ZeroStrat schrieb:
- Du brauchst einen guten Chip. Der GA102 der 3090 ist näher am Vollausbau, so dass die Wahrscheinlichkeit für einen Chip der die 2.1GHz packt, fällt. Außerdem ist Samungs 8nm noch relativ jung. Das muss noch ein wenig reifen.
- Wenn das BIOS der Karte das Powerlimit auf unter 380 Watt begrenzt, was fast immer der Fall ist, muss die Karte geflasht werden.
- Du brauchst eine Wasserkühlung.
- Du brauchst eine starkes NT, was die Spitzen wegstecken kann.
Ist doch genau das, was ich gesagt habe...
Malar schrieb:
Viele verstehen den "Run" auf die 3080RTX nicht. Der Performancesprung ist jedoch wieder so hoch, das er den Kaufreiz anregt, gleich wie der Sprung 780 -> 980 und 980 -> 1080.
Also der Sprung von der 780 auf die 980 war deutlich kleiner, als von der 1080 auf die 2080. Der Grund ist eigentlich geschicktes Marketing. Der letzte riesen Sprung war von der 980 auf die 1080 und Nvidia wollte das alle glauben, dass die 3080 in die gleiche Richtung geht.
Und ja. rein von der Gamingleistung war der Sprung etwa vergleichbar. Nur war die 1080 das deutlich rundere Produkt.
Neben der Mehrleistung gab es 100% mehr Speicher und weniger Verbrauch. Die 3080 hingegen hat nur knapp mehr Speicher und erfüllt die selbst genannten Versprechen von Nvidia nicht. Der leistungssprung wurde rein durch die Brechstange erreicht, indem der Chip ans Maximum ausgequetscht wurde.
Insgesamt gemessen an allen verfügbaren Karten noch immer ein sehr gutes Produkt, aber so richtig dem Hype konnte man in meinen Augen nicht gerecht werden.
Das ganze erinnert eher an Vega, als an eine neue Nvidia Karte.
Nefcairon schrieb:
Es gibt eigentlich nur 2 Szenarien:
a) Entweder möchte man über künstliche Verknappung den Hype befeuern (etwas, das Apple perfektioniert hat)
Wo hat Apple denn die künstliche Verknappung perfektioniert? Ich weiß schon, künstliche verknappung ist so ein Buzzword in diesem Forum, aber was Apple perfektioniert hat ist die Vermarkung von ganz banalen Produkten hin zu Premiumprodukten. Kein anderer weiß, wie man mit Kleinigkeiten enorme Kaufanreize schafft. Aber mit künstlicher Verknappung hat das ganze nichts zu tun. Macht bei Elektroartikeln die sich über die Masse finanzieren auch keinerlei Sinn. Zumal Apple und Nvidia auch so mehr als Genug Nachfrage generieren können, besonders für Nvidia in ihrer fast monopolistischen Stellung ist das ein leichtes.
Künstliche Verknappung macht bei einfach zu produzierenden Produkten Sinn, die sich in einem riesen Mitbewerbermarkt bewegen. Hierdurch kann man seine eigentlich am Markt irrelevanten Produkte eine Relevanz geben und dass ohne dass man erst durch riesige massen wirtschaftlich produzieren kann.
Paradebeispiele sind hier nicht Apple, sondern Marken wie Supreme, Nike oder auch diverse Luxushersteller wie z.B. Rolex und AP.
Apple hingegen verdient ganz klassisch über die Masse. Sie können aber wie kein Zweiter Kleinigkeiten wie Revolutionen aussehen lassen und über ihren Markenkult auch in Verkaufszahlen umsetzen. Ein neues Aplle Produkt zu ergattern ist aber vergleichsweise einfach, da zum Start meist sehr breit verfügbar. Anders siehts bei wirklich künstlich verknappten Produkten aus. Versuch mal beim ortsansässigen Rolex Konzessionär reinzuspazieren und eine Daytona, GMT Master II oder Submariner zu kaufen...
Nefcairon schrieb:
b) man musste AMD unbedingt zuvorkommen und ganz schnell zumindest ein paar Karten rausbringen. Dann ist zu hoffen, dass die herausgebrachten Karten dennoch voll funktionsfähig sind. Wir werden ja lesen, wie oft sich über die Karten beklagt werden wird.
Das schon eher. Nvidia wollte sicherlich vor AMD auf dem Markt sein. Nvidia hat aber auch alles im Marketing richtig gemacht und der Markt ist aktuell sehr kaufbereit. Hier spielen wohl viele Faktoren zusammen. Es wurde nicht viel vorausproduziert und es gibt eine riesige Nachfrage.