News Zu unsicher: Google verzichtet auf Windows

Also dass mittlerweile das anklicken eines Links als fehlerhafte Benutzung durch den Anwender bezeichnet wird, ist das beste Argument sich von Windows zu trennen.

Es kann ja wohl kaum sein dass eine Software eine Funktion zur Verfügung stellt, die man dann nicht benutzen darf um keine Schadsoftware auf den Rechner zu lassen. Entweder die Software darf das nicht zulassen oder sie muss eben dafür gesichert sein.

Die Denkweise dass ein Anwender von hunderten möglichen Funktionen in Dutzenden von Anwendungen tagesaktuell wissen muss welche der angebotenen Features gerade unsicher sind wegen dem neuesten Zero-Day Exploit, können nur User haben die sich täglich mit der dahinter stehenden Technik beschäftigen. Nur die Software ist ja nicht für Admins gemacht sondern für PC-DAUs die völlig andere Arbeit damit verrichten sollen ohne täglich 2 Stunden Sicherheitsinfos zu lesen und Patches aufzuspielen.

Daher ist der Schritt von Google durchaus nachvollziehbar und ich bin sicher dass da im Vorfeld reichlich Gespräche stattfanden und Lösungsansätze gesucht wurden, auch mit Microsoft. Ein Solcher Schritt ist recht aufwendig und kostet auch einiges an Geld, daher wird er nicht leichtfertig beschlossen worden sein.
 
Ich denke auch, das Windows da nur eine Teilschuld hat. Das klicken des Links war der gröbere Fehler :)
Und wegen dem Adminaccount, seit Vista ist der User doch kein Admin mehr...

Windows nicht mehr zu verwenden, weil Linux günstiger ist, würd ich eher verstehen als den Aspekt der Sicherheit :) Man könnte ja auch einfach Internet bei Google verbieten :) Und schon ist Google vor Internetangriffen geschützt :)
 
Ashantor schrieb:
Dann hätte man vielleicht eher das Problem unter dem Aspekt des Browsers betiteln müssen
und nicht den vom Betriebssystem.

Der Browser war für die Sicherheitslücke verantwortlich, durch die der Schadcode auf den Rechner gelangt ist, aber nur durch das Betriebssystem konnte der Code dann auch wirklich schaden anrichten. Auf Linux oder OS X wäre er wohl nicht gelaufen :D
Was ich mich allerdings frage ist:
-Warum haben die Mitarbeiter bei Google Admin-Rechte auf ihren Rechnern? (bzw. warum nutzen sie nicht wenigstens die Benutzerkontensteuerung?)
-Und wäre Linux/Mac OS X wirklich sicherer, wenn jemand einen gezielten Angriff auf Google plant? Derjenige wird schon wissen welches OS benutzt wird und Sicherheitslücken gibt es überall...
 
Zitat von Dese: nein. das problem ist schon an der richtigen stelle betitelt. es wird dir einfach viel zu einfach gemacht mist zu bauen. man kann nicht immer die schuld dem user geben der einfach nur seine arbeit machen will und nicht ne ausbildung zum securityspeziallisten machen will.
Man muß keine Ausbildung zum Security Spezialisten haben, um sein Gehirn einzuschalten.
 
Forum-Fraggle schrieb:
Nö. kann nicht passieren. Der Klick, den Du meinst, bringt die Schadsoftware nur auf den Rechner. Ein Windows-Virus wird aber unter MacOSX oder Linux nicht laufen.

Na ja, wenn ein (chinesischer) Häcker in ein System will, kommt der da auch rein - egal auf welches OS er seinen Schadcode entwirft ...
 
Na dann weiss ich nicht warum das Pentagon immer so ein Aufhebens macht mit ihren Firewalls und Sicherheitssystemen ;)
 
OMFG, was für ein DAU! xD

Da kann ja nun MS wahrlich nichts für...
 
.. mehr als eine stinkende, faule Ausrede ist das auch nicht, das System zu wechseln.
 
Killermuecke schrieb:
Bei 20.000 Mitarbeitern zu riskieren, dass ein einziger Mausklick ein Eindringen ermöglicht ist etwas gewagt, auch wenn man den Mitarbeitern das mal mitteilt.



Wenn man sich Mühe gibt, bekommt man es vielleicht mit wine zum Laufen :D

RICHTIG!
wer sich bei google reinhacken will, der muss dann halt auf einem anderen Weg mit anderen Mitteln das versuchen. :D

Das ist echt ein Witz!
 
naja, hätte der Mitarbeiter den Link unter Linux oder MacOS angeklickt, wäre der "Angriff" ins leere gelaufen, weil: Inkompatibles Betriebssystem.

Natürlich kann man darauf pochen das die Menschen endlich selbstkritischer zu werke gehen und ihren Kopf benutzen. Aber herjee, wenn das so einfach wäre, würden Personal Firewalls, Virenscanner und andere pseudo Security Tools ihre Grundlage verlieren.

Die weite Verbreitung von Windows ist wie bei allen anderen Programmen/Systemen mir extrem weiter Verbreitung zugleich auch deren Fluch.
Natürlich ist MS nicht unmittelbar daran schuld. Daran schuld ist die Masse der Menschen die zu faul sind sich hinreichend zu informieren. Das hat nichts mit fehlender Intelligenz, fehlerhafter Programmierung oder so zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vll. hat der Mitarbeiter bewußt auf den link geklickt, weil er mit dem Hacker zusammenarbeitete, google einen reinwürgen wollte, google schaden wollte, sich rächen wollte oder was auch immer.

Mit wütendem Personal ist nicht zu spaßen, das wissen auch die google Granden. Deshalb ist der Schritt sicher betriebspsychologisch logisch.
 
bgf030 schrieb:
Mac OSX soll sicher sein? Klick
Das halte ich für ein Gerücht.
Lies doch mal richtig: sicherER, nicht sicher wurde geschrieben.

MegaLOL, ich seh gerade, du beziehst dich auf eine studie von IBM. Echt der knaller!
Selbst da wird der einschränkte satz nötig:

Auch wenn die oben genannte Prozentrate der Patches Microsoft vergleichsweise gut aussehen lässt, sind die absoluten Zahlen erschlagend.

So entstehen falsche informationen, herzlichen glückwunsch.
Sicherheit ist nicht der grund, weshalb Windows massenhaft in unternehmen eingesetzt wird.
 
Wenn ein Hacker irgendwo rein will kommt er da auch rein.
Scheiß egal ob da Windows, Max OSX, Linux etc druf ist, sicherheitslücken haben ALLE, und jeder halbwegs gute Hacker weiß das.
Man hört nur mehr von Windows als von den anderen weil Windows einfach um ein vielfaches verbreiteter ist und somit für mehr Hacker intresannt.

Nichtsdesdotrotz, wenn ein Hacker rein will, kommt er rein, erst recht wenn man seinen Mitarbeitern admin rechte gibt und solche deppen dabei hat die jeden link anklicken.
 
Also ich finde diese Diskussion ohnehin absurd, die Sicherheit eines Systems hängt doch nicht allein (vll. auch nicht primär) vom OS ab...
 
du setzt da am falschrn punkt an. google ist mit abstand einer der beliebtesten arbeitgeber in den usa mit unzaehligen zusatzleistungen am arbeitsplatz.

dazu ist das wertesystem etwas anders als hier bei uns ins europa, die leute sind dort ua sehr stolz und identifizieren sich extrem mit ihren arbeitgebern. gleiches bei apple.

das kommt unter anderem aus dem schulsystem dort, gerade von den universitaeten die eine extreme bindund an die ehmaligen absoluten pflegen.

btt. glaub aber auch das google damit primaer weg von windows will um sich so langsam auf ihr chrome os vorzubereiten.
 
Es ist für mich einfach nur Negativwerbung. MSN in seiner Neusten Version macht unter
Anderem darauf aufmerksam, dass es sich bei einem Link um Schädliche Webseiten
handeln könnte. Wenn der PC-Dau (Ich gehe einfach mal davon aus, dass es einer war)
dann immer noch auf diesen Link klicken sollte gibt es noch die Möglichkeit das Ganze
Benutzerkonto einzuschränken oder mit einem ordentlichen Schutz zu versehen,
der die Ausführung solcher Codes verhindert. Klar mag diese Schadsoftware für
Windows Programmiert sein, die Wahrscheinlichkeit liegt wohl auch sehr hoch,
dass sie das im Allgemeinen ist, *ABER* das ganze hätte genausogut unter
aMsn unter Ubuntu über Chrome laufen können!

Sorry aber wenn die Leutchen kein Microsoft mehr nutzen wollen, bitte!
Aber sie sollen doch deren Produkt nicht anprangern, nur weil Googles Admins
im Bezug auf Clientcomputer einfach nur schlecht sind.. o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich finde diese Diskussion ohnehin absurd, die Sicherheit eines Systems hängt doch nicht allein (vll. auch nicht primär) vom OS ab...

Nicht allein, aber wieso noch länger auf ein betriebssystem setzen, dass noch antivirus und ähnliches gedöhns benötigt?
Den wechsel auf Linux oder noch besser OS X bereut so gut wie kein unternehmen. Umgekehrt schon.
 
Moritz Fiege schrieb:
Lies doch mal richtig: sicherER, nicht sicher wurde geschrieben.

MegaLOL, ich seh gerade, du beziehst dich auf eine studie von IBM. Echt der knaller!
Selbst da wird der einschränkte satz nötig:



So entstehen falsche informationen, herzlichen glückwunsch.
Sicherheit ist nicht der grund, weshalb Windows massenhaft in unternehmen eingesetzt wird.

Herzlichen Glückwunsch, dass du anscheinend weiss was ich gedacht habe:rolleyes: Nutze dein Talent, damit kannst du eine Menge Geld machen:freak:
Zudenken, das Linux oder MAC OSX sicherer sein können als Windows, ist echt merkwürdig. Windows ist nur so leicht angreifbar, da es soviele Cracker gibt, die dafür Schadprogramme schreiben.
Klick
 
Naja das mit Asien ist nicht zu unterschätzen...bei uns laufen 10 ernsthafte angriffe pro woche aus asiatischem raum gegens firmennetz. Meist der Conficker wurm auf irgendeinem rechner der nicht ausreichend geschuetzt wurde von asiatischen kollegen. Das nervt schon tierisch auf dauer...aber da hier viele die "dummen" user so schuldig an allem machen mal paar Tips bzw. info´s:

Wir wurden in der Firma mal von Fachleuten der Firma "8com" http://www.8com.de/ aufgeklärt über so einiges....wie leicht man BlackBerrys hacken kann....oder Handys die uralte Firmware drauf haben.

Seid mal ehrlich wer von euch dated z.B. regelmäßig die Firmware auf seinem Handy ab ? Vermutlich keiner von denen die hier andre so ankreiden...vermutlich seid ihr genau so offene scheunentore wie die auch die ihr als schuldige darstellt.

Und wenn jemand Bluetooth aktiviert hat isses eh vorbei...dann is nixmehr sicher. Von daher kann man selbst schon recht gut vorbeugen wenn man auf so manches achtet.

Naja und 100% Sicherheit gibts nie...aber zu 90% kann man sich abdecken und dann triffts andere zumindest mit höherer Wahrscheinlichkeit.

Auch das Betriebssystem spielt ne wichtige Rolle: XP ist z.b. lange nichtmehr so sicher wie Win7. XP im Vergleich zu Win7 ist wie ein 100 Jahre alter Türsteher im Vergleich zu einem 25ig jährigen.

Ich surfe z.b. auch im Internet mit VM Ware. Wenn man Windows installiert hat sollte man z.b. mit einer VM Ware die ein andres Betriebssystem nutzt ins Internet gehn. Also hat man windows drauf, dann mit Linux ins internet oder umgekehrt...das hilft auch schonmal bei der Sicherheit.

Dann immer einen Virenscanner installieren der der Sprache des Betriebssystemes entspricht. Ein englischer MCAffee scannt auf einem deutsch eingestellten Windows schlechter als z.B. ein deutsches kostenpflichtiges Antivir (nicht das kostenlose). Und natürlich nie mit admin Rechten im Internet surfen (machen auch einige gern wegen der Bequemlichkeit)
So Kleingikeiten helfen da schon. hoffe ich konnte paar tips geben

Naja und Apple hat Unix als Basis...von daher isses einfach sicherer. Aber da haben andre die Arbeit für Apple erledigt. Nichtsdestotrotz: apple is einfach sicherer...zumindest aktuell noch.
Seit ca. 6 Monaten arbeitet auch apple aktiv an der sicherheit..vorher haben sie das noch nicht nötig gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach rofl was von Menschenverstand erschaffen wird, kann auch von Menschenverstand umgangen werden ;)
Hier kam nun wirklich Faktor 2 dazu, nen "doofer User"...
Naja ist eh eine Frage der Zeit bis Google mit dem eigenen System alle Rechner ausstattet anschließend wird die welt zweigeteilt und nichts läuft mehr wie es soll und wo es soll ;D
 
Zurück
Oben