Test 6 Grafikkarten in 5 Gehäusen im Test

Ich weiß, es wäre etwas speziell gewesen aber hätte man nicht noch ein gehäuse mit 90 Grad gedrehter Mainboard Position testen können ?

Ich hab selber ein Raven2 und frage mich immer wieder, ob ein Standard Läufter an der Grafikkarte nicht besser ist als ein spezieller OC Kühler.
 
Herdware schrieb:
Falls das ernst gemeint ist:
Wie willst du bei dem Beton-Gehäuse Luft/Abwärme rein und raus bekommen? Dafür braucht man dann doch wieder Löcher, wo zusammen mit der Luft auch Schall durch kommt. Und schon ist der ganze schöne Beton-Klotz sinnlos. …

wozu brauchst du zur Abfuhr von Wärme aus einem geschlossenen Raum Löcher? noch nix von Transmission gehört? wie sonst funktionieren wohl passiv gekühlte Gehäuse?!

@Redaktion:

ich habe mich in meinen Ausführungen auf die zwei von mir zitierten Absätze des Artikels bezogen und die Diskrepanz dort aufgezeigt. wenn ein "Journalist" das nicht erkennt, dann vermute ich dahinter Betriebsblindheit. zuerst wird nVidia gelobt und AMD als schlechter dargestellt, während man erst in einem weiteren Absatz auf die eigentliche Glanzleistung der Asus-AMD-Karte eingeht. beide Angaben gehören in eine zusammenhängende Aussage und nicht schriftlich (in zwei Absätzen) getrennt und damit auch nicht gedanklich voneinander abgenabelt aufgelistet.

ich kann daher nur die Redaktion um eine objektive und sachliche Berichterstattung bitten. da ich nicht die Vitae jedes einzelnen der Redaktion kenne, kann ich leider nicht erkennen, ob der abgelieferten Arbeit auch eine fundierte Ausbildung oder nur ein "Selbststudium" zugrunde liegt. in beiden Fällen ist das Ergebnis erstaunlich, und damit wenigstens zu 50% positiv überraschend.

bezüglich der erwähnten Position des Mikrofons kann ich nur anmerken, dass dieser ebenfalls unglücklich gewählt erscheint.

Aus 30 Zentimetern Abstand zur linken Seitenwand des Gehäuses.

so nah bin ich ja noch nicht einmal bei einem Notebook an der Geräuschquelle, bei dem es doch gut und gerne schon um die 40-50cm sind. wer hat diese Position mit einem so lächerlich geringen Abstand als repräsentativ festgelegt?
 
Zuletzt bearbeitet:
g00su schrieb:
Vieleicht könnte man die Tabelle um einen weiteren Wert ergänzen:

- Lautstärke @ Lüfter, Max @ ohne Gehäuse

Wenn ich das richtig verstanden habe, bezieht sich dieses "max." bzw. "@Maximum" auf die Gehäuselüfter (volle 12V im Gegensatz zu reduzierter Spannung). Die Lüfter gäbe es ja bei dem offenen Aufbau gar nicht.
 
Schöner Artikel und aufschlussreich dazu. Es gab zwar für mich keine Überraschung, aber man kann wunderbar darauf verweisen, wenn wieder Halbwissen in eine Runde geworfen wird ;)
 
Naff schrieb:
Ich weiß, es wäre etwas speziell gewesen aber hätte man nicht noch ein gehäuse mit 90 Grad gedrehter Mainboard Position testen können ?

Da wären wir wieder bei meinem FT03 ;-) Leider hat sich Silverstone das wohl patentieren lassen, dadurch ist die Auswahl an solchen Gehäusen recht beschränkt...
 
Herdware schrieb:
Wenn ich das richtig verstanden habe, bezieht sich dieses "max." bzw. "@Maximum" auf die Gehäuselüfter (volle 12V im Gegensatz zu reduzierter Spannung). Die Lüfter gäbe es ja bei dem offenen Aufbau gar nicht.

Ich meine schon die GraKa Lüfter! Hätte gerne den Test um die Lautstärke ergänzt:

- Lautstärke ( GraKa-Lüfter @ Max | ohne Gehäuse )

Aus folgendem Grund:

Der Raum in dem ihr getestet habt, ist nicht repräsentativ für alle Räume, quasi nur ein "größeres" Gehäuse. Wie laut es nun wird hängt natürlich von der Umgebungstemperatur und dem Luftstrom ab. Im Sommer wäre euer Test demnach auch lauter ausgefallen und ich als Leser muss mir irgendwelche Werte zusammen frickeln um ungefähr erahnen zu können, wie es bei mir daheim aussieht ohne auch gleich Messgeräte auszupacken. So ein Test sollte doch auch dem Leser helfen, der keines der genannten Komponenten besitzt, sich trotzdem irgendwo in der Tabelle einordnen zu können.

Deswegen hätte ich gerne, unabhängig von der Umgebungstemperatur und der Wärmeabfuhr, einen maximalen Wert. Irgendwo zwischen diesem und dem hier besten Wert kann ich dann mein System einordnen.

Für wie viele User das nun Sinn macht, darüber kann man streiten, aber es sollte nicht so schwer sein wenn sowieso schon alles aufgebaut ist, einfach mal die GraKa Lüfter auf 100% laufen zu lassen und da die Lautstärke zu messen.
 
Zwei der graugelben Stahltower im Lager haben sich gerade beschwert nicht in Ruhe schlafen zu können, weil die schwarzen Klappergerüste so laut sind. :evillol:
 
Ich hab mir das alles mal durchgelesen und hab auch wirklich drüber nachgedacht, wieso baut man Gehäuse nicht anders?

Netzteil unten, Mainboard drüber wie sonst, nur vor das Netzteil die mittlerweile eher nebensächlichen optischen Laufwerke 5,25"

Darüber einen 140mm Lüfter mit flexiblem Schlauch zur Graka
Dann die Platten oder ähnliches, darüber wieder ein140er mit Tunnel zum CPU Lüfter,

Aber die Graka abkapseln wie die Netzteile mittlerweile, das wäre für mich die sinnvollste Lösung! Dann dual oder triple Slot Design ohne eigene Lüfter, nur ein schöner Kühlkörper mit genormtem "Schlauch" Anschluss!

EDIT: Anbei mal ne Skizze, den oberen bereich könnte man auch ohne Tunnel lassen damit die Platten auch etwas von der Luft ab bekommen, ob man soviele Lüfter brauch is auch offen!
 

Anhänge

  • Konzept.jpg
    Konzept.jpg
    75,7 KB · Aufrufe: 526
Zuletzt bearbeitet:
doom666 schrieb:
Ich hab mir das alles mal durchgelesen und hab auch wirklich drüber nachgedacht, wieso baut man Gehäuse nicht anders?

Netzteil unten, Mainboard drüber wie sonst, nur vor das Netzteil die mittlerweile eher nebensächlichen optischen Laufwerke 5,25"

Wie willst du bei deiner Konstruktion das Mainboard kühl halten ? Normalerweise wird das Mainboard durch die Gehäuselüfter indirekt gekühlt. Also braucht man trotzdem den Platz für 2-3 Gehäüselüfter.

Es reicht nicht nur CPU, NT und GraKa zu kühlen.
 
@doom666
Dein Gehäuse-Konzept hat ein wenig was von BTX. Da gabs auch diesen "Lufttunnel" quer durchs Gehäuse. Allerdings nur für die CPU, Chipsatz, Speicher usw.. Die Grafikkarte hatte man vor 10 Jahren wohl noch nicht so als Hitzequelle im Fokus. (Beim noch älteren ATX natürlich erst Recht nicht.) Wobei die Grafikkarte bei BTX wenigstens wieder mit der richtigen Seite nach oben stand.
BTX hat sich aber nicht durchgesetz. (Es gab glaube ich auch Probleme, als die Speichercontroller in die CPUs wanderten und somit die Speichermodule an eine andere Stelle auf dem Mainboard wanderten und im Weg waren.)

Es wäre sicher mal wieder an der Zeit, einen neuen Gehäuse/Mainboard-Standard zu entwickeln. Aber es ist halt verdammt schwierig, ausgetrene Pfade zu verlassen.

Die Idee, optische Laufwerke ganz unten unterzubringen, finde ich übrigens nicht so doll. Bei einem auf dem Boden stehenden Tower wäre das höchst unpraktisch und auch gefährlich, weil man leicht auf/gegen die ausgefahrene Schublade treten könnte. Da warte ich lieber darauf, dass optische Laufwerke endlich ganz aussterben. ;)

Ergänzung:
Bei allen Mängeln/Kritikpunkten (z.B. fehlende PCIe-Erweiterungsplätze) finde ich den Aufbau des neuen Mac Pro übrigens sehr interessant. Bei dem wurde das Konzept, alle Komponenten mit einem großen, zentralen Lüfter zu kühlen, auf die Spitze getrieben und "Altlasten" wie Laufwerksschächte konsequenterweise komplett über Bord geworfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Herdware... ob ernst gemeint oder nicht, es ging mir dabei eigentlich nur um die Aussage, dass Masse der wichtigste Punkt ist um Schall zu dämmen. Diese Masse sollte im optimalsten Fall auch noch entkoppelt sein. Schalldämmung mit Faserwerkstoffen/Dämmwerkstoffen ist meist nur die zweite Variante, wenn Masse schlicht nicht erreichbar ist (Trockenbauwände etc.).
Somit haben Beton oder Steinwände einen definierten Schall-Dämm-Wert der mit größerer Masse pro cm^3 signifikant ansteigt. ( http://www.baunetzwissen.de/standardartikel/Akustik_Schalldaemmung-einschaliger-Waende_147837.html ) . Das ist auch der Grund warum man lieber 11,5er Beton Steine für den Innenausbau nimmt, statt 24er Hohlblock Steine.

Dämmung im Sinne von Dämmmatten ist nur dann Sinnvoll, wenn diese ein hohes Eigengewicht und eine Schallwellen brechende Oberfläche besitzt (Eierschachteln). Da die meisten Dämmmatten aus Schaumstoff sind, bringen sie diesen Oberflächen Effekt mit, spezielle schwere Gummimatten mit dieser Oberfläche wären effektiver. Würde ein Gehäuse aber aus 3mm Stahlblech, dass untereinander konstruktiv entkoppelt ist bestehen wäre der Schalldämmeffekt größer. Perfektioniert wäre es dann, wenn die Wände nicht einschalig sind sonder zwei oder mehrschalig (Sandwichbauweise) sind mit schwingungsdämpfenden Materialien kombiniert. http://de.wikipedia.org/wiki/Schalldämmmaß oder auch Bergersches Gesetz.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pelto
Mehrere Millimeter dicke (oder mehrlagige) Stahltafeln und Betonplatten usw. sind aber dann doch ziemlich unpraktikalbel für ein PC-Gehäuse. Nicht nur weil das extrem schwer würde, sondern auch teuer. Außerdem braucht man wie gesagt immer Lüftungslöcher, durch die der Schall trotzdem entweichen kann.
Deswegen denke ich, dass zu versuchen den Schall zu dämmen, beim PC einfach der falsche Ansatz ist. Besser ist, überhaupt erst möglichst wenig Geräusche zu machen. Dann kann das Gehäuse auch ruhig aus günstigem und leichtem dünnen Kunststoff und Blech bestehen und ein löchrig wie ein Käse sein, was der Kühlung entgegen kommt und damit die Lautstärke weiter reduziert.
Im Artikel sieht man ja, wie gut sich in Sachen Kühlung und damit letztlich auch Lautstärke ein offener Testaufbau schlägt.
 
Sicher ist Schallvermeidung das optimum um Schall zu dämmen ;) Das Auto stehen lassen ist auch die beste Variante um Benzin zu sparen. :)

Der offene Aufbau schneidet messtechnisch so gut ab , weil kein Resonanzkörper vorhanden ist. Würde die gleiche Messung im einem reflexionsarmen Raum und Sphärenmäßig angeordneten Mikrophonen gemacht werden, wären die Messergebnisse (abgesehen vom weniger Kühlluft = höhere Temp = höhere Drehzahl Verhältnis) nicht mehr so überragend eindeutig.

Zumal auch keine Messung in einem Gehäuse gemacht wurden während alle Lüfter außer der Grafikkarte still standen. Sondern alle Lüfter im Optimum langsamer liefen, der offene Aufbau hingegen keine zusätzlichen Lüfter hat und der CPU kühler, glaube sogar angehalten wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Lian-Li gibts / gab es auch die Gehäuse. Die PC-A05N/B Reihe. Da sind nicht nur die Boards auf dem Kopf gestanden sondern der Luftstrom war auch von hinten nach vorn. Ich hatte Mal ein solches Gehäuse und muss sagen ich war sehr angetan. Ich hatte oben noch zusätzlich den Deckel mit der Aussparung für einen weiteren 120mm Lüfter der dann bei mir "raus saugend" montiert wurde und eine Seitenwand mit Plexiglasfenster. Man sah endlich mal die schöne Seite der Grafikkarte und der CPU Kühler stand voll im Luftstrom. War an sich ne Klasse Konstruktion. Von der Lian-Li Qualität brauchen wir erst garnicht reden :-)
 
Die optischen Laufwerke sind mir mittlerweile schon fast egal, hab zwar einen DVD-Brenner drin, aber den benötige ich persönlich kaum!
Ein externes Laufwerk für ab und an mal würde vollkommen ausreichen!

Deshalb kam ich auch drauf die Laufwerk vors netzteil zu setzen.

Ansonsten ist es nur ganz schnell hingefummelt worden! Den CPU + Mainboard könnt man einfach im gehäuse mit kühlen. Einzig die Graka abkapseln. Machbar ist das bei vielen aktuellen Gehäusen. Wenn ich demnächst mal Zeit hab probier ich das mal...
Hab nur im Moment leider andere Baustellen zuhause. Komme kaum noch daran die Kiste anzuwerfen!
 
Sehr interessanter Test. Aber bevor ich mir ernsthaft Gedanken darüber mache, welche Grafikkarte ich in welches Gehäuse packen kann, damit ich es einigermaßen leise habe und trotzdem das komplette Leistungsspektrum der Karte nutzen kann, bleibe ich doch lieber schön bei meiner Wasserkühlung. Da hab ich solche Sorgen nicht.
 
Larve74 schrieb:
Wie willst du bei deiner Konstruktion das Mainboard kühl halten ? Normalerweise wird das Mainboard durch die Gehäuselüfter indirekt gekühlt. Also braucht man trotzdem den Platz für 2-3 Gehäüselüfter.

Es reicht nicht nur CPU, NT und GraKa zu kühlen.

und warum war dann das ATX Format ursprünglich genau so mit der Kühlung zufrieden? zu PII Zeiten hatten genau nur diese Komponenten nen Quirl drauf/dran? ok, selbst AGP pro ging nur bis 50Watt, aber die ganzen Verbraucher waren damals mit nem NT zufrieden, welches COMBINED 180 Watt lieferte, äußert zufrieden!

die heutigen Komponenten sind da schon echte HotSpots in der Intensität einer früheren kompletten Stereoanlage ... 130 bis 250Watt ... und davon gibt es auch noch mehrere in einem kleinen Volumen mit für aktuelle Verbraucher ungenügend gekühlten effizienten Raumnutzungsplan. die ganze Luft verwirbelt da durch die LW-Käfige sinnlos, bevor sie an der Graka oder der CPU ankommt.

aber wir schweifen ab ...
Ergänzung ()

Herdware schrieb:
@Pelto
Mehrere Millimeter dicke (oder mehrlagige) Stahltafeln und Betonplatten usw. sind aber dann doch ziemlich unpraktikalbel für ein PC-Gehäuse. Nicht nur weil das extrem schwer würde, sondern auch teuer. Außerdem braucht man wie gesagt immer Lüftungslöcher, durch die der Schall trotzdem entweichen kann.
Deswegen denke ich, dass zu versuchen den Schall zu dämmen, beim PC einfach der falsche Ansatz ist. Besser ist, überhaupt erst möglichst wenig Geräusche zu machen. Dann kann das Gehäuse auch ruhig aus günstigem und leichtem dünnen Kunststoff und Blech bestehen und ein löchrig wie ein Käse sein, was der Kühlung entgegen kommt und damit die Lautstärke weiter reduziert.
Im Artikel sieht man ja, wie gut sich in Sachen Kühlung und damit letztlich auch Lautstärke ein offener Testaufbau schlägt.

nochmal...löcher sind sowas von unnötig, um wärme abzuleiten --> wärmetransmission

ein normaler bigtower wäre rein oberflächentechnisch betrachtet locker in der lage, mehrere hunderte Watt wärme abzuleiten, nur durch Strahlung! wenn man dann noch den konvektiven Anteil einbezieht ... serverfarm mal anders, unter jedem fenster ein PC, statt eines Heizkörpers.
es gab ja schon von vielen Herstellern diverse Gehäuse, um diesem Konzept eine Chance zu geben. leider bisher ohne großen Erfolg. zalman hatte da mal was ... 0,00 db ATX Gehäuse von Zalman
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolfgang schrieb:
Wir haben die Gehäuse mit der Lüfterkonfiguration getestet, mit denen diese ausgeliefert werden. Und ein Gehäuse mit Seitenlüfter war nicht dabei.

Das wäre aber ein weiterer, sehr interessanter Punkt.
In meinen Systemen war es bisher immer so, dass es der Temperatur der Grafikkarte extrem zuträglich war, wenn man ihr direkt Frischluft von der Seite gab.

Die viel bescholtene "Zerstörung des Airflow" für die restliche Kühlung konnte ich mit einem moderat eingestellen Seitenlüfter noch nie feststellen - nur eine wesentliche Verbesserung bei der Temperatur der Grafikkarte.

Deshalb bekommen alle meine Systeme einen Seitenlüfter - im Moment habe ich ein Fractal Design Define R4, das ja sogar einem 14cm Lüfter seitlich Platz bietet - da ist ein Noiseblocker mit ca. 600 Umdrehungen drin (die Fractal Design Lüfter sind ziemlich laute Billigware, die muss man eigentlich sowieso alle austaschen, wenn man auf geringe Lautstärke wert legt)
 
Zurück
Oben