Zalman Reserator 1 V2 - Vergebe Note 2,4

hav

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2006
Beiträge
426
hallo,

ich habe mir vor ein paar tagen den zalman reserator 1v2 zugelegt.
nun wollte ich mal erzählen was ich davon so halte...

- also die verpackung war sehr gut, damit hätte man fussball spielen können :lol: note 1

- nun zur verarbeitung. meiner meinung nach auch sehr gut bis gut! note 1-2

- ein riesiges minus vergebe ich bzgl. der anleitungen.
1. nur japanisch und engisch
2. die zeichungen sind auch nicht die besten
3. wenig zuden bildern beschrieben etc.
deshalb hier note 5

- wenn man jedoch durch die anleitung irgendwann mal durchblickt ist die montage gar nicht so schwer. note 2-3

- zur kühlleistung (cpu).
habe damit das system in meiner signatur gekühlt. (UNÜBERTAKTET) habe ein lianli pc g50, wo das netzteil fast den ganzen cpu kühler verdeckt. somit hatte ich trotz gutem kühler von thermalright und ys-tech lüfter (regelbar) eine leerlauf temp von 50 °C bei runtergeregelt.
40 °C dann bei volllast des lüfters. (aber brutal laut).
jetzt habe ich immer ~30-35 °C und KEINE geräusche.
deshalb vergeb ich hier die note 2

- zur vga karte kann ich bisher nix sagen, ich weiß nur das ich durch die montage (die bei der geforce 4ti 4200 total schlecht war) meine vga kaputt gegangen ist.
nun kann man sich streiten darüber^^
aber meiner meinung nach sind die im handbuch gekennzeichneten befestigungspunkt auf der karte falsch. deshalb kann ich hier erst mal auch nur eine 6 vergeben.
hole mir die tage ne neue karte, werde dann berichten wie es damit ist)

gesamt note (aussschließlich vga):
2,4
 
Hallo,

ich habe auch einen Reserator 1 V2 und kann deine Bewertung bzw. deinen Test nicht nachvollziehen.

Die Anleitung ist auch mit sehr wenig Englsich zu vestehen. Und wer dessen nicht mächtig ist, bekommt hier ein Video. Denn schau mal was als aller erstes in der Anleitung steht. Also vorher schlau machen, dann anfangen zu basteln. Die Bilder sind in meinen Augen auch nachvollziehbar. Ich habe vorher noch nie eine WaKü verbaut und ca. 1 Stunde gebraucht bis alles lief.

Die Montage ist gegenüber großen, klobigen Luftkühlern sehr einfach. Zudem sollte man wissen, dass eine Backplate auf die Rückseite des MB gehört, sonst sollte man erst gar nicht anfangen die CPU Kühlung zu ändern. Auch die Montage des VGA Kühlers ist genau so simpel gewesen, wie die des VF900-CU oder anderer Custom Lösungen. Das deine GraKa kaputt geht, liegt wohl eher an dir, als am Reserator, denn der kann glaube ich nicht deinen alten Kühler abschrauben udn dadurch die Karte kaputt machen;)

Und eine Testnote zu vergeben, die auch noch im Threadtitel steht, ohne eine vernünftigen Test (ohen VGA) durchgeführt zu haben, ist nicht gerade von Vorteil. Wie kann man eine 6 für etwas vergenen, dass man nicht testen konnte.

So long
Slimer
 
Zuletzt bearbeitet:
wer lesen kann ist klar im vorteil^^
 
Auch wenn dein Test ohne VGA ne 2,4 ausspuckt, erklär doch bitte warum und an welchen Maßstäbe du dich hälst um die Noten zu verteilen:freak:

Alleine die 5 für die Anleitung ist seltsam. Da kann ich nur zurückgeben: Wer lesen kann ist klar im Vorteil und macht sich zudem seine Hardware auch nicht kaputt;)

Und bei den Temperaturen solltest du immer, hier besonders, da es eine passive Kühlung ist, die Außentemperatur mit angeben und Delta T ausrechnen, da ansonsten die Zahlen aussagelos sind.
 
das ist z.b. mist, ich weiß net obs am board liegt oder am kühler oder an der grafikkarte (ist übrigens schon die 2 wo es klemmt)
die karte geht net rein weil die blauen "arme" an den pci slot komme.
habe nun einfach mit ner zange vorsichtig runtergebogen das sie drunter passen
 
also ich habe einen zalman reserator 1 plus und bin voll zufrieden.

bei einer zimmertemperatur von ungefähr 22-24° und der cpu und der gpu im kühlkreislauf habe ich folgende temps:

cpu last: ~45-50
cpu idle: ~35-40
gpu last: ~50-55
gpu idle: ~40-45
 
wie ich sehe ist die pumpe auch stark genug um im notfall noch nen größeren radi einzuarbeiten in den kühlkreislauf...ich finde das design einfach nur martialisch geil :)

bei mir landet die CPU bei 40° idle und 50° unter vollast (höchstwerte)

die grafikkarte hats dementsprechend eben wärmer und landet bei ~45° idle und ~55° unter last...also im gurnde die selben ergebnisse wie "flooo".

ich bin äusserst zufrieden. die installation des systems erfolgte eher intuitiv bei mir...ich habe gesehen wie der kreislauf aufgebaut sein sollte, habe mir das video im internet angesehen auf der offiziellen zalman seite und habe losgelegt...erst grafikkarte(hier war mehr zu tun wegen dem ramkühler...fummelarbeit :)) und dann cpu...

es empfielt sich die schläuche vorher in warmes wasser zu legen bevor man versucht sie über die schlauchanschlüsse zu stülpen, eure finger werdens euch danken... :)
dementsprechend fest sitzen die schläuche danach auch ohne klemmen..naja benutzen sollte man sie trotzdem :)

man darf natürlich keine super temperaturen erwarten - ist immerhin nirgends ein lüfter am radi...

Dafür eignet er sich sehr gut zum warmhalten von kaffee:

reserator_vs_kaffee.jpg


ausserdem kann man gut sich die hände dran wärmen...

achja ...2,5 liter wasser bekommt man rein, aber der zusatz der mitgeliefert wird ist nur für 2l...aufpassen! ^^
also ich habs verhaun und die ~2,5 liter wasser angemixt..naja ...nich aufgepasst beim einfüllen ^^
 
habe ebenfalls 2.5l und den zusatz drin! das macht im prinzip nichts! ausser dass es noch etwas besser kühlt. aber destiliertes wasser ist ja so oder so schon rein und der zusatz müsste eigentlich garnicht unbedingt sein. ausserdem ist es überhaupt nicht nötig, den zusatz immer nach einem jahr zu erneuern!

für kurze zeit kann man das ganz übrigens auch ohne zusatz laufen lassen. um auf nummer sicher zu gehen sollte man aber trotzdem nach einiger zeit den zusatz einfüllen :D
 
flooo schrieb:
ausserdem ist es überhaupt nicht nötig, den zusatz immer nach einem jahr zu erneuern!

wenn "er" nicht altert, denke ich auch nicht...die chemischen zusätze könnten aber durchaus sich verflüchtigen...?
jedenfalls braucht man sich aufgrund der großen wassermenge so schnell keine sorgen ums nachfüllen machen :D

BTW: hab mal ventilator draufgerichtet auf den turm: temperaturen gingen satte 5-6° runter.
deshalb werd ich mir wohl auch den fan zum draufstöpseln zulegen :)
 
flooo schrieb:
... der zusatz müsste eigentlich garnicht unbedingt sein.

Doch, der ist wichtig, da du einen Alu Kühler und einen Kupfer Kühler hast. Würdest du den Zusatz weglassen, gäbe es Korrosion, da hier dann das Alu mit dem Kupfer reagieren würde. Daher ist der Zusatz Pflicht!

Kann auf meinem keinen Kaffe warm halten;) War auch eher ein Scherz, oder?
 
also ich weis von meinem händler, dass er seinen zalman über ein jahr ohne die flüssigkeit verwendet hat. sollte also im prinzip kein problem sein. es waren seiner meinung nach auch keine ablagerungen in den kühlkörpern oder im radiator selber zu sehen. (ausserdem habe ich immer 2.5lwasser zu 0.5lzusatz als mischung und nach etwas mehr als einem jahr war überhaupt nichts von ablagerungen zu sehen. einzig die silikonschläuche musste ich ersetzen, da diese irgendwie extrem gestunken haben! aber jetzt mit pvc laborschlauch ist alles super :D)

das mit dem kaffee warm halten könnte schon funktionieren. zwar nicht unbedingt warm halten, aber immerhin das abkalten etwas verlangsamen ;)
 
Ok, dann scheinen das recht gute Legierungen zu sein. Aber trauen würde ich es mich selber nicht;)

Ich überleg mir gerade für den Sommer einen einzelnen 120er Radi dazu zu holen, den ich ins Gehäuse bauen will und durch den der "Hecklüfter" pusten soll. Meint ihr, die Pumpleistung reicht da wirklich aus.
 
was könnte denn schlimmstenfalls passieren? würden sich die legierungen gegenseitig zerstören?

das mit dem zustäzlichen radi ist garkein problem! habe vor kurzem einen 360er radi hinzugefügt und das ganze läuft immernoch ohne probleme!
die kühlleistung hat sich dadurch nochmals extrem gesteigert! kanns also echt nur empfehlen!
 
flooo schrieb:
das mit dem kaffee warm halten könnte schon funktionieren. zwar nicht unbedingt warm halten, aber immerhin das abkalten etwas verlangsamen ;)

So siehts aus ^^

Der Deckel wird vielleicht 30° warm :)

//
die pumpe schafft das bestimmt locker: muss überlegen dass du da nen wasserdruck aus der wassersäule hast der nicht zu unterschätzen ist: mein sys hat sich fast von allein mit wasser gefüllt beim 1. anklemmen: an den eingang angeschlossen, anderes ende nach oben gehalten und draufgedrückt: ergebnis: fast komplett befüllt

in diesem zustand muss die pumpe nicht viel kraft aufwenden...

EDIT: mist floo war schneller ^^

so wie ich das sehe ist sie aber mit 50cm förderhöhe gegen wassersäule eher etwas schwach aber wenn ich flooo's siggi sehe scheint es doch hinzuhauen oder?

solltest du bedenken haben kannst du gemäß anleitung auch eine externe pumpe anschliessen bzw eine andere reinsetzen..diverse eheim varianten sollten kompatibel sein so wie ich das sehe...
//

wegen korrosion: der block der beim V2 dabei ist, ist vergoldet...keine chance für korrosion....

bei mir kommt jetzt noch auf jeden fall northbridge kühler und der fan für obendrauf nächsten monat...

weiss nur nicht wie ich den ausgleichsbehälter mit diesem bullauge anbringen soll im kreislauf...soll halt nur witzig aussehen-da wäre doch die einzigste möglichkeit das teil hinter allen komponente zu montieren, sprich vorm ausgang ? (soll nurn bissl blubbern und wabbeln)
Gedacht habe ich mir das hier:
Aquatube Silber
...mit Einbaublende
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuroquila schrieb:
wegen korrosion: der block der beim V2 dabei ist, ist vergoldet...keine chance für korrosion....

Soweit ich weiß, ist nur die Unterseite also die Kontaktfläche zum CPU vergoldet.

flooo schrieb:
was könnte denn schlimmstenfalls passieren? würden sich die legierungen gegenseitig zerstören?

Nicht Zerstören, aber es gäbe eine Korrosion, ähnlich wie rosten oder Lochfraß. Ein gutes Beispiel was passiernen kann, wenn Metalle, die sich nicht "vertragen" aufeinandertreffen waren die zerbröselten Alu Kühler wenn die erste Generation Liquid Pro WLP drauf kam. In der WaKü ist das aber längst nicht so ausgeprägt und kritisch. Trotzdem. Halten tut es mit dem Zusatz viel länger.

Erklärungsversuch: Wenn z.B. Zink und Kupfer zusammentreffen mit einem Elektrolyt im wasser, haben wir ein Galvanisches Element (Batterie) das heißt im endeffekt, dass das nicht edelere Metall hierbei zerstören wird in dem es sich auflöst...

Bei Kupfer und Alu ist es ähnlich wobei der Prozess hier nicht so stark ist wie bei oben genannten...
Um dieses zu verhindern nutzen wir Korrosionsschutz im destilierten Wasser der zum einen diesen Vorgang verhindern soll und zum anderen noch Keime und Kleinstlebewesen abtötet...

Danke an euch beide für die Info. Denke mal, ich werde einen 120er noch dazu holen. Sollte bei meinem System erst mal reichen um ein wenig die CPU zu übertakten.

So long
Slimer
 
Zuletzt bearbeitet:
also das mit der förderhöhe und der pumpenkraft ist meiner meinung nach kein problem. mein 360er radi habe ich oben auf dem gehäuse montiert. d.h. das wasser wird von tischhöhe auf cpu-höhe gepumpt, dann geht es ganz unten aus dem gehäuse wieder raus und wird dann nochmals auf den deckel des gehäuses zum radi gepumpt. so zusagen steigt das wasser einmal ca 35cm und einmal ca 50cm und geht dann wieder zurück in den radiator.

alles in allem werden cpu und graka nun unter last fast 10° weniger warm und im idle ca. 5°

mein x2 4400 läuft mit 2300 anstatt 2200mhz und wird unter last nicht wärmer als 45° (dual prime nach 2h). alles in allem denke ich mal das das doch recht gute werte sind :)
 
Der Block ist rundum vergoldet...auch innen..das ist der Zalman ZM-WB4 Gold...
Da hab ich absolut null Bedenken...das Teil ist echt erstklassig verarbeitet....

Mich würde trotzdem mal interessieren wo der Ausgleichsbehälter am besten aufgehoben wäre ohne den Kreislauf zu stören...

das ding soll Waagerecht, ca 4 cm vom caseboden aus gesehen mittig ins ehemalige fan duct platziert werden...irgend ne idee?
 
also deine idee mit dem agb ist zwar ganz nett, es schaut auch bestimmt gut aus, aber ich denke nicht dass es sinnvoll ist so etwas mit dem reserator zu verwenden. vor allem wirst du bestimmt kein blubbern sehen! der druck der wassersäule aus dem radiator wird denke ich mal genug gross sein, um den agb bis zum deckel zu füllen. dann hast du zwar einen wassertank, aber du siehst rein garnichts vom fliessenden wasser.
 
Neuroquila schrieb:
Da hab ich absolut null Bedenken...

Na gut, musst ja du wissen. Aber wenn du oben im Text Kupfer durch Gold ersetzt, wirst du sehen, dass die Korroosion am Alu Kühlblock beginnt;)
Also ich lass den Resi nicht ohne Schutz laufen. Soll ja auch was länger halten.

Den AGB mit Bullauge würde ich ans Ende hängen, also nach allen zu kühlenden Teilen. Denn über den AGB wird auch nochmal minimal Wärme abgegeben, wodurch das Wasser minimal kühler wird.
Zwischen den Kühlern wäre mir zuviel Fummelei mit den Schläuchen.
 
flooo schrieb:
also deine idee mit dem agb ist zwar ganz nett, es schaut auch bestimmt gut aus, aber ich denke nicht dass es sinnvoll ist so etwas mit dem reserator zu verwenden. vor allem wirst du bestimmt kein blubbern sehen! der druck der wassersäule aus dem radiator wird denke ich mal genug gross sein, um den agb bis zum deckel zu füllen. dann hast du zwar einen wassertank, aber du siehst rein garnichts vom fliessenden wasser.


Gibt es nicht einen AGB der auf der rückseite nen anschluss hat so in der Mitte? dann würde sich der wasserstand automatisch auf mittlere Höhe einpendeln wenn das ankommende wasser von dort käme...?
 
Zurück
Oben