- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.324
Bloodboy schrieb:Hast du zufällig mal gemessen wie hoch der Verbrauch ist, wenn alle 5 Platten am arbeiten sind?
Und lässt du die Platten im Idle abschalten oder immer laufen?
Bin ja echt schon heiß darauf, mir selber so ne Konfig zusammen zu stellen^^
ich lass sie idlen... komischerweise schaltet Windows bei 5 Platten nicht wie bei 3 Platten stupide sequentiell die Platten ein, sondern versucht durch abwechselnd 1 Platte dann 2 auf einmal... ca auf die Zeit von 3 Platten zu kommen bis es bereit zum lesen ist. Sehr lobenswert.
Messungen machen grad nicht allzuviel Sinn da mein Mainboard noch defekt ist und 1,07V konstant liefert. Außerdem glaube ich, dass die WD Platten deutlich sparsamer als die Samsung sind.
Drehen alle Platten - ohne Zugiff, sau ich ca 40 W aus der Dose. Schreib ich mit 100 MB/s aufs Raid ist die CPU auf 50% und die Platten gut ausgelastet was in satten 86W resultiert. (hatte beim stundenlangen Kopieren ein Abschalten des 80 W Adapters zur Folge weshalb ich auf 120W geswicht habe)
Edit: Werde versuchen ein Batch skript zu schreiben, welches, sofern auf ein Broadcast eine Antwort von einem PC kommt, alle 3 Minuten eine 1k Datei aufs Raid kopiert bzw diese dort umbenennt. Ist kein PC auffindbar stoppt es diese Umbenennerei. In Windows stelle ich dann die Standbyzeit der Platten auf 5 Minuten. Ziel dadurch ist natürlich die Platten bereits beim Booten eines PCs im Lan die Platten des Raid5 anlaufen zu lassen und während dem Betrieb eines PCs im LAN voll verfügbar ohne Verzögerung zu sein. Sind wieder alle Rechner offline so idlen die Platten nach 5 Minuten.
Eine Samsung Platte dürfte so 1W im standby ohne drehen brauchen. Ich würde auf die 2 TB EARS von WD setzen.
Zuletzt bearbeitet: