Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News AGESA v2 1.2.0.5 für AMD Ryzen: Neueste Firmware ist nur mit Vorsicht zu installieren
AahhFreshMeat
Lieutenant
- Registriert
- März 2019
- Beiträge
- 559
Solange alles rund läuft, hüte ich mich das BIOS zu aktualisieren! Sobald ich Probleme bekomme, zb nach einem Komponentenwechsel, gibt's ein update.
Never touch ... Ihr wisst ja.
Never touch ... Ihr wisst ja.
Tanzmusikus
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 10.355
Also ich wollte unbedingt die S.A.M.-Funktion ausprobieren und hatte deshalb nach langer Zeit (~2,5 Jahre) das sichere UEFI v2.0 mit AGESA PinnaclePI-AM4 v1.0.0.6 schließlich durch das UEFI v4.73 (Bugfix-Version der v4.70) mit AGESA ComboAM4v2-PI v1.2.0.0 ersetzt.
Board ist ASRock X470 Taichi.
Prozessor ist Ryzen 7 2700X.
S.A.M. funktioniert soweit, aber einige Einstellungen wurden dadurch wegrationalisiert.
RAM-OC ist wie zuvor beim 2.0er UEFI.
Ich musste aber erst die passende Version finden, welche stabil & performant läuft.
Ob ich nun die Version 4.86 mit AGESA ComboAM4v2-PI v1.2.0.5 testen werde, weiß ich noch nicht.
Jedenfalls lasse ich mir die Option offen, wenn ich auf die vorherige Version 4.73 zurück flashen kann.
Werde das mal in Erfahrung bringen ...
Grüße
Board ist ASRock X470 Taichi.
Prozessor ist Ryzen 7 2700X.
S.A.M. funktioniert soweit, aber einige Einstellungen wurden dadurch wegrationalisiert.
RAM-OC ist wie zuvor beim 2.0er UEFI.
Ich musste aber erst die passende Version finden, welche stabil & performant läuft.
Ob ich nun die Version 4.86 mit AGESA ComboAM4v2-PI v1.2.0.5 testen werde, weiß ich noch nicht.
Jedenfalls lasse ich mir die Option offen, wenn ich auf die vorherige Version 4.73 zurück flashen kann.
Werde das mal in Erfahrung bringen ...
Grüße
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 14.081
Das bist du augenscheinlich nicht, weil du die Bedeutung dieses Satz falsch verstehst. Was du machst, ist "Never Change a Winning Team" und jeder Trainer weiß, dass selbst das nur zeitlich begrenzt sinnvoll ist. "Never change a running system" bedeutet dagegen, Ändere das System niemals während es benutzt wird, sondern definiere Service-Intervalle und schalte die Dienste während der Änderung ab.Inxession schrieb:Als "Never Touch a Running System" - Verfechter, [...]
Und die Umdeutung, die du wie sehr sehr viele andere Anwender machst, ist eben deshalb nicht sinnvoll, weil diese Updates in überwiegenmder Mehrheit erstmal Fehlerbehebungen sind. Ich entnehme der News auch erstmal, dass das "Problem" überwiegend in 100 MHz weniger Turbotakt besteht und da könnte man eventuell fragen, ob das nicht vielleicht auf einigen Boards Absicht sein könnte, um die Spannungswandlung zu schonen. Ich habe meine "Bloß-Nioe-Das-BIOS-Updaten-Mentalität" schon vor über 20 Jahren verloren, als ich mir eine Festplatte kaufte, diese nach Einbau sofort einen gravierenden Headcrash hatte (durch falsche Ansteuerung), ich in Rücksprache mit dem Support des Händlers eine anderes aber gleich leistungsstarke Festplattenmodell des gleichen Herstellers als Ersatz bekam und ca. ein halbes Jahr später ein BIOS-Update für mein Mainboard veröffentlicht wurde, in dem der viel zu kryptoabstrahierte Satz "fixes some severe problems with some hard drives which could lead to heard drive failure" (ohne Modelle zu nennen und ohne das genaue Problem zu beschreiben) stand.
Dass manche Mainboards die Version als final und andere Mainboards ggf. des gleichen Herstellers die Version weiterhin als Beta betrachten, könnte ja darauf hindeuten, dass manche Mainboards die Änderungen der Version 1.2.0.5 nötig haben und andere nicht.
Wenn man denn mitbekommt, dass eine BIOS-Version u.U. Probleme macht. Dass das bei AGESA ComboAM4v2 1.2.0.5 der Fall sein kann, lese ich jetzt gerade erst. Ich habe F14 für mein Gigabyte B550 Aorus Elite V2 vor zwei Wochen aufgespielt, weil der Hersteller schrieb:PCSpezialist schrieb:Ich versteh ja, dass man seine Unterwäsche täglich wechseln sollte. Aber sich jedes BIOS Update aufzuspielen solange ein Gerät einwandfrei funktioniert und keine bahnbrechenden Funktionsupdates hizukommen, erschließt sich mir nur schwer.
Deshalb: Wenn das AGESA ComboAM4v2 1.2.0.5 Mecker macht, dann installier ich es auch nicht mit Vorsicht. Sondern gar nicht. Das AGESA ComboAM4v2 1.2.0.6 kommt sicher bald nach.
#habtspassstattaerger
• Major vulnerabilities updates, customers are strongly encouraged to update to this release at the earliest.
Das dann auch zu tun, erschließt sich schon eher, oder? Vor allem, weil F14 eben keine Beta ist.
Keine Ahnung, wie du darauf kommst.MountWalker schrieb:Das bist du augenscheinlich nicht, weil du die Bedeutung dieses Satz falsch verstehst. Was du machst, ist "Never Change a Winning Team"
Ich habe in meinem Leben noch niemanden getroffen, der das Sprichwort so versteht. Das schließt einige Jahre Arbeit im IT-Bereich, als auch großes privates Interesse an IT ein.
Ich empfinde es als ziemlich überheblich, sich selbst eine Definition auszudenken und dann auf andere herabzureden, welche diese Fantasiedefinition nicht kennen.
Aber vielleicht leben wir auch einfach nur in 2 Paralleluniversen.
deady1000
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 300
Ne das mit der Definition stimmt schon, was gesagt wurde. Wird von fast jedem falsch benutzt, von mir auch, aber wen juckt es. ^^
Zum Thema:
Früher war es auch noch viel gefährlicher das BIOS zu flashen und daher war es auch nicht ratsam dies häufig oder als Laie zu tun. Heutzutage ist das doch sowas von idiotensicher und man muss schon mutwillig irgendwas saudämliches tun, damit man sein Board brickt.
In Zeiten von Dual-BIOS oder USB-BIOS-Flashback kann man ohne Bedenken einfach mal ein Update machen. Selbst ohne, kann man dies tun, wenn man seiner Stromversorgung zutraut in den nächsten 5 Minuten nicht abzuschalten. ^^
Dieses Ganze "ich update nur wenn irgendwas schlecht läuft" ist gerade bei AMD "Kinderkrankheit" Ryzen keine besonders sinnvolle Einstellung.
Zum Thema:
Früher war es auch noch viel gefährlicher das BIOS zu flashen und daher war es auch nicht ratsam dies häufig oder als Laie zu tun. Heutzutage ist das doch sowas von idiotensicher und man muss schon mutwillig irgendwas saudämliches tun, damit man sein Board brickt.
In Zeiten von Dual-BIOS oder USB-BIOS-Flashback kann man ohne Bedenken einfach mal ein Update machen. Selbst ohne, kann man dies tun, wenn man seiner Stromversorgung zutraut in den nächsten 5 Minuten nicht abzuschalten. ^^
Dieses Ganze "ich update nur wenn irgendwas schlecht läuft" ist gerade bei AMD "Kinderkrankheit" Ryzen keine besonders sinnvolle Einstellung.
Weiß einer was im CBS Menü angeblich so deutlich beschnitten sein soll?Ein deutlich beschnittenes CBS-/PBO-Menü
CPU und RAM OC wird wenn dann seit längerem im AMD Overlocking Menü eingestellt und nicht im CBS Menü. Sind dort dann auch die Optionen verschwunden?Pizza! schrieb:Bei manchen fehlen einfach Optionen. Wie bei mir, kein max. Core Boost mehr, kein + XX Mhz möglich.
deady1000
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 300
Ihr stellt CPU- und RAM-OC dort ein??? Ich mache das beides im BIOS auf Reiter 1. ^^ Ne jetzt mal ohne Quark. Ins AMD Overclocking Menü gehe ich nur für zB manuellen IF-Takt, sehr spezielle Spannungseinstellungen oder Precision Boost Einstellungen. Finde das auch super ätzend, dass es bei den Boards viele Einstellungen doppelt und dreifach gibt. Da weiß man nie was wirklich gilt.Hilda12 schrieb:CPU und RAM OC wird wenn dann seit längerem im AMD Overlocking Menü eingestellt und nicht im CBS Menü.
Ich selbst nutze kein CPU OC und wenn dann nutze ich auch die Hersteller Settings (Reiter 1). AMD Overlocking wären die (gleichen) Settings von AMD. Davor waren sie im AMD CBS Menü aber das ist eben outdated.
Mich interessiert einfach nur was im CBS Menü deutlich beschnitten worden sein soll da man in den Quellen nichts darüber findet. Daher die Frage woher kommt diese Info bzw wer weiß da mehr?
Mich interessiert einfach nur was im CBS Menü deutlich beschnitten worden sein soll da man in den Quellen nichts darüber findet. Daher die Frage woher kommt diese Info bzw wer weiß da mehr?
PusteBlume0815
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2020
- Beiträge
- 1.392
Für mein MSI x570 GamingPlus ist die Agesa 1.2.0.5 noch im Downloadbereich von MSI. Hab die auch installiert und bis jetzt läuft alles ohne erkennbare Probleme. Wenn man mal von XMP absieht, betreibe ich auch keinerlei OC mit meinem Rechner.
the_ButcheR
Vice Admiral
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 6.860
Hm, bin kürzlich von B350 und Ryzen 3600 auf B550 und Ryzen 5600X gewechselt. Hab beim neuen Board "natürlich" erstmal das neuste BIOS geflasht . Dachte ich kann mit der neuen Kombo auch noch etwas aus meinem RAM rausholen, aber zugegebenermaßen kurzes Testen hat auch nicht mehr als die 3600 MHz wie zuvor erlaubt. Vielleicht geht mit dem nächsten Update ja doch noch ein bisschen was.
Inxession
Captain
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 3.410
MountWalker schrieb:Das bist du augenscheinlich nicht, ...
Jeder weiß was gemeint ist, ... auch du.
Wenn nun das Sprichwort zerlegt werden muss um irgendeinen Fehler in der eigentlichen Aussage zu finden, dann soll mir das recht sein.
Aber um mein Vorgehen auzuschlüsseln...
- Inbetriebnahme
Label 100
- Funktioniert zufriedenstellend?
- JA -> Zufrieden bis irgendwas nicht mehr läuft, oder ein utopisch wichtiges Security Update sein muss
- Nein -> Update
GOTO 100
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 14.081
@Shy Bell
Ich denke nicht, dass irgendein Admin mit Unternehmensverantwortung wirklich glaubt, es wäre sinnvoll, Updates allein deshalb zu unterlassen, weil s läuft. Lies das Dokument mal, dann erhellt sich vielleicht, warum diese geflügelten Worte schon damals fatal waren und noch heute sind, weil sich am Grundproblem eben nichts geändert hat.
@Inxession
schau dir dann bitte nochmal mein Beispiel mit der Festplatte und meine Mutnaßungen zur Spannungswandlung an. Ist dein Ryzen-Rechner ein abgeschottetes System, an welchem nichts geändert wird? Wirst du, bevor du eine neue SSD oder sowas kaufst, eine tiefgehende Recherche machen, ob das von dir ins Auge gefasste Modell mit deinem Mainboard und deiner BIOS-Version perfekt läuft? Ist es überhaupt wahrscheinlich, dass du bei einer solchen Recherche brauchbare Resultate bekommen wirst? Wie stellst du fest, ob es wirklich gut läuft? Ein Problem mit der Spannungswandlung auf Board X in Zusammenhang mit dynamischen Frequenzänderungen von Prozessor Y mit AGESA Z könnte ein Haltbarkeitsproblem sein - statt 10 Jahre vielleicht drei Jahre - ist nicht so, weil dien drei Jahre noch nicht rum sind?
P.S.
Die ersten Updates gegen Meltdown führten zu massiven Leistungsverlusten auf einigen Intelprozessoren - bloß nicht installieren? Weil bei mir läuft ja alles und noch hatte ich keine Rootkit-Infektion?
Ich denke nicht, dass irgendein Admin mit Unternehmensverantwortung wirklich glaubt, es wäre sinnvoll, Updates allein deshalb zu unterlassen, weil s läuft. Lies das Dokument mal, dann erhellt sich vielleicht, warum diese geflügelten Worte schon damals fatal waren und noch heute sind, weil sich am Grundproblem eben nichts geändert hat.
@Inxession
schau dir dann bitte nochmal mein Beispiel mit der Festplatte und meine Mutnaßungen zur Spannungswandlung an. Ist dein Ryzen-Rechner ein abgeschottetes System, an welchem nichts geändert wird? Wirst du, bevor du eine neue SSD oder sowas kaufst, eine tiefgehende Recherche machen, ob das von dir ins Auge gefasste Modell mit deinem Mainboard und deiner BIOS-Version perfekt läuft? Ist es überhaupt wahrscheinlich, dass du bei einer solchen Recherche brauchbare Resultate bekommen wirst? Wie stellst du fest, ob es wirklich gut läuft? Ein Problem mit der Spannungswandlung auf Board X in Zusammenhang mit dynamischen Frequenzänderungen von Prozessor Y mit AGESA Z könnte ein Haltbarkeitsproblem sein - statt 10 Jahre vielleicht drei Jahre - ist nicht so, weil dien drei Jahre noch nicht rum sind?
P.S.
Die ersten Updates gegen Meltdown führten zu massiven Leistungsverlusten auf einigen Intelprozessoren - bloß nicht installieren? Weil bei mir läuft ja alles und noch hatte ich keine Rootkit-Infektion?
Zuletzt bearbeitet:
Joshua2go
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 1.389
Mein Gigabyte Aorus Master X570 hat mit der F35 ein Problem, mit meinem RAM. Windows kann ich nur noch mit Standardtakt(2400Mhz) starten. Im XMP Profil (3200Mhz) hagelt es Bluescreen. Ich kann zwar Win 10 neu installieren, aber nach dem zweiten Reboot hagelt es auch Bluescreen. Bin wieder auf F34 zurück. Das läuft perfekt.
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 14.081
@Joshua2go
Deine Problembeschreibung ist wichtig, es gibt gravierende Nachteile, allerdings bestätigt ein Blick auf die Website zu den BIOS-Versionen deines Boards auch ganz genau meine Position, denn der erste Stichtpunkt zur BIOS-Version F35 für das Gigabyte Aorus Master X570 lautet:
Major vulnerabilities updates, customers are strongly encouraged to update to this release at the earliest.
Der Punkt ist also ausdrücklich ein Sicherheitsupdate und das bedeutet, ohne dieses Update läuft der Rechner eben nicht rund sondern mit gravierenden Problemen. Kann sein, dass man nicht Opfer sein wird, aber es ist ein Sicherheitsupdate - kein Spielspaß
Deine Problembeschreibung ist wichtig, es gibt gravierende Nachteile, allerdings bestätigt ein Blick auf die Website zu den BIOS-Versionen deines Boards auch ganz genau meine Position, denn der erste Stichtpunkt zur BIOS-Version F35 für das Gigabyte Aorus Master X570 lautet:
Major vulnerabilities updates, customers are strongly encouraged to update to this release at the earliest.
Der Punkt ist also ausdrücklich ein Sicherheitsupdate und das bedeutet, ohne dieses Update läuft der Rechner eben nicht rund sondern mit gravierenden Problemen. Kann sein, dass man nicht Opfer sein wird, aber es ist ein Sicherheitsupdate - kein Spielspaß
Snoop7676
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2019
- Beiträge
- 1.232
Gude, wie funktioniert denn SAM mit dem 2700x?Tanzmusikus schrieb:Prozessor ist Ryzen 7 2700X.
S.A.M. funktioniert soweit
Der kann das doch gar nicht soweit ich weiß.
Oder? ..
Ähnliche Themen
- Antworten
- 90
- Aufrufe
- 23.827
- Antworten
- 136
- Aufrufe
- 37.410