3D-Drucker, wofür?

Bambu würde ich mir nach den neuen Themen zur Firmware nochmal sehr gut überlegen, sofern du n Problem damit hast, wenn du langfristig ausschließlich Bambu approved Software zur Verfügung hast.

Filament kommt halt drau an was du machen willst, mehr als PLA, PETG und TPU wirds aber vermutlich auf nem A1 nicht kommen. Bambu Filament würd ich aber nur kaufen wenn dir das Geld egal ist, die sind schon extrem teuer.

Modellsuche mach ich zu 95% über Thangs, das durchsucht dann auch Printables, Thingiverse, Makerworld, Cults etc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Loretta und Nitschi66
WhiteHelix schrieb:
Bambu würde ich mir nach den neuen Themen zur Firmware nochmal sehr gut überlegen,
habe vorhin gesehen dass es ein video dazu bei youtube gibt. Vor 2 tagen hochgeladen. Dachte wäre clickbait und wollte es aber heute abend gucken. Also ist da irgendwas im argen.
 
Nitschi66 schrieb:
(Habe mal tinkercad schon bisschen rumgespielt)
Ich erstelle alles mit Tinkercad und bin damit noch nie an die Grenzen der Machbarkeit gestossen.

Aktuell baue ich gerade ein Gehäuse für meinen Raspi 5, das allerdings auch für die älteren Raspis nutzbar sein soll, indem man für deren Anschlusslayout nur andere Blenden und höhere Abstandhalter am Boden benötigt. Denn das Gehäuse ist für den Raspi 5 mit angebautem NVME Shield konzipiert:

1738248513526.png
 
Nitschi66 schrieb:
standard-Empfehlungen halten.
Pla.
95% drucke ich in Pla.
Petg nur, wenn ich mehr Temperaturbeständigkeit brauche.
Selbst funktionale Dinge gehen in Pla prima.
Das beste für den Anfang, da super einfach zu drucken..


Nitschi66 schrieb:
Brauchbare Seiten mit stl. Vorlagen?
Bambus maker world!



Nitschi66 schrieb:
kostenloses Programm zum Erstellen von Druckdateien?
Ich nutze Fusion.
Mit paar YT Videos und paar Stunden Einarbeitung bekommt man die ersten eigen entworfene Dinge zustande.


Nitschi66 schrieb:
SUNLU.
Bisher nur die besten Erfahrungen gemacht.
 
@Nitschi66
Das Fractal Gehäuse hatte ich mir auch schon mal angesehen, allerdings wollte ich ja ein komplett eigenes Gehäuse entwerfen und umsetzen. Denn ich hab den 3D Drucker ja nicht, um nur Downloads zu drucken, sondern um aus komplett eigenen Entwürfen reale Objekte zu formen. Mein Entwurf hat noch ein paar Schwächen, die ich ausmerzen muss, aber die Richtung passt gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nitschi66
Ich hab mir erst so eine Abdeckung gedruckt für den Abschlepphaken hinten am Auto - so kleinteile sind ja egal fast zu welchem Preis fast nicht mehr einzeln zu bekommen bei manchen Marken

Hab mir dafür dann so einen 3D Scanner geholt mit Drehteller weil das mehrfach in versch Richtungen gebogen ist und beim Vertrtagshändler eines von einem Fahrzeug ausgebaut kurz und gescannt :D der hat das Teil auch seit ~ 10 Monaten nicht bekommen.

So einen Scanner wollte ich eh haben - das war dann ein sinnvoller Zeitpunkt.

Bei Mehrfachbiegungen war mir das Kopnmstruieren per Hand zu nervig da hätte ich sicher x spulen verdruckt bis das gepasst hätte xD
 
Zuletzt bearbeitet:
@Uzer1510,
welcher 3D Scanner verwendest du und wie sieht das 3D Teil aus?

Ich konnte mal mit einem Industrie Scanner ein wenig rumexperimentieren, aber so wirklich happy war ich damit nicht. Die Nacharbeit, dass das Modell soweit in Ordnung wäre, wäre gefühlt genauso lang, wie es selbst nachzuzeichnen.
 
ich hab mir nen Mole Premium von 3d maker geholt mit so nem 3d scanner spray hat das ganz ok funktioniert hab aber so ne Stunde dran gesessen

Ist halt so ein günstiger Hobby Einstiegsscanner.

Naja bei so mehrfach ineinander gewölbten flächen ist das für mich zumindest nicht so einfach man will dann doch im Idealfall halbwegs einheitliche spaltmasse von <= 1mm

Ich selber hätte sicher extrem viele Drucke gebraucht das so hinzubekommen durch nachkonstruieren. :D


Hehe beim Bilder suchen hab ich jetzt nach fast einem Jahr ein passendes Teil auf ebay entdeckt und gleich gekauft kostet zwar 20 Euro versand weil aus Spanien aber haben ist besser als brauchen :D mein ausgedrucktes bleibt solange aber drin - Ist eh nur mit PLA HT gedruckt

Sieht so aus - wie so ne Art Kartoffelchip

Stimmt aber schon das scanner ist glaube ich extrem objektabhängig, das hier kopnnte halt gut durch glätten etc optimiert werden durch die software weil es halt denke ich ein trotz allem recht einfache geometrische Form ist und ich auch krass viele Bilder gemacht habe.

Aber war spassig dass das echt gut dann ging.
 

Anhänge

  • 1738528100302.png
    1738528100302.png
    186 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaDare
Uzer1510 schrieb:
Ist halt so ein günstiger Hobby Einstiegsscanner.
naja rund 400€ sind immernoch 400€^^ Gibt es denn nicht auch ne möglichkeit den LIDAR Sensor vom iPhone Pro für sowas zu nutzen?

Hatte mich jetzt auch nochmal wegen der ganzen Firmware-Update Geschichte zum Bambulab links und rechts umgeguckt. Gibt ja noch diese Tschechische Firma Prusa. Da ist man aber nochmal "deutlich" mehr geld los. 500€ kostet dort der einstiegsdrucker.
Ist halt auch einfach ne andere Kategorie als n BambuLab A1 Mini
 
ich hab mir den Bambulab x1 carbon geholt mit dem Filamentchanger zwar nie genutzt bisher aber naja haben ist besser als brauchen. :D

Und dann halt die X1Plus Firmware draufgemacht. Denke die Bambulabs haben eine ausreichend grosse Fangemeinde dass es evtl darauf basierend dan auch ein open firmware mal geben könnte.

https://github.com/X1Plus/X1Plus

Ich nutze die Version 2.0

wichtig ist doch dasss man custom dann booten kann
 
Wenn du Mehrfarbdruck haben möchtest gäbe es ja auch noch alternativen von Creality oder Anycubic.
Aktuell wüsste ich nicht ob ich mir aktuell einen Bambu kaufen würde.
Aber ich denke das die ganze bambu Geschichte sich noch entspannen wird. Aber keine Ahnung. Als ich meinen gekauft habe gabs nix anderes in Bezahlbar mit Mehrfarboption. Das war für mich ein Kaufkriterium da ich das AMS als Filamentspeicher nutze um nicht immer die Rollen tauschen zu müssen.

Hab einen bekannten im Dezember einen A1 mini empfohlen. Den gabs da für 180€. Wenn die Größe reicht, gibt es da aktuell nix Stressfreieres um einfach zu drucken und zu schauen ob man das Hobby Längerfristig betreiben möchte. Da ist dann auch das 180€ nicht weggeschmissen und schluckt nicht utopisch viel Budget vom möglichen Upgrade in einem Jahr oder so. Von mir weiter eine Empfehlung. Glaub aktuell gibst da auch nix anderes in der Preisklasse?

Seit dem Bambu Gate denke ich auch anders über Prusa. Bisher immer nur teurer ohne was besser zu können. Passte mir z.B. nicht in Budget, da wurde es halt der Bambu weil er alles hatte was ich wollte für den besten Preis...

Mit Made in EU und den Open Source Ansatz würde ich mittlerweile auch eher überlegen Abstriche in Kauf zu nehmen aber dafür eben was "Heimisches" zu haben.
 
Ich werde mir sicher keinen neuen holen nur weil die Firmwarepolitik nicht 100% ist. Denke da ist eher der Drucker platt oder ich will eine beheizte Kammer oder sonstwas bevor sich das mit der Firmware auswirkt,.

Wenn das unkompliziert tut und die Qualität passt reicht das - ich hab meinen Bambu halt "gerootet" um zumindest Möglichkeiten offen zu halten.

Mit der X1Plus Firmwre hat man ja VNC aufs Display finde ich super fürs remote controlling.

PLA+ oder PLA HT etc kommen doch sehr nahe an normales ABS
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, muss am ende jeder selber entscheiden was ihm wie wichtig ist. Ich finde es auf jeden fall gut das es mittlerweile gute alternativen gibt zu den "großen" Bambus. Der Creality K2 oder Anycubic Cobra S1 oder auch der Prusa One gehen ja alle in die richtige Richtung. Softwaretechnisch werden die beiden ersteren bestimmt auch noch aufholen und dann sollte für jeden wieder was dabei sein. Qidi oder Flashforge scheinen ja auch brauchbare Geräte zu haben. Aber ein Farbwechselsystem, auch wenn es nur als Filamentspeicher genutzt wird würde ich zumindest nicht mehr missen wollen.

Beheiztes AMS und schnellwechseldüse wie beim A1 wären beim P1/X1 noch cool, aber das war halt der Stand der Technik damals.
 
Hm, ich bin auch schon mit meinem Sovol SV04 zufrieden. Die Kombination der beiden Extruder mit manuellen Filamentwechseln lässt ebenfalls kaum Wünsche offen. Ich hab auch schon mit meinem Mega X mehrfarbig gedruckt, bloss arteten dort Drucke mit mehreren Farben in der gleichen Schicht in Arbeit aus, weshalb der SV04 her musste.
 
Uzer1510 schrieb:
PLA+ oder PLA HT etc kommen doch sehr nahe an normales ABS
Ich stelle mir da wieder die Frage, wo und von welchem Hersteller ich das Material kaufen sollte. Habt ihr da Tips? Gibt es auch lebensmittelechtes Druckmedium? Also das ich meine Curry-Wurst Pieker auch mal in die heiße spülmaschine tun kann?
 
Denke die meisten 3D Drucker sind sicher heute auf einem Stand dass wenn man nicht irgendwas ganz ganz ganz billiges kauft mit allen super arbeiten kann.

Hmmm weiss nicht denke im Lebensmittelbereich ist das sicher eher immer mit etwas Problemen verbunden - geht ja nicht nur um die Temp, denke dass evtl auch die Druckmaterialen evtl mit Säuren Ölen etc in Lebensmitteln reagieren KÖNNTEN - auch wenn die Gefahren statistisch sicher klein ist - man hat halt vermutlich grosse Schwankungen.
 
Auch PLA und PETG sind lebensmittelecht. Das Problem dabei ist das Druckverfahren beim FDM Druck, denn das erlaubt keine glatten Wandflächen, was dafür sorgt, dass sich in den Riefen zwischen den Schichten Lebensmittelreste festsetzen können. Von daher sollte man davon absehen selbst gedruckte Behältnisse zur Aufbewahrung von Lebensmitteln zu verwenden. Gegen einen kurzfristigen Kontakt mit Lebensmitteln spricht demnach nichts.
 
areiland schrieb:
denn das erlaubt keine glatten Wandflächen,
In dem Fall werden das relativ 2 dimensionale Curry-Wurst-Piker. Also eine Art 3-Zack oder 5 Zack. Das einzige konturierte wird der Handgriff/Fingergriff werden. Da ist nicht mit viel Essensresten zu rechnen.

Aber einfaches PLA kann ich ja nicht nehmen. In der Spülmaschine wird sich das Zeug dann ja verformen.
 
Hmm für ein paar Sachen am Auto haben ich PLA-HT von Multec genommen, kost halt ein bisserl was, aber ist bis 90 Grad stabil. So vom Druckergebnis war das ok (nehme meist 210 / 55, halboffener Druckraum)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nitschi66
Zurück
Oben