Zimmertemperaturen im Sommer / unter Dachboden und Wasserkühlung

86FD4F04-B27A-4F72-AEEA-18F5256AA6DA.jpeg


Gigant 3360 mit zu wenig Lüftern.
Leise, aber natürlich kein Temperaturweltrekord.
Wenn Du 45 Grad im Raum hast, leiste einfach noch mal 10 Grad aufs Wasser drauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Falc410 und Intruder
Bastel dir eine Lösung, damit du Schläuche durchs Fenster bekommst. Radiator nach draußen.

Dein high end PC heizt irgendwo zwischen 0.5 und 1kW das ist ca. ein halber Heizlüfter.
 
mattberlin schrieb:
Also zuerst zum Klimagerät, wenn es ein Fenster gibt, dann kann man auch Geräte mit Fensterabdichtung in den Raum stellen, ja, die sind nicht so effektiv wie Geräte mit ordentlichem Wanddurchbruch oder Splitgeräte,
ja die kenne ich - so eins hatte ich mit nach Hause geschleppt und ungeöffnet wieder zurück in Laden weil es nur Stress und Ärger gab. Leider Gottes sträuben die sich wie nur was und da gibts leider keine Option außer sich zu trennen und auszuziehen - nur das wäre ja extremst drastischer Schritt 🤣 Trennung, weils zu heiß im Zimmer war und nicht klimatisiert werden durfte
Ergänzung ()

@HisN - damit kann ich schon mal was anfangen 👍
wenn nun das Zimmer 10 Grad wärmer wäre, müsste ich diese 10 Grad auf´s Wasser noch drauf rechnen?
---------
wer lesen kann, ist klar im Vorteil 🤣
danke schön!
 
Solar auf die ganze Dachfläche, heizt sich der Raum nicht so auf, und Du bekommst Strom für Rechner, Wakü und Klimagerät.
Das blöde ist halt: Ich heize mit der Abwärme vom Rechner den Raum noch weiter auf. Schläuche in den Keller und Radi in Keller geht auch nicht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: micjun18
Michael-Menten schrieb:
Dein high end PC heizt irgendwo zwischen 0.5 und 1kW das ist ca. ein halber Heizlüfter.
ja das stimmt. Perfekt um im Winter Gas zu sparen...
wie die letzten Jahrzehnte auch. 2 Rechner im Zimmer ersparen einem im Winter die komplette Nutzung der Heizung.
 
All in Lösung wäre es den Wasserkreislauf an das frischwasser im Haus zu klemmen. Da hast selbst im Sommer keine 25 grad Wassertemperatur. Das gesparte Geld bei den Radiatoren ) sind dann ja obsolet) für die kommenden wasserrechnungen beiseite legen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HisN
iNFECTED_pHILZ schrieb:
All in Lösung wäre es den Wasserkreislauf an das frischwasser im Haus zu klemmen.
Oder Kühlbox und alle paar Stunden mit Eis nachfüllen oder Akkupack im Wasser tauschen:D
So oder so sollte undervoltet werden...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iNFECTED_pHILZ
HisN schrieb:
Solar auf die ganze Dachfläche, heizt sich der Raum nicht so auf, und Du bekommst Strom für Rechner, Wakü und Klimagerät.
Der nächste "Streitpunkt", den ich schon aufgegeben habe. Zu teuer, rentiert sich nicht und keine Ahnung was für Gründe es noch gab. So sind nun mal ältere Menschen. Es war schon immer so und es muss alles so bleiben und keine Veränderungen. Entweder man akzeptiert es oder man zieht aus.
HisN schrieb:
Das blöke ist halt, ich heize. Ist der Abwärme vom Rechner den Raum noch weiter auf. Schläuche in den Keller und Radi in Keller geht auch nicht?
leider keine Option. Dazu müsste man ja auch bauliche Maßnahmen durchführen, was nicht erwünscht ist.
Es war schon ein Kampf ohne Löcher zu bohren oder sonstige Maßnahmen 25GbE Duplex Verlegekabel vom Erdgeschoss in zweiten Stock zu bekommen da WLAN eine Zumutung war (instabil/langsam)! Für 5 Meter Luftlinie habe ich 35 Meter Kabel durch einen schon überfüllten Schacht für Antennenkabel quetschen müssen und dann hinter der Fußleiste (mit Silikon verklebt) zu verstecken.

Optimal wäre ein Einsatz ohne bauliche Maßnahmen und ohne Klimagerät - wenn man sich denn den Eigentümer fügt und mit der Frau keinen Stress haben will.
Ergänzung ()

😁 undervolten 👍 ich habe es verstanden. Das spart ja am Ende auch ein wenig Stom, was nicht verkehrt ist.

Es wäre schön, wenn ich da auch auf eure Erfahrungen zurück greifen könnte wenn es so weit wäre. Mal abgesehen von ein bisschen "all Cores auf max. Turbo" gab es bisher bei mir kein Übertakten und Undervolten war auch noch nie etwas, worüber ich mir bisher Gedanken machen musste. Erfahrungen in dem Bereich konnte ich bisher auch noch nie sammeln.
 
Okay wenn du dir im Dachgeschoss im Winter die Heizung bei 2 PCs schon sparen kannst dann ist das gebäude ja grundsätzlich ordentlich Isoliert, korrekt?! Wie alt ist denn das Gebäude bzw. Wann wurde zuletzt im Dach Umgebaut?
Vielleicht würden euch schon Raumlüfter mit Wärmerückgewinnung helfen :) da gibts auch Lüfter die man in die Dachschräge einbauen kann und Wärmerückgewinnung ist ein Zweischneidiges Schwert: Das gleicht die Außen und innen Temperatur an, sprich wenns drausen wärmer ist als drinnen dann kült die Wärmerückgewinnung die Außenluft.
iNFECTED_pHILZ schrieb:
All in Lösung wäre es den Wasserkreislauf an das frischwasser im Haus zu klemmen. Da hast selbst im Sommer keine 25 grad Wassertemperatur. Das gesparte Geld bei den Radiatoren ) sind dann ja obsolet) für die kommenden wasserrechnungen beiseite legen.
DONT! Dann hast du nächstes Jahr Legionellen in der Kaltwasserleitung und darfst die Ganze Sanitärleitung Desinfizieren oder noch besser austauschen ...
Btw. ich hab gebäudetechnik studiert :D ich plane Sanitärtechnik :)


Aber jetzt mal zur Geplanten Wakü: Die Schwarzen Schläuche benutze ich inzwischen auch und hatte absolut keine Probleme damit. Wenns nicht auf die Optik ankommt sind die teile echt ordentlich. Kühlkörper auf GPU und CPU gibts soweit ich weis, komplett aus Metall wenn man ein bisschen sucht. Bleibt noch der AGB und die Pumpe. hier wäre zu überlegen, einen So überdimensionierten Radi (Stichwort Mora) zu nehmen, dass man sich das AGB ggf sparen kann. Bei der Pumpe musst du eben mal etwas Recherchieren, welche Pumpe für welche Temperatur ausgelget ist, aber die Kühlen ihre Elektronik eben mit dem Wasser was sie pumpen und bestehen idR aus Kunstoff, beides mag Temperaturen über 60°C wohl eher nicht.


Intruder schrieb:
Entweder man akzeptiert es oder man zieht aus.
und beim Ausziehen macht deine Bessere Hälfte nicht mit, die wohl an ihren Eltern hängt ... das ist wohl eine Zwickmühle
 
iNFECTED_pHILZ schrieb:
All in Lösung wäre es den Wasserkreislauf an das frischwasser im Haus zu klemmen. Da hast selbst im Sommer keine 25 grad Wassertemperatur. Das gesparte Geld bei den Radiatoren ) sind dann ja obsolet) für die kommenden wasserrechnungen beiseite legen.
wenns so einfach wäre, warum gibts das nicht von der Stange? 🤣
oder gibts sowas wirklich real??? 😳
wenn ich mir so vorstelle, was da für nen Kalk im Wasser herum schwimmt, was sich da überall festsetzen wird... da ist man ja ständig am reinigen oder neukaufen
 
Intruder schrieb:
wenns so einfach wäre, warum gibts das nicht von der Stange? 🤣
Weils da eine DIN Norm (1988-100) gibt die genau sowas verbietet! "Trinkwasser Kalt muss vor erwärmung >25°C geschützt werden."
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arc Angeling und Intruder
Einfach die Klospülung mit der Wasserkühlung verbinden dann hast du jedes Mal wenn einer pipikaka geht wieder frisch kalt Leitungswasser im Kreislauf und den Ausgleichsbehälter sparst du dir gleich mit und das Klo spült sich mit warmen Wasser genau so gut wie mit kalten...
 
kieleich schrieb:
Einfach die Klospülung mit der Wasserkühlung verbinden dann hast du jedes Mal wenn einer pipikaka geht wieder frisch kalt Leitungswasser im Kreislauf und den Ausgleichsbehälter sparst du dir gleich mit und das Klo spült sich mit warmen Wasser genau so gut wie mit kalten...
und was sagt der Kunststoff in der Klospülung zu diesen Temperaturen? Normativ wäre das zumindes soweit ich weis zulässig, aber das wäre vermutlich auch mit Baulichen Änderungen verbunden :D und wie gesagt was der Kunstoff dazu sagt will ich nicht genau wissen :)
 
Pyrukar schrieb:
Okay wenn du dir im Dachgeschoss im Winter die Heizung bei 2 PCs schon sparen kannst dann ist das gebäude ja grundsätzlich ordentlich Isoliert, korrekt?!
Nope... für Winter ist es richtig isoliert aber für Sommer wohl nicht. Sonst würde die Hitze ja nicht so stauen und in die Etagen runter drücken.
Pyrukar schrieb:
Wie alt ist denn das Gebäude bzw. Wann wurde zuletzt im Dach Umgebaut?
Hatten auf dem Dachboden nen Wisch gefunden mit Hinweisen um die 1880 - 1890 herum. Kann aber auch was älter sein. Dach wurde vor glaube 5 Jahren neu gedeckt aber nur Schindeln. Isolierung hat Vaddern selber gemacht. Dämmung rein genagelt, Folie drüber und fertig war er. Denke mal nicht so, wie man es richtig macht aber ok. Im Winter klappts ja.
Pyrukar schrieb:
DONT! Dann hast du nächstes Jahr Legionellen in der Kaltwasserleitung und darfst die Ganze Sanitärleitung Desinfizieren oder noch besser austauschen ...
Mit Legionellen ist nicht zu spaßen. Kenne das auch von der Arbeit... gibt nur Haufen Stress, Ärger und Kosten.

Pyrukar schrieb:
Aber jetzt mal zur Geplanten Wakü: Die Schwarzen Schläuche benutze ich inzwischen auch und hatte absolut keine Probleme damit. Wenns nicht auf die Optik ankommt sind die teile echt ordentlich.
Wie gesagt Ausgleichsbehälter gibt es aus Borosilikatglas. Da habe ich mich schon drauf fixiert. Hatte schon an einen Mix aus schwarzen Schläuchen (im Hintergrund - außer Sichtbereich) und Borosilikat Tubes im sichtbaren Bereich nachgedacht. Jedenfalls soweit es mir möglich zu realisieren ist.

Pyrukar schrieb:
Kühlkörper auf GPU und CPU gibts soweit ich weis, komplett aus Metall wenn man ein bisschen sucht. Bleibt noch der AGB und die Pumpe.
CPU Kühler sollte komplett aus Metall sein. Da habe ich mir auch schon was raus gesucht gehabt. Wird wohl auf Full Nickel hinauslaufen.

Hatte zu Zeiten von meinen Asus A8N-32SLI Deluxe ein Plexiglas Case. Wenn ich mir so vorstelle, wie der heute aussieht, möchte ich gerne so wenig Plexiglas oder Acryl im Gehäuse haben wie es nur geht.

Pyrukar schrieb:
hier wäre zu überlegen, einen So überdimensionierten Radi (Stichwort Mora) zu nehmen,
überlegt ja - aber leider fehlt dazu der Platz und die "bessere Hälfte" ist nicht einverstanden.
Tja - wenn man in einer Beziehung lebt, muss man Kompromisse eingehen 😁 Also alles sollte im Gehäuse sein.
Aber ja - Mora sieht echt toll aus, kann man für zukünftige Systeme weiter nutzen und wohl am besten kühlen. Gefällt mir auch aber leider keine Option 🥺

Pyrukar schrieb:
Pumpe musst du eben mal etwas Recherchieren
hatte schon mal an Aquastream XT Ultimate gedacht... nur ob die besser wäre als die Ultitube mit der D5 Pumpe von Aquacomputer, weiß ich leider nicht.

Pyrukar schrieb:
und beim Ausziehen macht deine Bessere Hälfte nicht mit, die wohl an ihren Eltern hängt ... das ist wohl eine Zwickmühle
wenn man bedenkt, was unsere monatlichen Kosten inkl. allen Annehmlichkeiten so sind, da würde man selbst in der Hölle sein Zelt für aufschlagen und jegliche Qualen stillschweigend ohne zu Meckern erleiden
Ergänzung ()

kieleich schrieb:
Einfach die Klospülung mit der Wasserkühlung verbinden dann hast du jedes Mal wenn einer pipikaka geht wieder frisch kalt Leitungswasser im Kreislauf und den Ausgleichsbehälter sparst du dir gleich mit und das Klo spült sich mit warmen Wasser genau so gut wie mit kalten...
zu geil 🤣
ich glaube ich brauch nen Rum... sonst bekomme ich noch nen Lachflash 😁
 
iNFECTED_pHILZ schrieb:
All in Lösung wäre es den Wasserkreislauf an das frischwasser im Haus zu klemmen. Da hast selbst im Sommer keine 25 grad Wassertemperatur. Das gesparte Geld bei den Radiatoren ) sind dann ja obsolet) für die kommenden wasserrechnungen beiseite legen.
wasser aus einer normalen hausleitung ist aber nicht so pralle für die radiatoren, zwecks dem "unsauberen wasser", wie z.b. kalk. vom kühlblock möchte ich dann gar nicht sprechen. btw gibt es keine ideale größe. je größer desto besser=kühlfläche ist alles. die kühlfläche wird auch vergrößert durch die dicke und den finnenabstand, glaube fpi heist das. je enger desto mehr kühlfläche, aber desto "druckvollere" lüfter braucht man evtl...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intruder
Sowas bringt nur mit (z.b. Platten)Wärmetauscher Punkte.
Gibt ja Leute, die heizen ihr Wasserbett damit :-)
 
Intruder schrieb:
Winter ist es richtig isoliert aber für Sommer wohl nicht
Isolation ist entweder da oder nicht. Und in deinem Fall würde ich davon ausgehen dass es ganz Passabel isoliert ist. Daher wäre es (rein aus sicht der Thermodynamik) am sinnvollsten die ganze Nacht zu Lüften und ab vormittags bis Abends alles geschlossen zu halten. Ich weis dass der Vorschlag idR an der Realität scheitert, aber das ist in Unbelüfteten, Isolierten Räumen (Theoretisch) der beste Rat.

Ich für meinen Teil habe auch jetzt erst gerade alle Fenster auf gemacht, und versuche gerade mit Ventilatoren für Luftbewegung zu sorgen weils inzwischen bei mir außen kälter geworden ist als drinnen. Aber ich habe auch eine Kontrollierte Wohnraumlüftung bei mir im Raum weshalb es nicht stickig wird :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schaby
Erstmal vorweg, 2x360er Radiatoren um die Hardware zu kühlen, vergiss es. Schon garnicht bei 45°C Raumtemperatur. Der Grund: Das Wasser wird zu warm. Pumpen vertragen max. 60°C. Ich persönlich halte 50°C Wassertemperatur für die absolute Schmerzgrenze, da wird der Druck so groß, das es gefährlich wird.

Dann, 45°C Raumtemperatur ist auf Dauer nicht gesund. Deine Schwiegereltern müssen euch echt hassen, das sie euch solch einer Tortur aussetzen. Wahrscheinlich seit ihr auf diese Wohnung angewiesen, da sie euch Wahrscheinlich kaum Geld, dafür aber eure Gesundheit kostet.

Setz dich über das Verbot hinweg und installier auf eigene Kosten eine Klimaanlage. In dem Fall Bedarf es nichtmal der Zustimmimg der Eigentümer, da es eine besondere Härte darstellt. Zudem hat der Eigentümer dafür zu sorgen, das die Wohnung bewohnbar ist, das gilt nicht nur für das Heizen im Winter, sondern auch für die Senkung zu hoher Temperaturen im Sommer. Nur hier kann man nicht pauschal sagen, wie Warm eine Wohnung sein darf. Wenn die Temperatur an einigen Tagen im Jahr über 30°C steigt, besteht noch kein Handlungsbedarf. Aber in deinem Fall, scheint das ja schon seit Jahren so, das 30°C als "Kühl" zu bezeichnen ist.
 
Streaming wäre keinen Lösung? Ich habe das vor 2-3 Jahren mal gemacht, den Pc einfach in ein anderes Zimmer gestellt und dann über Steamlink mir die Spiele gestreamt oder wie hier auch schon erwähnt, über Geforce Now.
 
Zurück
Oben