News 12VHPWR-Adapter: CableMod ruft gewinkelte Adapter für RTX 4000 zurück

Creeper777 schrieb:
Ein Adapter wird in meinen Augen dazwischen gesteckt
Genau um diese geht es doch im Artikel und die braucht man eben nur, wenn am Netzteil eine proprietäre Buchse verhindert, dann man einfach ein passendes 12VHPWR Kabel mit einem Winkelstecker beschaffen kann.
 
MasterWinne schrieb:
Zum einen, das üble aufteilen des Leiterquerschnits auf 4, 6, 8 oder mehr Leiter pro Pol ist nicht nur Hirnrissig (bei Grafikkarten), sondern wie man sieht gefährlich.

Eigentlich erhöhen viele parallele Leiter/Steckverbinder die Sicherheit, weil ein einzelner mit Kontaktproblem dann nicht schmort, sondern die intakten wegen ihres geringeren Übergangswiderstandes automatisch die Last übernehmen.

Hilft natürlich nicht bei einer auf Kante genähten Fehlkonstruktion, bei der eine gleichzeitige Schwächung aller Verbindungen vorkommen kann.

Nebenbei könnte man Störfälle auch leicht elektronisch abfangen, bevor sie Schaden anrichten können, z.B. mit Shunts für jede Leitung, um die Lastverteilung zu überwachen, und/oder Sense-Leitungen, mit denen der Spannungsabfall zwischen Netzteil und Grafikkarte ständig kontrolliert wird.

Völlig unnötiges Problem, verursacht durch Geiz und dummen Optikwahn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackTheRippchen und MasterWinne
Lasst mal die Kirche im Dorf Leute.
Es sind kaum/keine Probleme mehr bekannt und hier reagiert CableMod vorbildlich, so muss das laufen. Rückruf ist freiwillig und die machen damit keinen Cent an den Adaptern. Im Gegensatz zu GPU Herstellern und Nvidia lassen die ihre Kunden nicht im Regen stehen.

Ich habe selbst ein CableMod Kabel für BeQuiet wegen der Optik bestellt, welches individuell angelegt wurde. Ist zwar nicht günstig, aber sieht um Welten besser aus als das Original.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MalWiederIch
Accutrauma schrieb:
Die eckigen Buchsenkontakte sind ungeeignet. Sobald sie etwas gedehnt werden, durch mehrfach Stecken z. B., ist die Kontaktgabe schon schlechter, geringer. Da muessen Kontakte mit einer Kontaktfeder verbaut werden um die Kontaktgabe besser zu gewaehrleisten und auch nicht Geloetet auf so einem engen Platz sondern nur Gekrimpt, wie du es schon gesagt hast. Ein weiches Silikonummanteltes Kabel waere schon ein riesen Fortschritt. Der Druck auf die Kontakte, Stecker, Buchse waere merklich geringer. Der Spagat zwichen Rechenzentren und Home-PC hat nicht hingehauen bei NV mit dieser Konstruktion. Die Platine sollte auch nicht umgestaltet werden um den Stromanschluss anders positionieren zu koennen. Mehrpolige SAE Steckverbindung mit ausreichend Kabelquerschnitt und Rastfunktion z. B, haetten gereicht.

Die besagten xt Stecker / Buchsen sind "Speizfederkontakte" und haben gegenüber den xPin ein vielfaches von sicheren Steckzyklen. Durch die standardmäßige Vergoldung gibt es auch nie irgendwelche Kontaktprobleme, auch keine Langzeitprobleme.
Ich nutze diese Steckertypen selbst seit Jahrzehnten mit teilweise tägl. Umstecken und größeren Lasten als GPUs benötigen, da gibt es keine Probleme. Selbst der "kleine" tx60 lacht über die Last einer 4090...
 
Boah ich Kotz. Ich habe einen 180Grad Adapter weil ich sonst das Gehäuse nicht zu bekomme. Dann bau ich den jetzt mal aus. So ein Dreck ey. Man fliegt zum Mond und schafft es nicht einen Adapterstecker zu konstruieren.
 
Nun Cablemod hat die Garantie freiwillig in dem Fall übernommen, wenn es zu diesen Schmorfehlern kommt.
Leider hat Cablemod es unterschätzt und es kommen dutzende defekte Karten rein, die Cablemod dann zur Reperatur schickt.

Entweder wird es Cablemod jetzt zu teuer...ODER es gibt ein Rechtliches Problem, da 4090er nicht mehr nach China importiert werden dürfen und Cablemod ist eine Firma in China.

Der Cablemod Adapter hat 2 Probleme.
1. Der Clip ist zu lose.
2. Das es ein starrer Stecker ist, dadurch kommt es vermehrt zu Problemen.

Bei einem normalen Stecker sind die Hülsen leicht flexibel, weil bei einem Stecker sind die Kabel nur durch den Stecker gesteckt und halten darin dank Federn der Hülse. Die Hülsen können sich aber noch leich bewegen.
Beim Cablemod Adapter sind die Hülsen starr, weil sie auf einer Platine verlötet sind.

Warum ist das ein Problem?
Wenn nun der Clip bzw der Stecker nicht 100%ig sitzt, dann gibt es Kontaktprobleme, eben noch mehr weil die Hülsen starr sind.
Darüber hinaus basiert der Adapter nicht auf den neuen Toleranzen die von der PCI-Sig ausgegeben worden sind.

Ich selber nutze ein Adapterkabel meines Netzteile Herstellers, namentlich Corsair.
Das Kabel habe ich vorsichtig gebogen und der verbraucht so sogar weniger Platz als der Cablemod Adapter.
 
supermanlovers schrieb:
Für mich weiterhin ein Anwendungsfehler. Ich habe selbst 3 4090 verbaut. Kenne noch 2 Nutzer in der Familie. Einfach das Kabel ordentlich einschnappen lassen und fertig.

Wenn ich aber sehe wie meine alter Mitbewohnerin ihre Macbook oder Iphone Kabel ständig zerstört hat, wundert mich nichts.
ist nicht immer ein Anwendungsfehler.
In meinen Fall (4090 Gamerock OC), mit 100cm custom 12VHPWR CableMod Kabel + V1.1 90grad Adapter, werden bei mir alle 3 - 4 Monate, im game oder im Idle, plötzlich die Bildschirme schwarz und die GPU Lüfter gehen auf 100%.
Lt. Reddit und andere Quellen liegt es daran das der Adapter bzw. Kabel mit der Zeit oder durch Vibrationen, locker wird und kein 100%igen kontakt mit der GPU hat.
Nachdem ich das Kabel fest and den Adapter presse und den Adapter fest and die GPU presse (mit taschenlampe stets kontrolliert das kein Millimeter Abstand entsteht), habe ich 3 - 4 Monate wieder Ruhe.

Klar ich könnte das 12VHPRW Kabel nutzen was beim BeQuiet Netzteil dabei liegt aber:
A) es ist knapp 60cm lang statt 100cm, dadurch kann ich es nicht sauber hinterm Gehäuse verlegen sodern baumelt vorne runter.
B) kann ich das Seitenpanel am Gehäuse (Fractal Design Torrent) nicht mehr anbringen, da nur 2-3cm Abstand gibt statt die benötigten 4cm, was wiederum dazu führt dass die Luftzirkulation hinüber ist und die Komponenten staubanfälliger werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: krucki1
MasterWinne schrieb:
Die besagten xt Stecker / Buchsen sind "Speizfederkontakte" und haben gegenüber den xPin ein vielfaches von sicheren Steckzyklen. Durch die standardmäßige Vergoldung gibt es auch nie irgendwelche Kontaktprobleme, auch keine Langzeitprobleme.
Ich nutze diese Steckertypen selbst seit Jahrzehnten mit teilweise tägl. Umstecken und größeren Lasten als GPUs benötigen, da gibt es keine Probleme. Selbst der "kleine" tx60 lacht über die Last einer 4090...
Ja die Industrie hat eigentlich fuer jedes Zenario was parat. Warum NV auf so eine Verbindung setzte kann ich mir nur vorstellen das die BWLer das letzte Wort hatten und nur an Verwendung in Rechenzentren gedacht wurde, welches geschultes Personal hat und das dort ausfuehrt. Die alten Molex, was war das ein Mist, hatten auch die Probleme mit sich ausdehenden Kontakten, und keine Feder verbaut. Messerkontakte und eine Art MDK5 Kontakt im Stecker gecrimpt waeren auch problemlos.
 
Ich habe meinen 180° Stecker von der 4090 Phantom GS jetzt ausgebaut, der bleibt jetzt auch draussen, und der sieht offensichtlich aus wie neu und hat bisher auch einwandrei funktioniert. Hier wird wieder Panik geschoben wegen ein, zwei mit zwei linken Händen und alles Daumen.
 
kachiri schrieb:
Bei der Vorgeschichte war doch irgendwie klar, dass diese Adapter nicht funktionieren können...
Nö, eigentlich nicht. Igor hat daran ja auch mitgearbeitet und auch alles vermessen. Mein Adapter wird auch nicht warm. Was mich ärgert, dass die Version 1.1 auch amscheinend Schrott ist.
Ergänzung ()

xexex schrieb:
Am besten einfach einen Bogen um Netzteile machen, die netzteilseitig einen anderen Stecker als 12VHPWR/12V-2x6 mitliefern. Dann muss man sich auch nicht mit irgendwelchen Adaptersteckern herumschlagen, sondern kann ein entsprechendes Kabel aus dem freien Markt nutzen.
Anhang anzeigen 1434654
Darum geht es ja nicht. Das Problem bei vielen war und ist, dass die Kanel nicht gebogen werden dürfen und auch die sehr schlechten Adapter von NVIDIA und man das die Gehäuse nicht zu bekommt.
Ergänzung ()

MrHeisenberg schrieb:
Welche Vorgeschichte? Als das Thema aufkochte, gab es diesen Adapter von Cablemod nicht und die Fehler beschränken sich hier auf das Produkt von Cablemod. Der originale Adapter weist diese Fehlerquote nicht auf.


Was kann Nvidia dafür, wenn Cablemod ein fehlerhaftes Produkt auf den Markt wirft?


Erst zieht er, in Zusammenarbeit mit BeQuiet, über Nvidias Adapter her und stellt sich als Profi hin, der ja wüsste, was das Problem ist, und schlussendlich entwickelt er einen eigenen Adapter, welcher eine wesentlich höhere Fehlerquote aufweist, als das original.
Wie ironisch!
Das stimmt so nicht. Die Buchse die NVIDIA konzipiert hat ist das Problem. Deswegen wurde er ja nochmal überarbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schuld an dem Ganzen trägt für mich NVIDIA. Die haben diesen Mist ja angeleiert. Cablemod und Andere haben auf das Desaster reagiert. Zeit zu testen keine. Ich habe den Adapter genommen der macht mir einen sehr guten Eindruck. Jetzt muss ich nur noch das Fühler Kabel gut anbringen, und dann schaun ma mal.

Ich habe ein Seasonic der den Anschluss am Netzteil mit bringt. Nur auch wenn ich das Kabel im Radius verlegen bekomme ich nicht drucklos mein Gehäuse zu. Also was soll man machen? Druck aufbauen beim schließen des Gehäuses? Ausschneiden und sich ankotzen, wenn man es sieht? Alles nicht einfach.

Die Netzteil Hersteller hätten auch von Anfang an Winkelkabel bereit stellen. Muss echt schwer sein....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackTheRippchen
Doly schrieb:
Upps, zu wenig Platz im 100€ Gehäuse für meine 2000€ Grafikkarte. Da muss unbedingt ein Adapter her.
Findet den Fehler...
Upps zu wenig Platz in einem 200 Euro Gehäuse…das man schon hatte als es noch keine Karten mit diesem Schrottstecker gab. Finde den Fehler 🙄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi und |SoulReaver|
Wat jetzt wieder? Erst der 1.0 nicht mehr nehmen, dann ewig auf 1.1 gewartet und nun schon wieder wechseln ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023
|SoulReaver| schrieb:
Die Netzteil Hersteller hätten auch von Anfang an Winkelkabel bereit stellen. Muss echt schwer sein....
Auch wen es die beste Option wäre, es müssten immer zwei Versionen vom Kabel beiliegen da es auch dafür keinen Standard gibt.

Firefly2023 schrieb:
Finde den Fehler 🙄
Der Fehler ist, dass die Karten (PCBs) unabhängig der Stromversorgung unnötig breit gemacht wurden...
Die Nächsten wahrscheinlich 300mm Tief, aber dafür nur 30mm Breit weil ist ja besser so^^
 
Euphoria schrieb:
Lasst mal die Kirche im Dorf Leute.
Es sind kaum/keine Probleme mehr bekannt und hier reagiert CableMod vorbildlich, so muss das laufen.

Ich habe selbst ein CableMod Kabel für BeQuiet wegen der Optik bestellt, welches individuell angelegt wurde. Ist zwar nicht günstig, aber sieht um Welten besser aus als das Original.
Kannst du mal ein Bild posten? Bitte.
 
Ich hatte überlegt diesen oder einen anderen Steckeradapter zu kaufen, da ich mir nicht ganz sicher war ob der, bei der Grafikkarte mitgelieferte Adapter, wegen des Biegeradius in mein Gehäuse passt.
Zum Glück war der Winkeladapter nicht nötig.

Es ist schade das es immer noch Probleme mit dem Teil gibt, da es schon etwas besser aussieht als der andere Adapter.
 
GALAX-ZERO schrieb:
Ich habe meinen 180° Stecker von der 4090 Phantom GS jetzt ausgebaut, der bleibt jetzt auch draussen, und der sieht offensichtlich aus wie neu und hat bisher auch einwandrei funktioniert. Hier wird wieder Panik geschoben wegen ein, zwei mit zwei linken Händen und alles Daumen.
Warum baust du ihn dann aus? Sind eigentlich nur 4090 abgetaucht oder auch 4080er? Ich überlege gerade den Adapter doch drin zu lassen….der steckt fest, bewegt sich nicht und ist kalt. Ich glaube ich riskiere es. Gehäuse offen lassen ist für mich keine Option
 
The_waron schrieb:
Dieser Stecker hat mittlerweile wirklich eine Glanzgeschichte hinter sich.
Aber echt mittlerweile müssen ja schon Millionen RTX 4000 abgeraucht sein /s

kachiri schrieb:
Der ANSCHLUSS scheint doch gar nicht unbedingt das Problem zu sein... Hier ist es ein Third-Party-Stecker. Die Stecker der Netzteilhersteller oder selbst der Adapter von NV funktionieren an und für sich, wenn man sie richtig einsteckt und auch nicht zu stark knickt...
Hier ist nicht der Anschluss das Problem, sondern der selbstentwickelte Stecker selbst...
Eben.
Ergänzung ()

Raptor85 schrieb:
Dieses Gemurkse war zwar nicht der ausschlaggebende Grund, warum bei mir jetzt wieder eine Grafikkarte von AMD werkelt, aber das hat da schon ein wenig mit reingespielt.
Wird bestimmt nicht der Preis gewesen sein, sondern die 3 weltweit abgerauchten RTX 4000 haben „mit reingespielt“ :p
 
Cleric schrieb:
Alles richtig, nur war da einer in der Diskussion, der der Meinung war, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben und als der große Aufklärer gegen andere gestichelt hat.

Ist auch richtig, ist ja auch bei GMN nicht das erste bzw. letzte Mal gewesen. Find das Oberlehrerverhalten auch nicht gut, mir gings aber rein um die Sache an sich. Da hat GMN halt auch nen Beitrag geleistet.

Haben mehr oder weniger im Prinzip bewiesen, dass man alle Typen zum brennen bringen kann, wenn der Stecker nicht 100%ig sitzt. Das darf halt einfach nicht passieren bzw. so auf den Markt kommen.
Ergänzung ()

JMP $FCE2 schrieb:
und/oder Sense-Leitungen, mit denen der Spannungsabfall zwischen Netzteil und Grafikkarte ständig kontrolliert wird.

Völlig unnötiges Problem, verursacht durch Geiz und dummen Optikwahn.

Bei ASUS kann ich das bestätigen (TUF Serie 4090 nutzt die Sense-Pin und LED, System bootet dann auch nicht).
Für die anderen Hersteller kann ich da nichts zuverlässiges finden. Wie auch immer, das darf einfach nicht passieren. Steht nicht eigtl auch in der C€, dass "halbe" Steckverbindungen nicht zum Brand führen dürfen..?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JMP $FCE2
Zurück
Oben