Bericht C:\B_retro\Ausgabe_20\: Das Sega Mega Drive

Viele Stunden, ach was Monate und Jahre Spaß damit gehabt.
Leider irgendwann wie alle anderen Konsolen weggegeben ... :heul:

NHL 93 war damals mit Freunden auch immer mega lustig und hat Laune gemacht!
 
Hatte auch eine und viele Spiele.
Was mir wirklich sehr gut gefiel (lacht ruhig), war Mickey Mouse: Castle of Illusion.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brueckmeister, Apocalypse und GenjuroKibagami
Hey Sven, vielen Dank für deinen tollen Ausflug in die Vergangenheit :) Muss hier und da mal kurz Gebrauch von meinem Veto-Recht machen :D

SV3N schrieb:
Insgesamt erschien das Sega Mega Drive in zehn unterschiedlichen Versionen, Ausführungen und Revisionen, von der die letzte offizielle Revision der Konsole auf den Namen Sega Mega Drive II hört ...

Du sprichst wahrscheinlich zehn unterschiedliche Board-Revisionen des Mega Drive sowie Mega Drive II an? Bitte vergiss nicht, dass auch das später noch in Brasilien unter Lizenz gefertigte Mega Drive III von TecToy existiert - hiermit wären wir bei deutlich mehr als nur zehn Boardrevisionen und nach dem Mega Drive II war demnach noch nicht Schluss. Auch ein Genesis 3 existiert, sogar offiziell von SEGA. Die Aussage, dass das Mega Drive II demnach die letzte offizielle Ausbaustufe darstellt, ist so nicht korrekt. Ich freue mich aber, dass du das Multi-Mega erwähnt hast, ebenso den Amstrad Mega PC :) Das Victor Wondermega (M1 und M2) wiederum ist dir durch die Lappen gegangen ;)

SV3N schrieb:
... und das Mega Drive fit für eine ganze Reihe an Zubehör machte und ein überarbeitetes und kompakteres Gehäuse einführte.
Meines Wissens existiert KEIN Zubehör, das nicht in vollem Umfang sowohl am Mega Drive, als auch am Mega Drive II genutzt werden kann bzw. für das das Mega Drive II "vorbereitet" hätte werden müssen. Auch das Mega CD II ist problemlos mit dem Mega Drive kombinierbar, da es hier im Lieferumfang eine kleine Bodenplatten-Erweiterung gibt, um das breitere Mega Drive verbauen zu können. Im Gegenteil, es gab sogar Zubehör, das beim Mega Drive II NICHT mehr gepasst hat (ohne daran mechanisch herumzufeilen) - z.B. der Master System-Converter (vermisse ich hier leider auch im Artikel).

Technisch unterschied sich das Sega Mega Drive II nur unwesentlich, bot allerdings einen Mini-DIN Multi Output mit 50 Hz und Stereo Sound sowie RF-Adapter.
Die verwendete Sound-Architektur im Mega Drive II ist eine katastrophale Zumutung. Es bietet zwar Stereo-Sound direkt über den Mini-DIN (das erste Mega Drive hatte Stereo nur über den Kopfhörer-Ausgang, den man mittels Adaptierung recht einfach auf einen SCART-Adapter bekommt), allerdings klingt dieser so furchtbar, dass man ihn eigentlich kaum nutzen kann - siehe Vergleichsvideo:


Ein Problem, das in der SEGA (Mega Drive)-Community schon seit Anbeginn des Internets heiß diskutiert wurde und immer noch wird.

Zudem empfand ich den Mini-DIN-Stecker des Mega Drive II als deutlich anfälliger als den 8-DIN-Stecker des Mega Drive, der zudem noch kompatibel zum Master System (1. Version) war.

Das ist aber alles nicht als grundlegende Kritik an deinem Artikel, als mehr als Ergänzung dazu zu betrachten! :)

Ein lesenswerter, unterhaltsamer und unterm Strich kompakt zusammengefasster Artikel mit Nostalgie-Garantie :) Vielen Dank!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN, Chismon, GenjuroKibagami und eine weitere Person
Toller Bericht! :)

Man hätte eventuelle noch erwähnen können, dass das MasterSystem
in Europa mäßig erfolgreich war und dass das Mega Drive auf dem Master System aufbaute.

Genauer, ein vollwertiges Master System beeinhaltete.
Per Adapter konnten sogar die meisten SMS-Titel auf dem MegaDrive gespielt werden.
Bis auf uralte Titel, die die Videomodes des SG-1000 nutzten.

Phantasy Star 1 gab's übrigens auch für das MD;
im Modul war die SMS version mit ein paar Anpassungen,
um das MD in den SMS-Modus zu schalten.

PS: Sonic 1 auf dem SMS war kein minderwertiger Port,
sondern ein eigenständiges Spiel mit eigenen Leveln und Musik! :)

Biedermeyer schrieb:
oh ja, der Megadrive.
...spaeter mit "Aufsatz" und Floppys zum Speichern ;)

Es gab noch richtige Videospiel-Laeden, wo die Verkaeufer noch von frueh bis spaet NHL92 mit dir gezockt haben...

Wenn ich jetzt oben diese verpixelten Sonic-Screenshots (Emu) sehe, kann ich nur den juengeren User sagen, die nicht mehr die Originale kennen:

Nein, SO schrecklich sah es nicht mal im Ansatz aus - im Gegenteil,
mit Roehre und PAL/NTSC-Wiedergabegeraeten gabs weder Treppen, noch stoerende Pixel, noch Augenkrebs,
einfach wunderbar weich, angenehm und mit Trinitron brilliant ohne Ende!

Die "Pixel" waren nicht hart und quadratisch und konnten mit unterschiedlicher Staerke angesteuert werden, besser als jedes kuenstliche Antialiasing heutzutage.
Ich bin Deiner Meinung. :daumen: Habe etliche Konsolen, u.a. vom Flohmarkt -auch aus der Pong-Ära-,
gehabt und "nativ" an echten Röhrenfernsehern gespielt.

D.h. Röhrenfernseher (100% analog) im Kofferformat bis 14", so wie früher in Hotelzimmern üblich.
Mit anderen Worten : Kein schwarzer Platikbomber aus den 90ern mit On-Screen Display und SCART!

Auf den Geräten, per Antennenkabel, sahen Star Wing, Sonic, Kirby und co. absolut "sauber" aus.
Keine Pixel, keine Scanlines, kein Matsch. Das Bild war weich, ja, aber nicht "unscharf".
Die beste Beschreibung, die mir dazu einfällt, wäre, dass das Bild "organisch" war.

Analog dazu (pun intended) sahen ZX81-Spiele auf echten S/W-Fernsehern recht brauchbar aus,
da S/W-Fernseher keine Maske und keine sichtbaren Scanlines hatten.


Alas, in der heutigen Zeit dominieren jedoch die RGB-Fans,
welche uns zeigen, wie wichtig Scanlines und Pixelgrafiken doch sind.

Dies ist insofern schade, da die Entwickler eine Menge Herzblut
beim Einsatz von Dithering-Effekten vergossen, um eine tolle Graphik zu bieten.
(Star Wing: Flügel der Arwings; Sonic 1: Wasserfall, Kirby NES: Regenbogeneffekte)

Da wird dann häufig vergessen, dass das Mega Drive/SNES zwar RGB hatte,
und die Entwickler selbstredend auch die besten Monitore am Arbeitsplatz hatten,
aber, dass RGB meist nur von den Entwicklern wirklich gebraucht wurde,
um die einzelen Pixel zur Qualitätskontrolle zu überprüfen.


Getestet wurden die Spiele dort dann anschließend auch an "normalen" Fernsehern
mit Antennebuchse bzw. Videomonitoren mit Cinch-Eingängen oder gar S-Video
(aka Chroma/Luma, damals Luxus). Und dort musste dann das Ergebnis stimmen.

Vielleicht können sich einige noch an diese Zeit erinnern:
Damals haben die Kinder die alten Fernseher der Familie "abbekommen".

Als Kind bzw. junger Mensch war man damals schon glücklich,
überhaupt einen eigenen Fernseher zu besitzen.

Damals wurden billige, quitschbunte Walkmen (!) noch in der Micky Maus
und in Fix&Foxi als Hauptpreise verlost..


Glücklicherweise werden als Gegengewicht auch immer mehr alte
Spielemagazine digitialisiert, bei denen noch echte Screenshots
(Altdeustch Bildschirmphotos, hah! :D ) zu sehen sind.
Diese wurden mit Kamera und echtem CRT gemacht.

In neueren Ausgaben teilweise jedoch auch wieder mit Hilfen von
professionelleren Monitoren mit RGB-Anbindung (Sony PVM/PWM).


Edit: Um den "Fake News" (;)) in Sachen Screenshots mal etwas entgegenzuwirken,
habe ich auf Youtube ein Video rausgesucht, das zeigt, wie Sonic 1 und co auf einem
mehr oder weniger echten Röhrenfernseher aussah.

"Mehr oder weniger" deshalb, weil er eigenlich bereits etwas zu neu ist.
Die Drehknöpfe und Tasten (bzw. Tastenklappen mit den Einstellknöpfen dahinter) fehlen zum Beispiel.
Außerdem hat er wohl eine Fernbedienung. :p

Dennoch, der Analogteil müsste der damaligen Zeit gut entsprechen, denke ich.
Daher ist das auch kein Beinbruch. Verbindung im Video über Videokabel (LED Display zeigt "E").


Edit: Einige Schreibfehler korrigiert, Text ergänzt.
Edit: "LED Display" ist natürlich Quatsch. Ich meinte 7-Segment-Anzeige. 😓
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cordesh, Linus35 und DJMadMax
Meine Gaming-Welt begann ja eigentlich erst so richtig mit dem C64 und Amiga. Davor waren zwar auch Kontakte zu nem Atari 2600 und einer Grundig Konsole, aber danach waren Konsolen erst mal kein Thema mehr. Meine erste eigene Konsole war dann eine PS2, gekauft zum Release von Kingdom Hearts.

Allerdings hab ich mir vor etwa 2 Jahren ein Sega Megadrive und ein paar Spiele geholt. Einfach auch weils ein unkomplizierter und günstiger Einstieg ins 16 Bit Retrogaming auf echter Hardware ist. Wenn ich mir da anschau was man für einen funktionstüchtigen Amiga hinlegen muss... (und mein 1200er macht leider Probleme)

Und ja, es ist wirklich ne tolle Konsole mit sehr guten Spielen. Einige kannte ich ja schon vom Amiga (wobei die Umsetzung von König der Löwen ja recht lieblos war und Abschnitte fehlten, das wird dem Spiel einfach nicht gerecht, schon von daher musste da die Sega Version her) und die Sammlung kann ich jetzt noch um weitere Highlights erweitern. Denn die gab es zu dieser Zeit in Fülle ;-)
 
can320 schrieb:
Wie heißt das Spiel (sekunde 34)

Dynamite Headdy von Treasure.

Eines der besten Jump n Runs für den MD.


 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GenjuroKibagami
Was fürn Sinn hatte es eigentlich, etliche Varianten von eigentlich der gleichen Spielekonsole je nach Region rauszubringen? Gerade beim MD war das ja schlimm. Die üblichen PAL/NTSC-Unterschiede oder mal nen anderen Stecker sind ja eher interne Merkmale. Aber dann auch ständig das Gehäuse zu ändern?

https://de.wikipedia.org/wiki/Versionen_und_Varianten_des_Sega_Mega_Drives
 
Das MegaDrive war eine interessante Konsole, hatte aber das Pech gegen die wohl beste nIntendo-Konsole aller Zeiten antreten zu müssen.
Damals war das SNES und das MegaDrive bei uns in Käufhäuser ausgestellt und ich fand irgendwie kein Bezug zu Segas Konsole. Die SNES Spiele (vorallem SMW und F-Zero) habe ich durchgehen spielen wollen.
Altered Beast und Ecco the Dolphine waren dagegen langweilig. Später mit Sonic kam nochmal was interessantes, aber da hatte ich schon das SNES.

Das MegaDrive hatte mehrere Probleme, weswegen es sich gegen das SNES nicht durchsetzen konnte.

1) Die viel geringere Farbtiefe, die zu häßlicheren Farbverläufen als beim SNES führte.
Zwar sah man das durch das Dithering eines Röhrenfernsehers nicht so extrem wie heute, dennoch sahen SNES Spiele im Vergleich merklich "bunter" und lebhafter aus.
Siehe Earthworm Jim (der Tank und Weg).
maxresdefault.jpg


2) Sound.
In dieser Kategorie wischte der SNES regelrecht den Boden mit dem MD.

Dennoch konnte der Composer für Streets of Rage einige klasse Stücke produzieren

3) Controller
Der SNES Conroller war mit seinen ABYZ-Diamand-Anordnung + 2 Schulterbuttons dem MD-Controller (3 und auch später 6 Button) eindeutig überlegen. Versucht nur mal mit dem 3Button controller StreetFighter2 CE zu spielen. Das ist eine Zumutung.

4) Spieleauswahl: Auf dem MD fehlten vorallem die damals populären RPGs. Auf dem MD gab es eigentlich nur PhantasyStar IV als herausragendes RPG. Auf dem SNES vielfach mehr: CronoTrigger, Zelda3, Terranigma, Earthbound, Secret of Mana, FF4-6, SuperMario RPG, Seiken Denetsu 3, uvm waren alles Meilensteine.

5) NES war die mir Abstand erfolgreichste 8bit Konsole (und hat in den USA sogar Legendenstatus). Segas MasterSystem hatte keine Chance. Ergebnis: NES-Spieler blieben eher bei Nintendo und Nintendo konnte sich viele Publisher an ihre Konsole exklusiv binden (wie Square).

Sicher, auf dem MD gab es einige klasse Spiele (Sonics, ComixZone, Streets of Rage, Road Rash aber die paar retteten diese Konsole nicht.
Bei jedem "Best 16bit games ever"-Rangliste sind SNES klar in der Überzahl. Und wenn man die Sonics abzieht, sieht es noch düsterer aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Linus35, GenjuroKibagami und SVΞN
4) Spieleauswahl: Auf dem MD fehlten vorallem die damals populären RPGs. Auf dem MD gab es eigentlich nur PhantasyStar IV als herausragendes RPG. Auf dem SNES vielfach mehr: CronoTrigger, Zelda3, Terranigma, Earthbound, Secret of Mana, FF4-6, SuperMario RPG, Seiken Denetsu 3, uvm waren alles Meilensteine.
Nur weil man sie nicht kennt, heißt es nicht das es sie nicht gab. Es gab noch eine Menge andere, z.B.

Shining in the Darkness, Feary Tale Adventure, Shining Force 1 und 2, und als Action RPG Landstalker, Soleil, Light Crusader uvm.
Fürs Mega Drive gab es viele Perlen, sein Problem hies halt Mario, Zelda undDonkey Kong.....
 
Ich war immer Team SNES, einer meiner besten Freunde hatte das Mega Drive ( später auch das Mega CD, hiess das so?) wir haben öfters mal über Nacht die Konsolen getauscht und meistens habe ich mein Snes nach paar Stunden schon vermisst^^

Und Sonic als gutes Spiel zu bezeichnen ist an irrsinn nicht zu beschreiben, die Geschwindigkeit sollte Spass bringen, hat aber mit der miesen Kollisionsabfrage und unfairer Gegner platzierung nur gefrustet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Linus35
Ich habe meine auch noch . Nur leider hat mein TV kein Scart Anschluss mehr 😥😥
meine komplette Game Boy Classic incl 30 Spielen alle ovp habe ich im Schrank ..
 
Was ich nie verstanden habe waren die beiden Addons für das MD mit Namen SegaCD und 32x.
Damit hat Sega sicherlich bei einigen Besitzern dieser Addons das Vertrauen etwas verspielt und damit wohl auch dem Saturn heftig geschadet.

Dio schrieb:
Nur weil man sie nicht kennt, heißt es nicht das es sie nicht gab. Es gab noch eine Menge andere, z.B.

Shining in the Darkness, Feary Tale Adventure, Shining Force 1 und 2, und als Action RPG Landstalker, Soleil, Light Crusader uvm.
Fürs Mega Drive gab es viele Perlen, sein Problem hies halt Mario, Zelda undDonkey Kong.....
Ah stimmt, Shining Force und Landstalker. Die kannte ich noch. Die anderen sagen mir aber absolut nix.
Die gingen wohl unter. Waren die bekannte Titel?

Qualität ist generell leider kein Garant für Bekanntheit.

Beispielsweise ist das beste 2D-Jump&Run das ich jemals spielen durfte ein Spiel Namens Horace. Von nur 2 Leuten über 6 Jahre erstellt, ist es vieler toller Ideen, Abwechslung, motivierender Story, Humor und klasse Controls. Alle Leute - die es gespielt haben - lieben es.
Nur es kennt halt sogut wie Niemand.

-=Hellraiser=- schrieb:
Ich habe meine auch noch . Nur leider hat mein TV kein Scart Anschluss mehr 😥😥
Wieso kaufst du dir keinen Scart auf hdmi Wandler?
Kostet keine 20€.

Wäre mir die Reise auf der MemoryLane wert.
Selbst habe ich ein SNES mini (mit NES mini firmware im DualBoot mit Zusatzspielen und auch MD-Games bespielt) und spiele mehrmals die Woche die alten Klassiker. Lohnt sich.
 
-=Hellraiser=- schrieb:
Ich habe meine auch noch . Nur leider hat mein TV kein Scart Anschluss mehr 😥😥
meine komplette Game Boy Classic incl 30 Spielen alle ovp habe ich im Schrank ..

das ist heutzutage kein Problem mehr!
83A48AF3-6714-41D0-A432-70F03A33250A.jpeg
rad2x heißt der kleine. Kein Inputlag und 480p auf HDMI. Sehr zu empfehlen.

Wer kennt den Tower of Power:
3BFE8EF5-911E-4DAC-B4B4-499D68C9183D.jpeg D44635BC-66D7-4AE1-8B5F-DF487B63DCF7.jpeg
MegaCD bietet auch eine Speicherfunktion. Es gab sogar eine Cartdrige für mehr Speicherplatz!

Zu erwähnen sei noch Spiele wie Snatcher, Monkey Island.
Gerade Snatcher ist sehr Empfehlenswert, gerade als „Vorspiel“ und zur Einstimmung für Cyberpunk.

Das 32X ist ... nunja. Viel Potential verschenkt, da das Saturn dann kam.

aber es gibt auch hier Perlen:

85A0E0CF-1146-4E1C-B994-D33BA54820E9.jpeg
 
So, auch wenns eigentlich kein Retro ist muss ich doch mal mein Schmuckstück hier zeigen ;-)

WP_20200309_20_24_17_Pro.jpg


Release war glaub ich 2018, bin mir grad nicht mehr ganz sicher. Kam jedenfalls n gutes Stück später als ursprünglich geplant (was Frühjahr 2017 gewesen sein müsste)
 
Mit den Sega CD und den 32X Addons für den Mega Drive began auch schon der Abstieg von Sega. Kurz vor dem Saturn Launch Erweiterungen zu veröffentlichen um dann deren Käufer und die Spieleentwickler vor den Kopf zu stoßen. Die Publisher die man bis dahin mühsam dazu bringen konnte nicht nur für Nintendo zu entwickeln war man danach schnell wieder los. Da war das SNES vom Aufbau her klüger designt. Denn es ermöglichte Hardware Erweiterungen die über dem Spielemodul selbst kamen. Super FX Chip, DSP usw.
https://en.m.wikipedia.org/wiki/List_of_Super_NES_enhancement_chips
 
Super Artikel. Spiele heute immer noch auf dem Sega Mega Drive, allerdings auf der Mini-Version. Phantasy Star 3+4, Columns und Sonic sind heutzutage für mich immer wieder spielenswert.
 
Der Mega Drive 2 war meine erste eigene Konsole, monatelang habe ich dafür Werbeprospekte ausgetragen und gespart. Das muss 1992/93 gewesen sein. Mit nem Beutel voll Kleingeld bin ich dann zum Spielwarenladen und hab mir das Bundle mit Sonic 2, Super Hang On und 007 The Duell geholt, der Verkäufer wollte mit erst ein SNES andrehen aber nicht mit mir, ich wollte unbedingt den Mega Drive und hab diese Entscheidung auch nie bereut, klar gab es öfters mal Spiele fürs SNES auf die ich schon neidisch war aber die konnte ich ja bei Freunden spielen.

Games dir mir heute noch in Erinnerung geblieben sind:

Hellfire.
Bioharzard
Thunderforce Reihe.
Forgotten Worlds.
Dune 2 mit deutscher Sprachausgabe.
Sonic & Knuckles mit dem Cartridge Adapter.
Micro Machines mit Multiplayeradapter im Modul.
Virtua Racing mit SVP Chip und Polygon Grafik.
Zero Tolerance (Ego Shooter).
Battle Frenzy (Splittscreen Ego Shooter).
Dynamite Headdy.
Rocket Knight Adventure.
Contra Hard Corps.
Batman and Robin.
Wonderboy Reihe.
Light Crusader
Soleil
Alien Soldier
Mega Turrican
Herzog 2
Streets of Rage Reihe
Castle / World of Illusion, Mickey Mouse
Aladin usw.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GenjuroKibagami
Zurück
Oben