News Account-Zwang: Windows 11 Pro soll Microsoft-Konto voraussetzen

Wo steht das mit der Lizenz? Ich kann Windows ohne Lizenznachweis installieren, auch wenn ich eine Lizenz habe. Oder ist das so wie mit dem Account-Zwang bei Android?
 
Nun man kann derzeit keine neueren builds bekommen wenn dann ist das ein update über win update
 
Vista64 schrieb:
Man kann das alles sehr wohl umgehen, wenn man nachdenkt. Aber wenn man so denkt wie du, dann kommen die Konzerne damit durch. Und ja, ich bezahle bar.

Wenn dir die Annehmlichkeiten, die man durch die Vernetzung hat, nicht zusagen, ist das OK, ich möchte auf vieles, wofür man einen Account haben muss nicht verzichten z. B. Handy ohne Googele ist für mich Mist, kein Onlinebanking, keine Apps und und und, aber jeder kann das ja nach seinem Belieben machen wir sind ein freies Land und das ist auch gut so.
 
Ich nehme mir die Annehmlichkeiten, die ich haben will. Aber wenn man mir was ohne Alternative aufzwingen will, schalte ich auf stur. Wie kommst du drauf, dass ich kein Online-Banking mache und was hat das mit dem Account-Zwang von MS zu tun?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NotNerdNotDau
Dir ist klar, dass der Internetzwang nur eine Folge des Microsoft-Konto-Zwangs bei der Installation ist?
 
Noch besteht der MS-Konto Zwang nicht.
Du meinst es jetzt sicher umgedreht. MS-Konto Zwang ist die Folge des Internetzwangs.
Das kann und wird sicherlich passieren.

MS will sicherlich die Firmen auf die Enterprise drängen anstatt Pro zu nutzen.
 
Beelzebot schrieb:
Denn Diensten wie, Steam, Netflix, Spotify usw. kann man freiwillig entsagen falls einem die Konditionen nicht zusagen. Ein Betriebssystem hingegen ist nicht optional, denn es bildet die unmittelbarste Interaktionsmöglichkeit für Endbenutzer mit ihrem Gerät.
Grundsätzlich verstehe ich aber deinen Ansatz, was funktioniert heute noch ohne Kontobindung?
Naja dabei war das gar nicht mein Ansatz :D Mein Ansatz war die Kritik daran, dass man eben sich auf der einen Seite dem Grundsatz verschreibt (mit Betonung auf Grundsatz), Kontobindungen dieser Art abzulehnen, dann aber etwas, dass nach ähnlichem Prinzip funktioniert und ohne auch nicht funktionieren kann, als positives Beispiel entgegenstellt. Das ganze wurde dann in absurder Weise weitergeführt. Brauchte nur Steam diesbzgl. zu kritisieren und schon schossen die ersten hervor und warfen sich in die Schusslinie. :D
Daher der Punkt, dass ich mich frage, ob hier eigentlich alle über das gleiche Thema diskutieren, mein Eindruck ist da eher ein anderer. Es verfängt sich wie üblich in häufig äußerst kreativer Weise in drölf Subdiskussionen. Und unter diesem Aspekt nimmt man gerne Linux blind als Heilsbringer mit, ohne sich mal ernsthaft zu fragen, wieviel das eigentlich auf dieser Ebene noch mit dem Thema zu tun hat.
ebird schrieb:
Zum Kaufen braucht man einen Account, zum beziehen ebenfalls, zum Spielen nicht, das ist der Unterschied. Aber du kannst Dich ja dummstellen, ich hoffe nur du bist es nicht
Was anderes habe ich auch nie behauptet. Daher kam ich ehrlich gesagt zuerst bei dir zu der gleichen Befürchtung. Aber jetzt bin ich ja beruhigt. :D
 
Was soll daran ein Problem sein?
Einfach ein Outlook Konto anlegen, dieses kann man dann bei der Windows 11 Pro Installation verwenden.
Wer heute nur noch digital vermarktete Microsoft Software/Spiele wie z. Bsp. den Microsoft Flight Simulator ect. kauft und benutzt, hat sowieso bereits ein Microsoft/X-Box Konto, weil dieses, die Lizenzierung/Nutzung der Software voraussetzt. Das ist nunmal die logische Entwicklung/Konsequenz, wenn alles auf digital umgestellt wird und die allermeisten User wollen ihre Software ja nur noch digital ohne DVD/boxed kaufen und dann wird beim Digitalkauf immer ein Registrierungsprozeß/Lizenz vorausgesetzt. Klar dass Leuten, die nicht korrekt lizenzierte und/oder raubkopierte Software verwenden wollen, die Zwangsregistrierung nicht gefällt, weil sie ja dann beim Registrierungsversuch auffliegen oder ihre ebay Billig-Windows-Keys nicht mehr freigeschaltet werden und funktionieren.
Wer A sagt und will (die Volldigitalisierung fast aller Lebensbereiche), der muss dann auch B akzeptieren (Zwangsregistrierung bei Digitalkauf/Softwarefreischaltung/Lizenzierung sowie digitale Software-Abomodelle).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Grimba schrieb:
Siehste, und genau da sind wir an dem Punkt, den ich Anspreche: Das Thema hier ist doch zukünftiger Accountzwang bei Microsoft Windows. Dementsprechend absurd ist es, als positive Gegenbeispiele Sachen zu nennen, die ebenfalls auf Accountzwang angewiesen sind. Das ist eigentlich alles.

Und dann gibt es Leute wie dich, die sich davon total getriggert fühlen, dass Grundprinzip des Beitrages vollkommen ignorieren und die Diskussion auf eine Gut/Böse Ebene heben. Und das ist eben nicht die gleiche Diskussion.

Was ich „noch will“ ist, dass man das mal begreift. Denn auch, wo Linux genannt wird, ist Accountzwang nicht ausgeschlossen, es befreit auch nicht per se davon. Man befindet sich damit nicht automatisch im gelobten Land, wenn man dort weiter eben solche Software einsetzt. Wer mit seinem Rechner hauptsächlich spielt, und zukünftig jetzt aus Empörungsgründen über Microsofts Accountzwang Steam auf Linux einsetzt, der Versorgt eben dort die meiste Zeit des Tages Valve und Spielehersteller per Launcher weiter fröhlich mit Telemetrie, vertraut darauf dass Valve einem die Spiele ewig zur Verfügung stellt und nutzt deren Cloud. Kann man machen, ist aber eben kein positives Gegenbeispiel zu dem Thema hier.

Aber um dich zu beruhigen ich habe mir auch ein Steamdeck bestellt und nutze Steam gerne. Es geht hier auch gar nicht darum irgendwas schlecht zu machen. Es ging mir nur um den Grundsatzaspekt, an dem offenbar viele argumentativ scheitern.
was redest du?
das eine ist HARDWARE, die phsyisch begrenzt ist, das andere SOFTWARE, von der es theoretisch unendlich viel geben kann... MIT 1 MAUSKLICK

accountzwang? ja toll wollen viele online händler und mehr ist es hier eigentlich auch nicht! man benötigt einen account, damit man etwas bestellen kann, damit sich nicht 1 person allles kauft und für ein vielfaches verkauft.
ich verstehe deinen gedanken, aber gerade in der heutigen zeit mit chip mangel ist diese denkweise einfach dumm

außerdem vermischt du hier 2 dinge. STEAM und EIN BETRIEBSSYSTEM
wie gesagt du muss KEINEN EINZIGEN CLIENT auf der deck nutzen. du kannst dir ein BS deiner wahl installieren und dann nur noch GOG spiele darauf spielen. 100% OFFLINE!!!!! absolut kein problem.... 0 TELEMETRIE
und jetzt versuch mal auf einer anderen konsole ein fremdes BS zu installieren, oder dich vom accountzwang zu lösen. ich glaube da musst du schon sehr weit zurückgehen, als das noch möglich war
 
kommdieter schrieb:
Du meinst es jetzt sicher umgedreht. MS-Konto Zwang ist die Folge des Internetzwangs.
Der einzige Grund für den Internetzwang ist ja, dass eine Internetverbindung benötigt wird um festzustellen, ob man einen gültigen Microsoft Account eingibt bzw. einen erstellen kann.
Und eine Prüfung, ob das Gerät mit dem Internet verbunden ist, sollte auch ohne das Microsoft-Account-Zeugs möglich sein...
 
@Beelzebot siehste, da isser wieder :D

@longusnickus Dir ist aber schon klar, dass ICH das nicht vermische, sondern im Gegenteil explizit kritisiere, dass hier der Vergleich mit Steam bzw. dem Steam Deck überhaupt gemacht wurde oder? Vor allem als Darstellung eines gegenteiligen Positivbeispiels. Das ist es eben nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
MountWalker schrieb:
Alles, was in deinem OneDrive-Speicherplatz landet - wenn auch nur aus Versehen durch automatische Sicherung, darf und wird von Microsoft durchforstet und ggf. verwendet (für KI-Entwicklung und Werbezuschneidung - und Kontensperrung wegen Verstoßes gegen den Servicevertrag, wenn der Bot, der dein OneDrive durchforstet, irgendwas als dort als Verstoß einstuft, beispielsweise die Bilder deiner Familie beim Strandurlaub oder der illegale Keygenerator für die Adobe CS2 Master Collection, von dem du ganz vergessen hattest, dass du den überhaupt hast)
Hallo,
dann benutze ich eben kein OneDrive und ich würde mich hüten, da etwas hinein zu Synchronisieren oder reinziehen was da nicht rein gehört z. B. keygenerator oder Bilder, die keinem was angehen da gibt es andere Lösungen, ich habe schon seit Jahren ein MS-Account und sehe da auch für mich kein Problem und hatte auch noch keine. Aber das kann ja jeder so machen wie er möchte :)
 
cloudman schrieb:
Nichts es geht um den Kontozwang - bei einem lokalen Konto kannst du jedes der immer noch 'Passwort1' verwenden. Bei einem MS Account nicht mehr.
Und ob es stimmt dass man unbedingt Sms braucht weiß ich nicht genau - sich darauf zu verlassen was hier geschrieben wird - naja.
Hier wurde schon genügend falsches geschrieben
Habe aber auch woanders gelesen, dass microsoft dann das Konto wegen "Auffälligkeiten" sperrte und eine Verifizierung verlangt wurde.
Wenns nur das onlinekonto ist und das offlinekonto bestehen bleibt, kanns ja egal sein, da darf dann aber keine Verbindung zwischen den beiden bestehen.
Und was, wenn es bei der Installation Probleme mit der Treiberinstallation geben sollte und daher das wlan nicht funktioniert, gerade am Notebook?
 
Gut so, richtig so.
 
Pioneer10 schrieb:
Was soll daran ein Problem sein?
.....
Wer A sagt und will, der muss dann auch B akzeptieren.

Ich sehe das differenzierter. Ich habe auch kein Problem mich mit einer eMail zu registrieren oder sonst was.
Aber bei Geburtsdatum und Handynummer hörts auf. Nur noch eine Datenbank mehr, die man mit seinen Daten füttert.

Ich mein, wieso reicht es nicht, einfach in einen Laden zu gehen, zu kaufen und zu installieren.. und fertig???
Warum können die nicht einfach eine Version verkaufen, wo der Account-Zwang nicht besteht? Ich hätte auch keinen Stress damit 30€, 40€ oder mehr zu bezahlen, um dann dem "Konto-Zwang" zu umgehen. Geht doch heute bei Win10 Pro auch ohne Kontozwang .... warum dann nicht bei Win11? Nämlich nur, weil die Daten haben wollen.... nix anderes.

Ich habe das Beispiel hier auch schon gebracht, Du willst doch auch nicht bei Deinem neu gekauften Fahrrad erstmal eine Registrierung mit allen Kontakt-Daten machen, um Deine Shimano-Schaltung freizuschalten?
Edit: Und wenn Shimano dann mitkriegt, dass Deine Handynummer nicht stimmt, wird Dein Fahrrad stillgelegt. Geil was?

Das geile ist, dass das mittlerweile alle Plattformen machen.... unsere Daten sind schon in allen möglichen Datenbanken weltweit. Was da über Cookies auch an Nutzungsverhalten an Daten gesammelt wird, will ich gar nicht wissen. Und unsere Politik drückt sowas wie die DSVGO durch ... das ist doch Schizoprhenie.

Wenn man 100%ige, gesetzliche Transparenz hätte, was mit den Daten passiert isses ja auch noch ok,... bpsw. dass man halt die Handynummer im Zweifelsfall als weitere Authentifizierung benutzt.
Du kannst aber davon ausgehen, dass die irgendwann auch in Versuchung geraten, die Daten weiterzuverkaufen.... und dafür darf ich dann auch noch eine Windows-Lizenz bezahlen?

Mein Office-Rechner läuft schon auf Linux. Sobald Win10-Support endet, werde auch für mein Gaming-System den Schwenk machen, vielleicht auch früher. Theoretisch laufen "meine" Games alle schon unter Linux.
 
Tut mir leid, aber ich muss jedes Mal schmunzeln, wenn ich den Satz lese „jetzt steige ich auf Linux um“.
So oft wie ich das schon gelesen habe, müsste im Computerbase Forum schon 95% der User exklusiv auf Linux unterwegs sein.
Wenn ihr etwas bewegen wollt, dann zieht es auch durch und labert nicht nur. Ansonsten nimmt euch doch niemand ernst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piepenkorn, TechX, Poulton und 4 andere
War sonnenklar das es kommt. Allerdings liegt es am Regulierungsversagen in der ganzen EU-Zone.
Microsoft fängt wieder an mit Browserunterdrückung, Softwareaufzwängung und jetzt Accountzwang aka Datenmitnahme und trotz sehr hohem Marktanteil wird nichts unternommen.
Selbst die Kooperation zwischen Microsoft und Google-Browserengine ist marktbeherrschend doch es scheint keinen zu interessieren.

Damals wurde Microsoft vorgeschrieben den Browser vom System zu entkoppeln, der hohe Marktanteil bedeutete wenig Chancen für die Konkurrenz. Man finde den Fehler... jetzt wird Zusammenarbeit mit anderen Monopolisten schlichtweg toleriert. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: prev
Suspektan schrieb:
Es gibt nichts geschenkt, wenn microsoft einem das OS quasi hinterher wirft, dann sicher nicht ohne Grund

Die von dir genannten Dienste sind ja auch keine Paid-Apps, sondern erfordern monatliche Abozahlung zur Nutzung von deren Content.
Paid-Apps meint apps, welche z.B. direkt im Playstore nur kostenpflichtig installiert werden können und die überprüfen üblicherweise die authentifikation mittels des hinterlegten google-accounts.
Entfernt man z.B. nach Bezahlung diesen vom sp, versagt die app (spätestens nach einigen Tagen) ihren Dienst.
FairEmail ist eine Bezahlapp ohne Abo
 
Die Frage ist: Wenn ich jetzt ein Win11 Pro Gerät kaufe und an die Domäne hänge bekommt dann der User beim nächsten Update die Aufforderung sich einen Microsoft Account zu erstellen und verdongelt dann die Lizenz der Firma mit seinem privaten Microsoft Account?
Oder besteht das Problem erst bei einer Neuinstallation? Dann muss ernsthaft in 5 Jahren irgendein Uraltimage rausgekramt werden nur für die Neuinstallation. Spannend wird das dann auch bei neuen Geräten, die ab Werk schon mit der neuen Version kommen.

Auch völlig unklar ist es wie dann der Verkauf von OEM Geräten aussehen soll. Macht man dann für jeden PC einen eigenen MS Account und übergibt diesen beim Verkauf mit?
 
Zurück
Oben