Zimmertemperaturen im Sommer / unter Dachboden und Wasserkühlung

kumpel von mir hatte vor 25 Jahren mal den genialen Einfall seinen Rechner mit Sonnenblumenöl zu kühlen. Einfach ein kleines Aquarium genommen, dort die Bauteile rein und mit Öl aufgefüllt. Anfangs hat es ja gut funktioniert bis das Öl meinte an alle Kabeln sich seinen Weg aus dem Aquarium raus zu suchen. Dazu der Staub der im Zimmer herum fliegt = eine riesen Schweinerei am Ende.

Es soll ja auch Gehäuse geben, die man mit einer Kühlflüssigkeit fluten kann und man damit den kompletten Rechner "unter Wasser" setzen kann. 8auer und Caseking hatten da doch 2017 das Aqua Exhalare mit 3M-Novec-Kühlflüssigkeit raus gebracht. Nur preislich sicherlich unbezahlbar. Bis auf einige Berichte und YT-Videos habe ich davon nie mehr von gelesen oder gar in irgend einem Shop käuflich zu erwerben gesehen.

Das wäre aber echt eine gute Option da diese komplett ohne Lüfter auskommen könnte
 
Intruder schrieb:
In wie weit würden z.B. bei Zimmertemperaturen von bis zu 45° Einfluss auf die Kühlung der Komponenten nehmen?

Bei 40°C+ im Zimmer wirst du doch wohl hoffentlich nicht ernsthaft vorm Rechner sitzen und eine 400W GPU anwerfen? Wobei... daa fehlt dann nur noch ein Saunaaufguss und jemand der mit dem Handtuch wedelt. :schluck:

Grundsätzlich kannst du das Delta der Raumtemperatur grob einfach auf die Wassertemp addieren.
Wenn du also bei 25°C Raumtemperatur mit 2x 360 dann z.B. auf Wasser 40-45°C kommst bei Vollauslastung.
Dann wirst du bei 30°C im Raum bei Wasser bis zu 45-50°C rauskommen.
Das wird oben raus sich vermutlich zwar etwas abflachen aber so grob kann danach schon gehen.

2x 360 ist für CPU und eine 3090 bei 40°C Raum jedenfalls sehr grenzwertig.
Wobei 40°C Raum generell für Mensch und Maschine grenzwertig ist. :D
Ergänzung ()

Intruder schrieb:
Es soll ja auch Gehäuse geben, die man mit einer Kühlflüssigkeit fluten kann und man damit den kompletten Rechner "unter Wasser" setzen kann.

Das Prinzip ist ähnlich einer Wakü mit fließendem Wasser nur dass du mehr Volumen hast.
Aber selbst wenn du den Rechner in einer 400 Liter Badewanne versenkst, bei 400W wird sich auch die Flüssigkeit irgendwann erhitzt haben und dann ist Ende.

Viel Wasser hilft nicht viel wenn du die Wärme nicht aus dem Wasser raus holst, es dauert dann nur länger bis es erhitzt ist. Es sei denn du versenkst den irgendwo im Gartenteich wo das Wasservolumen so hoch ist dass das Tage lang dauern wird. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xxhagixx
Schaby schrieb:
Ich persönlich halte 50°C Wassertemperatur für die absolute Schmerzgrenze, da wird der Druck so groß, das es gefährlich wird.
was bitte schön hat die Temperatur mit dem Druck zu tun? Meinst du vielleicht, dass die Kunststoffschläuche so weich werden, dass sie dem Druck nicht mehr stand halten? der TE meinte schon dass er vermutlich auf Hitzebeständige gummischläuche oder Glasröhren ausweichen möchte.
 
Intruder schrieb:
ja die kenne ich - so eins hatte ich mit nach Hause geschleppt und ungeöffnet wieder zurück in Laden weil es nur Stress und Ärger gab. Leider Gottes sträuben die sich wie nur was und da gibts leider keine Option außer sich zu trennen und auszuziehen - nur das wäre ja extremst drastischer Schritt 🤣 Trennung, weils zu heiß im Zimmer war und nicht klimatisiert werden durfte

Naja, ohne jetzt hier ein Fass aufzumachen und mich in Sachen einzumischen, die mich nichts angehen... Wenn meine Partnerin mir verbieten würde, ne Klimaanlage zu betreiben - wohlgemerkt bei 45° (WTF) - dann würde ich aber ganz schnell meine Sachen packen. Aber da hat ja jeder seine eigenen Ansichten.

Im Endeffekt wirst du wohl mit den Temps leben müssen und im worst Case throttled der Rechner oder schaltet ab. Wenn die Umgebungstemperatur der Flaschenhals ist, hat die Kühlung des Rechners ja irgendwann auch keinen Einfluss mehr auf die Temps. Das zielführendste würde wohl sein, mit deiner "besseren Hälfte" nen Kompromiss in Richtung Klimagerät zu finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sin_VII, micjun18, wolve666 und eine weitere Person
Pyrukar schrieb:
was bitte schön hat die Temperatur mit dem Druck zu tun?
Ernsthaft? Wasser dehnt sich aus und das nicht zu knapp. Wir können jetzt ein Diskussion darüber führen, das ist in dem Fall aber nicht Zielführend. 500-600W mit 2x360er Radiatoren bei 45°C Raumtemperatur abführen, na probiert es aus. Hardware für über 3000€ stehen auf dem Spiel.
 
Das sind extrem große Stolperstein deine Schwiegereltern und deine bessere Hälfte. Aber ganz ehrlich das Problem ist nicht wie bekomme ich einen highend Rechner bei 45grad kühl genug zum zocken. Bei den temp ist doch eher die Frage warum überhaupt zocken.

Aber wegen der Abwärme. Du kannst ja highend Hardware besitzen und zocken , Aber bei solchen Temperaturen muss man die doch nicht Ausfahren. Heisst , schraub die fps so weit runter das du noch Spaß am zocken hasst, Teste mal aus mit welchen minimal Anforderungen du noch zurecht kommst beim zocken. Mann muss ja bei einem 4K Monitor nicht unbedingt 4K Auflösung benutzen. CPU Frequenzen und powerlimit ist ein Thema. Da lässt sich schon ordentlich Energie und Temperatur einsparen. Wie andere schon schrieben ist Streaming hier auch eine Lösung. Befasst dich mal mit dem was dir wirklich reicht zum zocken und nicht was du gern hättest. Dazu lern deine Hardware und deren Einstellungen kennen.

Ich hoffe eure Dachfenster haben wenigstens Aussenrollos!!! Wenn nicht dann las diese nachrüsten, kosten nicht viel hilft aber ordentlich.

Und währen das meine Schwiegereltern würde ich schauen das sie ziemlich oft oben währen, sie währen täglich zum kochen und essen eingeladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaby schrieb:
Das Wasser wird zu warm. Pumpen vertragen max. 60°C. Ich persönlich halte 50°C Wassertemperatur für die absolute Schmerzgrenze, da wird der Druck so groß, das es gefährlich wird.
in wie fern "gefährlich" bzw. was meinst du mit dem Druck?
Pyrukar schrieb:
der TE meinte schon dass er vermutlich auf Hitzebeständige gummischläuche oder Glasröhren ausweichen möchte.
ich werde es vermutlich nicht machen - ich werde es ganz sicher machen 👍 ohne kommt mir das Ding nicht ins Haus.
Schaby schrieb:
Ernsthaft? Wasser dehnt sich aus und das nicht zu knapp. Wir können jetzt ein Diskussion darüber führen, das ist in dem Fall aber nicht Zielführend. 500-600W mit 2x360er Radiatoren bei 45°C Raumtemperatur abführen, na probiert es aus. Hardware für über 3000€ stehen auf dem Spiel.
die Frage ist, wie groß ist die Wasserausdehnung und wird diese nicht über ein Druckablassventil reguliert? Also jedenfalls habe ich sowas mit in den Wasserkreislauf mit einberechnet.

Aktuell ist erst nur die Kühlung von der noch nicht verfügbaren I7/I9 der 13. Generation geplant. Denke mal da werden die 2x 360er Radiatoren doch ausreichen oder etwa nicht? Andere wollen die CPU mit einer 280er schon kühlen wollen.
Mal schauen ob ich noch irgendwo einen dritten Radiator unterbringen kann fall die GPU noch mit Wassergekühlt werden soll.

Schaby schrieb:
Dann, 45°C Raumtemperatur ist auf Dauer nicht gesund. Deine Schwiegereltern müssen euch echt hassen, das sie euch solch einer Tortur aussetzen. Wahrscheinlich seit ihr auf diese Wohnung angewiesen, da sie euch Wahrscheinlich kaum Geld, dafür aber eure Gesundheit kostet.
die 45 Grad sind ja nur im maximalen Ausnahmefall, wenns draußen über eine längere Zeit über 35 Grad ist weil es dann nicht über Nacht abkühlen kann. Aber ja. 35 bis 40 Grad sind auch nicht besonders toll.
Hat nichts mit hassen zu tun und nein - "angewiesen" sind wir aufgrund Geldsorgen auch nicht. Ist eher ein Ding der "Bequemlichkeit". Wir sind beide im Normalfall 5 Tage die Woche von morgens 4:30 bis 17:30 - 18:30 nicht zu Hause. Da ist es dann angenehm wenn man zum Feierabend im Haushalt nicht mehr so viel machen braucht und Wochenende auch genügend "Freizeit" da ist, wenn man Einkäufe etc. erledigt hat 😉

petepow schrieb:
Streaming wäre keinen Lösung? Ich habe das vor 2-3 Jahren mal gemacht, den Pc einfach in ein anderes Zimmer gestellt und dann über Steamlink mir die Spiele gestreamt oder wie hier auch schon erwähnt, über Geforce Now.
Northstar2710 schrieb:
Das sind extrem große Stolperstein deine Schwiegereltern und deine bessere Hälfte. Aber ganz ehrlich das Problem ist nicht wie bekomme ich einen highend Rechner bei 45grad kühl genug zum zocken. Bei den temp ist doch eher die Frage warum überhaupt zocken.

Aber wegen der Abwärme. Du kannst ja highend Hardware besitzen und zocken , Aber bei solchen Temperaturen muss man die doch nicht Ausfahren. Heisst , schraub die fps so weit runter das du noch Spaß am zocken hasst, Teste mal aus mit welchen minimal Anforderungen du noch zurecht kommst beim zocken. Mann muss ja bei einem 4K Monitor nicht unbedingt 4K Auflösung benutzen. Wie andere schon schrieben ist Streaming hier auch eine Lösung. Befasst dich mal mit dem was dir wirklich reicht zum zocken und nicht was du gern hättest. Dazu lern deine Hardware und deren Einstellungen kennen.
Streaming über Geforce Now habe ich auch einige Jahre lang gemacht. Nur meine Hardware war dafür ein wenig zu schwach in Verbindung eines 4K TV´s und hat eine Menge Hitze und Lärm dabei produziert.
Am PC selber möchte ich eigentlich keine 4K zocken. Geplant ist da eher ein 5K Ultrawide Bildschirm 😁 und ich bin ein Grafikfetischist wenn man das so nennen darf. Es soll genial aussehen aber brauche keine drölf FPS. Wichtig ist ruckelfrei und gut ist.
Ansonsten wäre das ja eine Option. Netzwerktechnisch dürfte es keine Probleme damit geben. Die Leitung ist schnell genug.

Nur die Hardware kennenlernen ist schwierig, da diese Hardware noch nicht vorhanden ist sondern erst noch nach und nach gekauft werden soll.
Der Plan war erst alles zusammen zu stellen, zu überlegen ob das so funktioniert, die benötigte Kühlung dazu zu planen und dann alles zu ordern, zusammenzubauen und Spaß zu haben.

Abgesehen von Klimageräte, Wohnungswechsel oder sonstige bauliche Maßnahmen ist die Quintessenz, das ich sowohl CPU und GPU undervolten sollte und darauf achten muss, das die Komponenten für Temperaturen über 60 Grad freigegeben sind.

Mit den Infos kann ich schon mal viel anstellen. Danke schön für diese Infos.

Btw. habe ich aktuell, dank Durchzug und Ventilatoren im offenem Fenster nach 2 Stunden Ventilatoren auf voller Leistung wieder "angenehme" 28 Grad im Zimmer 😁 und ja - wenns vorher so heiß war, sind 28 Grad auf einmal recht angenehm anzusehen.
 
Intruder schrieb:
den Kampf habe ich vor 20 Jahren schon begonnen und bis heute nicht gewonnen und irgendwann gibt man dann gefrustet auf und begibt sich in das Schicksal.
Warum zieht man dann nicht einfach um?
Ergänzung ()

Intruder schrieb:
"Eigentümer" sind wir nicht - aber Schwiegereltern sind es 😁 Die "Alten" habens Erdgeschoss und wir sitzen unterm Dachboden.
Dann eben ausziehen, fertig.

Du mußt ja kein festes Klimagerät verbauen, ein mobiles tuts doch auch. Ich hab mir vor Jahren ein De'Longhi Pinguino PAC AN98 zugelegt und mir fürs Fenster eine Ersatzkonstruktion gebastelt, so daß die Abluft direkt rauskann. Da muß ich nur mein Fenster öffnen, das Ding kommt drauf, und schon kann die Warmluft nach draußen. Und ich habe nichts baulich verändert. 🤗
Das Ding rockt und schafft bei meinem 24 qm Arbeitszimmer in 2-3 Stunden wirklich 5 Grad weniger. Ist aber recht laut. Stört mich aber bei Zocken mit geschlossenen Kopfhörer weniger. Und man kann selbst bei 35 Grad gut und kühl zocken bei eigenen angenehmen 24-26 Grad im Raum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Intruder schrieb:
die Frage ist, wie groß ist die Wasserausdehnung
Da es eigentlich nicht zum thema gehört habe ich das @Schaby gerade per PM geschrieben aber da du nachfragts: Vergiss es, das sind weniger als 2% ausdehung, dafür gibts ein Ausgleichsbehälter der ja immer etwas luft hat, die sich wunderbar komprimieren lässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intruder
Damit du nen kleinen Vergleich mit 2x360 radis hast:
Bei mir CPU 125W und GPU 200W macht 325W bei 25Grad Raumtemperatur wird das Wasser auf 38Grad erwärmt. Bei dir hat die GPU allein im max 400W, also wird es eher nichts mit 2x360er.
Probieren kannst es mal mit 2x 420/ 2x480, je mehr Fläche desto besser.

Hast du keine Möglichkeit Radiatoren außen am Gehäuse anzubringen?
Pumpen sind bis 60 Grad freigegen. Auf Dauer sollte allerdings eine maximal Temperatur von 50 Grad besser nicht überschritten werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Intruder
Pyrukar schrieb:
DONT! Dann hast du nächstes Jahr Legionellen in der Kaltwasserleitung und darfst die Ganze Sanitärleitung Desinfizieren oder noch besser austauschen ...
Btw. ich hab gebäudetechnik studiert :D ich plane Sanitärtechnik :)
Da hast du keine Idee falsch verstanden. Das aus dem Rechner austretende Wasser geht natürlich ins Abwasser. Ggf. mit Rückflussventil zur Sperre.
Wenn man es richtig drosselt ( da Kaltwasser ja schon recht kalt ist und man somit kaum Volumenstrom zum kühlen Brauch ) sollte es nur eine mittelgroße Trinkwasservernichtungsmaschine werden. Wenn dann zusätzlich noch eine kleine Filteranlage davor ist und man einen Kühler mit groben Finnen benutzt sollte das auch easy ein Jahr wartungsfrei halten.

Die Idee hat sogar Rechteckes Charme weil man so ohne Radiatoren und Pumpen auskommt. Der Rechner wäre dann unter jeder Rahmenbedingung lautlos.
 
hab auch seit Jahren Dachgesschoss und schon einige Sommer um die 40 Grad
meinem 360er Mora Juckt das net und die Lüfter müssen dafür nicht einmal Hoch drehen...
Externe Kühlung und Fertig
 
feidl74 schrieb:
wasser aus einer normalen hausleitung ist aber nicht so pralle für die radiatoren, zwecks dem "unsauberen wasser", wie z.b. kalk. vom kühlblock möchte ich dann gar nicht sprechen. btw gibt es keine ideale größe. je größer desto besser=kühlfläche ist alles. die kühlfläche wird auch vergrößert durch die dicke und den finnenabstand, glaube fpi heist das. je enger desto mehr kühlfläche, aber desto "druckvollere" lüfter braucht man evtl...
Na Radiatoren brauch er nicht da ja ständig frisches kühles Wasser nachkommt. Mit einer Filteranlage könnte man den CPU Kühler entsprechend schützen. x1 jährlich reinigen reicht sicher. Hat man bei einer normalen wakü ja auch
 
Pyrukar schrieb:
Da es eigentlich nicht zum thema gehört habe ich das @Schaby gerade per PM geschrieben aber da du nachfragts: Vergiss es, das sind weniger als 2% ausdehung, dafür gibts ein Ausgleichsbehälter der ja immer etwas luft hat, die sich wunderbar komprimieren lässt.
Wollte mir von Aquacomputer den Ultitube mit Leakshield holen. Nicht das man ihn unbedingt benötigen würde aber mich interssiert die Technik, ich mag die Spielerrei und bei dem Preis vom fertigen System sind machen die 120€ Aufpreis für dieses Leakshield den Kohl auch nicht mehr fett.

Spawn schrieb:
hab auch seit Jahren Dachgesschoss und schon einige Sommer um die 40 Grad
meinem 360er Mora Juckt das net und die Lüfter müssen dafür nicht einmal Hoch drehen...
Externe Kühlung und Fertig

Vom Platz her kann ich eine Mora nirgendwo mehr unterbringen aber ich kann es ja dennoch mit in die Planung mal rein nehmen. Wenn es anders nicht funktionieren sollte.

2x 360er Radiatoren und Case sind ja schon da. Ich kann ja erst mal das System wie geplant aufbauen und wenn es thermisch überhaupt nicht klappt bzw. wenn die GPU auch auf Wasser umgebaut werden soll, kann man dann Pumpe/Ausgleichsbehälter weiter für die externe Mora weiter nutzen? Aus dem Case raus zur Mora, durch die Radis und zurück ins Case?
 
Richtig, die gesamte Verschlauchung kannst du so dann auch weiterhin nutzen bis auf zwei Schläuche, die raus zum Mora führen. Welche Schläuche du wällst, spielt dabei keine Rolle.
 
PHuV schrieb:
Du mußt ja kein festes Klimagerät verbauen, ein mobiles tuts doch auch. Ich hab mir vor Jahren ein De'Longhi Pinguino PAC AN98 zugelegt und mir fürs Fenster eine Ersatzkonstruktion gebastelt, so daß die Abluft direkt rauskann. Da muß ich nur mein Fenster öffnen, das Ding kommt drauf, und schon kann die Warmluft nach draußen. Und ich habe nichts baulich verändert. 🤗
ja... so nen Ding hab ich ja mal Freitags Abends mit nach Hause geschleppt und ungeöffnet Montags wieder zurück geschleppt nachdem es 3 Tage Stress und Ärger gab. Nicht nur mit Schwiegereltern sondern auch mit der Frau.
So ist es nun mal, wenn Generationen unter einem Dach sitzen oder man in einer Partnerschaft lebt. Da gibt es halt Kompromisse - oder wenn man seinen Frieden haben will, auch nicht.
Wenns mir nicht passt, kann ich ja ausziehen 🙂 Die Antwort kenne ich schon zu genüge 🤣

Nur für die Kosten, die wir zum Wohnen monatlich abdrücken, bekommst du nirgendwo eine Wohnung gemietet. Geschweige die Nebenkosten gedeckt.
Ergänzung ()

TheHornet schrieb:
Richtig, die gesamte Verschlauchung kannst du so dann auch weiterhin nutzen bis auf zwei Schläuche, die raus zum Mora führen. Welche Schläuche du wällst, spielt dabei keine Rolle.
bedeutet im Endeffekt, das die Mora dann in dem Fall nur aus x Radiatoren mit xx Lüftern besteht aus dem ein Schlauch aus dem Case in die Mora geht und aus der Mora raus ins Case rein?

Wenn ja - wird es halt mal mit in die Überlegung mit rein gepackt.
Was für Kosten würden ungefähr anfallen? Lohnt sich "Eigenbau" oder besser fertige Lösung?
 
Intruder schrieb:
ja... so nen Ding hab ich ja mal Freitags Abends mit nach Hause geschleppt und ungeöffnet Montags wieder zurück geschleppt nachdem es 3 Tage Stress und Ärger gab. Nicht nur mit Schwiegereltern sondern auch mit der Frau.
Du hast also kein eigenes Zimmer für Dich? Meiner Frau kann es (und ihr ist es auch egal, bis auf die Stromkosten, die aber ich eh bezahle, und mir sind die Kosten egal 😁) egal sein, was ich in meinem Arbeitszimmer mache. Wenn die Tür zu ist, hört man das Ding nicht weiter.
Intruder schrieb:
Da gibt es halt Kompromisse - oder wenn man seinen Frieden haben will, auch nicht.
Wenns mir nicht passt, kann ich ja ausziehen 🙂 Die Antwort kenne ich schon zu genüge
Nö, aber das müßte ich Dir mal bei einem Bier erläutern. Du ordnest Dich unter, das hat nichts mit Kompromissen zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spike S., wolve666, Intruder und eine weitere Person
Intruder schrieb:
bedeutet im Endeffekt, das die Mora dann in dem Fall nur aus x Radiatoren mit xx Lüftern besteht aus dem ein Schlauch aus dem Case in die Mora geht und aus der Mora raus ins Case rein?
Ja, ein Schlauch geht raus und einer rein.
Intruder schrieb:
Wenn ja - wird es halt mal mit in die Überlegung mit rein gepackt.
Was für Kosten würden ungefähr anfallen? Lohnt sich "Eigenbau" oder besser fertige Lösung?
Was meinst du mit Eigenbau? Hast du die Teile schon? AGB, Pumpe, Anschlüsse und Schläuche oder muss es noch gekauft werden.

Nur der Mora als LT 200€ (Lüfter nur einseitig) oder Pro 215€ (Lüfter beidseitig montierbar) plus Lüfter.
https://www.mindfactory.de/product_...-Radiator-18x-120mm-oder-8x-180mm_856741.html
https://www.mindfactory.de/product_info.php/Watercool-MO-RA3-360-LT-schwarz_1128880.html
 
Intruder schrieb:
ja... so nen Ding hab ich ja mal Freitags Abends mit nach Hause geschleppt und ungeöffnet Montags wieder zurück geschleppt nachdem es 3 Tage Stress und Ärger gab.
Und die Begründung war, dass Sie darunter leidet, wenn du nicht bei 45° am ölen bist, sondern in nem einigermaßen klimatisierten Raum sitzt? Wenn zu privat, brauchste da nicht drauf antworten. Mich interessiert der Grund aber irgendwie, weil ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, was man bei euren Rahmenbedingungen für eine halbwegs rationale Begründung gegen so ein Teil bringen könnte. (Außer fehlende Liquidität, aber das scheint bei euch ja kein Thema zu sein)
 
whigga schrieb:
Und die Begründung war, dass Sie darunter leidet, wenn du nicht bei 45° am ölen bist, sondern in nem einigermaßen klimatisierten Raum sitzt? Wenn zu privat, brauchste da nicht drauf antworten. Mich interessiert der Grund aber irgendwie, weil ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, was man bei euren Rahmenbedingungen für eine halbwegs rationale Begründung gegen so ein Teil bringen könnte. (Außer fehlende Liquidität, aber das scheint bei euch ja kein Thema zu sein)
Es gibt keine rationale Begründung wieso, weshalb oder warum. Es geht einfach darum, das Schwiegereltern der Auffassung sind, das Klimageräte zu viel Strom brauchen, das man durch Klimageräte krank wird, das dadurch ihr Hals kratzt und das es früher auch ohne diese Kisten ging und man das nicht benötigt. Es ist einfach ein "Ding von Prinzip" her. Sie wollen es einfach nicht haben und Thema gegessen. Tja und meine bessere Hälfte will keinen Stress mit ihren Eltern haben - verständlich und somit wird das gemacht, was die Eltern wollen.

Eine richtige Begründung, abgesehen von Stromkosten, sind mir auch nicht so richtig klar geworden.

Habe gesagt das man ein mobiles Gerät nehmen kann, aus dem Styropur den offenen Spalt vom Fenster "abdichten" kann, damit keine heiße Luft rein kommt...

da kam gleich der Spruch mit "wie sieht das denn aus" und "wir sind doch nicht bei den hottentotten"

Mal davon abgesehen haben meine Eltern identische Ansichten. Klimageräte kamen nie ins Haus und werden es auch in Zukunft nicht. Angeblich wurden die immer krank weil auf Arbeit so kalt war und dann raus in die Hitze mussten. Ach was weiß ich 😁
TheHornet schrieb:
Ja, ein Schlauch geht raus und einer rein.

Was meinst du mit Eigenbau? Hast du die Teile schon? AGB, Pumpe, Anschlüsse und Schläuche oder muss es noch gekauft werden.

Nur der Mora als LT 200€ (Lüfter nur einseitig) oder Pro 215€ (Lüfter beidseitig montierbar) plus Lüfter.
https://www.mindfactory.de/product_...-Radiator-18x-120mm-oder-8x-180mm_856741.html
https://www.mindfactory.de/product_info.php/Watercool-MO-RA3-360-LT-schwarz_1128880.html
Eigennbau = Rahmen kaufen, Radiatoren kaufen etc. aber lohnt sich wohl sicher nicht. Wenn, dann in weiß nur wo soll ich so nen Klopper hinstellen 😳 habe keinen Platz dafür
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whigga
Zurück
Oben