1.200 Watt zum Wechselrichter und der limitiert dann dennoch auf 600/800 Watt? Das macht dann leider keinen wirklichen Sinn.Frank schrieb:Wie hier schon richtig geantwortet, kann man max 1.200 Watt aus der AIO 2400 zum Wechselrichter abrufen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test Zendure AIO 2400 im Test: AiO-Balkonkraftwerk-Akku überzeugt mit Leistung und Design
SaxnPaule
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2010
- Beiträge
- 10.146
Das kommt doch darauf an, wie sich der Verbrauch zusammensetzt.Desoxy schrieb:Ab wann wird sich das System rechnen? Wir haben einen Jahresverbrauch von ca. 2500 kWh.
Angenommen du kaufst dir zu diesem System noch einen 800W Wechselrichter und 4 Solarpanels mit ~420W und die passenden Halterungen. Damit bist du in Summe bei ca. 2.000 EUR Anschaffungskosten.
Gehen wir von einem vollen Akku aus, sparst du auf jeden Fall deine Grundlast, also 24 x 0,08kWh am Tag (1,92kWh).
Angenommen abends werden dann noch für 3h 330W gezogen, kommt noch eine kWh on Top. Im Idealfall sparst du also 3kWh am Tag. Jetzt nimmst du deinen aktuellen Strompreis und rechnest nach.
Wobei du im Winter keine 3kWh produzieren wirst. Ich hatte im Januar an guten Tagen knapp 2kWh. Wenn der Himmel bewölkt war, deutlich unter 1kWh.
Der Hauptteil des Verbrauches machen (in Durchschnittshaushalten) Großverbraucher wie Waschmaschine und Geschirrspüler aus. Von diesen fängst du aber nur einen relativ kleinen Teil des Verbrauches ab, da diese beim Heizen i.d.R. um 2000W ziehen, die dann zu maximal 800W aus dem Akku bedient werden können (durch das Limit des Wechselrichters).
Nein.Weyoun schrieb:Ich dachte, der Akku kommt erst "dahinter"?
Panel => Akku => Wechselrichter => Steckdose.
Desoxy
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juli 2023
- Beiträge
- 349
Dann dürftest du den Akku aber auch nur in Betrieb nehmen, wenn die entsprechende Regeltechnik im Haus vorhanden ist, damit nicht mehr als 800 W ins allgemeine Stromnetz gelangen.Weyoun schrieb:Wenn ich mehr als 800 Watt Momentanverbrauch im Haushalt habe, sollte der Akku auch mehr als 800 Watt liefern dürfen und auch können (es wird ja zu keinem Zeitpunkt mehr als 800 Watt ins Netz eingespeist, wenn man aktuell einen hohen Verbrauch hat).
Das Ding wird vermutlich nicht nur für die in Deutschland aktuell geltenden Gesetze produziert.Weyoun schrieb:1.200 Watt zum Wechselrichter und der limitiert dann dennoch auf 600/800 Watt? Das macht dann leider keinen wirklichen Sinn.
Zuletzt bearbeitet:
Rukizz
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 880
ein Balkonkraftwerk mit Hoymiles Wechselrichter kostet mittlerweile zwischen 350 und 450€ im set und keine 800€ wie im Test steht.
schöner Test!
übrigens sind die Speicherpreise in China gerade bei 70€/kwh. ich hoffe wir kommen da auch irgendwann hin.
schöner Test!
übrigens sind die Speicherpreise in China gerade bei 70€/kwh. ich hoffe wir kommen da auch irgendwann hin.
Zuletzt bearbeitet:
Haben beide Akkus die gleiche Nennspannung von 48V?MalWiederIch schrieb:Hier das Doppelte, 4,8kWh (!) für 1.114€:
SaxnPaule
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2010
- Beiträge
- 10.146
Musst du es eben nacheinander machen. Ist doch sowieso irrelevant bei gerade einmal 1,9kWh Nutzkapazität die das Ding hat.Weyoun schrieb:Das ist ja ein Witz! Wenn ich also koche oder backe, muss ich dennoch mit 2 bis 3 kW Strom aus dem Netz ziehen. Autark geht anders...
Mcr-King
Admiral
- Registriert
- Juli 2016
- Beiträge
- 7.267
Dafür gibt es Versicherungen WGB und Hausrat und ja eine Richtige PV ist nartürlich besser als ein BK nur in der Stadt ist es die Lösung schlecht hin.Hexenkessel schrieb:Wärmepumpen "verdunsten" derzeit auch oft in Neubaugebieten.
Auch ich mache mir noch eine richtige 12KW PV-Anlage auf die Garage, die Module habe ich schon warte noch auf die Schienen und dann geht es los.
SaxnPaule
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2010
- Beiträge
- 10.146
Der Speicher macht erst mit 4 Modulen Sinn. Also musst du nochmal mindestens 300 EUR dazurechnen (inkl. Befestigung). Hat Computerbase auch so beim Testaufbau beschrieben.Rukizz schrieb:ein Balkonkraftwerk mit Hoymiles Wechselrichter kosten mittlerweile zwischen 350 und 450€ im set und keine 800€ wie im Test steht.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- März 2001
- Beiträge
- 9.302
Ich glaube, das war:azereus schrieb:@Frank was ist denn das für eine konstruktion und wie ist das verkabelt?
PV --> Anker E1600 --> PV-Hub + AB 1000 --> WR
funktioniert ohne Probleme. Woher der PV Hub seine Leistung bekommt, also ob von PV direkt oder eben der Solarbank von Anker, ist ihm am Ende egal. Man muss nur eben einstellen, wann die E1600 wie viel Leistung an den PV Hub geben soll. Habe das im Grunde nur so aufgebaut, damit ich beide Systeme parallel laufen lassen und Funktionen in den Apps testen kann.
Aber nicht mit 1.200+ Wattpeak Modulen afaik.Rukizz schrieb:ein Balkonkraftwerk mit Hoymiles Wechselrichter kostet mittlerweile zwischen 350 und 450€ im set und keine 800€ wie im Test steht.
Wozu dann die Angabe, dass der Akku 1.200 Watt entladen kann, wenn der Wechselrichter dennoch nur 600/800 Watt einspeist? Für mich ist das nicht vernünftig nutzbar. Selbst beim Toasten muss man dann ja immer noch die Hälfte der Energie vom Stromlieferanten beziehen. ich befürchte, dass man über Nacht den Akku auf diese Art und Weise gar nicht sicher leer bekommt.SaxnPaule schrieb:Nein.
Panel => Akku => Wechselrichter => Steckdose.
Ergänzung ()
Bei mir im Haus ist eine PV-Anlage, da geht a weng mehr Leistung.Desoxy schrieb:Dann dürftest du den Akku aber auch nur in Betrieb nehmen, wenn die entsprechende Regeltechnik im Haus vorhanden ist.
Wer erlaubt mehr als 800 Watt?Desoxy schrieb:Das Ding wird vermutlich nicht nur für die in Deutschland aktuell geltenden Gesetze produziert.
SaxnPaule
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2010
- Beiträge
- 10.146
Wurde doch schon beantwortet. Das Ding wird vermutlich nicht nur für den europäischen Markt produziert.Weyoun schrieb:Wozu dann die Angabe, dass der Akku 1.200 Watt entladen kann, wenn der Wechselrichter dennoch nur 600/800 Watt einspeist?
Kommt doch auf deine Grundlast an. In meinem Fall sind das 200W Grundlast. Da ich aber nicht ins Bett gehe, sobald es dunkel ist, kommen da locker 1,9kWh bis zum ersten Sonnenstrahl zusammen. Wenn du abends 3h deinen TV laufen lässt und dabei noch etwas Licht an hast. Sind schonmal 0,6kWh (oder mehr) zusätzlich zur Grundlast weg.Weyoun schrieb:ich befürchte, dass man über Nacht den Akku auf diese Art und Weise gar nicht sicher leer bekommt.
Kannst ja mal zusammenzählen:
Aktuell wäre selbst ein voller Akku bei mir schon vor 20 Uhr leergenuckelt.
Bevor du eine solche Anschaffung tätigst, solltest du genau analysieren, wann du wieviel Energie verbrauchst und dann einfach nachrechnen.
Zuletzt bearbeitet:
Nacheinander kochen? Dann sind die Kartoffeln bereits kalt, wenn ich das Schnitzel in der Pfanne habe...SaxnPaule schrieb:Musst du es eben nacheinander machen. Ist doch sowieso irrelevant bei gerade einmal 1,9kWh Nutzkapazität die das Ding hat.
Rukizz
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 880
1200+ watt? es sind aber bald nur noch 960w erlaubt meine ich gelesen zu haben.Frank schrieb:Aber nicht mit 1.200+ Wattpeak Modulen afaik.
auf die schnelle habe ich nur das gefunden https://www.computerbild.de/artikel...g-von-Balkonkraftwerken-geplant-38045393.html
was ich nicht gut finde 🥲
SaxnPaule
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2010
- Beiträge
- 10.146
@Weyoun Du sprachst von Kochen und Backen
@Rukizz Nein. 2kWp https://www.aceflex.de/magazin/solarpaket-1-2024-neue-regelungen-zur-photovoltaik-3/
die 960Wp beziehen sich auf EIN Modul. Kannst ja vier Stück mit 500Wp nehmen.
@Rukizz Nein. 2kWp https://www.aceflex.de/magazin/solarpaket-1-2024-neue-regelungen-zur-photovoltaik-3/
die 960Wp beziehen sich auf EIN Modul. Kannst ja vier Stück mit 500Wp nehmen.
Ich frage noch mal: Wer (welcher Markt) erlaubt mehr als 800 Watt?SaxnPaule schrieb:Wurde doch schon beantwortet. Das Ding wird vermutlich nicht nur für den europäischen Markt produziert.
Mein Hauptwohnsitz (Haus mit PV-Anlage samt 10 kWh Speicher) hat eine höhere Grundlast. Mein Nebenwohnsitz (Montag bis Freitag jobbedingt), in dem ich alleine wohne, hat jedoch eine sehr niedrige Grundlast. In dieser Wohnung würde sich für mich ein Speicher nur dann lohnen, wenn das Gesamtsystem wirklich "echtes Puffern" beherrschen würde (also bei höherem Stromverbrauch mit maximalen Werten entladen werden könnte). Aber das geht in einer Mietwohnung wohl nicht ohne Umbaumaßnahmen im Zählerschrank.SaxnPaule schrieb:Kommt doch auf deine Grundlast an. In meinem Fall sind das 200W Grundlast. Da ich aber nicht ins Bett gehe, sobald es dunkel ist, kommen da locker 1,9kWh bis zum ersten Sonnenstrahl zusammen. Wenn du abends 3h deinen TV laufen lässt und dabei noch etwas Licht an hast. Sind schonmal 0,6kWh (oder mehr) weg.
Das ist ein Balkonkraftwerk. Eine Photovoltaik-Kleinstanlage und nicht eine große geregelte Photovoltaikanlage.Weyoun schrieb:Das ist ja ein Witz! Wenn ich also koche oder backe, muss ich dennoch mit 2 bis 3 kW Strom aus dem Netz ziehen. Autark geht anders...
Du missachtest den Einsatzzweck dieser Balkonkraftwerk in deinen überlegungen. Der Zweck eines Balkonkraftwerk ist es den Standbyverbrauch bzw. die Grundlast deines Hauses/Wohnung abzudecken. Also die 100 bis 400 Watt die du permanent rund um die Uhr sowieso verbrauchst.
Dann ist es aber keine Kleinstanlage mehr.Weyoun schrieb:Verbrauch: Wenn ich mehr als 800 Watt Momentanverbrauch im Haushalt habe, sollte der Akku auch mehr als 800 Watt liefern dürfen und auch können (es wird ja zu keinem Zeitpunkt mehr als 800 Watt ins Netz eingespeist, wenn man aktuell einen hohen Verbrauch hat).
Kleinstanalagen sind z.B. hier in Österreich genehmigungsfrei. Ich brauch nur dem Stromnetzbetreiber sagen, dass ich eine Anlage angeschlossen habe und fertig.
Alles über 800 Watt hinaus, muss ganz andere Anforderungen erfüllen und das ganze muss vom Netzbetreiber genehmigt werden.
Doch sehr wohl. Die 1200 gehen ja in den Akku und vom dem gehen dann die 800 Watt ins Heimnetz.Weyoun schrieb:1.200 Watt zum Wechselrichter und der limitiert dann dennoch auf 600/800 Watt? Das macht dann leider keinen wirklichen Sinn.
Dadurch hat man immer noch eine Kleine genehmigungsfreie Anlage. Der Überschuss geht halt einfach in den Akku und diese Energie kann ich für die Grundlast in der restlichen sonnenfreien Zeit hergenommen werden.
Genau für diese Grundlast sind Balkonkraftwerke.
Auch darfst du die Watt peak (Wp) angaben der Module nicht mit den Watt angaben verwechseln.
Module liefern Wp. Das ist die maximal mögliche Leistung, bei idealen Bedingungen. Die maximalen Wp kommen von den Modulen vielleicht 0-10% der Jahreszeit vor je nach Aufstellort.
Im Schnitt kommen bei 400 Wp so ca. 200-300 Watt runter. Grob gesagt. Die allerwenigsten montieren ihre Module mit perfekte Ausrichtung und Winkel.
Ich hab z.B. 11 KWp an Modulen am Dach (Ost+West Ausrichtung, 35° Schräg) und da kommt um diese Jahreszeit maximal 4-5 KW runter.
Ich schrieb "Wenn ich also koche oder backe"...SaxnPaule schrieb:@Weyoun Du sprachst von Kochen und Backen
Beim Kochen mit 4 Flammen werden bereits zwei Phasen belastet 3,6 bis 7,2 kW).
Desoxy
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juli 2023
- Beiträge
- 349
Wo ist das Problem daran, dass der Akku mehr Leistung ausgeben kann, als der Wechselrichter durchlässt?Weyoun schrieb:Wozu dann die Angabe, dass der Akku 1.200 Watt entladen kann, wenn der Wechselrichter dennoch nur 600/800 Watt einspeist?
SaxnPaule
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2010
- Beiträge
- 10.146
Ich konnte auf die Schnelle gar keine Einschränkungen auf anderen Märkten finden. Immer nur EU, EU, EU, ...Weyoun schrieb:Ich frage noch mal: Wer (welcher Markt) erlaubt mehr als 800 Watt?
In meiner Wohnung beträgt der "Standbyverbrauch" nachts oder am Wochenende unter 50 Watt. Mehr als der Kühlschrank, der vielleicht alle Stunde mal 15 Minuten lang mit 100 Watt läuft, und dem WLAN-Router ist nichts in Betrieb. Und die "Grundlast", wenn ich von der Arbeit komme, ist höchst unterschiedlich (hängt davon ab, ob ich koche, Wäsche wasche, am Gaming-PC sitze oder mein Heimkino in Betrieb ist)LukS schrieb:Der Zweck eines Balkonkraftwerk ist es den Standbyverbrauch bzw. die Grundlast deines Hauses/Wohnung abzudecken. Also die 100 bis 400 Watt die du permanent rund um die Uhr sowieso verbrauchst.
Du missverstehst mich! Die 1.200 Watt wurden als Akku-Ausgangsleistung genannt, nicht als Eingangsleistung.LukS schrieb:Doch sehr wohl. Die 1200 gehen ja in den Akku und vom dem gehen dann die 800 Watt ins Heimnetz.
Ergänzung ()
Weil dann 400 bis 600 Watt am fließen gehindert werden...Desoxy schrieb:Wo ist das Problem daran, dass der Akku mehr Leistung ausgeben kann, als der Wechselrichter durchlässt?