16 W Core i3 530 Komplettsystem @ Standard V

wird dir privat glaube ich nicht so viel bringen... ob es unterstützt wird kann ich nicht sagen.

Aber der MSI Support ist recht schnell und gut informiert. Nachfragen.

Die konnten mir auch genau sagen wie der 7. SATA Port aufm H57 verdrahtet is und wies mim Verbrauch aussieht ggü H55.
DFI hingegen ist komplett inkompetent. Werde ich deswegen auch nie wieder kaufen.
 
So, ~660 Pots gelesen :D
Geht ganz schön in die Augen :D

@Krautmaster:
Du hast jetzt 5x Festplatten + Systemplatte an einem 120W externen [Laptop] Netzteil und das 80W Pico?

Möchte ebenfalls einen kleinen HTPC bauen mit RAID 5 für etwas datensicherheit. Dachte eigentlich ich brauche einen Hardware Raid Controller, aber mit diesen Werten bin ich mehr als Zufrieden.
Danke für das viele Testen von allen hier :)

Wie sieht das mit den 7 SATA orts aus? Habe jetzt auf ein paar Seiten gelesen das es nur 6 Sind ???

Wie leise könnte man die WD 2TB Platten bekommen?
Bzw. wie leise sind die F3?
Das System ist ja ansonsten praktisch lautlos da würds dann doch etwas nerven.

Edit: Würde ein i3-530 auch reichen für gleiches Raid + full hd wiedergabe + verschlüsselter HDDs?
 
Zuletzt bearbeitet:
der Intel H57 Chipsatz bietet nativ 6 SATA Ports. Es sind aber 7 vorhanden, da 1 weiterer SATA Port (sowie der eSATA und IDE) über einen JMicron Controller realisiert sind. Bei einem Software Linux RAID könnte man theoretisch also 7 Platten als RAID benutzen (empfehlen würde ich das aber nicht ...). Bei Windows wird es auf max. 6 Platten im RAID hinauslaufen, man könnte hierbei vielleicht eine 7te OS Platte an den JMicron Controller hängen ...

... ich kann die WD mit 1,5 TB empfehlen, sind verdammt leise ... schnell .. so schnell im RAID 5 das Gigabit ein Witz als Anbindung ist ...
 
Zuletzt bearbeitet:
sairence schrieb:
@Krautmaster:
Du hast jetzt 5x Festplatten + Systemplatte an einem 120W externen [Laptop] Netzteil und das 80W Pico?
nein, da ich bei 100 MB/s lesen / schreiben mit den Samsung Platten (5x2TB) schon satte 86W aus der Dose ziehe reichte das 80W Netzteil nicht aus. Auch beim Andrehen ziehe ich erheblich mehr. Um mich nach oben abzusichern habe ich in ebay einen 120W Adapter ersteigert.
Seither ist wieder alles in Butter ;)

Aber 86 W bei 5 aktiven Platten ist glaube ich auch okay wenn man die ganzen Partitätsberechnungen etc ins Auge fasst.

Ich denk 90W kann das Pico 120W konstant ab. Bedeutet ja 66% Load.

Wie sieht das mit den 7 SATA orts aus? Habe jetzt auf ein paar Seiten gelesen das es nur 6 Sind ???

Wie gesgat hat das H57 6 + 1 Port. Mehr bekommst du heute defakto nicht auf einem Mainboard für Clarkdale. Aber 6 Platten wären auch "schon" Maximum am H57, für alles darüber brauchst du eine Controllerkarte.

Wie leise könnte man die WD 2TB Platten bekommen?
Bzw. wie leise sind die F3?
Das System ist ja ansonsten praktisch lautlos da würds dann doch etwas nerven.

die Samsung sind etwas stromfressender und performanter als die WD, demnach auch lauter. Ich würde ganz klar auf die WD setzen, du siehst anhand meiner Benchmarks, dass ich auf knapp 400 / 400 MB Lesen / Schreiben komme. Das Netzwerk wird schon ab 3 Platten /auch WD) überdeutlich limitieren.
Performance im Übermaß bieten also alle Platten, deswegen setze lieber auf die leisen, sparsamen WD EARS mit 2 TB - 2TB deshalb da du jederzeit weitere Platten ranhängen kannst. Wenn dir also 4 TB reichen, bau dir 3 Platten a 2TB ein.

Edit: Würde ein i3-530 auch reichen für gleiches Raid + full hd wiedergabe + verschlüsselter HDDs?

Verschlüsselung kann ich so nicht sagen. Truecrypt ist nicht gerade die Stärke von den Intels. Mein i5 läuft gerade auf 2,96 Ghz also in etwa wie ein i3 530 - du siehst ca 40-50% Load bei Fullspeed darauf schreiben. Also hättest noch etwas Potential für Verschlüsselung.

Bitlocker scheint mir genügsamer zu sein was das angeht, aber auch Truecrypt sollte locker ausreichen. Du brauchst auch erstmal ein Endgerät das konstant 100 MB /S wegschreiben kann, Kabel und Switch die das leisten. Sobald mehrere Geräte gleichzeitig saugen wird jede mechanische Platte anfangen hin und her zu rödeln, was den Speed senkt.

Was ich sagen will ist: -> i5 530 + H57 + Raid5 + AES langt!

Aber setz auf die 2 TB Platten. Einfach weil du wenns mal eng wird nicht alle Platten rausschmeißen musst. Ich hatte vor nem Jahr 5x 1TB, und habs auch bereit nich minimum 1,5 Tb Platten genommen zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die WD15EADS bzw.EARS?


Die hat ich auch schon in Betracht gezogen, nehme aber vielleicht die 2TB Version um für die Zukunft gewappnet zu sein :)
Denke das lässt sich auf diese übertragen?

Ist zwischen den EARS und EADS ein großer Unterschied?
Danke ;)

EDIT:
Ah.. deinen Beitrag hab ich jetzt nichtmehr gelesen :)

Klingt super, werd das dann wohl so in betrieb nehmen ...
Für evtl. nachrüstungen dachte ich an das 120W netzteil + 150W picoPsU

Ist das schon etwas übertrieben?
Kommen ja vielleicht noch TV Karte oder Soundkarte oder ähnliches dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist zwischen den EARS und EADS ein großer Unterschied?

jep ist n Mega Unterschied .... die Clustergröße ist bei den EARS um weiten größer, deshalb kann sie durch weniger Overhead mehr speichern.
 
Wird die Clustergröße nicht druch das Raid bestimmt?
Da würde ich ohnehin die Empfehlung von 6K Stripe Size + 64k Cluster nehmen.
 
Mit dem PicoPSU 150 läuft das DH57JG :)
Gott sei dank ;)

Dumme Frage: Weiss einer ob man mit einer P4-Stecker-Verlängerung den Anschluss für das externe NT verlängern kann? Passt da die Belegung? Hab keinen da und bevor ich einen besorge... naja ihr wisst schon ;)
 
Wird die Clustergröße nicht druch das Raid bestimmt?
Da würde ich ohnehin die Empfehlung von 6K Stripe Size + 64k Cluster nehmen.

statt mit 512 Byte werden auf der Festplatte die Daten in 4 KB Blöcken gespeichert. Das hat erstmal gar nix mit RAID zu tun ... argh .. oben falschen Begriff verwendet .. nicht Clustergröße sondern Sektoren ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Dann werd ich zur EARS greifen :)

Ich kann eigentlich schonmal eine der Platten befüllen und dann mit den Umweg über RAID1 die daten mit aufs RAID5 mitnehmen oder?
Meine Platten platzen schon aus allen nähten :D
und bis zum Zusammebau wirds noch noch ein gutes Monat dauern.
 
Du musst aber richtig partitionieren, wenn du eine EARS verwenden willst.
 
Was bedeuetet hier richtig partitionieren?
Hätte jetzt mal gegoogelt was zu beachten ist aber habe nichts gefunden, außer das eben die 4Kb die Standard Clustergröße von NTFS sind.

Wir eine Festplatte durch sowas eigentlich viel heißer?
http://geizhals.at/a285244.html
Dachte mir ich könnte das zum "Dämpfen" nehmen falls die Festplatten in den 3,5" Slots zu laut sind (was anscheinend eh nicht der fall ist, aber ein notfallplan schadet ja nicht ;) )

Edit: (Ah ok, steht ja direkt bei geizhals dabei das die HDD nicht (wirklich) wärmer wird)
 
Hi Krautmaster,

ich muß dich jetzt auch mal loben, ich lese seit Anfang hier mit, und die Tips die du so gibst sind einfach nur super. Im Winter werde ich mir auch einen eigenen Server bauen und aufsetzen und werde einige von deinen Tips umsetzen, besonders schön sind für mich deine praktischen erfahrungen mit dem Raid. Ich hätte nicht gedacht das das Software-Raid von Intel doch relativ leicht zu konfigurieren ist
 
Bitte nicht vergessen, dass ein Onboard-Raid 5 zwar tolle Leseraten, aber sehr bescheidenen Schreibraten liefert...
 
sairence schrieb:
Klingt super, werd das dann wohl so in betrieb nehmen ...
Für evtl. nachrüstungen dachte ich an das 120W netzteil + 150W picoPsU

Ist das schon etwas übertrieben?
Kommen ja vielleicht noch TV Karte oder Soundkarte oder ähnliches dran.

ne 150 Pico + 120W Adapter is bei 5 Platten usw genau das richtige ;)

redriver schrieb:
Hi Krautmaster,

ich muß dich jetzt auch mal loben, ich lese seit Anfang hier mit, und die Tips die du so gibst sind einfach nur super. Im Winter werde ich mir auch einen eigenen Server bauen und aufsetzen und werde einige von deinen Tips umsetzen, besonders schön sind für mich deine praktischen erfahrungen mit dem Raid. Ich hätte nicht gedacht das das Software-Raid von Intel doch relativ leicht zu konfigurieren ist

freut mich zu hören. Das Intel raid ist wirklich sehr - extrem einfach zu konfigurieren. Wie es bezülich Ausfallsicherheit verglichen mit HW Controllern ist lässt sich schlecht sagen. Ein Raid bekommt man aber prinzipiell nur dann kaputt, wenn man ungeduldig wie ich ist, und nicht warten kann bis es wieder aufgebaut wurde ;)
Natürlich würde ich im professionellen Bereich immer eine HW Karte empfehlen. Aber dann kommen auch Platten zum Einsatz, die jendeits von gut und böse kosten. Was bringt mir ein Hardware Raid wenn ich von den Kosten der Controllerkarte weitere 10 TB Datenplatz kaufen kann (um zb alles 3fach wegzuspeichern ^^)...

Aber ich denke wenn man so agiert ist man auch bei einem HW Raid nicht vor Ausfall geschützt.


stna1981 schrieb:
Bitte nicht vergessen, dass ein Onboard-Raid 5 zwar tolle Leseraten, aber sehr bescheidenen Schreibraten liefert...

Woran machst du das fest?

raid5stripe16kcluster657e9.jpg


wie ich das sehe sind die Schreibraten des OnBoard Raids sogar ohne Write Cache ausgesprochen gut. Wirklich mehr wird auch ein HW Controller kaum schaffen - mal abgesehen davon, dass es wohl kaum eine Anwendung gibt die von 400 MB/s profitiert. Im ersten Post sieht man ja detailliert wie sich falsche Konfiguration in Strip / Clustersize gravierend auf die Schreibleistung auswirkt - genau das machen viele Tester in ihren Raid Test falsch, weshalb viele mit migrigen raten um 30 MB/s zu kämpfen haben.

Teilweise ist mein Intel raid sogar schneller im Schreiben als im Lesen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte mir anfangs einen HW-Raid-Controller zulegen da ich damit gerechnet hatte, dass das onBoard-Raid die CPU zu sehr belasten würde.

Aber die Lese-/Schreibgeschwindigkeit reicht mir locker aus, zumal ich jetzt alles aufexternen Platten via USB ausgelagert habe --> größer 30mb/s gehts da ohnehin nicht.

Zu den (HTPC)Cpu-Kühlern.
Ich habe mal gelesen das Kühler mit Top-Blow Lüfter nicht das optimum sind da sie die Warme Luft ja aufs Mainboard pusten. Fand das eigentlich sehr einleuchtend und bin seither auf den Scythe Ninja mini fixiert.
Aber da ich bei meiner Informationssammeltour immer wieder auf Top-Blow Kühler stoße:
Wieiviel ist da dran?
Der Scythe Kabuto aus dem Test ist ja gleich teuer wie der Ninja.

Und nochmal zur WD-Platte: Was heißt richtig partitionieren?
 
Viele Partitionstools, auch solche, die während der Installation von Windows-Versionen vor Vista verwendet werden, orientieren sich noch an der bisherigen Standard-Sektorengröße von 512 bytes bei Festplatten.
Die EARS ist ein Vorläufer der Platten, die ab nächstem Jahr vermehrt auf den Markt kommen und statt 512 4096 bytes pro Sektor benutzen.

Jedenfalls sollte man für optimale Performance die Partitionen manuell mit einem Alignment von 64 KB (oder mehr) erstellen oder (einfacher) mit Vista oder Windows 7 partitionieren, welche schon standardmäßig ein 64KB-Alignment benutzen.

Grüße,
rakim
 
sairence schrieb:
Zu den (HTPC)Cpu-Kühlern.
Ich habe mal gelesen das Kühler mit Top-Blow Lüfter nicht das optimum sind da sie die Warme Luft ja aufs Mainboard pusten. Fand das eigentlich sehr einleuchtend und bin seither auf den Scythe Ninja mini fixiert.
Aber da ich bei meiner Informationssammeltour immer wieder auf Top-Blow Kühler stoße:
Wieiviel ist da dran?
Der Scythe Kabuto aus dem Test ist ja gleich teuer wie der Ninja

ich folge da einfach schonmal thermodynamischen grundgedanken die da zb lauten:
warme luft steigt nach oben.
der ninja ist sicher nicht schlecht. denk von den reinen kühleigenschaften nehmen sich fast alle lüfter in dem segment nicht so viel. sie bestehen zb erstmal fast alle aus vergleichbaren materialien. der eine hat mehr bzm dickere bzw besser funktionierende heatpipes, der andere hat evtl mehr, oder größere platten welche erstmal dafür sorgen, dass die hitze von der cpu schneller/besser weggeleitet wird.
der ninja zb hat mehr heatpipes als der grand kama cros und der hat mehr als der kabunto.
der nija hat stehend meiner meinung nach den konstruktionsnachteil, dass die warme luft wegbewegt werden muss. heißt: da dort die luft durch die liegenden platten nicht von selber nach oben bewegt wird hat er schonmal nachteile zu allen topblowern!
da ich ja nicht gänzlich passiv arbeite wird aber bei mir ja etwas luft seitlich wegbewegt.
folglich scheinen stehende platten die zu den lüftern gerichtet sind erstmal das optimum zu sein. dann natürlich möglichst große gute dicke heatpipes und vile große platten. der kabunto übertrift da den kama cross wohl nur weil er direkt über der cpu den platz nicht verschenkt sondern dort auch noch einen kühlkörper hat welcher leider zwar falsch rum steht (die ritzen stehen quer zu den lüftern) aber wohl immer noch besser kühlt als ohne diesen.

zum ninja gibts nur zu sagen, dass dieser bei meiner konfiguration schon mit dem thermalright axp-140 verlichen wurde und verloren/versagt hat!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dh57JG + Core i3-530 + 2x2 GB DDR3 Kingston 1.5V + WD500 Scorpio Blue 2.5"
1x120mm Lüfter, 2 Gehäuse LEDs, Monitor an DVI und USB Maus und Tastatur

Stocksettings (nix undervoltet oder so)

mit PicoPSU 150 und 120W Adapter von eBay

45W beim Booten maximal
20W Idle Desktop
Prime 4Threads 73W

Messgerät - baugleiches mit dem als gut abgeschnittenen im c't-Test (vergess den Namen immer wieder ;))
Nicht das KD03..
 
Zurück
Oben