Herdware
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 17.898
MahatmaPech schrieb:ein normaler bigtower wäre rein oberflächentechnisch betrachtet locker in der lage, mehrere hunderte Watt wärme abzuleiten, nur durch Strahlung! wenn man dann noch den konvektiven Anteil einbezieht ... serverfarm mal anders, unter jedem fenster ein PC, statt eines Heizkörpers.
es gab ja schon von vielen Herstellern diverse Gehäuse, um diesem Konzept eine Chance zu geben. leider bisher ohne großen Erfolg. zalman hatte da mal was ... 0,00 db ATX Gehäuse von Zalman
Zu mehr als so ein Experiment hat die Idee wohl einfach nicht getaugt.
Man muss ja wirklich jede einzelne, Wärme produzierende Komponenten direkt per Heatpipe mit dem als Kühlkörper fungierenden Gehäuse verbinden. Von CPU und GPU(s) + Spannungsversorgung (inklusive Netzteil) und möglicherweise auch RAM, bis hin zu Southbridge und jedem einzelnen Laufwerk. Das ist ein riesiger Aufwand bei Zusammenbau und Aufrüstung/Wartung und schränkt die Kompatibilität zu verschiedenen Komponenten extrem ein. (Wenn ich mir dieses Zalman-Gehäuse anschaue, denke ich sofort "Teuer!" und sowas will man dann nicht bei einem Mainboardwechsel wieder einmotten müssen.)
Und selbst dann bin ich mir nicht sicher, ob sowas komplett ohne Luftaustausch zurecht kommt. Jedes bisschen Wärme, das einem "entkommt" (z.B. von den Heatpipes abgestrahlt wird) heizt die Innenluft immer mehr und mehr auf. Zumindest etwas passiven Airflow wird man brauchen und damit dann doch wieder Löcher.
In der Praxis habe ich sowas bisher nur ein einigen kleinen HTPC-Gehäusen bzw. Barebones gesehen, aber da nur in Kombination mit ausgewählten, sparsamen Komponenten. (Z.B. das hier.)
Und da wären wir halt wieder bei meiner vorherigen Bemerkung: Der einzig wirklich sinnvolle Weg, einen PC leise zu bekommen, ist durch leise (sparsame) Komponenten. Zu versuchen den Schall nachträglich zu dämmen ist schwer bis unmöglich.
Und ja, das bedeutet immer Kompromisse. Ein wirklich leiser High-End-PC ist damit nicht drin.
Die praktikableste Lösung für leise (aber nicht lautlos) und leistungsstark ist immer noch eine großzügig dimensionierte Custom-Wasserkühlung. Die erzeugt (wenn richtig ausgelegt) relativ wenig Lärm, kann aber viel Abwärme abtransporieren. Und man ist mit Schläuchen wesentlich flexibler, als mit starren Heatpipes.
Zuletzt bearbeitet: