News Afeela 1: Wenn Sony und Honda ein Auto bauen, kommt das dabei raus

Exar_Kun schrieb:
aber mir gefällt ein mechanisches Auto nach wie vor besser.
Ja und ist auch einer Erinnerung an die Kindheit :D
1736593409620.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: edenjung, ThePlayer, MR2007 und 3 andere
Erinnert mich an 90er Japaner irgendwie. Aber schön schlicht von außen.

Neuer Prelude soll ja nächstes Jahr kommen, mit gefällt die Honda Designsprache aktuell.

1000028930.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: yummycandy, edenjung, netzgestaltung und 3 andere
Komischer Name, komisches Lenkrad. Das wird nix!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jay222
Fernando Vidal schrieb:
Dagegen spricht allerdings der Preis und das hässliche Lenkrad.
Ein Model S ist nicht wirklich billiger. Und hier ist es ein Honda, also ein in Summe durchdachtes Fahrzeug. Das Lenkrad ist echt einer Zumutung, aber Tesla macht es ja auch.
Der Honda könnte sogar besser sein, weil er wohl nicht auf Gigamoulding setzt
 
Zu spät und dafür zu teuer. Und Honda hat sich jetzt nicht als herausragend bei den E-Fahrzeugen erweisen. (Ja, die Zielgruppe ist „Premium“, aber genau in dem Segment gibt es bereits viel Konkurrenz.)
Also in zwei Jahren ein Fahrzeug mit Technik von heute für den doppelten Preis der heutigen Konkurrenz: Das wird es schwer haben!
Die Ankündigung in 2025, also das Jahr in den erste Elektrofahrzeuge renommierter Hersteller für <25.000 auf den Markt kommen werden, macht es umso schwieriger. Wäre die Ankündigung 2023 gekommen, hätte es vielleicht noch gepasst. Ob solche Späße wie das rendern von Displayicons mit einer 3D-Gamingengine so viel Sinn macht, lasse ich mal dahingestellt. Wer erinnert sich noch an den Erfolg von Windows Vista das für die Desktopoberfläche 3D-Beschleunigung verlangte?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando
Also Verbesserung: Schwarz und Weiß sind Unfarben (Subtraktion und Addition). Farben sind die Grundfarben Rot, Grün, Blau und Mischungen daraus. Die genannte Lacke sind sehr unmuttig. Der aufgerufene Preis bei den Produktmerkmalen dafür umso mehr.
 
Ein Blick auf das "Armaturenbrett" reicht mir schon, um das Teil abzuhaken. Da wurde wieder fröhlich an der Alltagsrealität vorbeidesigned.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HansDetflefAndi
Außen: der Wagen sieh gar nicht mal so schlecht aus. Vielleicht würde eine andere Farbgestaltung den Wagen noch besser rüber kommen lassen.
Innen: sieht nicht ganz verkehrt aus, aber die Displays könnten ruhig in der Höhe 1cm oder so verlieren.
Die drängen sich ins Blickfeld, so mein Eindruck.

Preis: ist schon happig und die Reichweite nicht ganz so gut.
Von mir aus kann man ruhig paar PS wegnehmen und stattdessen irgendwie gegen mehr Reichweite eintauschen.
 
Diese Displayseuche ist die Pest, bei den neueren Autos. Für mich sind solche Autos direkt uninteressant, egal was die sonst alles können. Auch das es kaum mal normale Kombis gibt. Alles nur so riesige oder winzige und unnütze Spielzeuge...
Ich finde das 8" von meinem 6 Jahre alten Diesel schon störend (im Sinne von ablenkend).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa
Warum sollte die keinen Kofferraum haben?
 
Hylou schrieb:
Immer die gleiche Leier - euch ist gar nicht bewusst wie schnell die Entwicklung hier voran geht.

ThePlayer schrieb:
Ein Witz ist bestenfalls dein Kommentar der auf dem Stand vom E-Autos von vor 5 Jahren steht.

Dann kauft gerne alle 3-4 Jahre ein neues Fahrzeug, welches die schnelle Entwicklungen an Board hat.
Altbesitzer bleiben inkl. Werteverfall mitleidlos sitzen, ergo bleibt solches nur etwas für gut Betuchte.

Der neue ID4 schafft als Geschäftsauto selbst mit "Pro" Aufwärmer auch nur knapp 450-500 Kilometer und dass auf der Autobahn im Schleichgang. Kein Wunder, dass man laut nach Tempolimits ruft.

Die Pro Varianten sind für viele Privatleute aber erst gar nicht bezahlbar.
Der Witz kommt eher von Blendern, welche Tesla zum Marktführer gemacht hatten und in einer Panikstimmung einen funktionierenden Industriezweig trotz immer noch zu wenig Ladestationen kaputt gemacht haben.

Das Geschäftsauto meiner Frau muss 6 Kilometer weiter betankt werden, da es in unserem Ort (Größe mit Lidl und Edeka) nichts gibt und wir in unserer Garage keinen Abrechnungsteiler haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, vielen Dank für den Hinweis auf den neuen Mazda. Hatte zuletzt noch mal bei denen geschaut aber nur den MX-30 gesehen. Der 6e entspricht mehr meinem Geschmack. Jetzt noch nen 3e und ich werd schwach. Zoom Zoom :D

Averomoe schrieb:
Und wo sind jetzt die Alleinstellungsmerkmale, weshalb man sich für dieses Auto entscheiden sollte? Ein Audi A6 e-tron kommt zB. zum ähnlichen Preis mehr als 50% weiter. Generisches Fließheck-Design können Chinesen auch. Im Gegensatz zum gestern vorgestellten, ebenfalls elektrischen Mazda 6e keinerlei Akzente, an denen man erkennt: Ah, da fährt ein SONY.

DoA, meine Meinung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Averomoe und HansDetflefAndi
Chrissssss schrieb:
90.000 US-Dollar Kaufpreis. Wieder ein Auto, was für den durchschnittlichen Arbeitnehmer, der u.a. einem wertschöpfenden Beruf nachgeht, und der auf das Auto wirklich angewiesen ist, viel zu teuer ist.

Bei solchen Preisen werden mit Sicherheit keine Anreize zum Umstieg auf die E-Mobilität geschaffen.
Man diese Argumentation ist doch total Banane. Wie viel Leute kaufen sich ein Auto neu? Die wenigsten!
Die meisten kaufen sich doch einen gebrauchten. Und dann kostet so ein Auto nach 2-3 Jahren auch nicht mehr 90000 sondern nur noch die Hälfte oder weniger.
Die meisten Autos die ich bisher besessen habe waren gebrauchte. Schau doch mal was so ein 2-4 Jahre altes Leasing Auto kostet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando
SirSilent schrieb:
Ein eAuto, wie alle anderen auch. Irgendwann sehen alle Autos gleich aus. Im Interieur werden sich auch schon lange keine Gedanken mehr über Design gemacht. Gefühlt gibt's nur noch Screens aus dem Regal und ein möglichst futuristisch anmutendes Lenkrad. Keine Designsprache mehr. Und das zu dem Preis, da fragt man sich, was da so teuer sein soll. Die Autos haben doch nichts mehr außer Software.
Ähm, nein. Alle ICEVs, v.a. die der deutschen und den anderen europäischen Hersteller, sehen alle gleich aus: groß (breit, hoch), schwer und SUFFig. In Blech gepresste Arroganz und Aggressivität. Etwas anderes fällt denen nicht mehr ein.

Edit: Zu Deiner süffisanten Bemerkung bzgl. Software: Es ist DAS Merkmal - nicht in der Zukunft, sondern auch heute schon - schlechthin. Nicht umsonst versuchen dt. Hersteller hier Expertise einzukaufen, weil sie selbst nichts auf dem Kasten haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gschmakofazy
Postman schrieb:
Dann kaufe dir gernbe alle 3-4 Jahre ein neues Fahrzeug, welches die schnelle Entwicklung an Board hat.
Altbesitzer bleiben inkl. Werteverfall mitleidlos sitzen, ergo bleibt solches nur etwas für gut Betuchte.
Wen jucken die Altensitzer. Das sind doch zu 90% Firmen die die Autos im Leasing haben. Und der Rest sind fast nur die oberen 10.000.
 
Miuwa schrieb:
Ich glaub in Kalifornien gibt es mehr als genug Leute, die sich das leisten können.
Einem Teil der Kundschaft dürfte gerade die Hütte abgebrannt sein...aber es dauert ja auch noch ziemlich lange bis das Fahrzeug tatsächlich verfügbar ist.
Insgesamt erscheint der Wagen zu teuer zu sein. Der Rest ist ein großes Fragezeichen.
Der Wagen wird die Schwierigkeiten der Japanischen Autoindustrie jedenfalls nicht lösen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa
@ThePlayer: Stimmt und dass alles im Namen der Umwelt - nur wer nimmt diese Leasing Autos dann noch? Ein Berg an Altlasten...
 
schicke karosse, aber die felgen gefallen mir nicht besonders.
 
Kollege hat sich grad nen gebrauchten (2 Jahre alten) ID3 geleased. Für weniger als 200 pro Monat.
Kann man nix sagen. Soviel zum Thema Gebrauchtwagen oder "veraltet" oder "Berg an Altlasten".

So ne E-Möhre hält im Schnitt deutlich länger als n Verbrenner.
 
Zurück
Oben