Notiz Neue Weltrekorde: Xiaomi lädt 4.000 mAh mit 200 Watt in 8 Minuten

fdsonne schrieb:
Klar für mal nen Schwapp nach legen, weil Akku quasi leer am Tag, nur hat man dann auch das notwendige Equipment bei? Das sicher nicht ganz kleine 200W NT? Oder Charging Pad samt NT?
USB Powerdelivery soll demnächst auf 240W aufgebohrt werden. Und zumindest 100W kannst du bereits jetzt theoretisch mit jedem Laptop-Netzteil das in der Lage ist das zu liefern auch über USB-C in ein Handy pumpen wenn das wiederrum mit 100W laden kann (aktuell beherrscht nur das Xiaomi Black Shark 4 Laden mit 120W).

Ich bin sehr froh, dass mein Poco F2 bereits mit 30W geladen werden kann. Wenn das mehr wird und der AKku nicht darunter leidet, bin ich da nicht böse.

Man hat das zwar nicht oft, aber ich komm schon ab und an mit fast leerem Akku heim, will wieder los und lade dann halt so viel nach wie es geht.
 
Wenn das so weiter geht, kann demnächst von "Laden" keine Rede mehr Sein.

Wie sich das ganze auf den Akku auswirkt, interessiert mich nebenbei auch. Kann mir nicht vorstellen, das dieser dies lange ohne Nebenwirkungen mitmacht.

Sollte aber mindestens, ein Jahr ohne starke Leistungseinbußen schaffen. In unserer heutigen Zeit der Wegwerfgesellschaft, wäre das dann lange genug.

Gruß Fred.
 
Cool Master schrieb:
Wie schon gesagt wurde würde mich auch interessieren wie lange der Akku das mitmacht.

Bis zum Release des Nachfolgers. Dann hat man diesen gefälligst auch zu kaufen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Don Sanchez, Vindoriel und Flaimbot
XShocker22 schrieb:
[...]
Über die Effizenz von Wireless Charging müssen wir uns nicht unterhalten; die ist und bleibt schlecht und das wissen wir (hoffentlich) alle.
Der Wirkungsgrad beim induktiven Laden hängt stark von der Kopplung resp. der Ausrichtung der beiden Spulen ab. Ist diese nicht optimal, so fällt auch der Wirkungsgrad stark ab. Dass dieser hingegen per se schlecht ist, wie du behauptest, stimmt nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer
Bei der News muss ich irgendwie an die Hindenburg denken.

Kann mir auch nicht vorstellen wofür man so dermaßen schnelles Laden so dringend benötigt, dass man die Hitze und Abnutzung in Kauf nimmt.
 
Wenn ein jeder Deutscher sein Handy zur gleichen Zeit ansteckt, würde soviel Strom verbraucht werden wie 10 Atomkraftwerke erzeugen.

Aus diesem Grund brauchen wir in Zukunft die Elektromobilität zur Stabilisierung des Stromnetzes 😅.
 
coxon schrieb:
Wäre interessant wie lange so ein QuickCharge-Akku dann lebt. :D
Nicht lange...
Ergänzung ()

[wege]mini schrieb:
Schön wäre, wenn man die entnehmbare Voltzahl dieser Akkus noch angeben würde.
Lithium-Ionen-Akkus haben 3,6 bis 3,7 Volt Zellspannung. Ich vermute, die haben 4 Akkus à 1.000 mAh parallel geschaltet, so dass jeder Akku für sich "nur" mit 50 Watt geladen werden muss.
Ergänzung ()

Pandora schrieb:
Akkuwechsel würde nur 5sec dauern, aber ein entnehmbarer Akku ist mit diesen modernen Dingern wohl technisch einfach nicht möglich :freak:
Schon alleine deshalb, weil es nicht mehr ein einzelner Akku sein dürfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: -equal-
Weyoun schrieb:
Lithium-Ionen-Akkus haben 3,6 bis 3,7 Volt Zellspannung. Ich vermute, die haben 4 Akkus à 1.000 mAh parallel geschaltet, so dass jeder Akku für sich "nur" mit 50 Watt geladen werden muss.
4x 1Ah akkus parallel oder ein großer mit 4Ah ist das gleiche, es kommt auf den Strom pro kapazität an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando und Vindoriel
Armadill0 schrieb:
USB Powerdelivery soll demnächst auf 240W aufgebohrt werden. Und zumindest 100W kannst du bereits jetzt theoretisch mit jedem Laptop-Netzteil das in der Lage ist das zu liefern auch über USB-C in ein Handy pumpen wenn das wiederrum mit 100W laden kann (aktuell beherrscht nur das Xiaomi Black Shark 4 Laden mit 120W).
Die Frage ist, ob solche Smartphones wie das von Xiaomi die 20V (100 Watt) oder gar 48V (240 Watt) am USB-Eingang aushalten. Denn mehr als 5A Ladestrom ist für USB nicht freigegeben.
 
coxon schrieb:
Wäre interessant wie lange so ein QuickCharge-Akku dann lebt. :D
Legen 2021 Hersteller noch Ladegeräte bei? Ich dachte das sei schlecht für die Umwelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flaimbot
Weyoun schrieb:
Die Frage ist, ob solche Smartphones wie das von Xiaomi die 20V (100 Watt) oder gar 48V (240 Watt) am USB-Eingang aushalten. Denn mehr als 5A Ladestrom ist für USB nicht freigegeben.
Warum denn nicht?

Wie oben schon gesagt wurde: Im Zweifel mehr Zellen, dann klappts auch mit der Spannung.

Die Argumentation mit der Abnutzung der Zellen ist ja ganz nett. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Xiaomi das vorher nicht ausprobiert. Denn sonst kauft die DInger schlicht und ergreifend keine mehr nach 1-2 Jahren wenn die reihenweise ausfallen.
Vielleicht bringt es die Akkuentwicklung auch einfach weiter voran. Warum ihr immer alles so schwarz seht verstehe ich nicht. Die neuen Möglichkeiten sind doch toll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer, LamaMitHut, Kastinuk und eine weitere Person
CPUinside schrieb:
4x 1Ah akkus parallel oder ein großer mit 4Ah ist das gleiche, es kommt auf den Strom pro kapazität an.
Für die Kühlung macht es einen Riesenunterschied, ob ich einen Akku oder deren vier habe. Vier Stück haben eine in Summe höhere Oberfläche, die gekühlt werden kann. Von daher kühlt eine Maus auch schneller aus als ein Elefant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coxon
Würde mich nicht wundern, wenn es dann mehr Tote gibt wegen der erhöhten Leistung die das rauskommt.
 
Joah. Mir fehlt immer ein Anwendungszweck dafür. Mir lädt sogar das langsam ladende iPhone schnell genug. Mir ist da ein Akku der lange hält deutlich wichtiger. Schnellladen nützt mir nur etwas, wenn ich auch in der Lage bin zu laden. Ein langer Akku nützt mir immer etwas.

Aber wer sowas benötigt, warum nicht. Wäre für mich kein Kaufgrund.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: c2ash
Armadill0 schrieb:
Warum denn nicht?

Wie oben schon gesagt wurde: Im Zweifel mehr Zellen, dann klappts auch mit der Spannung und der Belastung pro Zelle.
Die Zellspannung hat mit der Spannung am USB-Ladeport rein gar nichts zu tun! Im Smartphone befindet sich ein Tiefsetzsteller, der die ankommenden 20 oder 48V auf die Zellspannung (um die 3,6 bis 3,7 Volt) heruntertransformiert. In Reihe werden die Akkus zudem schon mal gar nicht in Smartphones zusammengeschaltet, da der Innenwiderstand dann deutlich ansteigt.
 
Weyoun schrieb:
Für die Kühlung macht es einen Riesenunterschied, ob ich einen Akku oder deren vier habe. Vier Stück haben eine in Summe höhere Oberfläche, die gekühlt werden kann. Von daher kühlt eine Maus auch schneller aus als ein Elefant.
Entschuldige aber das ist eine Milchmädchenrechnung. Die Wärme muss abgeführt werden. Ob du das mit einem großen Akku mit mehr Kapazität oder mit 4 kleinen eng beieinander gepackten Zellen mit jeweils einem Viertel der Kapazität machst, spielt keine Rolle. Die Ladeleistung und damit die Verlustleistung bei gleicher Effizienz bleibt gleich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando und Kraeuterbutter
Cool Master schrieb:
Wie schon gesagt wurde würde mich auch interessieren wie lange der Akku das mitmacht.
Die Frage wird hier ja (zu Recht) diskutiert, seit Samsung 15W "Superschnelladen" eingeführt hat, wo Apple noch bei 5W war. Das finden mittlerweile wohl alle langsam, wobei natürlich auch die Kapazitäten bei den Androidhandys verdoppelt wurden. Ich kann bisher nur Gutes Berichten: Mein 40w Handy (P30Pro) hat es bis zum EOL bei mir ohne Schwierigkeiten nach zwei Jahren Powernutzung auf 91% Kapazität geschafft. Aktuell lade ich Mi10 Pro mit 66W, bei 94% Kapazität nach bald einem Jahr. Ich persönlich möchte Schnelladen nicht mehr missen.

Meine Theorie wäre auch: "Schnarchladen" war früher über Nacht immer auf 100%. Das stresst den Akku viel mehr als Zwischenladen. Ich stecke meine Handys immer nur für 15-20min. an, dann sind sie bei 75-90%, ist viel besser für den Akku als auf 100%. Akku hält damit am Ende länger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer, Kraeuterbutter, Sascha631 und 5 andere
Armadill0 schrieb:
Entschuldige aber das ist eine Milchmädchenrechnung. Die Wärme muss abgeführt werden. Ob du das mit einem großen Akku mit mehr Kapazität oder mit 4 kleinen eng beieinander gepackten Zellen mit jeweils einem Viertel der Kapazität machst, spielt keine Rolle. Die Ladeleistung und damit die Verlustleistung bei gleicher Effizienz bleibt gleich.
Das stimmt einfach nicht. Schneide einen Quader mit 40 mm³ Volumen einfach mal in vier gleich große Teile, zu je 10 mm³ (ebenfalls wieder Quader) und du hast in Summe eine höhere Oberfläche zum Kühlen.
 
Weyoun schrieb:
Das stimmt einfach nicht. Schneide einen Quader mit 40 mm³ Volumen einfach mal in vier gleich große Teile, zu je 10 mm³ (ebenfalls wieder Quader) und du hast in Summe eine höhere Oberfläche zum Kühlen.
Nochmal: Du nimmst an, dass die Zellen vereinzelt rumliegen und Luft heran kommt. Das ist aber nicht der Fall. Die Zellen werden alle zusammen fest verpackt. Da ist keine größere Oberfläche. Die Zellen heizen sich an ihren Berührungspunkten weiterhin gegenseitig auf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando und Vindoriel
Weyoun schrieb:
Für die Kühlung macht es einen Riesenunterschied, ob ich einen Akku oder deren vier habe. Vier Stück haben eine in Summe höhere Oberfläche, die gekühlt werden kann. Von daher kühlt eine Maus auch schneller aus als ein Elefant.
und wie ordnest du die an dass die fläche genutzt werden kann? die sind im gehäuse drin, es ist wurscht ob es ein großer oder 4 im sandwich (oder nebeneinander) sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando und Vindoriel
Zurück
Oben