News Abmahnwelle „Google Fonts“: Bundesweite Durch­suchungen und 346.000 € sichergestellt

Kenne eine Firma die Post von solchen Parasiten bekommen haben - haben tatsächlich noch nicht bezahlt. Richtig, dass denen Feuer unterm Arsch gemacht wird.

Die besagte Firma hat die Fonts seit einigen Monaten nicht mehr im Einsatz - die Rechtsanwaltskanzlei hat sich tatsächlich die Mühe gemacht und sich aus dem Internet (Wayback) Archiv die Seite von vor ein paar Monaten rausgesucht und dort die Google Fonts entdeckt und zack, Abnahnung.
 
Das wurde aber auch Zeit! Nieder mit diesen Abmahnzecken. Es ist schon schwer genug diesem DSGVO-Gedöhns zu folgen und natürlich schützt Unwissenheit vor Strafe nicht, aber wenn selbst in einem Re-Capture oder einem Plugin fürs Backend eine Googlefont genutzt wird... Wie soll man sich davor schützen?!
Klar, Schriften manuel installieren - aber wie erwähnt, haben viele nicht das Knowhow um entsprechende Schriften zu blockieren und um eigene zu installieren.

Wer sowas abmahnt, dem gehört ein Berufsverbot aufgedonnert.

Und auch wenn es recht unwahrscheinlich ist, so hoffe ich noch immer, dass an diesem Pack ein Exemple stattuiert wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx
Skellgon schrieb:
Die besagte Firma hat die Fonts seit einigen Monaten nicht mehr im Einsatz - die Rechtsanwaltskanzlei hat sich tatsächlich die Mühe gemacht und sich aus dem Internet (Wayback) Archiv die Seite von vor ein paar Monaten rausgesucht und dort die Google Fonts entdeckt und zack, Abnahnung.
Ich würde da nicht bezahlen wenn es aus dem WebArchiv ist und zum Zeitpunkt der Abmahnung keine Verlinkung zu Google Fonts vorhanden ist.
 
@Gaspedal Es wurde von der Kanzlei so argumentiert, dass der Datenschutz zu dem Zeitpunkt nicht sichergestellt war und dies nicht ungestraft bleiben darf im Sinne der Enduser.

Daher wurde von der betroffenen Firma die Nachricht über die Durchsuchungen mit Freude aufgenommen - gezahlt wird jetzt erst recht nicht, was ich absolut richtig finde.

Diese Kanzleien sind nichts als Parasiten und ein Schandfleck für alle seriösen Kanzleien.
 
Sehr gut, dass hier etwas gegen diese Parasiten unternommen wird. Mein Unternehmen hat auch so eine Abmahnung erhalten, die ich einfach getrost ignoriert habe.
 
duskstalker schrieb:
die frage, ob die wirklich eindeutig gegen die DSGVO verstoßen, ist nicht abschließend geklärt.

...

und der zweite streitpunkt ist, dass die fonts nicht einmal sicher in den USA abgerufen werden, sondern in sog. caching servern in bspw. frankfurt (für deutschland). technisch gesehen erfolgt hier dann der zugriff auf einen deutschen server, und nicht auf einen im EU-Ausland.

...

Ich denke, es ist irrelevant, wo der Server steht. Wem er gehört, hier also Google, wird der Punkt sein, denn der Betreiber wertet seine weltweit verteilten Server aus und das geschieht garantiert nicht im tiefsten Schwarzwald.
 
Ich würde den Beschuldigten raten sich an nichts mehr erinnern zu können. Vielleicht werden sie dann auch mal Bundeskanzler
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina, NedFlanders und Sterntaste
wern001 schrieb:
Ich würde einfach mal sagen das DSGVO an dieser Stelle einfach nur schwachsinnig ist!
Abmahnung wegen einer grundlegenden Funktion eines Webservers.
Sehe ich ehrlich gesagt anders.
Wenn ich irgendeine Seite besuche hat diese nicht erst einmal Google darüber zu informieren.

Ist ja kein Ding die Fonts auf den eigenen Server zu packen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NedFlanders und Helge01
Helge01 schrieb:
Normalerweise nicht, aber Google kann es.
Du musst nur gleichzeitig in deinem Google Account eingeloggt sein und schon bist du eindeutig identifizierbar. Unter Android ist das gängige Praxis.
nur weil mal jemand mit einem bestimmten Anschluss sich bei Google angemeldet hat, gehört dieser Anschluss nicht automatisch der Person. Google kann also sehen wer alles mit einem Google Konto auf Google Fonts über Dritte zugreift. Ganz ehrlich, wer bewusst ein Google Konto hat und Google Dienste nutzt, sollte mit dem Laden von kostenlosen Fonts kein Problem haben. So funktioniert das Recht nicht, ist klar, aber so funktioniert das Internet. Auch per Link eingebundene Skripte sind dann grundsätzlich ein Verstoß. Das ist an der Realität vorbei entschieden. Wer das nicht mag, sollte das Internet nicht nutzen, denn wir können doch als Europa nicht bestimmen wie das Internet zu funktionieren hat, und du kannst halt Fonts schlecht erst nach einem consent Laden, bzw. Alle müssten damit es DSGVO konform ist da nen Fallback auf ne lokalen font auf dem Server basteln nach dem Widerspruch. Das isr unständlich und führt im Zweifel zu Problemen beim Layout. Und alles nur für etwas wo man nicht mal genau weiß wie und was Google da macht. Vielleicht sollte man doch eher bei Google und deren kostenlosen Diensten ansetzen, als die Webseitenbetreiber abzustrafen…
 
S.Kara schrieb:
Wenn ich irgendeine Seite besuche hat diese nicht erst einmal Google darüber zu informieren.

Ist ja kein Ding die Fonts auf den eigenen Server zu packen.

Wenn du so pingelig bist, dann solltest du dir mal andere Gedanken machen. Sprich Browser welche Chromium based sind. Die nehmen direkt nach dem Starten bereits kontakt zu google Server auf BEVOR du überhaupt eine Webseite besucht hast ;)

Und wenn man das ganze weiter spinnen würde, dann dürfte man nach deiner Meinung nach keine Daten aus einem CDN nachladen..... eieieiei Internet im Steinzeitalter - langsam und träge.
 
Kam auch in unsere Kanzlei. Ich habe gleich gesagt wegwerfen. Unsere Anwältin wollte wenigstens darauf antworten. Habe ich ihr aber ausgeredet. Als Konsequenz haben wir auf unserer Website die mobilen Google Fonts durch lokale ersetzt.
 
"2.000 Abgemahnte hatten gezahlt" ... Denen kann man aber auch nicht mehr helfen. Wer einknickt bei so was ist meiner Meinung nach dumm und selbst schuld. Ich (resp. meine Eltern) wurden auch mal in den 2010er Jahren abgemahnt (glaube wegen Rapidshare) und wir haben denen sogar frech geantwortet, dass die keinen Cent bekommen sollen und die sich einen anderen Idioten suchen sollen, der den Zirkus mitmacht. Kein Richter in diesem Land wird da zugunsten der Abmahner entscheiden, SOFERN es sich nur um einen Download handelt.
 
Stellt das System endlich um!

1. "Abmahnhinweis" sollte kostenfrei sein und dem beschuldigten 14 Tage Zeit geben Maßnahmen zu ergreifen.
2. Wenn nach 14 Tagen nichts passiert, kann von mir aus die fette teure Abmahnung kommen.

Damit wäre das Geschäft der Abmahner erledigt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NedFlanders, McFritte und Helge01
S.Kara schrieb:
Ist ja kein Ding die Fonts auf den eigenen Server zu packen.

Wie gesagt, das funktioniert nur bei "kleinen" Seiten, also privaten und denen von Mittelständlern mit geringer Reichtweite (nicht global). Die Existenz von CDN's ist nicht grundlos.

Ach ja, stimmt... es betrifft ja auch nur private Seiten und Mittelständler, weil die es sind, die am ehesten vergessen, die Einverständniserklärung zuvor vom Besucher einzuholen - der ja ohnehin fast jeder zustimmt...
 
:daumen: Heute endlich mal eine positive Nachricht.
Ich wünsche den Beteiligten hohe Strafen und keine schönen Weihnachten. :p
 
Privatsphärenschützer mit ihren "OMG da wurde eine IP irgendwohin geschickt, die Welt geht unter!" haben diesen Abmahbetrug erst ermöglicht.
Sie schützen auch viel zu gerne Privatsphäre der Betrüger und erschweren somit den Betrogenen das Leben.
So lansgam sollen wir das Treiben dieser Schützer genauer unter die Lupe nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zoidberg42
Warum gibs in dieser tollen DSGVO Klausel keine Bestimmung, wo man immer auswählen kann: "Alle Ablehnen?" Es geht mir nämlich nur noch auf den Keks immer alles manuel wegzuklicken.
 
Ist schon interessant worüber sich die Leute hier Gedanken machen und dann Argumente für oder gegen bringen.

Ihr solltet euch mal einen Grundsatz vor Augen halten.
Private Daten sind privat und nur ich habe das Recht diese zu teilen.

Nur weil es unfähige Webseitenadministratoren gibt, eine Menge auf jeden fall, kann man nicht davon ausgehen "hey das Internet ist scheisse, also lassen wir es so"

Es gab hier aussagen, das gewerbliche Leute sich scheuen einen Webseite aufzuschalten weil Sie angst haben etwas falsch zu machen. Hey, dafür gibt es Experten die man in Anspruch nimmt und bezahlt, das gleiche erwarten diese Leute ja auch von Personen die Ihre Dienste in Anspruch nehmen müssen.

Auch ich bin nicht glücklich mit der DSGVO aber ein Problem wie Google Fonts ist so leicht aus der Welt zu schaffen.
Ergänzung ()

yurij schrieb:
Privatsphärenschützer mit ihren "OMG da wurde eine IP irgendwohin geschickt, die Welt geht unter!" haben diesen Abmahbetrug erst ermöglicht.
Sie schützen auch viel zu gerne Privatsphäre der Betrüger und erschweren somit den Betrogenen das Leben.
So lansgam sollen wir das Treiben dieser Schützer genauer unter die Lupe nehmen.
Bist du einer der gerne Täter zu Opfer und umgekehrt macht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Faultier, lukas12342 und Helge01
Zurück
Oben