Lurtz
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 1.269
Was heißt hier nur? Sobald da ein Netzwerk-Stack drin ist, gehen die Probleme schon los.bender_ schrieb:Ein Modem hat nichts mit der Netzwerksicherheit zu tun. Es setzt nur das Signal von außen auf die Kundenschnittstelle um. Heute werden ja gerne IADs eingesetzt bei denen das Modem Bestandteil des Geräts ist. Da ist das natürlich was anderes.
Das Problem bei 2,4 GHz ist ja nicht die theoretische Bandbreite, sondern die praktische. Ich habe hier 20 Netze im 2,4 GHz-Bereich, selbst wenn die nur ganz leicht reinstrahlen beanspruchen sie dennoch Airtime. Keine Chance meine 100 mbit/s damit auszulasten. Live-TV-Stream vom Kabelreceiver stockt alle paar Sekunden.Autokiller677 schrieb:Ja, 5GHz bringt mit Sicherheit etwas. Die Frage ist, ob man da braucht? Die riesiger Mehrheit der User schiebt nie / nur selten Dateien im lokalen Netzwerk daher. Solang das Internet nicht (viel) gebremst wird vom WLAN, ist für die alles Tutti.
Sehe ich z.B. bei meinen Eltern. FTTH 100Mbit in beide Richtungen. FritzBoxen mit WLAN N und nur 2,4GHz. Da gehen dann halt "nur" 50-60Mbit übers WLAN, interessiert sie aber nicht. Seiten Laden quasi sofort, Downloads sind "schnell", große Downloads sind hier aber auch eher so 200MB und kein Spiel mit 20GB.
Für Surfen, Netflix, Youtube etc. reicht selbst WLAN N mit 2,4GHz noch gut aus. Und damit ist nunmal eine Mehrheit der User völlig abgedeckt.
Da hat man mit 5 GHz sowohl die höhere Bandbreite als auch mehr Kapazitäten, weil die geringere Reichweite hier auch die Netze der Nachbarn fernhält.