News 2,5-Gbit-LAN von Intel: Netzwerkchip i225-V ist für den Massenmarkt startklar

SlaterTh90 schrieb:
Kann gängige 10Gbit Hardware auch mit 2.5 oder 5gbit/s “sprechen”?

Einige (nicht alle!) der 10GbE Switche sind auch Multi-Gig/N-BaseT fähig. Leider ist zum Beispiel auch die Listung bei Geizhals teilweise noch fehlerhaft, daher muss man sich selber auf die Suche begeben.

Findus schrieb:
ob 2,5 Gbit nun wirklich sein müssen?
die günstigen 10G Karten sind ja nun auch nicht unbezahlbar

Definiere "nicht unbezahlbar". Die 2.5Gbit Lösungen sind mittelfristig definitiv der richtige Weg, um viele Netzwerkkomponenten günstig an ein schnelleres Netz anzuschließen. Vor allem Switch-Preise dürften davon profitieren. Voll bestückte 10Gbe Switche sind verdammt teuer, und die Einstiegslösungen mit 10GbE setzen meist nur auf ein oder zwei 10GbE Ports als Uplink, der Rest weiterhin mit normalen Gigabit Anschlüssen.

Für Zuhause wären Einstiegsgeräte mit ein oder zwei 10GbE Ports und n weiteren 2.5GbE Ports eine interessante und kosteneffektive Lösung.

SaschaHa schrieb:
Oder ist das nicht möglich, da zum Beispiel solche Kabellängen / Entfernungen über PCIe Lanes nicht möglich wären?

Das ist ein Bingo!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, fuyuhasugu, LukS und 2 andere
jimmy13 schrieb:
Die Gründe dafür sind einfach:
Für den Massenmarkt wird diese Geschwindigkeit nicht benötigt, da selbst schnelle Internetverbindungen maximal 1 Gbit/s (≈125 MB/s) erreichen. Zudem ist es für die meisten Anwender einfacher und komfortabler, eine WLAN-Verbindung herzustellen.
Außerdem: Die Preise für 10GBit Switche sind einfach noch gigantisch im Vergleich zu den kleineren Varianten.
Wo hast du denn die Preise her? 8x 2,5 GBit kostet 290€. 8x 10 GBit kostet 360€.
 
Klassikfan schrieb:
Das merke ich zB. regelmäßig, wenn ich Filme vom NAS (das als Videorekorder dient) auf den PC rüberrödele, und gleichzeitig fernschaue (Netzwerk-Receiver). Dann stockt nämlich das TV-Bild.
Das lässt sich aber auch mittels QoS lösen.
zonediver schrieb:
10Gb gibt's seit 2006(!) - im Consumer-Markt ist das aber bis heute nicht angekommen - und das im jahr 2019(!)
Es gibt im Consumer-Markt einfach keinen großartigen Bedarf.
Otto Normal will in 2019 alles per WLAN.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lafi08
brainDotExe schrieb:
Das lässt sich aber auch mittels QoS lösen.
Hab ich versucht. Klappt aber nicht wirklich.

Das Problem ist einfach, daß ich, um Aussetzer bei Aufnahmen zu verhindern, sowohl den Netzwerk-Receiver als auch das NAS im Switch priorisiert habe.

Zudem kann ich mich des Eindruckes nicht erwehren, daß es mit einem Realtek-LAN im PC besser lief, als jetzt mit Intel-Chip.
 
MaverickM schrieb:
Definiere "nicht unbezahlbar"
"unbezahlbar" ist wenn ein 1GBit PCIe ~30-50€ kostet und der 10GBit dann >200€, die "nicht unbezahlbaren" sind ja inzwischen bei ~ 100€ angelangt, was eben für so eine Spezialanwendung durchaus Consumerfreundlich ist
leider kommt dazu halt noch ein Switch welcher vielleicht auch mehr als 1 oder 2 Anschlüsse für Schnell bieten sollte und dann eben gleich >500€ statt 50€ kostet
selbst die ersten Preisbrecher sind ja nun für etwas über 200€ zu haben, aber eben nur mit max. 2 10Gbit Ports. Was, wenn man die 10Gbit Karten eh zusätzlich verbaut, dann kaum Sinn ergibt, weil man bei zwei Geräten dann auch gleich direkt verkabeln könnte und einfach einen 0815 Switch für 1Gbit nimmt um den Rest ins Netz zu bekommen
 
Bei 10 GB gibt's auch kein POE bei 2,5 und 5 schon, da habt man es mit eingebracht in den Standard.


Bin froh wenn sich überhaupt mal was tut
 
Klassikfan schrieb:
Das Problem ist einfach, daß ich, um Aussetzer bei Aufnahmen zu verhindern, sowohl den Netzwerk-Receiver als auch das NAS im Switch priorisiert habe.
Rein Interesse halber: Welche Switches verwendest du?
Ich hätte das vermutlich mit MikroTik Hardware und Queues gelöst/probiert.
Also mit Layer 3 QoS, Datenverkehr von IP des Receivers zur IP vom NAS wird am höchsten priorisiert oder so.
 
bensen schrieb:
Was willst du mir jetzt damit sagen?

Punkt 1: DIR wollte ich nur auf deine Frage antworten, woher ich diese Preise habe. Der ursprüngliche Post war aber nie an dich gerichtet, sondern an zonediver, der sich wiederum gefragt hat, warum diese Geschwindigkeiten im Jahr 2019 noch nicht üblich sind.

Punkt 2: Was hat das mit "mehr ausgeben als nötig" zu tun?
 
Zuletzt bearbeitet: (Nutzername korrigiert)
@jimmy13
Du schreibst, dass die hohen Preise 10 GBit verhindern und verlinkst nen 1000€ Gerät. man bekommt aber auch brauchbare für ein Drittel. Das schwächt das Argument Preis nicht ganz unerheblich ab.
Ich könnte dir auch einen 300€ 1 GBit Switch raussuchen, vielleicht merkst du dann was es damit zu tun hat.
 
@bensen

Stimmt, ich habe in meinem Post vergessen zu fragen, woher man den Switche mit mehr als 2x 10Gbit-Ports für diesen Preis bekommt. Hiermit möchte ich das nun nachholen.

Aber dennoch sind diese Preise für einen reinen Consumer (um den es schließlich in der ursprünglichen Frage ging) schlichtweg immer noch zu hoch.
 
Die neulichen Berichte über 100 GBE NICs von Intel machten Hoffnung auf 10 GBE auf Desktop aber diese Meldung ist doch eine herbe Enttäuschung. So scheint es, als ob 10 GBE sich noch mindestens fünf Jahre auf sich warten lassen könnte.

Offenbar bekommt keiner den Stromverbrauch bei 10 GBE über Kupfer in den Griff. Erstaunlich, wenn man erlebt hat wie viel Strom 100 MBIT/s mal gebraucht hat und was sie heute verbrauchen.
 
Die Quizfrage ist warm bei 10GBE überhaupt Kupfer verwendet werden soll. Bei Glasfaser fehlt eigentlich nur die Masse um die Preise zu drücken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb und Hayda Ministral
SaschaHa schrieb:
Den Sinn von LAN verstehe ich nicht mehr wirklich. Andere Protokolle / Schnittstellen schaffen bereits bis zu 40 Gbit/s (TB3). Warum nutzt man in Zukunft nicht vereinheitlicht PCIe-Lanes zur Kommunikation anstatt dieser veralteten Technik? Den Anschluss kann man ja "recyclen" und einfach nur den Chip dahinter anpassen. Oder ist das nicht möglich, da zum Beispiel solche Kabellängen / Entfernungen über PCIe Lanes nicht möglich wären?
PCIe ist nicht für Netzwerke konzipiert, nur für Punkt zu Punkt verbindungen zwischen Upstream (CPU) und Endgeräten. Vernetzung erfordert extrem proprietären Lösungen ala Dolphin ICS. Da kostet der 24 Port Switch alleine schon 10.000€
Es geht aber nicht nur der Kosten wegen nicht. Der ganze PCIe Protokoll ist grundsätzlich zum Netwerken nicht geeignet. Da ist nix mit Plug-and-Play, oder MAC discovery, oder im Netz eindeutigen IP addressen. Alles muss über NTBs Konfigurationen sehr aufwändig und manuall konfigutiert werden.

Und ja bei mit Kabellängen ist bei PCIe sehr schnell schluss. Beispiel: PCIe 3.0 max. Kabellänge bei externer Kopplung - 1,5 Meter! Da wird dein Netzwerk sehr, ehm sagen wir mal "kompakt" ausfallen!
Bei 1000Base-T sind es 100m!

Wenn du PCIe physikalisch auf 100m max Entfernung auslegst wirst du defakto 1000-BaseT nachbauen. Also, der PCIe hat einen völlig anderen Einsatz als Ethernet und wird diesen niemals ersetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, fuyuhasugu, SaschaHa und eine weitere Person
brainDotExe schrieb:
Rein Interesse halber: Welche Switches verwendest du?
Ich hätte das vermutlich mit MikroTik Hardware und Queues gelöst/probiert.
Also mit Layer 3 QoS, Datenverkehr von IP des Receivers zur IP vom NAS wird am höchsten priorisiert oder so.
NetGear GS116Ev2.

An dem hängen all diese Geräte direkt dran. Die DS mittels Port-Aggregation an zwei LANs.
 
@Botcruscher

Es wäre durchaus sinnvoll, Glasfaser zu verwenden. Aber wie Hayda Ministral schon geschrieben hat, sind es die Kosten, die das verhindern.
Wir haben bspw. überall Kupferkabel verlegt, da damals 1GBit üblich war. Jetzt müssten wir alle Kabel durch Glasfaser austauschen und, vor allem, auch den Switch dazu, was deutlich höhere Kosten verursacht, als alles über die bereits vorhandenen Kabel zu leiten.
 
Klassikfan schrieb:
NetGear GS116Ev2.
Dann wahrscheinlich portbasiertes QoS?
Ich nehme mal an, der Receiver kann keine DSCP Flags setzen?
 
Zurück
Oben