5800x + Nocuta NH-D15 Temps

Popey900 schrieb:
Danke euch. Bin trotz des riesen Kühlers etwas erstaunt, denn mein alter i7-2600k mit 4,3Ghz OC war kühler
Aber wenn alles ok ist freue ich mich. Danke euch

Hier noch 2 Screens im Idle und Bench.
Nix für ungut, aber schon Ende Dezember war es für mich leicht rauszufinden, dass die neuen Ryzen im Spielbetrieb auf 90°C gehen und das normal ist. Recherchiert ihr eigentlich, bevor ihr hier postet ? Nur mal interessehalber...
 
Popey900 schrieb:
Wie kann ich den Eco-Mode wählen. Bei mir ist der nicht verfügbar.
1. Ryzen Mastertool installieren (hast Du ja schon gemacht), aktuelles Bios flashen
https://www.amd.com/de/technologies/ryzen-master

2. erweiterte Ansicht aktivieren
1615074577597.png


3. Creater Modus aktivieren
1615074760262.png



4. Eco-Modus einschalten (direkt neben dem Botton Creater Modus). Speichern, neustarten, fertig. Und RUHE ist im Karton
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Popey900
@peterX
Dich meine ich doch gar nicht mit dem Mehrverbrauch, sondern AMD mit ihren 3800X und 5800X :)

Und danke für die Info, ich habe das einfach nicht unter dem begriff "Offset" abgespeichert. Eher unter UV.
 
peterX schrieb:
Richtig eingestellt mit 100 Watt PPT, passiert das.
Das ist genau das, was ich will. 100W halte ich für einen sehr guten Kompromiss zwischen Leistung, Verbrauch und Wärmeentwicklung. Alles danach macht quasi nur noch Wärme und stört, alles darunter kostet dann schon etwas Leistung. Jetzt muss ich nur noch verstehen, wie ich das genau mache, also das mit Spannung runter und Leistungslimit setzen. Aber ich werde es irgendwann verstehen. Bis dahin tut der Ecomodus genau das, was ich aktuell will. Ruhige Lüfter :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4
Habe mal ein paar Tests laufen lassen mit Cinbench und am Curve Otimizer (All Core) gedreht
Erste Spalte Curve Optimizer Einstellungen, zweite Spalte CB Multi, dritte Spalte Leistungsaufnahme Gesamtsystem.
StockIdle75W
Stock CB15194200W
ECO Mode14496148W
PBO enabled15390190W
CO -1015704205W
CO -1515714205W
CO -2015770202W
CO -2515868198W
CO -2715886198W
CO -3015751195W

Ich denke, dass Curve auf Negative 27 so der Sweetspot bei meinem ist.

Habe auch mal nach den einzelnen Kernen geschaut, aber bei meinem kommen alle auf 4850Mhz.

Würde nur gern bei der Leistung noch etwas mit dem Strom runterkommen, an welcher EInstellung müsste ich da ansetzen?
 
Steffmann45 schrieb:
dass die neuen Ryzen im Spielbetrieb auf 90°C gehen und das normal
Für mich war das mit dem Boxed Lüfter auch klar. Deshalb habe ich einen 100€ Doppel Kühler gekauft.....
Aber wenn das OK ist bin ich beruhigt, bin mit dem ich i7 unter 65°C geblieben.
 
Xechon schrieb:
Das bedeutet? Lass uns auch an deinem Wissen teilhaben. „Einfach“ PPT im BIOS auf 100 und das war’s?
Die wichtigsten einstellungen stehen schon in den Bildern. Ich hab nur noch TDC und EDC auf 80A und 120A gesenkt.
DannyA4 schrieb:
Würde nur gern bei der Leistung noch etwas mit dem Strom runterkommen,
Versuch doch mal bei der CPU Spannung einen Negativ offset von 50- 100mV. So ist dann auch die Idlespannung niedriger.
 
Zuletzt bearbeitet:
peterX schrieb:
Versuch doch mal bei der CPU Spannung einen Negativ offset von 50- 100mV. So ist dann auch die Idlespannung niedriger.
Gerade gemacht, -60mV war das beste Ergebnis. Darunter nahm die Leistung ab.

CPU-Z:
Screenshot 2021-03-07 111812.png
 
Ich habe mir vor 2 Tagen ebenfalls einen 3800X zugelegt, im Cinebench23 erreicht der 77 grad, im Prime95 82 grad, in Spielen 62 grad, 23 grad Raumtemparatur. Ich habe einen Arctic Freezer 33 verbaut, mit 2 120er BeQuiet Silent wings Lüftern, push pull, der rechner ist bis 65 grad nicht zu hören, ab 70 grad leicht hörbar, selbst unter Vollast immer noch sehr ruhig und leise.

Der Arctic kostet grade mal 30 euro, und ist in der lage den 3800X absolut zuverlässig, und mit den richtigen Lüftern silent, zu Kühlen. Der NHd15 ist auch nicht wegen seiner enormen Kühlleistung das non plus Ultra, sondern wegen seiner Lautstärke, er Kühlt meistens nicht mehr, also geringere Temparaturen als andere Kühler, sondern Leiser, das ist es was ihn so besonders macht, unhörbarkeit selbst unter Vollast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tomcat66 und DannyA4
Xechon schrieb:
Apropos: Machst du bestimmt, weil du sonst "RAM"-Probleme bekommst, ne? Ein Noctua NF-F12 ist hier die Lösung (so habs ich gelöst). :-)
Ja, der zweite würde nicht passen, aber ein 120er. Wozu auch, habe einen und der läuft mit maximal 80%.
NF-F12 würde somit nichts lösen, da es nichts zu lösen gibt. :)
 
@Tkohr
Trotzdem hat der ND-D15 den Sweet Spot lange überschritten. Was den Kühler nicht erreicht muss er nicht wegkühlen. Halb so teure Kühler werden bei solchen CPUs auch nicht wirklich lauter, denn auch die sind schon für viel höhere TDPs und PPTs ausgelegt. Du siehst ja, was dein Freezer 33 schon schafft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tkohr
Rotkaeppchen schrieb:
liegen an diesem einen Kern trotz Ecomode bis zu 50W und 1,475V Spannung an. Da muss ich dringend ran

Da auch die Stromstärke (A) passend zum Verhalten des Proz eingestellt wird, ist das kein Problem.
Z.B. 1.475 V und 25 A bei Singlecore Boost und 1.275 V und 70A bei Multicore Boost.
Auch das ist Dausicher, nur dass die Daus das Gefühl haben der Ryzen müsse sich wie ein Intel verhalten. ;-)
 
Hau mal 3D Mark Timespy durch, nur als Vergleich. Da hat mein Kollege rund 80°C beim CPU Test mit einem 5800X und einem Noctua NH-U12A, der ein wenig schwächer als deiner sein dürfte.

Steffmann45 schrieb:
Nix für ungut, aber schon Ende Dezember war es für mich leicht rauszufinden, dass die neuen Ryzen im Spielbetrieb auf 90°C gehen und das normal ist.
Sollte aber nur auf den 5800X bezogen sein. Mein 5900X kommt beim zocken auf etwa 74°C.
 
Ich war über die Temperaturentwicklung des 5800x genauso erschrocken am Anfang. Obwohl ich überall las, dass ein Luftkühler zu empfehlen sei, habe ich es dann doch mit einer Wasserkühlung versucht und bin sehr zufrieden. Da ich Schläuche, Fittings, Lüfter (Arctic p12 PWM) und einen 360er Radiator noch da hatte, hatte ich mir kurzerhand eine Eisbär Solo zugelegt und mir schnell etwas zusammengebastelt.

Temperaturen liegen im Idle bei 29-34 Grad, bei Prime95 (max Heat) bei max. 77 Grad, bei CPU-Z Stresstest bei max. 72 Grad.


Die Lüfter laufen permanent bei ca. 1.000 Umdrehungen und die Pumpe ist für mich unhörbar.

Sicherlich ist die Lösung nicht für jeden passend, aber so habe ich ein sehr leises und hoffentlich auch im Sommer kühles System aufbauen können.
 
Ich habe hier noch einen Geheimtipp, der Gelid Phantom Black, dieser Kühler ist von der Leistung eines Noctua NHD15 nicht weit entfernt, vier 8mm Heatpipes und zwei 6mm sorgen für eine super Kühlung, die Lüfter können bei 800 bis 1000 Laufen und sind somit absolut silent. Das befestigungssystem ist sehr fummelig, hatt man das aber geschafft wird man mit einem absoluten Spitzenkühler belohnt, ein Kollege hatt diesen auf einen Ryzen 3950 geschnallt und erreicht maximale Werte bis 78 grad unter Prime, wohlgemerkt mit 1000 UPM, würde man die Lüfter bei 1400 laufen lassen geht da noch mehr.

Verarbeitung ist im übrigen absolut top, das Finish sieht ebenfalls extremst gut aus, bis zu 3 Lüfter kann man installieren, hatt man hohe Rambänke packt man den vorderen lüfter einfach nach hinten, die mitgelieferten Lüfter sind erstaunlich hochwertig und laufen sehr ruhig, allerdings keine Kugellager sondern Gleitlage.

Für den Preis knapp 38 Euo, ist der Kühler auf jedenfall ein absolutes Biest!

https://www.amazon.de/gp/product/B07CK6BXX5/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4
Das Flüssig-Metall habe ich auf dem Heatspreader und der Bodenplatte vom Kühler jeweils zur Hälfte der Größe eines Stecknadelkopfes verteilt. Damit beim Aufsetzen sich das Metall miteinander vernetzen kann. Zuvor nur auf dem Heatspreader verteilt und fertig angezogen, zur Kontrolle aber noch mal abgenommen, ein krausiges Bild der Kühlleistung.

Das Mainboard ist auch noch etwas entscheident, darum ein B550 und dem Test bei Igorslap.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rotkaeppchen schrieb:
Das ist von AMD so gewollt und kein Problem. Die geben solange mehr Leistung, bis es nicht mehr geht. Wieviel Leistung zieht die CPU dann? Mein 5800X geht regelmäßig im Bench ins Temperaturlimit, rennt aber auch wie Hulle und zieht dann laut HWMonitor 147W. Und das ohne eine manuell eingestelle OC-Funktion. Das macht das Board von ganz alleine.

Ich habe das DIng jetzt auf Ecomode gestellt, dann zieht er nur noch maximal 90W und bleibt immer unter 75°C. Die Leistungseinbußen sind beim Spielen nicht erkennbar, in Bench fehlen ein paar Prozent. Wen stört es.
Wie stellt man das ganze auf den Eco Modus?
 
Zurück
Oben