zerstören die Menschen den Planeten wirklich oder nur sich selbst und ihre Umwelt

Elfenbeinturmbewohner.... 3,50 für einen Liter Sprit. xD
 
Deutschland stellt 1% der Weltbevölkerung- es ist für den globalen Weltumweltschutz egal, was in Deutschland passiert. Ausserdem hat Deutschland schon höchste Umweltauflagen.

Gesamte Erde: Ca 8000 Millionen Ew.
10% = 800 Millionen Ew
1% = 80 Millionen Ew

China hat mehr Einwohner als Europa, Russland und USA zusammen!
 
Allerdings zählt ein EU Bewohner mit dem Faktor 4.7, einer aus der USA sogar mit dem Faktor 7 und ein Chinese nur mit dem Faktor 2.

Es geht ja nicht um Einwohnerzahlen sondern wie viel Ressourcen pro Kopf verbraucht werden.
 
@hallo7
Das ist natürlich ein gutes Argument. Wobei China und ähnliche Staaten bei den Werten gerne verharmlosen. Wie die Luft in Chinas Städten aussieht ist bekannt, die Wasserqualität deren Flüsse ist ebenfalls erschreckend.

China 1400 *2 =1800
D 80 *5 = 400
 
Sologruppe schrieb:
Wobei China und ähnliche Staaten bei den Werten gerne verharmlosen.
Und sowas haben wir natürlich nicht nötig ... wir passen direkt die Grenzwerte an die Bedürfnisse der Wirtschaft an ... zuwenig Diabetes-Diagnosen? Das regelt man per Diagnose-Schwelle und schwupp, sind wieder 50% der Deutschen "Zuckerkrank".

Glaubst du wirklich, dass unsere unabhängigen Gutachter auch unliebsame Wahrheiten in den Berichten ungeschönt präsentieren ... natürlich nicht, schließlich ollen die den nächsten Gutachten auch wieder machen dürfen ... sowas bringt nämlich richtig Asche, wenn man dabei nicht zu vielen Leuten auf die Füße tritt.
Auch als Gutachter bietet man ein Produkt auf einem Markt an ... als "zu kritisch" bekannte Gutachter bekommen nur schwer Aufträge von kritikwürdigen Firmen (leider sind das oft die lukrativsten Aufträge).

Du lebst auch nicht im Rosa-Glücksbärchiland ... Belege für meine Behauptungen findest du in der Dokumentation zur "Nachsorge" der letzten Finanzkrise.
Den Rettungsschirm hätte es mMn nur als Kredit geben dürfen ... zu mindestens 5% Zinsen.
Und wer glaubt, unsere Finanzelite könne das nicht stemmen, der darf sich gerne belächelt bis ausgelacht fühlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das was wirklich passieren muss ist das man der Allgemeinbevölkerung mal erklärt was Sinnvoll und was nicht sinnvoll ist.Da ich ja in einen Supermarkt Arbeite fallen mir immer öfter dinge auf wo ich den Kopf schütteln muss.

Der laden hat 1KG Zucker im Angebot für 50cent und er ist ausverkauft,Kunde beschwert sich das der Zucker für 50cent ausverkauft ist und macht ein riesen Aufstand "ich komme extra von Außerhalb (also mit Auto) seit 3 Tagen und ihr habt kein Zucker."

Jetzt kommt es,dierekt neben dem Ausverkauften Zucker für 50cent ist ein Riesen Aufbau mit der Hausmarke für 60cent,das sind beschiessene 10cent unterschied.Also ist der mit seinen Auto schon 3x mindestens 5km gefahren und hat unnötig Spritgeld verschwendet und die Umwelt verpestet andstatt 10cent mehr für die Hausmarke auszugeben.

Das ist nicht dumm,sowas ist einfach nur sau dämlich und das ist kein Einzelfall,das verspreche ich euch.Entschuldigt meine Wortwahl aber so dämlich ist die Allgemeinbevölkerung,da komme ich mir manchmal vor als hätten die ein IQ von 30 und ein Toastbrot ist 100% klüger.

Da fehlen einen echt die Worte bei sowas,das sind cent beträge keine 10 oder 20€ unterschied,es sind 10 cent zwischen den beiden Produkten.Die sind zu geizig 10cent mehr auszugeben und fahren lieber 3x mindesten 5km hin und her ob der Zucker für 10cent weniger neu geliefert wurde anstatt einfach den anderen zu nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@wardaddy:
Mein Beileid zu deinen Erfahrungen ... ich bin richtig froh, dass ich nach ca. 30 Minuten Einkaufen den Laden wieder verlassen darf, denn auch in den maximal 30 Minuten erlebt man schon Einiges.
Mein absoluter Favorit: Einkaufs-Orgien vor Feiertagen (die das Wochenende oft um nur 1 oder 2 Tage verlängern) ... jedes mal habe ich das Gefühl, die Leute wären sich vor solchen "Notfällen" irgendwie unsicher, ob der Laden nach dem Feiertag noch da ist ... oder die selben Produkte hat.

In den achtzigern textete mal die Band "Geier-Sturzflug" recht passend:
"Und am Mittwoch kommt die Müllabfuhr und holt den ganzen Plunder".
https://www.youtube.com/watch?v=o9KGwcnfnPo
Wenn ich mir denke (frei nach Max Liebermann):
"Man kann garnicht so viel fressen, wie man kotzen möchte", dann beweisen mir die Feiertagseinkäufe anderer Leute immer wieder, dass manche das halt doch schaffen (so viel zu fressen, wie ICH kotzen möchte).
 
Zuletzt bearbeitet:
Erkläre doch bitte mal zum Verständnis, was ein Feiertagseinkauf sein soll. Ich nehme an es geht dir um die Menge bzw. den Endpreis. Wie viel darf es es pro Person kosten, um ein Kopfschütteln zu ernten?
 
Unyu schrieb:
Erkläre doch bitte mal zum Verständnis, was ein Feiertagseinkauf sein soll. Ich nehme an es geht dir um die Menge bzw. den Endpreis. Wie viel darf es es pro Person kosten, um ein Kopfschütteln zu ernten?

Vor allem weiß man ja nicht, für wieviel Personen eingekauft wird. Wir waren eine 5köpfige Familie. Da sind meine Eltern eben, da beide voll berufsttätig, 1 mal alle 3-4 Wochen zum Großeinkauf los. Und da war wirklich der komplette Kofferraum voll. Da hast zu Hause fast so lange zum ausladen und verräumen gebraucht, wie die im Supermarkt unterwegs waren. Getränke wurden extra gekauft, da sonst nicht alles rein gepasst hat. Man kann sich auch über Sachen "aufregen", die es absolut nicht wert sind. Vor allem wenn man nicht mal alle Details kennt. Wer sich da dann geistig superüberlegen fühlt, bitte. Oder frei nach Else Kling: "wenn`s schee macht."
 
Unyu schrieb:
Erkläre doch bitte mal zum Verständnis, was ein Feiertagseinkauf sein soll. Ich nehme an es geht dir um die Menge bzw. den Endpreis. Wie viel darf es es pro Person kosten, um ein Kopfschütteln zu ernten?

Er meint damit das immer ein Tag vor dem Feiertag der Laden praktisch leer gekauft ist as würde die Apokalypse vor der Tür stehen und damit hat er vollkommen Recht.Am Schlimmsten ist es zu Ostern und Weihnachten und dann kommt immer der Spruch,ich hatte das ganze Jahr lang keine Zeit einzukaufen. ja klar 365 Tage keine Zeit einzukaufen,wers glaubt.

Aber bei einen hat Deutschland was gelernt,der Verkauf von Feuerwerkskörpern an Sylvester ist enorm zurück gegangen,das ist nicht mal mehr die Hälfte von dem was in den 90er Jahren verkauft wurde.

Da sagen die Leute dann auch oft "ich hab keine lust mein Geld in die Luft zu verballern".
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute mit Großeinkäufen gibt es ganzjährig ... und trotzdem kommt es nie zu derartigen "Verwüstungen" wie regelmäßig vor Feiertagen.

Natürlich ist es relativ normal, vor einem Feiertag "genug" einzukaufen, dass man über die Feiertage hinkommt - ich mache das natürlich auch.
Mir ist allerdings aufgefallen (subjektiv), dass vor Feiertagen etwas "anders" eingekauft wird ... auch einer meiner Mitbewohner kauft dann ein, als hätte er eine 5-köpfige Familie zu versorgen.
Wenn ich dann für mich einkaufe, passt nichtmal mehr eine Pizza ins Gefrierfach.
Und es ist eben auch nicht selten, dass ein Teil dieser Einkäufe dann doch im Müll landet ... aber das ist kein Grund, vorm nächsten Feiertag nicht wieder genau so viel zu holen.

Ich ärgere mich nichtmal drüber ... es ist mir einfach nur aufgefallen - und ich verstehe es auch nicht so wirklich.
Wer sowieso für 2-3 Wochen einkauft, der muss das ja nicht zwingend am letzten Tag vor Ostern machen (ich mache ja meine "Wochenend-Einkäufe" auch nicht immer am Samstag auf den letzten Drücker).

Ich kann den Leuten nur VOR den Kopf schauen, und daher kann ich nicht sagen, warum sich das vor Feiertagen immer so ballt (hat sicher in jedem einzelnen Fall seine Gründe).

Ich finde nur die Konzentration an sich etwas auffällig ... zum einen, weil es vor Feiertagen tatsächlich nochmal um einiges voller ist, als vor einem "normalen" Wochenende, zum anderen natürlich auch, weil die Marktleitung seit Jahren einfach nicht drauf reagiert. Leere Regale bedeuten enttäuschte Kunden, lange Wartezeiten an der Kasse ebenfalls, gestresste Mitarbeiter machen mehr Fehler ... und dennoch ändert sich diese Situation nicht. Vielleicht hat das Unrternehmens- oder arbeitsrechtliche Gründe, aber ich würde als Marktleiter nach ein paar Jahren "Amok" tatsächlich mal schauen, ob man das nicht doch irgendwie entspannter hinbekommt (für alle Beteiligten).
Das Verhalten der Kunden wird sich nicht wirklich ändern ... und genau deswegen sollte man beizeiten drauf reagieren (und z.B. Regale häufiger nachfüllen, zwischenzeitlich alle verfügbaren Kassen besetzen oder einfach dafür sorgen, dass die enorme Nachfrage auch bedient werden kann). Schließlich kommen Feiertage in Deutschland nur extrem selten überraschend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hätte überhaupt kein Problem damit, die maximale Motorleistung von Autos auf 100kW zu beschränken- die deutsche Automobilindustrie allerdings schon. Ausserdem müsste dafür vermutlich euer Grundgesetz geändert werden.

Es ist auch überhaupt kein Problem, zB 100 vernüftige Vorschläge zu erfinden oder zu machen- bloß sind die Mehrzahl der Menschen wenig vernünftig und mögen diese nicht. Das fängt bei Alkohol/Drogen an und hört bei Autos,Essen und Religion auf.

Also wurstelt die Menschheit weiterhin irgendwie dahin und hofft das es schon klappen wird.
.
 
Das, was du so blumig als mangelnde Vernunft anprangerst hat einen Namen: Freiheit.
Nimm die raus, und du hast (auch im Kapitalismus) das gleiche totalitäre System, wie in deinem verhassten Kommunismus.
Bessere Bildung, oder allgemein mehr ... Oh ha ... eventuell werden die Menschen dann tatsächlich vernünftig, ich halte es für zweifelhaft, dass unsere Wirtschaft das wünscht. Läuft doch alles bestens, solange das Konusmvieh weiterhin irgendwie vor sich hin wurstelt ... und die Wirtschaft muss nichtmal hoffen, denn es klappt seit über 100 Jahren.
 
Ich habe nichts gegen bessere Bildung- bloss wollen diese viele der wenig gebildeten gar nicht- was auch wieder Freiheit ist.

Bessere Bildung müsste ausserdem Charackterbildung mit einschliessen. Ansonsten hat man akademische Kopfabschneider, wie der berüchtigte Jihadi John beim "islamischen Staat" einer war. Wenn auch der Charckter gebildet wird, dann werden Parteien und Ideologen 100%ig die Chance nützen, sich ein gehorsames Volk mittels Schulen heran zu züchten (ich weis jetzt schon, was du dazu schreiben wirst- und du hast recht!).

https://de.wikipedia.org/wiki/Jihadi_John
 
DerOlf schrieb:
Mir ist allerdings aufgefallen (subjektiv), dass vor Feiertagen etwas "anders" eingekauft wird

Vielleicht liegt es auch daran, dass viele Besuch an den Tagen bekommen? Dass die Familie zusammenkommt? Ich muss Tharamur hier recht geben - solange man nicht alle Details kennt verbietet sich eine Meinung...

Bei dem anderen bin ich völlig bei Dir. Das sind genau die Leute, die große Umwege fahren, um den Sprit einen Cent günstiger zu bekommen. Da verbringe ich die Zeit dann doch lieber mit meiner Familie...

Alle Kassen besetzen ist so eine Sache...wenn ich in einem - ich nenne es mal - "höherpreisigen" Geschäft wie Edeka einkaufe, erwarte ich auch, dass genügend Kassen offen sind - dafür zahle ich dort auch mehr. Wenn ich aber in einem Discounter bin, sollte mir klar sein, warum dort die Preise so günstig sind. Zu dieser Abstraktion sind viele aber nicht fähig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sologruppe schrieb:
Deutschland stellt 1% der Weltbevölkerung- es ist für den globalen Weltumweltschutz egal, was in Deutschland passiert. Ausserdem hat Deutschland schon höchste Umweltauflagen.

Gesamte Erde: Ca 8000 Millionen Ew.
10% = 800 Millionen Ew
1% = 80 Millionen Ew

China hat mehr Einwohner als Europa, Russland und USA zusammen!
Was ist denn das für ne dumme Milchmädchenrechnunng? Nicht die Masse an Menschen in einem Land ist relevant, sondern der Lebensstandard. Ein Deutscher verbraucht das x Fache an Energie wie beispielsweise ein Afrikaner, Inder etc.
 
Da hast Du schon Recht. Wobei auch das wieder eine Milchmädchenrechnung ist. Denn in Deutschland ist der wesentliche Teil des Energieverbrauchs der Wirtschaft zuzurechnen. Und auch Afrika als Kontinent ist ein schwieriges Thema. Erstens gibt es zum Pro-Kopf-Energieverbrauch kaum belastbare Zahlen. Zweitens verbraucht Südafrika annähernd so viel Energie pro Kopf, wie Deutschland.

Dennoch, die Aussage, es sei egal, was in Deutschland hinsichtlich des Umweltschutzes passiert, stimmt nicht. Dafür verbrauchen wir noch immer das Doppelte der Energie des weltweiten Durchschnitts.
 
tensai_zoo schrieb:
Was ist denn das für ne dumme Milchmädchenrechnunng? Nicht die Masse an Menschen in einem Land ist relevant, sondern der Lebensstandard. Ein Deutscher verbraucht das x Fache an Energie wie beispielsweise ein Afrikaner, Inder etc.

Ein Deutscher verbraucht das x Fache an Energie wie beispielsweise ein Afrikaner, Inder etc.
.
Na und?
.
Trotzdem erzeugt Indien 100mal mehr Umweltverschmutzung als die Schweiz- verstehst? Deutschland, Schweiz, etc sind nahe am machbaren. Da noch ein paar % verbessern bringt global gar nichts.
 
Naja, dennoch kann man nicht sagen, dass Deutschland gar nichts zu machen braucht, weil der Anteil an der globalen Verschmutzung irrelevant sei.

Aber nochmal zu Deinem Einwand:

Deutschland: hat insgesamt 306 Millionen Tonnen Öläquivalent
Indien: hat insgesamt 656 Millionen Tollen Oläquivalent

Ein Öläquivalent ist übrigens ein Umrechnungsfaktor, um den Energieverbrauch an Öl, Kohle, Erdgas, Wasserkraft, Kernenergie und neue erneuerbare Energien vergleichbar zu machen.

Aber zurück zum Gesamtenergieverbrauch: gemessen am Größen- und Bevölkerungsunterschied ist der Gesamtenergieverbrauch in Deutschland im Vergleich zu Indien doch recht bemerkenswert.

Datenquelle: bpb.de, http://data.worldbank.org und https://www.census.gov
 
Zurück
Oben