..es gibt bei Treiber/Software immer sehr viele Eventualitäten, so viele wie sie kein Entwickler eigentlich beachten kann. Sonst können wir künftig nur noch Fertigrechner von der Stange kaufen, die alle gleich konfiguriert sind, damit man wenigstens nur auf Hardwarekombo X optimieren muss. Und genau das wollen wir ja auch nicht.
Ich hab z.b. den letzten WHQL von AMD drauf, den von März. Da stand in den Release Notes, dass mit den 400 und 500er Serien ein TDR auftreten kann, also ein Teiber Reset während der Videowiedergabe. Also sprich, ein Blackscreen.
Ich hab eine Vega. Und tatsächlich ist mir vor ein paar Tagen, während ich mir etwas im VLC angesehen hatte, von jetzt auf gleich der Rechner mit Blackscreen abgeschmiert. Laut Release Notes sollte es nur die RX400 und RX500 betreffen, dem war wohl aber nicht so. Und jo, mein Rechner läuft abgesehen davon stabil.
Das sind immer die Momente in denen ich mich frage, was denn wohl nicht stimmt. Ich kann mich da auch richtig reinsteigern und schon beinahe ängstlich-paranoid werden. Liegt aber auch daran, dass ich derzeit mit einem meiner Spiele massive Probleme hab, aber eigentlich davon überzeugt bin, dass es am Spiel liegt, weil ich nicht der einzige bin. Aber dann kommt ein Blackscreen dazu und schon fragt man sich, ob doch was im Argen liegt, auch wenn er einmalig war.
Aber einen Treiber-Timeout hab ich in den fast 2,5 Jahren Vega nie gesehen. Ja, es gab schon Abstürze von wegen "unerwarteter Fehler, Treiber zurückgesetzt" - aber auch das kennt man von diversen Releases, auch bei Nvidia. Dass die Adrenaline Oberfläche aber nicht (mehr) reagiert, das hab ich nie beobachtet.
Aber letztendlich gibt's für die meisten Fehler immer eine Ursache; und die muss gar nichtmal beim Treiber selber zu finden sein.
Aber dass AMD schon seit Jahren mit Multimonitor-Setups zu kämpfen hat, das weiss man, das ist bekannt. V.a. wenn dann auch noch unterschiedliche Hz-Zahlen, Freesync usw. im Spiel sein sollen.