News „Adaptive Sync“ wird Teil von DisplayPort 1.2a

Nur noch irregeführte Fanboys sind immer noch Pro Gsync und sehen nicht daß FreeSync allen hilft.

FreeSync wird aktuell zwar offiziell nur von einigen Grafikkarten, das ist aber reine Treibersache, da der VESA-Standard ja im Monitor nur verfügbar sein muss. Es wird keine Zusatzsoftware benötigt und NVIDIA wird ebenso volle Kompatibilität über den Treiber mitbringen(außer wenn sie sauer sind und auf kindisch umstellen).


​add: ja, Standard sollteauch als Standard behandelt werden, und nicht gesondert möglich sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
auch wenn ich eher ein NV Verfechter bin, sollen NV mit ihrer Lösung schön zuhause bleiben. Adaptive Sync ist deutlich besser als der proprietäre Mist.
 
Hito schrieb:
Nur noch irregeführte Fanboys sind immer noch Pro Gsync und sehen nicht daß FreeSync allen hilft.

Also nicht betroffener (hab grad erst vor ca. 1 Jahr einen neuen Monitor ohne beides gekauft) warte ich erstmal den direkten Vergleich ab.

Zu G-Sync gibts bisher nur ein paar eher magere Tests mit der ersten Prototypenhardware und von Free-Sync gab es gar nur eine weitgehend nichtssagende Demo mit festgesetzten Frameraten auf einem Notebook.

Ich Augenblick kann keiner wirklich sagen, ob Free-Sync technisch gleichwertig ist oder nicht oder sogar besser. Wer etwas anderes behauptet, ist entweder in der AMD-Entwicklungsabteilung beschäftigt und plaudert Firmengeheimnisse aus, oder ist selbst ein Fan, der seine Hoffnungen mal eben zu Tatsachen erklärt. ;)
 
Viele von euch,haben die Nachricht nicht verstanden.?
Eure alten Monitore unterstützen kein „Adaptive Sync“,nur die Monitore die nach 6 oder 12 Monaten auf den Markt kommen...werden es Unterstützen. Und zum Thema Firmware Update" ist machbar,aber VESA wird das nicht mich sich machen lassen. ! Da sie wie jeder andere Konzern an Profit denken.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
usame schrieb:
Viele von euch,haben die Nachricht nicht verstanden.?
Eure alten Monitore unterstützen kein „Adaptive Sync“,nur die Monitore die nach 6 oder 12 Monaten auf den Markt kommen...werden es Unterstützen. Und zum Thema Firmware Update" ist machbar,aber VESA wird das nicht mich sich machen lassen. ! Da sie wie jeder andere Konzern an Profit denken.

mfg
VESA ist also ein Gewinnorientierter Konzern, wa? Junge, Junge...
 
Für mich sind das definitiv keine Must-Have Features, weder G- noch FreeSync, um nochmal Geld für einen neuen Monitor in die Hand zu nehmen. Als ob dadurch der alte nur noch Schrottwert hätte...

Ich begrüße aber generell den Schritt hin zum offenen Standard.
 
pakichaggi schrieb:
Schöne Ankündigung. Jedoch nervt mich, dass der Standard nicht zwingend in den Spezifikationen für DP 1.2a steckt, sondern gesondert integriert werden kann. Wie ich die unfähigen Monitorhersteller so kenne, verbauen die Adaptive Sync wahrscheinlich nur in Gamer Monitoren mit TN-Panel. Mark my words.
Es wird im Wesentlichen nur ein Adaptive-Sync fähiger Scaler-ASIC benötigt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese so viel teurer werden, als dass man sie nicht überall verbauen könnte (außer vielleicht im untersten Preissegment).

Ilsan schrieb:
Seh es auch so. Besonders erschließt sich mir der Sinn nicht etwas in einer Spezifikation aufzunehmen wenn es eh nicht zwingend vorgeschrieben ist. Den Spaß kennen wir ja schon von HDMI wo man ganz genau gucken muss was das verbaute HDMI nun kann und was es nicht kann.

Man hätte AS nicht in DP aufnehmen müssen käme letztendlich aufs selbe raus
Es ist höchst sinnvoll, wenn Hersteller sich auf einen gemeinsamen Standard einigen. Sonst müsste man neben dem Vorhandensein von Adaptive-Sync auch noch die Kompatibilität zwischen der Grafikkarte und dem Monitor prüfen.

Und da Adaptive-Sync auf DisplayPort basiert und bereits seit 2009 im eDP-Standard spezifiziert ist, ist natürlich der DP-Standard hierfür die richtige Wahl.
 
usame schrieb:
Und zum Thema Firmware Update" ist machbar,aber VESA wird das nicht mich sich machen lassen. ! Da sie wie jeder andere Konzern an Profit denken.

Welcher Monitorhersteller ist den nicht VESA Mitglied? VESA Standards sind für alle VESA Mitglieder kostenlos (abgesehen vom Mitgliedsbeitrag) nutzbar. DP ist nicht vergleichbar mit HDMI, wo man als Hersteller einen Jahresnutzungsbeitrag zahlt und noch zusätlich 4 cent pro Gerät.
 
ex()n schrieb:
Für mich sind das definitiv keine Must-Have Features, weder G- noch FreeSync

Ist bei mir auch so. Vor allem, weil mein persönlicher Anspruch ist, die Spiele bei konstanten 60FPS mit VSync zu spielen. Dann hab ich sowieso weder Tearing noch Ruckler.
Beim Monitor zählt die allgemene Bildqualität (IPS/PLS) für mich mehr, als 120Hz oder sowas wie G-Sync oder Free-Sync.
 
chithanh schrieb:
Es wird im Wesentlichen nur ein Adaptive-Sync fähiger Scaler-ASIC benötigt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese so viel teurer werden, als dass man sie nicht überall verbauen könnte (außer vielleicht im untersten Preissegment).

Es ist höchst sinnvoll, wenn Hersteller sich auf einen gemeinsamen Standard einigen. Sonst müsste man neben dem Vorhandensein von Adaptive-Sync auch noch die Kompatibilität zwischen der Grafikkarte und dem Monitor prüfen.

Und da Adaptive-Sync auf DisplayPort basiert und bereits seit 2009 im eDP-Standard spezifiziert ist, ist natürlich der DP-Standard hierfür die richtige Wahl.

Sorry aber Airplay ist beispielsweise auch nicht integriert in WLAN. Ein Hersteller der ein WLAN Gerät anbietet kann Airplay integrieren, muss es aber nicht.

Es ist doch sinnbefreit etwas in DP zu integrieren wenn es aber am Ende kein muss ist. Wenn es nicht fest vorgeschrieben ist, ist es optional.

Sehe keinen Sinn in einem "Standard" wenn vieles kein zwingender Bestandteil ist. Das sorgt bei den Kunden nur für Verwirrung. Die Leute lesen AS wird Teil von DP1.2a. Da geht der normal denkende Mensch logischerweise auch davon aus dass wenn sein Gerät DP1.2a beherrsct es dann AD ebenso beherschen müsste, was aber nicht der Fall ist.

Daher ist es Kundenverarsche in meinen Augen. Soll man es eigenständig machen und nen eigenes Logo einführen dass man dann auf die Monitore und Grafikkarten klascht.

Bei HDMI wie gesagt der selbe scheiß. Immer viele tolle Neuerungen, aber am Ende alles irgendwie nur optional.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ilsan schrieb:
Daher ist es Kundenverarsche in meinen Augen. Soll man es eigenständig machen und nen eigenes Logo einführen dass man dann auf die Monitore und Grafikkarten klascht.

Ich zitiere mal die VESA Mitteilung:

Systems that pass Adaptive-Sync compliance testing will be allowed to feature the official Adaptive-Sync logo on their packaging, informing consumers which DisplayPort-certified displays and video sources offer Adaptive-Sync.

Es wird also ein extra Logo für Adaptive Sync geben.
 
chithanh schrieb:
Es wird im Wesentlichen nur ein Adaptive-Sync fähiger Scaler-ASIC benötigt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese so viel teurer werden, als dass man sie nicht überall verbauen könnte (außer vielleicht im untersten Preissegment).

Die Frage ist doch nicht wie teuer so ein Scaler für den Monitorhersteller ist, sonder zu welchem Aufpreis sich die Funktion "Adaptive Sync" verkaufen lässt. Lass den Scaler mal 10 Dollar mehr kosten und Markterhebungen ermitteln dass ein akzeptierter Aufpreis maximal 50 Dolalr betragen darf. Dann ists doch ziemlich klar dass der Monitor nicht gerechtfertigte 10 Dollar mehr kosten wird, sondern 30 bis 40. Vielleicht sogar 50. Je nachdem wie der Hersteller sich und seine Marke einschätzt.
 
chithanh schrieb:
Es wird im Wesentlichen nur ein Adaptive-Sync fähiger Scaler-ASIC benötigt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese so viel teurer werden, als dass man sie nicht überall verbauen könnte (außer vielleicht im untersten Preissegment).

Es ist höchst sinnvoll, wenn Hersteller sich auf einen gemeinsamen Standard einigen. Sonst müsste man neben dem Vorhandensein von Adaptive-Sync auch noch die Kompatibilität zwischen der Grafikkarte und dem Monitor prüfen.

Und da Adaptive-Sync auf DisplayPort basiert und bereits seit 2009 im eDP-Standard spezifiziert ist, ist natürlich der DP-Standard hierfür die richtige Wahl.

Es geht ja nicht darum, ob die Hersteller das nötige Kleingeld in die Hand nehmen, sondern schlicht darum, wie sie ihre Zielgruppen definieren. Und diesbezüglich haben die Monitorhersteller immer ziemlich konsequent an meinen Bedürfnissen vorbei entwickelt. Der Markt ist momentan strikt aufgeteilt in Office, Gaming und Foto-/Videobearbeitung. Daneben gibt es noch ein paar Allrounder, die nichts richtig können. Ich habe schon längst die Hoffnung aufgegeben, dass jemand mal meinen Traummonitor baut. Will heißen: hochwertiges IPS-Panel mit gut funktionierendem Anti-Glare Coating (ohne dieses widerliche Geriesel), eine Pixeldichte von ungefähr 130 - 150 ppi, geringem Input-Lag (ca. 5 ms), eckiges mattschwarzes Design, 16:10 Format, gutem Kontrast mit geringem Schwarzwert, einigermaßen farbecht und, wenn sich dann noch die Zahnfee einschaltet, > 120 Hz. Das alles zu einem erschwinglichen Preis (ca. 500 EUR). Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Ergänzung ()

DocWindows schrieb:
Die Frage ist doch nicht wie teuer so ein Scaler für den Monitorhersteller ist, sonder zu welchem Aufpreis sich die Funktion "Adaptive Sync" verkaufen lässt. Lass den Scaler mal 10 Dollar mehr kosten und Markterhebungen ermitteln dass ein akzeptierter Aufpreis maximal 50 Dolalr betragen darf. Dann ists doch ziemlich klar dass der Monitor nicht gerechtfertigte 10 Dollar mehr kosten wird, sondern 30 bis 40. Vielleicht sogar 50. Je nachdem wie der Hersteller sich und seine Marke einschätzt.

Dito. Ebenso mein Verdacht.
 
DocWindows schrieb:
Die Frage ist doch nicht wie teuer so ein Scaler für den Monitorhersteller ist, sonder zu welchem Aufpreis sich die Funktion "Adaptive Sync" verkaufen lässt.

Das selbe gilt umgekehrt übrigens auch für G-Sync. Nur weil die entsprechende Hardware teurer ist, als eine Free-Sync-Implemetierung, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass es entsprechend mehr Aufpreis kosten muss. Wenn der Markt es nicht her gibt, mehr als die Summe X als Aufpreis für ein bestimmtes Feature zu verlangen, aber man es z.B. wegen des Werbeefekts oder als Unterscheidungsmerkmal gegenüber der Profi-Reihe usw. trotzdem anbieten will, dann muss man die Komponente notfalls quersubventionieren.
 
Die Scaler sind Massenprodukte. Die kosten keine 10$ eher weit darunter. Für die selbe Funktionsweise wie G-Sync, da knallen die doch direkt 100€ drauf wenn nicht sogar genauso teuer wie mit G-Sync ( für den Endkunden ) - mit dem A-Sync maximiert man aber mehr Gewinn, kein Geld an Nvidia, keine teuren Komponenten, geringerer Verbrauch... ( das Modul will ja auch was Strom haben ) ...

Meine Vermutung steht noch immer fest, das G-Sync Modul ist das bisschen Hardware, was den NV-Karten fehlt + Scaler, aber AMD in den neueren Karten bereits hat aber kein Monitor mit dem Scaler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also habe ich das jetzt richtig verstanden:

Es gibt FreeSync von AMD.
Es gibt G-Sync von Nvidia.
Und nun soll diese Technik quasi herstellerunabhängig in Displayport 1.2a implementiert werden?

Ob das wohl auch noch in den neuen 97er Chipsatz aufgenommen wird?
 
usame schrieb:
Und zum Thema Firmware Update" ist machbar

Nicht, wenn du einen Adaptive-Sync-Scaler brauchst. Die Scaler, die jetzt verbaut werden, können dieses Feature nicht bringen, weil es halt nicht in der Hardware ist. Was nicht ist, kann man nicht mit Software Updates holen.

Es wird aber wohl definitiv nicht viel teurer rauskommen. Etwas mehr Technik aber dank Massenware irrelevant. Es gibts ja schon für Notebooks. Muss was ähnliches halt für normale Monitore kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ilsan schrieb:
Sorry aber Airplay ist beispielsweise auch nicht integriert in WLAN. Ein Hersteller der ein WLAN Gerät anbietet kann Airplay integrieren, muss es aber nicht.
Ich kann der Logik dieses Vergleichs nicht ganz folgen. Airplay hat nichts mit WLAN zu tun, auch wenn diese beiden gehäuft zusammen auftreten. AirPlay funktioniert genauso gut über ein LAN oder andere Arten der Netzwerkverbindung. Der Standard ist am Besten bei einer Herstellervereinigung von Abspielgeräten aufgehoben, und genau das macht z.B. DLNA. Die WLAN-Standards kümmern sich hingegen um Dinge wie Interoperabilität, Verschlüsselung, Roaming, MIMO, usw.; auch hier sind manche Dinge optional.

Ilsan schrieb:
Sehe keinen Sinn in einem "Standard" wenn vieles kein zwingender Bestandteil ist. Das sorgt bei den Kunden nur für Verwirrung. Die Leute lesen AS wird Teil von DP1.2a. Da geht der normal denkende Mensch logischerweise auch davon aus dass wenn sein Gerät DP1.2a beherrsct es dann AD ebenso beherschen müsste, was aber nicht der Fall ist.
Ich sehe schon einen Sinn darin. Adaptive-Sync ist die Methode, wie ein DisplayPort-Grafikchip einem DisplayPort-Monitor signalisiert, dass der übertragene Frame jetzt anzuzeigen ist. Es gibt keinen anderen sinnvollen Platz dafür als im DisplayPort-Standard. Die Optionalität halte ich für nicht verwirrend. DisplayPort erlaubt ebenso 4K-Auflösungen, MST (Daisy-Chaining), USB, DockPort, usw. ohne dass jeder Monitor das implementieren muss und ohne dass die Kunden dies erwarten.

Ilsan schrieb:
Daher ist es Kundenverarsche in meinen Augen. Soll man es eigenständig machen und nen eigenes Logo einführen dass man dann auf die Monitore und Grafikkarten klascht.
Es wird ein eigenes Logo für Adaptive-Sync geben.

DocWindows schrieb:
Die Frage ist doch nicht wie teuer so ein Scaler für den Monitorhersteller ist, sonder zu welchem Aufpreis sich die Funktion "Adaptive Sync" verkaufen lässt. Lass den Scaler mal 10 Dollar mehr kosten und Markterhebungen ermitteln dass ein akzeptierter Aufpreis maximal 50 Dolalr betragen darf. Dann ists doch ziemlich klar dass der Monitor nicht gerechtfertigte 10 Dollar mehr kosten wird, sondern 30 bis 40. Vielleicht sogar 50. Je nachdem wie der Hersteller sich und seine Marke einschätzt.
Wie bereits mein Vorposter schrieb, so ein Scaler-ASIC kostet im einstelligen Dollar-Bereich. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass Adaptive-Sync diesen Preis vervielfacht. Was du beschreibst könnte nur passieren, solange Adaptive-Sync ein Alleinstellungsmerkmal ist. Die Standardisierung durch VESA wird genau dem entgegenwirken, und zu einer Vielzahl an miteinander konkurrierenden Anbietern führen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibfeeler)
BlauX schrieb:
Meine Vermutung steht noch immer fest, das G-Sync Modul ist das bisschen Hardware, was den NV-Karten fehlt + Scaler, aber AMD in den neueren Karten bereits hat aber kein Monitor mit dem Scaler.

Ich habe es eher so verstanden, dass Nvidia einfach von der anderen Seite aus an die Sache ran geht. Da achtet recht aufwändige "Intelligenz" im Monitor darauf, wann neue Bilder von der Grafikkarte ankommen und synchronisiert entsprechend den Refresh. Die eigentliche Koordinationsarbeit geschieht also im Monitor. (Dass da wirklich nennenswert Rechenarbeit stattfindet, sieht man schon daran, dass das G-Sync-Modul einen eigenen Kühlkörper benötigt.)

Bei AMDs Lösung sagt die Grafikkarte bzw. wohl eher der Treiber dem Monitor, wann ein Bild kommt und wann nicht. Dafür muss der Monitor nur "ein Ohr aufsperren", was hardwaremäßig unkomplizierter ist.
Dafür, dass bei AMD der Treiber die Arbeit macht und nicht etwa dedizierte Hardware in den GPUs, spricht unter anderem, dass AMD ja nur kurzfristig auf Nvidias G-Sync reagiert hat. Die haben sicher nicht lange im voraus sowas geplant und in die GPUs eindesignt, sondern da wurde nur geschaut: "Nvidia hat G-Sync und die Leute scheinen darauf anzuspringen. Wie können wir mit der vorhandenen Hardware was ähnliches erreichen?" und dabei stieß man halt auf das "Adaptive Sync" in einigen stromsparenden Notebook-Displays, das dafür zweckentfremdet werden kann.

Ob AMDs Ansatz Nachteile oder sogar Vorteile gegenüber Nvidias Lösung hat, bleibt abzuwarten, bis man beides unter realen Bedingungen miteinander vergleichen kann. (Wenn es denn dazu kommt, dass irgendwann beides parallel am Markt existiert und nicht eines oder beides von den Monitorherstellern links liegen gelassen wird.)
 
Zurück
Oben