Ich kann der Logik dieses Vergleichs nicht ganz folgen. Airplay hat nichts mit WLAN zu tun, auch wenn diese beiden gehäuft zusammen auftreten. AirPlay funktioniert genauso gut über ein LAN oder andere Arten der Netzwerkverbindung. Der Standard ist am Besten bei einer Herstellervereinigung von Abspielgeräten aufgehoben, und genau das macht z.B. DLNA. Die WLAN-Standards kümmern sich hingegen um Dinge wie Interoperabilität, Verschlüsselung, Roaming, MIMO, usw.; auch hier sind manche Dinge optional.
Ich sehe schon einen Sinn darin. Adaptive-Sync ist die Methode, wie ein DisplayPort-Grafikchip einem DisplayPort-Monitor signalisiert, dass der übertragene Frame jetzt anzuzeigen ist. Es gibt keinen anderen sinnvollen Platz dafür als im DisplayPort-Standard. Die Optionalität halte ich für nicht verwirrend. DisplayPort erlaubt ebenso 4K-Auflösungen, MST (Daisy-Chaining), USB, DockPort, usw. ohne dass jeder Monitor das implementieren muss und ohne dass die Kunden dies erwarten.
Es wird ein eigenes Logo für Adaptive-Sync geben.