16 W Core i3 530 Komplettsystem @ Standard V

Bloodboy schrieb:
Hast du zufällig mal gemessen wie hoch der Verbrauch ist, wenn alle 5 Platten am arbeiten sind?

Und lässt du die Platten im Idle abschalten oder immer laufen?

Bin ja echt schon heiß darauf, mir selber so ne Konfig zusammen zu stellen^^


ich lass sie idlen... komischerweise schaltet Windows bei 5 Platten nicht wie bei 3 Platten stupide sequentiell die Platten ein, sondern versucht durch abwechselnd 1 Platte dann 2 auf einmal... ca auf die Zeit von 3 Platten zu kommen bis es bereit zum lesen ist. Sehr lobenswert.

Messungen machen grad nicht allzuviel Sinn da mein Mainboard noch defekt ist und 1,07V konstant liefert. Außerdem glaube ich, dass die WD Platten deutlich sparsamer als die Samsung sind.

Drehen alle Platten - ohne Zugiff, sau ich ca 40 W aus der Dose. Schreib ich mit 100 MB/s aufs Raid ist die CPU auf 50% und die Platten gut ausgelastet was in satten 86W resultiert. (hatte beim stundenlangen Kopieren ein Abschalten des 80 W Adapters zur Folge weshalb ich auf 120W geswicht habe)



Edit: Werde versuchen ein Batch skript zu schreiben, welches, sofern auf ein Broadcast eine Antwort von einem PC kommt, alle 3 Minuten eine 1k Datei aufs Raid kopiert bzw diese dort umbenennt. Ist kein PC auffindbar stoppt es diese Umbenennerei. In Windows stelle ich dann die Standbyzeit der Platten auf 5 Minuten. Ziel dadurch ist natürlich die Platten bereits beim Booten eines PCs im Lan die Platten des Raid5 anlaufen zu lassen und während dem Betrieb eines PCs im LAN voll verfügbar ohne Verzögerung zu sein. Sind wieder alle Rechner offline so idlen die Platten nach 5 Minuten.
Eine Samsung Platte dürfte so 1W im standby ohne drehen brauchen. Ich würde auf die 2 TB EARS von WD setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow eine kompetente Antwort nach der anderen^^ hehe

Jetzt interessiert mich natürlich welches Windows du einsetzt?
Persönlich würde ich, da MSDNAA-Lizenz nehmer, nen Windows Server 2003 oder 2008 nutzen!

PS: Jetzt erstmal zur Schule und letzten Schultag für meine Ausbildung feiern^^ Nie mehr Berufsschule! YEAH...
 
ich hab msdnaa ebenso, nimm server 2008 R2, läuft mit Abstand am besten.
2008 ohne R2 läuft beschissen langsam ^^
 
Welches MB mit H55/H57 könnt ihr mir empfehlen im ITX Format? Bezogen auf den Stromverbrauch. 16W ist echt nicht schlecht :)

Danke
 
Hat schonmal jemand undervolting auf dem MSI mit einem dieser VID Mod Software Geschichten probiert?
Anscheinend kommt man damit zwar nicht under die min VID die beim idle genutzt wird (16W is ja auch schon recht schön :D), aber die Last VID sollte man damit noch deutlich runterkriegen können.

Für Linux gibts da Linux-PHC:
http://www.linux-phc.org/

Und für Windows ist mir nur CPUGenie bekannt, 15Taler bzw. als 30Tage trial:
http://www.clockmod.com/index.php?/articles/view/notebook_temparature/
 
ITX?


-h55 mit Intel
-h57 Intel...

wenn dir 4-5 x SATA reichen definif das. Sorry rechtschreibung variert zu alkoholkonzentration... ;)
1. mai 4 the rocks .

leider hat MSI kein ITX. Rein von Daten her würde ich sagen:

1.MSI
2. Intel
3. ASRock
4 Gigabyte + Zotac
5. ASUS

@ Jack Wolfskin

hab mal bissle googe like probiert, aber nix gutes bezüglich dem thema gefunden. Intel rockt was C1E angeht ultra ab... idle spannung haut kaum rein. Genauso ist das Shema "Höchstleistung" dem Shema "Ausgegelichen" vorzuzienhen weil eeben der Verbrauch kaum erhöht wird. Also wegen C1E nehme ich an. Aber naja, ich ses an meinem Board. Idle C1E an machen 0,9V -> 1,07 V nichmal 3 W aus. Und höchstleitung zu ausgegelcihen schenkt sich 0. Aber wichtig wäre last Vids zu drosseln.

Werde CPU Genie anschauen müssen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen. Hatte noch nicht viel Zeit etwas zu testen.

Habe über Nacht erstmal Daten geschaufelt. Was mich tierisch nervt ist, dass Windows 7 kein gbit Lan Verbindung herrstellt. Ich habe den Treiber von MSI Probiert und einen der über Windows Update angeboten wurde. Hat jmd nen Tip wie Gbit zum laufen bekomme?
Dauert ja sonst Tage bis man nen paar Daten rübergeschaufelt hat.

Ich nutzte nen Gbit Switch von Netgear und ein Cat6 Kabel an dem MSI H55M ED55 unter Windows 7 prof x64.

Ansonsten werde ich mich nachher ans UV setzen. Bis jetzt habe ich nur ein bisschen mit den Werten gespielt und nach 10Sek Prime hat sich der Rechner aufgehängt.

Grüße kluessi
 
@kluessi

naja also sowohl mit also ohne Treiber habe ich bei mir nie was anderes als Gigabit gesehen... Hängen am Switch noch 100er Geräte dran? Schonmal versucht direkt mit nem Gigabit PC zu verbinden?

Ansonsten sollte es ein Realtek Treiber sein, nimm mal den neusten von der Herstellerseite...
 
@kluessi

Ich will ja nicht den Teufel an die Wand malen, aber ich denke mal das du auch den Realtek r8168 oder so hast. Die hatte ich damals in meinem Atom-System auch und ich habe unter keiner Linux Distri., Windows 7 oder Windows Server 2008 R2 Gbit zum laufen bekommen und das mit 2 verschiedenen Switchen und etlichen Kabeln.

Die einzige Varriante wo Gbit lief war bei der Dirketverbindung zu meinem Laptop der auch Gbit hat. Alles andere hat nie funktioniert.

Ich hoffe natürlich für dich das meine Vermutung das du auch den r8168 hast, nicht richt richtig ist. :D

MfG
 
hm mein MSI H55 hat nen Realtek 8111DL , das H55-E33 genauso. Bei denen hatte ich nie Probleme.

Wenns mit Direktverbindnung geht liegts entweder an schlechten Kabeln so dass der Rechner runterstufen muss, oder am Switch dazwischen.
 
joa besser als meine Sis die am 20.4. mit Hitler hat

Naja Gehäuse für 5 habe ich nich gefunden sonst hät ichs nich selbst gebaut ^^

Also ich hab da jetzt was endeckt. Ein für NAS konzipiertes Gehäuse.

Bietet z.B.: (lt. Hersteller)
- leises 300 Watt 80 Plus Netzteil mit 7x S-ATA
- 6x entkoppelte 3,5" Einschübe + 1x 2,5"
- 140er Frontlüfter mit Staubfilter
- ITX Mainboard Support

link

das klingt nicht schlecht, leider ist es mit fast 17x € recht teuer. Das Midi Gehäuse mit 8x entkoppelt 3,5" Einschüben hatte eine recht gute Bewertung (link).


Welches MB mit H55/H57 könnt ihr mir empfehlen im ITX Format? Bezogen auf den Stromverbrauch. 16W ist echt nicht schlecht

Danke

ich glaube als Empfehlung könnte man das Zotac H55-ITX nennen, wobei es nicht ganz an den Stromverbrauch vom MSI im IDLE herankommt (zumindest laut Test: link). Ansonsten gibts nur noch H57 Boards z.B.: von Intel...

Zudem hat das Zotac Baord 6 S-ATA Anschlüsse...

mfg
SchlachtGeist
 
Zuletzt bearbeitet:
kann mir einer eine gute (möglichst kostenlose) software nennen mit der ich meine festplatten überwachen kann? also ich meine damit hauptsächlich den derzeitigen zustand (standby, idle, zugriff).

gibt es ausser der windows einstellung wann sich die platten schlafen legen sollen noch mehr möglichkeiten strom durch die hdd's zu sparen? dachte da an sachen wie "langsamer drehen" und co. wenn ja, gibts dafür software?

was stelle ich denn am besten ein nach wieviel minuten sich die platten schlafen legen sollen? hab derzeit 3min eingestellt, da auf den beiden 2,5'' mp3s und videos sind. also sollten sie ja wirklich nur bei zugriff angehen und sonst immer schlafen und das auch möglichst schnell.
 
hm 3min, da gehen se wohl oft an / aus was den Platten nich gut tut. Ich fuhr mit 30 min soweit eig ganz gut.
Software is da leider Mangelware. Zumidnest mim H57 und dem Nvidia Raid tut nichts was angeblich Platten idlen kann... nur Windows. Deswegen werd ich mir auch die Batch schreiben die bei PCs im Lan die auf Ping antworten die Platten via Zugriff andrehen lässt.

@SchlachtGeist

Das Case is nice, nur leider kein Hot Swap.
 
hab das mit den 3min-zuoft-angehen auch gelesen. versteh ich nur nicht ganz. meine auch zu hören wir obwohl ich auf den platten nichts habe worauf das system zugreift, die platten trotzdem immer mal wieder angeworfen werden. und das nicht zu knapp. was macht windows denn da?

EDIT: zur software - mir würde ja eine software schon reichen bei der ich SEHE welchen zustand die platten grad haben. also ob sie drehen, stehen und ob grad zugegriffen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Krautmaster

Könntest du mal etwas genau erläutern wie du das mit der Batch meinst? Das klingt schon relativ interessant. ;)

MfG
 
24shorty schrieb:
[...]software[...]

Mit Crystal Disk Info kannst du die APM/AAM-Werte beeinflussen, also Geräuschentwicklung und Energiesparmechanismen.
Vielleicht kann man damit auch den power state überprüfen.

Grüße,
rakim
 
@Borstel86

da es via Kommando recht schwer wird die Festplatten gezielt in Schlaf zu schicken... muss ich einen anderen Weg gehen.

Windows kann die Platten ja problemlos idlen, was soweit schonmal gut ist. Die ideln natürlich nur wenn sie nicht im Zugriff sind.

Also scanne ich alle 5 min das Netz nach aktiven Rechnern - find ich einen greif ich auf das Raid zu - benene zB eine leere Datei um. Die kann ja versteckt sein. Das Raid dreht doch und ist folglich für den Rechner im Lan bereits aktiv wenn er drauf zugreifen will, die platten drehen nicht erst an wenn er zugreift.

Solange der Rechner also über Lan erreichbar ist, mittels Ping oder so, bennene ich alle 3-5 min die Datei um. Zb einfach den aktuellen Zeitstempel.

Ist irgendwann kein Rechner mehr erreichbar, außer der Server selbst, schält nach der in Windows eingestellten Zeit die Platte ja automatisch ab. Also stell ich da zb 5 Minuten ein.
Braucht der Server die Platte selbst hindert ihn ja nichts dran sie anzudrehen... (Zb wenn ein neuer Download entpackt wird) ;)

Bei mir läuft das so: Ubuntu VM -> JDownloader ->C:\Download_Tmp -> automatisch entpacken nach D:\Download und löschen der rars. Heißt während er runterläd kann das Raid stehen. Lediglich beim Entpacken läuft es kurz an. Das Raid ist zudem verschlüsselt. C: ist bis auf die gerade aktiven Downloads clean ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Windows mit Raid läuft in einer VM unter Ubuntu? Falls ja, könntest du für diesen Zweck doch einfach hdparm benutzen, oder? Mit hdparm -Y bzw. -S kann man eine Platte jedenfalls in Sleep bzw. Idle versetzen.
Mit 'ner einfachen while;do done Schleife und sleep könntest du das in bestimmten Zeitintervallen automatisch ausführen.
 
nein

andersrum... Server 2008 R2 is Hostsystem und VM mit Linux das Guest. Eben um es vom Rest abzukapseln. Bridgend Network und Webserver + Leeching Zeug auf der VM, Active Directory, VPN , Freigaben auf Windows.

Mit hdparm -Y bzw. -S kann man eine Platte jedenfalls in Sleep bzw. Idle versetzen.
Mit 'ner einfachen while;do done Schleife und sleep könntest du das in bestimmten Zeitintervallen automatisch ausführen.

hatte ich versucht, findet aber das Raid nicht - vermutlich eben weils Chipsatz Raid is. Raid 5 unter Windows könnte gehn.
 
Zurück
Oben