Test 6 Grafikkarten in 5 Gehäusen im Test

Vato3001 schrieb:
der primo ist aber laut.
Leider kein ds6 dabei.

Habe selbst das Primo
Die Lüfter kann man übers Mainboard regeln.

Meine Lüfter Konfiguration.
2x 140mm Vorn Idle 450 RPM - Last 600 RPM
2x 140mm Oben Idle 450 RPM - Last 600 RPM
2x 140mm Unten Idle 450 RPM - Last 600 RPM
1x 140mm Hinten Idle 450 RPM - Last 600 RPM

Mit vorhandenen HDD Käfigen

Asus Direct CU II 290X
Idle 34° - 20% Lüfter - unhörbar
Last 88° - 45% Lüfter - hörbar (mir persönlich wäre die Karte zu laut)

Ohne HDD Käfige

Asus Direct CU II R9 290X
Idle 30° - 20% Lüfter - unhörbar
Last 82° - 41% Lüfter - leicht hörbar (leiser als zuvor, mir immer noch zu laut)

Mit neuer WLP (Gelid Extreme)

Asus Direct CU II R9 290X
Idle 29° - 20% Lüfter - unhörbar
Last 77° - 40% Lüfter - leicht hörbar (leiser als zuvor, mit immer noch zu laut)

Mit Accelero Xtreme 3

Asus R9 290X @ Accelero
Idle 27° - 20% Lüfter - unhörbar
Last 58° - 40% Lüfter - unhörbar (Lüfter Manuell hoch gestellt damit die Spawas kühl bleiben)

Gemessen mit Crysis 3 @ Full HD @ max Settings.

Der Direct CU II Kühler ist nicht wirklich optimiert für den Hawaii Chip, da wie wir alle Wissen nur 3 der 5 Heatpipes Kontakt mit den DIE habe. Die anderen 2 werden nur von den anderen erwärmt und da diese vernickelt sind ist die Wärmeübertragung auch noch etwas schlechter.
Zudem sollten die Hersteller mal lernen die WLP vernünftig aufzutragen.
Eine GPU in WLP zu baden bringt nicht wirklich was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendiwe wird erstmal die ganze AMD-Garde in den negativen Punkten hervorgehoben. Wenn man eine objektive Argumentierung nutzt, so stellt man beide Glanzleistungen in einem Satz dar. So klingt das ganze nach einer sehr pro-nVidia-Argumentation.

Das kann ich nicht nachvollziehen. Es werden die im Schnitt leisesten und lautesten Grafikkarten genannt. Im Anschluss wird auf das zwiegespalten Verhalten der Variante von Asus eingegangen, wobei an dieser Stelle sogar nur die positive Seite (3 Mal Platz eins, davon ein Mal mit dem besten Wert im ganzen Test) hervorgehoben wird.

Eine Benachteiligung der AMD-Grafikkarte sehe ich hier nicht.
 
Uiuiui, was ein Testmarathon! Ich will gar nicht wissen, wie viel Zeit und Aufwand da drin steckt, vielen Dank für einen solchen Test :daumen:

Als Feedback für euren Test fänd ich die beiden extreme CoolerMaster und dem Fractal Design R4 eine gute Testkombination :)
 
Jan schrieb:


Das kann ich bestätigen, dieser Test ist absolut neutral gehalten und benachteiligt AMD in keinem Fall. Dass Nvidia z.Z. kühler läuft und somit auch leiser zu kühlen ist war auch schon vor dem Test fast klar. Ich hätte sogar gedacht, dass der Unterschied viel größer ist.
Ich persönlich achte hier auch sehr darauf, dass dem "Underdog" nicht übel mitgespielt wird. In diesem Test ist das auf keinem Fall zu bestätigen.
 
Einmaliger Test, Kompliment dafür!

Jetzt muss man nur noch aufpassen das bei dem ganzen Input einem die eigene GPU nicht durchbrennt :D
 
MahatmaPech schrieb:
Tja, normalerweise strahlt in einem Aufbau wie einer Benchtable sämtlicher Schall omnidirektional ab (in alle Richtungen). Innerhalb eines Gehäuses ist der Weg von Schallerzeuger bis "Wand" viel kürzer, aus einem ganzen großen Raum wird eine Blechdose (das Gehäuse). die Intensität, mit der die Schallwellen als auf einen reflektierenden Körper trifft, ist zudem auch noch kürzer. es treffen also intensivere Wellen auf näher liegende Reflektoren und diese Reflektoren sind auch noch so labil (0,8mm "starkes Blech gegen eine Mauer/Wand aus Stein oder Gipskarton).

ich hoffe mich halbwegs verständlich/informativ ausgedrückt zu haben.

Danke... Also ein bisschen zu viel technisches bla bla für meine doch einfache Frage und irgendwie macht das auch kein Sinn.

Es handelt sich hier nicht um irgendwelche "Blechdosen", sondern um teure, technisch aktuelle und extra schall gedämmte Gehäuse.

Nehmen wir z.B. die Asus R9 290X DirectCU II OC - Quiet:

Im offenen System 32 Db und in so einem teuren Gehäuse wie dem R4 sinds dann auf einmal 53Db, 20 Db mehr !!! Zwanzig verdammte Db... wo wären wir bei einem schlechten und nicht schall gedämmten Gehäuse gelandet? Bei 73Db... so laut wie ein alter Staubsauger?

Wird hier das Mikrofon ins Gehäuse gefädelt oder wo wird hier gemessen? Es macht absolut keinen Sinn die Lautstärke innerhalb des Gehäuses zu messen, wer steckt bitte schön beim Zocken seinen Kopf ins Gehäuse? Außerdem werden hier neue, teure schall gedämmte Gehäuse benutzt die wohl weniger als 50% der Leser hier haben. D.h. die Werte sind für die Hälfte der Leser uninteressant, außer man legt sich auch ein neues Gehäuse zu. Und wer bei diesen Ergebnissen noch ein geschlossenes Gehäuse aufstellt, also...

Nach diesen Tests würde ich mir nie mehr ein Gehäuse aufstellen, da dadurch die Lautstärke "verdoppelt" wird und zudem noch die Temperatur steigt + die Stromkosten für höher drehende Lüfter... lieber baue ich mir was offenes und schaue das niemand drüber stolpern bzw. die Komponenten beschädigen kann, mit dem gesparten Geld von dem Gehäuse und den Lüftern lässt sich da bestimmt was basteln und man hat noch ein leiseres kühleres System.

Mich verwirren diese Ergebnisse mehr als das sie mir helfen.

Mein Fazit:

Kein Gehäuse = kühles und leises System
Teures schall gedämmtes Gehäuse = heißes und lautes System

Und nicht die CPU oder die GPU ist für die hohen Temps verantwortlich, sonder IMMER das Gehäuse, egal wie teuer und schall gedämmt es auch sein mag...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird hier das Mikrofon ins Gehäuse gefädelt oder wo wird hier gemessen? Es macht absolut keinen Sinn die Lautstärke innerhalb des Gehäuses zu messen, wer steckt bitte schön beim Zocken seinen Kopf ins Gehäuse? Außerdem werden hier neue, teure schall gedämmte Gehäuse benutzt die wohl weniger als 50% der Leser hier haben. D.h. die Werte sind für die Hälfte der Leser uninteressant, außer man legt sich auch ein neues Gehäuse zu. Und wer bei diesen Ergebnissen noch ein geschlossenes Gehäuse aufstellt, also...

Steht alles im Artikel. Aus 30 Zentimetern Abstand zur linken Seitenwand des Gehäuses. Was auch im Artikel steht: die Auswahl der Gehäuse wurde durch 450 Leser vorgenommen - und deckt sich ziemlich gut mit den Gehäuse-Hitlisten in Preisvergleichen wie Geizhals.

Abschließend: ja, eine Grafikkarte wie die von Asus, die ihre Abwärme in ein geschlossenes Gehäuse abgibt, wird schnell 20 db lauter, um eine vorgegebene Zieltemperatur bei höherer Umgebungstemperatur zu halten. In einem nicht gedämmten und damit einfacher zu kühlenden Gehäuse bleibt die Grafikkarte am Ende sogar leiser. Und das Gesamtsystem auch. Verrückt, aber Realität.
 
g00su schrieb:
Kein Gehäuse = kühles und leises System
Teures schall gedämmtes Gehäuse = heißes und lautes System

Ein offener Benchtable ist vor allem deshalb so leise, weil von allen Seiten Luft heran kommt und warme Luft einfach ungehindert per thermischer Konvektion nach oben steigt. Es kann gar keinen kritischen Hitzestau geben (höchstens bei extremem OC oder Quad-SLI Aufbauten oder sowas.)

Aber gar kein Gehäuse ist, wenn man es eng sieht, schon aus EMV-Gründen (elektische Störstrahlung) nur in Ausnahmefällen (z.B. im Labor oder in Messeausstellungen) erlaubt. Außerdem auch unpraktisch, weil das System schnell verschmutzen wird und leicht beschädigt werden kann usw.
Es hat schon seinen Grund, warum man Computer, genau wie andere Elektronik, gewöhnlich gut verpackt. ;)

Wenn man ein praxistaugliches, möglichst leises System haben will, gibt es grundätzlich ein paar verschiedene Ansätze.

Man kann normale (normal laute) Komponenten in ein schallgedämpftes Gehäuse packen. Aber dann muss man darauf achten, dass nicht allzu viel Abwärme entsteht, weil die Belüftung eben nicht optimal ist. Normalerweise wird man deshalb in sowas wie ein R4 keine 290X oder 780Ti stecken, sondern irgendeine kleinere, sparsamere Karte oder sogar gar keine (nur iGPU/APU).

Eine andere Möglichkeit ist, von Anfang an auf besonders leise Komponenten zu achten. Optimalerweise gleich ganz passiv (oder semi passiv) gekühlt. Ansonsten möglichst große, langsam drehende Lüfter. Dafür nimmt man dann ein möglichst offenes/luftiges Gehäuse, damit ähnlich wie beim Benchtable die Wärme gut abgeführt werden kann.
Auch hier sollte am besten nicht allzuviel Abwärme entstehen, damit die Lüfter nicht schnell und laut drehen müssen.

Wer es kompromisslos leistungsfähig und besonders leise haben will, der kommt praktisch nicht an einer Wasserkühlung vorbei. Und auch da muss man dann ein paar Dinge beachten. Man braucht (neben einer guten, leisen Pumpe) möglichst viel Radiatorfläche, aber auch möglichst grobmaschige Lamellen, damit langsam drehende Lüfter ausreichen um da genug Luft durchzudrück/ziehen. Im Prinzip eine stark überdimensionierte Kühlung, die man dann nur im Schongang laufen lässt.

Die allermeisten Leute sind aber mit einem normalen PC zufrieden, der zwar nicht lautlos, aber auch nicht störend laut ist. Das CM690III-Gehäuse ist offensichtlich ein gutes Beispiel dafür. Es reicht aus um auch High-End-Komponenten ausreichend kühl zu halten und es fallen einem trotzdem nicht die Ohren ab. Ein guter Kompromiss. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
DIe Beste Schalldämmung bekommt man nur über Masse. Also Beton Gehäuse bauen und ruhig ist es.
 
Pelto schrieb:
DIe Beste Schalldämmung bekommt man nur über Masse. Also Beton Gehäuse bauen und ruhig ist es.

Falls das ernst gemeint ist:
Wie willst du bei dem Beton-Gehäuse Luft/Abwärme rein und raus bekommen? Dafür braucht man dann doch wieder Löcher, wo zusammen mit der Luft auch Schall durch kommt. Und schon ist der ganze schöne Beton-Klotz sinnlos.
Das kann man vermindern, indem man ein mehr oder weniger stark ausgeprägtes "Labyrinth" baut, aber das beeinträchtigt dann wieder den Luftstrom. So wie die üblichen Frontklappen von gedämmten Gehäusen, wo die Lüfter nur um die Ecke quer drunter her Luft ansaugen oder rausblasen können.

Dämmen taugt beim PC meiner Meinung nach immer nur bedingt.
Besser ist es gleich auf leise Komponenten zu setzen (aber dann muss man auf High-End-Leistung verzichten) oder halt eine stark überdimensionierte (Wasser-)Kühlung auf Sparflamme.
 
akuji13 schrieb:
Den so genannten "Kamineffekt" hat die PCGH doch mal nachgestellt, ohne positiven Erfolg.

Was einfach daran liegt, das bei einem echten Kamin von außen ein Sogeffekt entsteht (durch den Wind, die Temperaturunterschiede), was so bei einem Computergehäuse nicht eintreten kann (meistens kein Wind im Zimmer, zu geringe Temperaturunterschiede zu Umgebungsluft).

Hi,
ev muß ich den Kamineffekt zurücknehmen. Da gibt es auch in Fornen wie Silent Hardware unterschiedliche Meinungen. Die Vorteile eines definierten airflow sind aber wohl unbetritten: PCGH scheint den ja auch zu schätzen, wie man an ihren Sondereditionen sieht.

Schöne Grüße: Mike
 
Schöner Test, danke. Der Link für die Asus-Karte verweist aber auf die Sapphire-Karte :-)

Grüße
 
Danke Jan, aber meinen vorherigen Post bitte nicht zu ernst nehmen. Ich habe den Artikel schon vorher gelesen und auch möglichst nichts überlesen. Da steckt viel Sarkasmus in meinen Posts.

Herdware schrieb:
Es hat schon seinen Grund, warum man Computer, genau wie andere Elektronik, gewöhnlich gut verpackt. ;)
Genau daran störe ich mich: "gut verpackt" ???

Hier in diesen Tests werden neue hochwertige Gehäuse verwendet, inklusive Schalldämpfung. Wenn das das Beste ist, was es gibt, wie schneiden dann alte normale Gehäuse ab? Wenn man da nochmal min. 10 Db dazu rechnen müsste, dann wären wir bei der Lautstärke eines Staubsaugers und mal im Ernst wem sein Rechner ist so laut wie der Staubsauger? Eigentlich bei niemandem, d.h. "normale" Gehäuse legen bei "nur" ~ 5 Db über den hier getesteten High-End Gehäusen und genau das ist für mich das Ergebnis dieses Tests:
Es lohnt sich nicht in ein Gehäuse zu investieren. Das eine hier gezeigte Gehäuse kostet 200€.... dafür bekomme ich ne komplette Wasserkühlung...
 
g00su schrieb:
Wenn das das Beste ist, was es gibt, wie schneiden dann alte normale Gehäuse ab? Wenn man da nochmal min. 10 Db dazu rechnen müsste, dann wären wir bei der Lautstärke eines Staubsaugers und mal im Ernst wem sein Rechner ist so laut wie der Staubsauger?

Zunächst mal sind das in diesem Artikel (vielleicht mit Ausnahme des Primo) nicht annähernd "die besten" Gehäuse, sondern es sind besonders populäre Mainstream-Gehäuse, die unter anderem wegen ihren niedrigen Preises von unter 100€ von den CB-Redakteuren und den Lesern ausgesucht wurden.
Darüber gibt es noch viel bessere Gehäuse, die ein vielfaches kosten, aber bei denen wird dann von den Käufern in der Regel auch nochmal selbst Hand angelegt und z.B. eine teure Wasserkühlung eingebaut.

Aber ja, früher waren viele alte Gehäuse/PCs in Sachen Kühlung und Lautstärke absolut grauenhaft! Ich habe noch einen alten Dell XPS bei mir zuhause (800R oder sowas, mit 800MHz-PentiumIII) und "Staubsauger" beschreibt die Lautstärke ganz gut. :lol:

Klar wird der im Laufe der Jahre lauter geworden sein, als er früher mal war (Staub, abgenutzte Lager usw.), aber wenn man sich die Kühlung in diesem alten Rechner anschaut (z.B. kleine, ungeregelte ca. 80/60mm-Lüfter, die Luft durch enge Schlitze saugen müssen, Kühler aus Alu-Block gefräst, keine Entkopplung, keinerlei Kabelmanagement, weitgehend grottiger Airflow), dann wird im Vergleich mit modernen Gehäusen schnell klar, dass sich da sehr viel getan hat. Wir sind heute einfach verwöhnt. :)
Ich hab daneben einen modernen PC stehen mit Corsair 500R-Gehäuse und Komponenten, die sicher 5x so viel verbrauchen (übertakteter 3930K, 780Ti usw.), und der ist im Vergleich flüsterleise (aber nicht annähernd lautlos).
 
Zuletzt bearbeitet:
rico007 schrieb:
Meine Lüfter Konfiguration.
2x 140mm Vorn Idle 450 RPM - Last 600 RPM
2x 140mm Oben Idle 450 RPM - Last 600 RPM
2x 140mm Unten Idle 450 RPM - Last 600 RPM
1x 140mm Hinten Idle 450 RPM - Last 600 RPM

Ist das nicht etwas übertrieben? Hast du mal getestet wie sich die Temps verändern wenn zb die 4 Lüfter oben/unten nicht laufen?
 
Hammer, einfach nur Hammer :-) genau das ist der Grund wieso ich Computerbase so favorisiere. Ihr denkt und entwickelt euch mit und viel wichtiger, das tut ihr mit der Community zusammen. Einfach Klasse.

War doch ne gute Entscheidung damals mir eine Gigabyte GTX670OC zu holen (selber Kühler wie die neuen nur das Drumherum der Lüfter anders). Ich selbst habe einen Bitfenix Prodigy im Einsatz. Bin extrem zufrieden da die Graka die Frischluft komplett aus der Seitenwand saugen kann und ein 220mm Lüfter bei 5V von vorn für Extra Frischluft sorgt.

Einen micro-ATX bzw. mini-ITX Gehäuse im Test hab ich leider vermisst da doch der Trend zu "kleiner" geht. So wie mit Mittelklasse GPUs. Zumindest die Preis-Leistungs Sieger. Ich denke ca. 80% der Community bis eher 90% haben keine High-End Hardware. Eher die Preisleistungssieger im Feld 770 und 760Ti Klasse.
Ob bei denen das Gehäuse auch so viel ausmacht wie jetzt in diesem Test?
Das frag ich mich gerade die ganze Zeit ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich mittlerweile nerven mag:

Angenommen ich habe das Testsystem mit der Asus Radeon R9 290X.

Ohne Gehäuse in Uber auf Maximum 44 Db Test: Asus Radeon R9 290X
Wie zum Teufel erreicht man hier nun mit einem Schall gedämmten Gehäuse noch höhere Werte? Dazu muss entweder

1. Das Gehäuse als Resonanzkörper dienen
oder
2. Die Gehäuselüfter turbinenartige Lärmerzeuger sein

Was läuft hier falsch? Selbst wenn es in dem Gehäuse sehr heiß wird, können die Lüfter nicht mehr als 100% ( Maximum ) geben!
An den GraKa Lüftern kann es also nicht liegen, dass das System lauter wird. Und ich kann mir bei bestem Willen nicht vorstellen das meine genannten Punkte 1. und 2. zutreffen!?

Edit:

Wenn ich bei meinem Gehäuse das Seitenteil öffne, wird es sofort hörbar lauter ( nicht gemessen ). Und ich habe nichtmal ein Schall gedämmtes Gehäuse... gelten in meiner Wohnung andere Naturgesetze?
 
Zuletzt bearbeitet:
g00su schrieb:
Was läuft hier falsch? Selbst wenn es in dem Gehäuse sehr heiß wird, können die Lüfter nicht mehr als 100% ( Maximum ) geben!

Die Grafikkartenlüfter geben beim offenen Aufbau aber keine 100%. Schau dir doch im Artikel die Lüfterdrehzahlen an, sind doch mit dabei. Da siehst du das sie im geschlossenen Gehäuse teilweise auf die doppelte Drehzahl hochgeregelt werden.
 
Wenn ich über der Tabelle "Lautstärke @ Maximum:" lese dann kann ich da schon drauf kommen... naja gut so erklärt sich das natürlich.

Vieleicht könnte man die Tabelle um einen weiteren Wert ergänzen:

- Lautstärke @ Lüfter, Max @ ohne Gehäuse
 
Zurück
Oben