Absegnung: Gaming PC

Ach herrje, mit so vielen Antworten in so kurzer Zeit habe ich nicht gerechnet. Aber ist natürlich super :)

Spannend finde ich ja wieder mal dass jeder was anderes sagt *g* Ist aber trotzdem sehr hilfreich.

Mal ein kurzer Zwischenbericht:

Netzteil nehme ich also ein schwächeres, in dem Fall das be quiet! Dark Power pro 650W. Ich habe in meiner aktuellen Kiste ein Dark Power Pro und bin davon so begeistert (Lautstärke, Leistung, Verarbeitung) dass ich nix anderes will. Das Argument mit der Leistung kann ich aber nachvollziehen. Dachte auch schon dass 850W vermutlich zu viel des guten sind.

Ja der 4770K unterstützt nur RAM bis 1600, aber ist es nicht so dass man die RAM dennoch mit 1866 betreiben kann? Wenn nicht dann kann ich natürlich auch 1600er nehmen.

OC ist eine Option die ich mir offen halten will, deshalb der 4770K und ein etwas teureres Board. Ich will zwar sicher nicht zu viel Geld ausgeben, aber ich hab’s auch nicht nötig jeden Euro 2x umzudrehen. Von daher gebe ich gerne etwas mehr aus um mir Optionen offen zu halten auch wenn ich diese vielleicht nie nutzen werde.

Das mit der GK schaue ich mir nochmal an. Die Zusammenstellung ist schon seit ein paar Monaten in der Entstehung und ich habe gar nicht mitgekriegt dass AMD in der Zwischenzeit scheinbar wieder eine Konkurrenzfähige Karte rausgebracht hat. Hier will ich einfach das beste was es im Preissegment der GTX 780 DirectCU II gibt, egal welcher Hersteller.

Das mit den SSD’s habe ich tatsächlich so angedacht dass ich 3 separate verbaue. Als ich das letzte mal die Preise nachgeschaut habe war alles über 256GB kaum zu bezahlen. Aber scheinbar sind jetzt auch die dickeren Platten etwas günstiger geworden. Schau ich mir auch nochmal an. Irgendwer hat noch was geschrieben von wegen dass SSD‘s bei Games nur bei den Ladezeiten was bringen. Stellt Euch vor genau deswegen will ich ja SSD’s ;) Die ewigen Ladebildschirme gehen mir extrem auf den Zeiger. Ich bin um jede Sekunde froh die ich hier rausholen kann. Vermutlich reduziere ich dann aber auf 2 SSD’s. Eine für Windows, Programme und Archive und noch eine zweite für Games.

Werde die Zusammenstellung morgen Mittag entsprechend den Ergebnissen meiner Nachforschungen und Eurer Empfehlungen anpassen.

Danke schon mal für Eure zahlreichen Antworten! :)
 
Cpt.JackSparrow schrieb:
Ja der 4770K unterstützt nur RAM bis 1600, aber ist es nicht so dass man die RAM dennoch mit 1866 betreiben kann? Wenn nicht dann kann ich natürlich auch 1600er nehmen.

OC ist eine Option die ich mir offen halten will, deshalb der 4770K und ein etwas teureres Board. Ich will zwar sicher nicht zu viel Geld ausgeben, aber ich hab’s auch nicht nötig jeden Euro 2x umzudrehen. Von daher gebe ich gerne etwas mehr aus um mir Optionen offen zu halten auch wenn ich diese vielleicht nie nutzen werde.


Asus Z87-PRO

Arbeitsspeicher
4 x DIMM, Max. 32GB, DDR3 3000(O.C.)/2933(O.C.)/2800(O.C.)/2666(O.C.)/2600(O.C.)/2500(O.C.)/2400(O.C.)/2200(O.C.)/2133(O.C.)/2000(O.C.)/1866(O.C.)/1800(O.C.)/1600/1333 MHz Non-ECC, Un-buffered Memory
Dual Channel Memory Architecture
Supports Intel® Extreme Memory Profile (XMP)
* Hyper DIMM support is subject to the physical characteristics of individual CPUs.
* Refer to www.asus.com for the Memory QVL (Qualified Vendors Lists).
http://www.asus.com/ch-de/Motherboards/Z87PRO/specifications/

Es reicht wenn das Mainboard dieses Unterstützt und über die Intel XMP wird es dann auch gleich richtig eingestellt,
Intels Ivy-Bridge und Haswell CPU kommen mit bis zu 3000mhz klar nur ihre Spezifikationen ist erstmal nur 1600 bei i7-4770k zb, es läuft dann halt schon über OC.
beim ersten hochfahren wird der RAM mit max Grundeinstellung(Spezifikationen) hochfahren, also 1333/1600 mhz und 1,5v , erst dann muss man die XMP auswählen und abspeichern und beim nächsten hochfahren wird es übernommen, ...Kinderleicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und du machst dich nicht nur langsam lächerlich ...

PCTüftler GamePC:
Asus Z87Pro - Core i7 4770K@4,5GHz - Corsair H100i - 16GB G.Skill Sniper 1866 - MSI GTX770@1319MHz

Und was genau ist daran so lächerlich? Wenn du schon solche Behauptungen in den Raum wirfst hätte ich auch gern eine Begründung dazu!


TE - Auch 650 Watt ist noch viel zu dick, 500 Watt reichen vollkommen aus. Ich hab auch nur ein 500 Watt NT verbaut und komme unter Volllast auf nicht mal 400 Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
PCTüftler schrieb:
TE - Auch 650 Watt ist noch viel zu dick, 500 Watt reichen vollkommen aus. Ich hab auch nur ein 500 Watt NT verbaut und komme unter Volllast auf nicht mal 400 Watt.

Bei meinem bevorzugten Shop habe ich kein kleineres Dark Power Pro Netzteil gefunden. Ich schau nochmal beim Hersteller direkt ob's noch ein kleineres gibt (aber erst morgen). Sonst vielleicht eine andere Produktreihe von be quiet! wenn diese vom Konzept her ähnlich ist.
 
Netzteil
be quiet! DARK POWER PRO P10 (850W)

Cpt.JackSparrow schrieb:
Bei meinem bevorzugten Shop habe ich kein kleineres Dark Power Pro Netzteil gefunden.

Und von welchen Computerladen wird hier geschrieben, 850w sind einfach zu viel für deine system würde ein 450w reichen.

http://geizhals.de/?cat=gehps&xf=36...%22Haswell%22+C6%2FC7+Low-Power+States#xf_top
Netzteile mit Hersteller: be quiet!/Sea Sonic/Enermax, Leistung ab 500W, Leistung bis 700W, 80 PLUS: ab 80 PLUS Gold, Anzahl PCIe 8-pin: ab 2x, Besonderheiten: unterstützt "Haswell" C6/C7 Low-Power States, Gelistet seit: ab 2012
 
@Kartenlehrling - Wo ist die Begründung für deinen Angriff auf meine Person?

Und mach mal diese Signatur weg, weil es einfach Blödsinn ist was du da schreibst, was zB ist mit den non K CPUs, oder dem 4570, sind die auch nicht fürs Gameing geeignet?

Und eine Begründung warum der Xeon dafür nicht geeignet ist wäre auch nicht schlecht!
 
PCTüftler schrieb:
Warum muss es denn auf Biegen und Brechen BQ sein?
[/url]

Wie schon gesagt, weil ich schon so eins habe und davon sehr überzeugt bin. Zudem werden die Dark Power Netzteile auch von anderen sehr gut bewertet (was ja damals auch der Grund war dass ich so eins gekauft habe). Sicher werden andere wieder auf andere Netzteile schwören, und die können ja auch alle Recht haben. Aber ich hab' jetzt halt nen Narren gefressen an den BQ Netzteilen. Ausser natürlich es gibt einen wirklich guten Grund ein anderes Netzteil zu nehmen. Der muss aber schon etwas gewichtiger sein als die paar Watt zu viel.
Ergänzung ()

Kartenlehrling schrieb:
Und von welchen Computerladen wird hier geschrieben, 850w sind einfach zu viel für deine system würde ein 450w reichen.

www.digitec.ch

Ehm, bitte richtig zitieren. In meinem 2. Post habe ich ja geschrieben dass ich jetzt ein 650W Netzteil nehme da dieses das kleinste Dark Power ist welches ich gefunden habe im Shop. Nicht das 850W. Und andere mit weniger Watt hat er natürlich auch, wäre ja sonst ein etwas komischer Shop ;-)
 
Und was ist mit dem was du schon hast, warum verwendest du dieses nicht weiter, oder soll es im alten PC bleiben?

Für mich steht Enermax klar vor BQ :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kartenlehrling - Wo ist die Begründung für deinen Angriff auf meine Person?

Und mach mal diese Signatur weg, weil es einfach Blödsinn ist was du da schreibst, was zB ist mit den non K CPUs, oder dem 4570, sind die auch nicht fürs Gameing geeignet?

Und eine Begründung warum der Xeon dafür nicht geeignet ist wäre auch nicht schlecht!

Ich warte immer noch!?
 
Hier ist mein Gegenvorschlag:

1 x Seagate Desktop SSHD 2TB, SATA 6Gb/s (ST2000DX001)
1 x Crucial M500 240GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT240M500SSD1)
1 x Intel Xeon E3-1230 v3, 4x 3.30GHz, Sockel-1150, boxed (BX80646E31230V3)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00)
1 x ASUS R9290-DC2OC-4GD5 DirectCU II OC, Radeon R9 290, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (90YV05F0-M0NA00)
1 x MSI H87-G43 Gaming (7816-029R)
1 x Thermalright Macho 120 Rev. A (100700721)
1 x Sharkoon T9 Value grün mit Sichtfenster
1 x XFX XTR Series 550W ATX 2.31 (P1-550B-BEFX)

Hier mal die Beschreibung dazu:

Ein i7 4770k wird dir keinen Vorteil gegenüber dem Xeon bringen. Wenn der Xeon nicht mehr reicht, dann tut der i7 4770k das auch nicht mehr. Wenn du mal bei Spielen die Mehrleistung des i7 4770k anschaust, dann siehst du, dass es um 1-5% geht. Für die paar Prozent gibst du 100€+ mehr aus. Da kannst du dein Geld auch direkt verbrennen. Du kannst die Spiele auf eine SSHD packen - schlussentlich wirst du keinen Unterachied merken. 16GB Ram brauchst du nicht. Wenn du aber unbedingt so viel haben möchtest, habe ich oben ein gutes und günstiges Kit verlinkt. Killer Lan ist ziemlich praktisch, außerdem ist ein Soundchip auf dem Mainboard, da kannst du dir die Soundkarte sparen. Das Gehäuse kostet 150€ weniger und ist genauso gut. Außerdem ist es Grün. Es gibt keinen Grund mehr als 100€ für ein Gehäuse auzugeben. Besonders nicht für Gehäuse von CM. Die R9 290 ist einfach besser als die 780 und kostet weniger, daher lohnt sie sich mehr. 550W reichen mehr als genug aus.

Ich mag das Gehäuse persönlich nicht. Wie wäre es mit einem schlichten Fractal Design Define Mini? Da würden alle Komponenten ohne Problemme reinpassen und du hättest nicht so einen Staubfänger. Außerdem ist es gedämmt.

Wenn du unbedingt extrem viel CPU-Leistung willst, dann nimm einen i7-4930k + Alpenföhn K2. Alles zwischen Xeon und 4930k lohnt sich nicht und ist Geldverschwendung.
 
Ein i7 4770k wird dir keinen Vorteil gegenüber dem Xeon bringen. Wenn der Xeon nicht mehr reicht, dann tut der i7 4770k das auch nicht mehr. Wenn du mal bei Spielen die Mehrleistung des i7 4770k anschaust, dann siehst du, dass es um 1-5% geht. Für die paar Prozent gibst du 100€+ mehr aus. Da kannst du dein Geld auch direkt verbrennen. Killer Lan ist ziemlich praktisch, außerdem ist ein Soundchip auf dem Mainboard, da kannst du dir die Soundkarte sparen

Hmm, also mein i7 auf 4,5 GHz ist schon etwas flotter als ein Xeon :)

Und eine dezidierte Soundkarte ist immer einem Onboard Chip vorzuziehen, jedenfalls für mich. War bisher mit keinem Onboardsound zufrieden. Das ist allerdings von Mensch zu Mensch verschieden, wenn man eben etwas audiophil veranlagt ist, sind die Unterschiede schon enorm.
 
Aber deutlich mehr bezahlen (100€+) für "etwas flotter"? Der Aufpreis lohnt sich einfach nicht.

Das mit der Soundkarte würde ich so sehen: Erst den onboard Chip ausprobieren und gegebenenfalls die Karte doch kaufen. Ich hab jetzt extra ein Mainboard mit so einem "Premium-Chip" rausgesucht.
 
Aber deutlich mehr bezahlen (100€+) für "etwas flotter"? Der Aufpreis lohnt sich einfach nicht.

Seltsamerweisse rundet man immer auf wenn es negative sein soll und wenn es positive ist rundet man ab...

ein E3-1230v3 koste im moment 201€ und ein i7-4770k .... nur ... 274€ und
ein gutes z87 mainboard gibts auch schon für 80€ soviel sollte jedem ein Mainboard Wert sein selbst als H-Board.
 
@Kartenlehrling

Aha was willst du damit sagen. Man soll jetzt für eine baugleiche CPU 73€ mehr zahlen, weil die integrierte Grafikeinheit nicht deaktiviert ist - obwohl man sie nicht braucht - und 0.1ghz mehr? Wenn man dann noch übertakten will, muss ein teurerer Kühler her.

Und wofür?
MAXIMAL 5% praktische Mehrleistung bei CPU-lastigen Spielen und die kann man mit einer Hand abzählen. AAA-Spiele setzten immer mehr auf die Gragikkarte und lasten den Prozessor nicht einmal zu 60% aus. Ein i7 4770k nützt nur zum Benchmark-Schwanzvergleich.

Warum soll man bitte mehr als 100€ für ein Netzteil bezahlen (unter 800W)? 80€ ist da schon grenzwertig.
 
Kartenlehrling schrieb:
https://shop.digitec.ch/de/s1/product/be-quiet-straight-power-e9-580w-pc-netzteil-267469
be quiet! Straight Power E9 (580W) Preis CHF 119.- 4x pci-e 8pin reichen auch für aufrüsten einer noch stärkern Grafikkarte.


https://shop.digitec.ch/de/s1/product/be-quiet-straight-power-450w-pc-netzteil-267462
be quiet! Straight Power (450W) Preis CHF 85.-

Danke, hab' ich gesehen. Ich schrieb ja explizit das ich kein kleineres Netzteil der Dark Power Serie gefunden habe. Da ich nicht weiss inwiefern sich die Straight Power von den Dark Power Netzteilen unterscheiden muss ich mich hier erst schlau machen bevor ich was entscheide.
Ergänzung ()

mysimon schrieb:
Ich mag das Gehäuse persönlich nicht. Wie wäre es mit einem schlichten Fractal Design Define Mini? Da würden alle Komponenten ohne Problemme reinpassen und du hättest nicht so einen Staubfänger. Außerdem ist es gedämmt.

1. Ich habe bereits ein Cooler Master HAF Gehäuse und finde dieses genial. Solide, geräumig, jede Menge Platz für riesige Lüfter.

2. Das Gehäuse muss mir gefallen, nicht Euch ;)

Und was die Grösse angeht:
Meine ersten beiden PC's habe ich in normal grossen Gehäusen montiert. Beim zweiten konnte ich dann wegen der grossen Grafikkarte nicht mal mehr den Seitenlüfter montieren... Nie wieder ein Gehäuse in Standardgrösse!
 
Kartenlehrling schrieb:
Ein E3-1230v3 ist kein Gaming CPU.

sondern?


Danke, hab' ich gesehen. Ich schrieb ja explizit das ich kein kleineres Netzteil der Dark Power Serie gefunden habe. Da ich nicht weiss inwiefern sich die Straight Power von den Dark Power Netzteilen unterscheiden muss ich mich hier erst schlau machen bevor ich was entscheide.

:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
be quiet! Straight Power E9(450W)

Also ich Betreibe ein i7-3770k@4,4ghz und HD7970@1080mhz mit einem E9-400w,
das würde mit stressprograme genau an 390w kommen, im normalen Spielbetrieb kann man 100w abziehen.
Das E9 hat einen superleisen Lüfter und mit 80PLUS Gold (93% Energieeffizienz) auch sparsam im Idle und unter Volllast.
Es ist zwar eine alte Baureihe aber sehr hochwertig und würde ich jederzeit wieder verbauen.
Eine gtx780 wird auch nicht viel mehr verbrauchen wie meine HD7970oc.
 
Huch, ich werd wohl langsam blind. Es gibt ja ein 550W Dark Power Netzteil und sogar bei meinem bevorzugten Shop :) Habe übrigens mittlerweile mal einen Stromverbrauchsrechner bemüht und lande damit im Bereich zwischen 400 und 450 Watt. 550 reicht also locker. Wobei das 650W Netzteil gerade mal 14€ teurer ist. Da nehm ich vielleicht trotzdem das 650W, dann hab‘ ich noch Reserve die ich zwar vermutlich nie benötigen werde, aber Ihr habt es ja vermutlich schon gemerkt, ich steh total auf unnötige Reserven :D
 
Zurück
Oben