[1. Post lesen!] Der mechanische Tastatur-Kaufberatungsthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja das bestätigt auch meine Erfahrungen mit iOne (Razer, Logitech, Qpad, etc.) vs. Costar (Ducky, CM Storm, Filco, etc.). Costar baut die qualitativ hochwertigeren Mechas.

@Killkrog: außer der K95 kenne ich keine Mecha, die in deinen Rahmen passt. Metallgehäuse + Makrotasten + dedizierte Mediatasten schließen eigentlich alle anderen aus.

@Lazarus89: Das selbe trifft auf dich zu. Die K65 im DE Layout ist so ziemlich die einzige mit Metallkorpus. Mit ANSI-US gäbe es mehr Auswahl. Du hättest aber die Möglichkeit, selbst eine zu bauen, dadurch hast du dann etwas exklusives, was aber auch sehr schnell die 300 Euro Marke sprengt.
So sehen dann selbstgebaute Mechas aus: klick mich
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Vorgeschichte: ich hatte seit ca. einem Jahr eine K95 (altes Modell mit weißer Hintergrundbeleuchtung) da diese Tastatur als einzige fast alle Anforderungen erfüllt hat. Im Oktober ist mir eine LED der Hintergrundbeleuchtung eingegangen - wurde anstandslos und flott ausgetauscht.
Das Tauschgerät hatte eine fehlende Taste, musste also nochmal getauscht werden.
Das neuerliche Tauschgerät war bei Corsair leider nicht lagernd und erst nach gut 1 Monat wieder bei mir.
Diese Tastatur hatte alle Tasten :D und für 2 Wochen auch gut funktioniert, danach haben wieder Probleme mit der Tastenbeleuchtung angefangen.
Diesmal wurde von Corsair der volle Kaufbetrag zurücküberwiesen.

Jetzt stehe ich aber ohne Tastatur da und will irgendwie keine neue K95 mit weißen LED's mehr kaufen ;)

1. Gewünschte Schalter: Die K95 hatte MX-Red. Ich würde gerne bei Cherry bleiben und mag die linearen Switches auch. D.h. MX-Red im äußersten Fall noch MX-Black. Taktile Schalter will ich nicht.

2. Welcher Formfaktor:
Full Size 100% Layout.

3. Sprachlayout:
Deutsch QWERTZ

4. Sonderausstattung?
Hier teilt sich die Liste in 2 Bereiche - den must have und den nice to have Bereich.
must have: Hintergrundbeleuchtung (Farbe Rot oder weiß, Helligkeit regelbar!), getrennte Tasten zur Multimediasteuerung (keine Doppelbelegung auf den F1-12 oder Cursortasten oder ähnliches.) so wie z.B. bei der Logitech G19, K95 usw, min. 1 USB Anschluß an der Tastatur - dort wird der Empfänger der Logitech G700s angebracht.
nice to have: Makrotasten am linken Rand, ebenfalls ala G19/K95. Dies ist mittlerweile kein Must-Have mehr, trotzdemn wäre es schön wenn es was passendes gibt.

Nicht haben muss die Tastatur eine Handballenauflage oder abschaltbare Windowstasten (Gaming Modus). Wenn sie es hat ist es auch kein Beinbruch.

5. Beleuchtung gewünscht:
Ja, bitte in Rot oder weiß, RGB ist auch in Ordnung - es muss aber die Helligkeit regulierbar sein (nicht nur die Farbe, wie aktuell noch bei der Logitech G910).

6. Budget: Aktuell gibt es kein max. Budget - ich kaufe was mir passt. Die K95 RGB schlägt da mit ca. 220€ ein, daher schreibe ich mal ca. 250€ als Budget an, bin aber auch für höherpreisige Vorschläge offen.

Markenpräferenz: Keine Razor Produkte.

Wie man vielleicht sieht habe ich selbst schon "etwas" recherchiert. In meine engere Auswahl gefallen ist die Corsair K95 RGB, allerdings befürchte ich hier ähnliche Probleme wie bei meiner alten K95. Hat hier wer Erfahrungen? Ist das Problem mit den K70 u.U. gar nicht vorhanden?

Vom Design her will ich nichts verschnörkeltes (wie z.B. eine CM Storm Mech oder eine GeiL EpicGear Dezimator) und sofern möglich kein Klavierlack an der Oberfläche. Ob Metall oder Kunststoff ist mir mal vorerst egal.
Eigenbau (siehe Post oberhalb) kommt eigentlich nicht in Frage ;)

Aktuelle Auswahl: Corsair K95 RGB, Corsair K70 RGB viel mehr passt leider nicht :(

Auf Geizhals und Google finde ich nichts mehr was in mein Profil passt, kennt ihr noch Modelle die man dort so nicht findet und mir gefallen könnten?

PS: Achtung, etwaige Händler müssen einen Versand nach Österreich anbieten. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, die Kombination dedizierte Multimediatasten + USB-Hub schränkt die Auswahl schon extrem ein.
Du könntest ja auch eine mit Makrotasten links wählen und auf diese dann die Mediafunktionen programmieren.

Zumindest mit Media über Fn gibt es neben den Corsairs noch die drei:
http://geizhals.de/?cmp=995835&cmp=1011822&cmp=786842#xf_top
 
Hallo Leute,
ich bin mir immernoch nicht sicher, hier nochmal alle Infos:

1. Welcher Schalter soll in der zukünftigen Mecha verbaut sein?
MX-Blue
2. In welchem Formfaktor soll die zukünftige Mecha sein?
100%
3. In welchem (Sprach)layout soll die Tastatur sein?
QWERTZ (Deutsches Layout)
4. Welche Sonderausstattung wird erwünscht?
Dies ist der Punkt, USB-Hub usw. brauche ich nicht. HBA bin ich mir nicht sicher, da ich bis jetzt immer eine hatte (Logitech G15 & G19)
5. Ist eine Beleuchtung der Tasten erwünscht? Welche Farbe?
Auf jeden Fall, Farbe ist relativ egal aber bitte nicht weiß.
6. Wie hoch ist das Budget? Wie viel will man ausgeben?
Budget ist bei Peripherie bei mir relativ egal, gut günstiger ist besser aber ich schrecke nicht von Preisen um die 200€zurück.

Ich habe ja bereits geschrieben das ich evtl. intresse an einer RGB Tastatur habe, doch ich bin mir nicht sicher welche ich kaufen soll, eine Corsair Tastatur möchte ich denke ich nicht mehr, aufgrund von starken Problemen mit den LEDs. Wenn es eine nicht RGB Tastatur sein soll dann denke ich da an die CM Storm Trigger Z, ich denke dies ist eine solide Tastatur für einen fairen Preis.

Was meint ihr? Macht eine RGB Tastatur Sinn?
Mit Taktilen "Klick" Switches bleibt mir da ja nur die Razer BlackWidow Chroma, diese hat aber leider keine HBA :/ mit HBA hätte ich sie bereits gekauft aber ich bin mir nicht sicher ob mir eine Tastatur ohne HBA gefällt. Außerdem finde ich die Oberfläche nicht so toll.

Was empfehlt ihr mir?
 
Naja, die Corsair RGB haben SMD-LEDs, also andere und anders verschaltene LEDs als die für die Ausfälle berüchtigten Modelle...
 
@swm-kullerkeks: Danke für die Vorschläge, habe ich alle 3 gesehen, allerdings passen die leider ja alle nicht ins Profil. Die Multimediatasten und der USB Hub sind mir bei der Auswahl wichtig. Ich denke wohl es wird allem zum trotz eine K95 RGB werden.

@slumpie: Warum der Empfänger dort sein muss? Ich will ein weiters Kabel auf den Tisch verhindern und der Empfänger am PC eingesteckt (auch an den oben am Gehäuse vorhandenen USB Anschlüssen) hat zu Problemen geführt.

@c137: Ohne jetzt Berichte von allen Corsair Modellen lesen zu müssen, gibt es eine Übersicht bzw. hast du eine Liste der betroffenen Modelle? Ein Bekannter von mir hat die K70 mit roten LED's und bis jetzt keinerlei Probleme.
Wenn die K95 RGB eine andere LED Technik einsetzt besteht ja Hoffnung, allerdings hat das letzte meiner 3 K95 eher den Anschein gehabt die Probleme kämen von der Schaltung dahinter, nicht von den LED's selbst (flackern der LED's abhängig von anderen beleuchteten Tasten in der Umgebung).
 
Zuletzt bearbeitet:
ja aber leider kann ich keine RGB Tastatur kaufen da die MX-RGB-Blue nicht mehr verfügbar ist.
 
Die mit blauen LEDs waren betroffen.
RGB-LEDs brauchen eine andere Verschaltung, schließlich müssen ja eigentlich noch zwei zusätzliche LEDs angeschlossen werden.

Oh ja, richtig, die RGB mit MX Blues wurde eingestellt, weil Cherry mit den RGB-Blue nicht mehr hinterherkommt. Mist.
 
Also Razer BlackWidow Chroma (keine HBA, brauch ich das unbedingt?) vs CM Storm Trigger Z :/ Die K70 RGB wäre natürlich ein Traum gewesen. Oder doch die Orion Spark?
 
Du kannst dir auch eine Handballenauflage dazukaufen, hochwertig, aus Leder zum davorlegen. Damit wäre dieses Problem dann gelöst. Würde wenn dann zur Razer greifen, wobei ich die Schalter der Orion Spark gar nicht einschätzen kann (falls du sie nehmen solltest, wäre ein Bericht sehr nett :D).
 
Wieso ist die Func KB-460 eigentlich seit mehreren Dekaden nur vergriffen?

Gibts zu jeder Tastatur noch nen Komplett-PC dazu?

Schaue immer mal wieder auf Geizhals nach, aber da tut sich nix.
 
Danke für die Hilfe, es ist die Corsair K95 RGB geworden ;)
 
Hallo,

da ich ziemlich viele Infos aus diesem Forum für meine erste Mecha gezogen habe, wollte ich mal meine Eindrücke niederschreiben - vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen bei der Kaufentscheidung.
Ich wollte ungern mehr als 130€ ausgeben und sie sollte eine blaue Beleuchtung haben. Razerprodukte vielen raus und ich gebe gerne zu, dass ich mich ziemlich schnell in die Duckys verguckt habe. Switches sollten MX-Brown sein, Anwendungsbereich ist eher Tipperei denn Ballerei. Also eine Ducky Zero Shine bestellt. Und wie es der Zufall wollte, kam zur gleichen Zeit das Geburtstagsangebot von Caseking - die Shine 4 für 111€. Also die auch noch besorgt. Und ich war fast sicher, dass es diese werden würde, schliesslich kostet sie ja UVP mal eben 50€ mehr als die Zero Shine (UVP 130€).
Leider nein.

Die Shine 4 ist sicher ein nettes Keyboard. Aber mir gefielen mehrere Sachen nicht:

- das blau leuchtete nicht so schön hell :D, ok, dass ist jetzt eher subjektiv, dennoch ist das blau eher schwach und geht schon fast richtung fliederfarben über. Wer eine Tastatur mit roter oder pinker Beleuchtung haben will, für den sollte die Shine 4 aber super sein.
- wieso wurde denn die Anschlussmöglichkeit des USB-Kabels der Shine 3 nicht übernommen? Dort konnte man ja das Kabel nach allen möglichen Richtungen rauskommen lassen. Stattdessen wird das so dämlich da um die Ecke gewürgt und kann nur noch an einem Punkt rauskommen. Komischerweise hat das bis jetzt noch kein Review bemängelt, stattdessen geilen sich alle über das Ducky-Logo auf der Rückseite ab. Wayne...
- im Vergleich ist die Shine 4 ca. 90g leichter als die Zero Shine. Somit hat die Zero Shine irgendwie mehr "hartes, wertiges, fettes, schweres, Brett" Feeling. Und so klingt die Zero Shine im Anschlag auch härter und für mich mehr nach Mecha. :)
- und wo wir schon beim Anschlag sind: was mich dann wirklich vom Kauf abgehalten hat, obwohl mich die Shine 4 10€ weniger gekostet hätte, war die Schwammigkeit der Leertaste. Keine Ahnung warum, aber diese war nicht so sauber zu betätigen wie die der Zero Shine. Außerdem war das Keycap der Leertaste imho nicht sauber verarbeitet: wenn man genau hingeschaut hat (ein wenig gegen das Licht), konnte man auf der Taste die Punkte der Befestigung sehen. Bei der Zero Shine nicht. Naja, ich hätte mich sogar mit dem ollen Pferd abfinden können :rolleyes:
Sonstiges zur Shine 4: die Optik ist halt mal was anderes, aber schon ok. Sicherlich nicht total zeitlos, da ist das Design der Zero Shine schon "cleaner". Immerhin ist die Shine 4 etwas flacher und die abnehmbaren Füße fand ich auch nett. Das die Oberfläche wie gebürstetes Aluminium aussehen soll - äh, naja. Höchstens wenn man nah ran geht und von der Seite schaut, ansonsten sieht man das imho nicht. Die ganzen Beleuchtungsmodi sind witzig, aber wären für mich kein Kaufgrund. Irgendwie hatte ich jedoch bei der Shine 4 mehr das "Plastikbomber"-Gefühl. Schade.

Noch kurz zur Zero Shine: diese habe ich für 120€ bekommen und bin damit bis jetzt sehr zufrieden. Schweres, kaum verrückbares Brett, in schlichtem Design mit schöner Ausleuchtung. Auch wenn in dem Fall 'Made in China' drauf steht, macht sie imho den besseren Eindruck gegenüber der 'Made in Taiwan' Shine 4.
Wem also rot oder blau als Hintergrund ausreicht (Zero Shine gibt es in rot und blau), sein USB-Kabel nicht alle drei Monate kaputt macht und somit ein neues braucht und auf fancy Bleuchtungsgimmicks verzichten kann, dem kann ich dieses Teil empfehlen.


PS: für Linuxer: auch die Scroll Lock Taste kriegt man unter Linux zum Leuchten. Siehe hier: klick (funktioniert auch mit Archlinux).
 
Nye schrieb:
Wem also rot oder blau als Hintergrund ausreicht (Zero Shine gibt es in rot und blau)

Wo bekommt man die (in ISO-DE) mit roten LEDs? Ich kann bei den "üblichen Verdächtigen" und Geizhals nur die mit blauen finden.

Mit roten LEDs hätte ich die sonst schon lange hier stehen :D
 
Hm, vielleicht gibt es die nicht mehr. Auf der Ducky Seite waren sie jedenfalls vorgestellt und auch das ein oder andere Review hab ich mit roten LEDs gesehen.
 
Hey,

kurze Frage bzgl. Numpads: gibt es da irgendwelche Empfehlungen (vor allem wg. Europa, die Auswahl ist mal wieder sehr limitiert). Ich schwanke eigentlich z.Z. zwischen der Cherry G84-4700 und dem Massdrop des Keycool Numpads (33€ inkl Versand). Weiß jemand von euch, ob das Cherry Numpad auch die Numpad Scancodes nutzt?

Danke für die Hilfe!
 
Ich suche nach etwas wie die Cherry MX-Board 3.0 Red-Switches aber mit Beleuchtung.

Vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben