Zalman Reserator 1 V2 - Vergebe Note 2,4

Neuroquila schrieb:
ABER HALT STOPP

ich sehe grad dass der block TOTAL verformt ist? ist die pumpe ausgefallen? war sie nicht an? das sieht nach massiver hitzeeinwirkung aus!
Jetzt wo du das sagst, der eine (kleine) Anschluss ist wirklich extremst verformt, die Pumpe läuft aber immer, die habe ich nie ausgeschalten und erst nach dem das leck passierte, da hatte ich ja gleich als erstes nachgeschaut ob die noch läuft als der PC ausging, Temps unter Windows waren aber auch normal :freak:

Jetzt wird es mysteriös ...

Den Kl. Anschluss hat es richtig nach unten gedrückt auf die Lamellen. Und die zwei 6 eckigen Stufen die dran sind ist die obere verformt. Der zweite Anschluss ist davon aber nicht betroffen.

Könnte da auch die Klammer dran schuld sein? Denn bei mir fehlte ja damals die originale für den AM2 Sockel, so habe ich eine andere genommen und das diese zuviel druck ausgeübt hatte und unter normalen laufen das sich immer weiter verformte?
 

Anhänge

  • CIMG4462.JPG
    CIMG4462.JPG
    146,6 KB · Aufrufe: 433
Was ist denn da passiert? Wenn du nicht gerade ein Feuerzeug an den Block gehalten hast, ist das ein heftiger Materialfehler. Hast du mal ein "altes" Foto auf dem man sieht, was sich so alles in der Nähe des Kühlblocks befand?


canada schrieb:
Könnte da auch die Klammer dran schuld sein? Denn bei mir fehlte ja damals die originale für den AM2 Sockel, so habe ich eine andere genommen und das diese zuviel druck ausgeübt hatte und unter normalen laufen das sich immer weiter verformte?

Kann gut sein und damit ist deine Garantie leider auh futsch, denn das ist unsachgemäße Behandlung. Pech gehabt, denn bei so einem Fehler hätte ich Zalman stunk gemacht.
 

Anhänge

  • CIMG4476.JPG
    CIMG4476.JPG
    77,5 KB · Aufrufe: 447
da bin ich aber heil froh das ich noch den zalman reserator 1 plus habe und nicht diesen v2. da ist der cpu-kühlblock nämlich noch aus alu und unten vergoldet, nicht so ein plastikscheiss, der schmelzen kann.
 
$lim€r111 schrieb:
Kann gut sein und damit ist deine Garantie leider auh futsch, denn das ist unsachgemäße Behandlung. Pech gehabt, denn bei so einem Fehler hätte ich Zalman stunk gemacht.
Naja das Prob war das offiziell bis dato noch nie AM2 in der Beschreibung stand, das kam erst später, es lag zwar trotzdem schon immer ne AM2 Klammer bei, nur bei mir nicht und die wollten mir deswegen auch keine nachsenden (AquaTuning).

Aber kann die Klammer ohne weiteres das Plastik so verbiegen? Selbst wenn da etwas mehr Spannung anliegen sollte darf das sich eigentlich nicht so verformen. Wenn ein Wärmestau gewesen wäre, hätten ja beiden Anschlüsse die Verformungen aufweisen müssen?
 
das ist nur durch hohe temperaturen + hoher druck oder durch extrem hohe temperaturen zu bewältigen...man sieht richtig wie das mittelteil runtergedrückt wurde. das material wurde durch die drunterliegenden fins erhitzt, wurde weich...durch den druck hat sich das komplette ding verformt.

von der strammen klammer allein kann ich mir nicht vorstellen dass sowas passieren kann zumal auch der anschluss sehr stark verformt ist, die klammer aber dort garnicht aufliegt sondern lediglich umschließt. die hitze ist der schlüssel meines erachtens. die wurde weitergegeben an den anschluss der sich daraufhhin auch grad verbogen hat....
ausserdem sehe ich da eine weißliche verfärbung am anschluss die mich auf übermäßge hitzeeinwirkung schließen lässt...oder ist das kondenswasser?

erst einmal schauen ab wie viel grad sich das verwendete material "dünne macht"....

//EDIT: ok es handelt sich um Polycarbonat (PC) welches ab 225°C anfängt zu schmelzen laut wikipedia. die letztendliche gebrauchstemperatur beträgt maximimal ca 120-130°. denkbar dass es bei ca annähernd hohen temperaturen (im bereich von 80°-90° ca) mit solch hohem druck die platte sich verbiegt...da müsste aber schon die pumpe kurzzeitig ausfallen um das zu erreichen...oder ne luftblase...
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuroquila schrieb:
//EDIT: ok es handelt sich um Polycarbonat (PC) welches ab 225°C anfängt zu schmelzen laut wikipedia. die letztendliche gebrauchstemperatur beträgt maximimal ca 120-130°. denkbar dass es bei ca annähernd hohen temperaturen (im bereich von 80°-90° ca) mit solch hohem druck die platte sich verbiegt...da müsste aber schon die pumpe kurzzeitig ausfallen um das zu erreichen...oder ne luftblase...

Soweit ok, aber einiges auch nicht. 80-90 Grad wird der Kunsstoff nie gehabt haben, dann würde die CPU schon lange einen Abgang gemacht haben.
Es ist die Kombination aus zu hohem Druck durch die falschen Klammern und Temperatur, eher aber Druck.
Die weiße Verfärbung kommt einzig und alleine durch die Verformung, ob durch Temp. oder Druck ist egal. Wohl eher aber duch den Druck, wenns es kliene Risse sind die eine "Rosette" um den Anschluss bilden.

Kunststoff ist eine Flüssigkeit, wie Glas auch, allerdings stark viskos. Dauerhafter, zu hoher Druck ist also äußerst schädlich für Kunststoff.

Hättest mal besser auf die originalen Klammern gepocht (Was für welche sind das denn, die du jetzt genommen hast?). Trotzdem würd eich mal eine Mail an AquaComputer schreiben und ihnen dezent die Schuld geben.
 
ok klingt plausibel...also die klammer die er verwendet hat liegt äusserst stramm an.
die vorgesehene klammer liegt mehr oder weniger locker...so locker dass man den kühler noch drehen kann wenn er montiert ist (hat seine vorteile durchaus... ;))
 
Naja, mal schauen ob sie es tauschen, also der Prozzi ist noch ganz und geht 24h @ prime Fehlerfrei. Nur Board und Grafikkarte hat es dank Wasser zerlegt.

Könnte man fast sein System mal etwas aufwerten :evillol:
 
*heul*

Ich kann nur bestätigen, daß dies ein wirklicher billigdreck ist!
Mir ist gestern abend genau das gleiche passiert und ich hatte ihn auf einen 775 Sockel mit original Klamer befestigt.
Nun muß ich auch dazusagen, daß bei mir die Pumpe ausgestiegen ist und ein D945 darunter Winamp steuerte, gerade in diesem Moment.
Eigentlich nichts dickes, reichte aber aus, daß alle Schutzmechaniesmen griffen und der Rechner sich ausschaltete. Es ist vermutlich nichts kaput gegangen bei mir (dank Destiliertem Wasser und den Koresionsschutz) - Der Rechner lief auch vollgetränkt - Desktopgehäuse - noch einmal an bis ich das Wasser bemerkte!

Also, du bist kein Einzelfall mit diesem doch wirklich gut durchdachten Hardwareprodukt des Hauses Zalman!
 
wieso hat zalman denn den cpu kühler bei der v2 version aus plastik gemacht? beim 1plus und beim 1 glaube ich auch schon, ist der cpu-kühlblock aus massivem alu und die unterseite vergoldet. da kann nichts schmelzen!
 
Warscheinlich damit es toll aussieht!!! *grins*
Der neue ist ja auch innen vergoldet - wohl eher ein Moddingbauteil für die Optik.
 
wäre der reserator zu empfehlen,

wenn ich mir statt diesem einen nexxos XP draufsetze?
 
kauf dir ganz einfach einen reserator 1 plus. dann hast du das problem mit dem fehlerhaften cpukühler erst garnicht :D
 
Das mit dem Nexxos hatte ich mir am Anfang schon gedacht - nur nicht gemacht.

Ab der V2 ist nicht nur der neuere CPU-Block im Lieferumfang, sondern auch der Block für die neueren GPU's. Man müsste schon mal sehen, was man benötigt und was nicht.
Zum anderen -> Wer kommt denn darauf, daß sich ein Kühlblock verformt, wenn doch alle Produkte einer Qualitätsprüfung unterliegen, bevor sie in den Verkauf gehen. Da denkt man doch eher an undichte Schläuche.

Alles in allem würde ich ihn dennnoch empfehlen.
- Schlauchschellen sind nur Tüllen, aber alle dicht.
- Kühlt bei mir ein Komplettes System mit GF7600GT, NB, SB und D945
- CPU-Block werde ich wohl ersetzen (müssen) *grins*
- er ist passiv
 
das er passiv ist wird wohl immernoch der grösste aller vorteile sein :) vor allem kann man auch ohne weiteres noch einen zusätzlichen 360er radi ranhängen um noch etwas mehr an külleistung raus zu holen (alles natürlich weiterhin passiv!)
 
Wenn passiv, dann aber bitte auch einen dafür vorgesehenen passiven 360 Radiator. Wenn du einen normalen nehmen würdest, dann hättest du kein gutes Resultat. Der passive ist ja darauf ausgelegt nicht belüftet zu werden, aber die "normalen" aktiven Radiatoren benötigen ja die Lüfter, da sie sonst nicht ihre Leistung entfalten können und im schlimmsten Fall negativ dazu beitragen, mangels falschen Einsatz.
 
Tho schrieb:
wäre der reserator zu empfehlen

Bei der Grafikkarte solltest du vorsichtig sein. Der Kühlblock kühlt nur die GPU. VRAM und Spawas bleiben ungekühlt. Das könnte bei der 1950 Probleme geben.

Und ein C2D erzeugt ordenltich Abwärme, vorallem wenn du OCet.

Also ich glaube, dass du mit dem System nicht glücklich wirst, wenn du dir den Reserator holst. Er ist wie gesagt passiv.
 
ja klar. der 360er radi ist ein passiv/aktiv radi. den habe ich einfach noch zusätzlich in den kühlkreislauf integriert, da im sommer halt die wärme von cpu und gpu zu relativ hohen wassertemps geführt haben. auf dem 360er habe ich noch einen 120er fan, den ich je nach zimmertemp dann auch ab und zu mal anschalte.
 
auf meinen spawas wäre noch ein passiver kühler sollte daher weniger das Problem sein,

und für den VRam ist beim Reserator auch was dabei
 
Zurück
Oben