ALDI-PC vs. Zusammenstellung

80% stand auch schon bei mir, w/e. Wenn du alles bei einem Versandshaus bestellen möchtest, kommste mit 800 Euronen nicht hin, da 100%ig nicht alles am günstigen bei dem einen Versandshaus ist... (Mindfactory -> schneller Versand, 1A Support)

Z68Pro3 hat keine integrierte WLAN Karte nur LAN.
 
.Neo schrieb:
80% stand auch schon bei mir, w/e.
Ja, da habe ich mir doppelte Arbeit gemacht.

Günstige Häuser:
Hardware-Versand. Home of Hardware, Mindfactory.
 
Wlan hat das MB nicht aber für 20 - 30 € kriegst du eine PCI-Karte von D-Link.
 
OK, vielen Dank für all die Informationen ... aber ich denke, es wird dann der ALDI-PC, einfach Blu Ray rein und (später) vielleicht einen HDMI auf Toslink/HDMI Splitter ranhängen, dann sollte mir die Kiste reichen :)
Ergänzung ()

Sorry, nochmal ein Nachtrag bzw. eine Frage:

Ich spiele mit dem Gedanken, mir einfach noch eine günstige interne Soundkarte mit Toslink-Ausgang zu kaufen ... wäre diese in der Lage, Filmsound, also 5.1 Dolby Digital/DTS (bzw. den Core von Dolby TrueHD & DTS-HD) an meinen AV-Receiver per Toslink digital weiterzuleiten: Asus Xonar DG?

Falls ja, dann würde ich die gerne nehmen. Nur leider sollten dann ja die Frontpanel-Anschlüsse hier oben (1x Mikrofon & 1x Kopfhörer, auch der USB 2.0/USB 3.0?) nicht mehr funktionieren, oder?
Gibt es da eine Möglichkeit, mein Frontpanel - statt mit der onboard-Soundkarte - mit der Asus Xonar DG zu verbinden? Wäre mein Frontpanel bzw. wären die Anschlüsse dann wieder komplett nutzbar? Falls ja, wie mach ich das? Falls es hilft, die Mainboard-Skizze (PDF) des PCs ist hier.
Bin für jeden Ratschlag dankbar :)
 
Per Toslink kannst du deine Anlage verbinden.

Die USB Anschlüsse gehen ja separat vom Front Audio Anschluss. Die Front Panel Audio Anschlüsse kannst du an die Soundkarte anschließen.

Vom Mainboard müsstest du dann nur den Front Panel Audio Anschluss abziehen und den HD Audio Anschluss an die Xonar verbinden.
 
Die ALDI-PCs die ich bislang gesehen habe hatten ein proprietäres Mainboard für welches man fast nie Treiber für andere Betriebsysteme bekommt.
Wer also mal Linux oder dergleichen auf so einem Teil installieren will bekommt vermutlich nicht die passenden Treiber für die verbauten Komponenten.
Den Boards (in ALDI-PCs) mangelt es meist an Anschlüssen und Steckplätzen. Ok für die Leute die keine weiteren Komponenten einbauen wollen, schlecht für die da das möchten.
Wer einen Rechner mit der Ausstattung u. Konfiguration brauchen kann der kann zuschlagen, wem die Konfiguration nicht zusagt der sollte sich woanders umschauen. Den ALDI-PC auf die eigenen Bedürfnisse umrüsten rechnet sich finanziell nicht.

Eine SSD für das System wäre für mich mittlerweile ein Muss, hat der ALDI-PC nicht.
 
Rufus feat. Ron schrieb:
Per Toslink kannst du deine Anlage verbinden.

Die USB Anschlüsse gehen ja separat vom Front Audio Anschluss. Die Front Panel Audio Anschlüsse kannst du an die Soundkarte anschließen.

Vom Mainboard müsstest du dann nur den Front Panel Audio Anschluss abziehen und den HD Audio Anschluss an die Xonar verbinden.

Danke für Deine Antwort! Leider habe ich gerade herausbekommen, dass ich keinen PCI-Steckplatz auf dem Mainboard habe, nur PCI-Express Steckplätze ... was kann ich da bloß tun? Zur weitaus teureren Xonar DX greifen oder gibt es andere gute, aber günstigere PCIe-Soundkarten mit digitalem (optischem oder koaxialem) Ausgang?
 
Gibt für die Zwecke dann leider nur die DX.

Die ist aber auch sehr gute, kann ich empfehlen ;)
 
Rufus feat. Ron schrieb:
Gibt für die Zwecke dann leider nur die DX.

Die ist aber auch sehr gute, kann ich empfehlen ;)

Hm, das hört sich interessant an, da hätte ich folgende Fragen an Dich:

1. Was macht die DX in Deinen Augen "sehr gut"?
2. Zieht die DX weitaus mehr Strom/benötigt sie weitaus mehr Rechenleistung als die Xonar DG?
3. Wenn ich die DX über den digitalen koaxialen Ausgang an meinen Receiver anschließe, gibt dieser dann (z.B. bei Blu-Ray Filmen) auch 5.1 Dolby Digital/DTS (bzw. den Core von Dolby TrueHD & DTS-HD) aus?
4. Verbindung der Frontpanel-Anschlüsse auch bei der DX ohne weiteres möglich, diese also weiter nutzbar trotz Verzicht auf onboard-Soundkarte?

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen :)
 
Ich bin zwar auch kein Profi in dem Gebiet, aber ich habe die SK schon viele Monate und bin sehr zufrieden damit. Was die so gut macht, kann ich leider nicht sagen, ich kann nur sagen, dass sie kaum etwas schlecht macht.

Ich denke mal, dass die beiden SK etwa gleich viel Strom brauchen, da sie im Grunde genommen auch ziemlich ähnlich sind. Einen genauen Vergleich kann ich aber nicht vorlegen, auch wenn es mal interessant wäre.

DTS unterstützt die Karte ja leider nicht, aber DD soll ja anscheinend reichen: https://www.computerbase.de/forum/t...was-ist-besser-dts-oder-dolby-digital.729261/
Die Ausgabe sollte dann schon korrekt funktionieren, wüsste auch nicht warum das nicht so sein sollte. Bin aber leider auch kein Profi, weshalb ich mich jetzt auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen würde ;)

Genau, Frontpanel ist per SK nutzbar, wenn der Aldi PC auch einen HD Audio Anschluss vom Front Panel hat. Das hat aber auch mein 3,5 Jahre alter Tower, weshalb ich schon mal davon ausgehe :)
 
Danke für Deine Meinung ... ich muss Dich aber korrigieren, die DX scheint schon DTS zu können, bloß eben nicht dieses DTS Connect.
Kannst Du das nicht bestätigen, dass über den optischen/koaxialen Ausgang DTS am AV-Receiver ausgegeben wird?
Und verstehe ich das richtig, dieser "HD Audio Anschluss" hängt auf dem Mainboard und diesen muss ich dann auf die DX stecken? Bin da nicht ganz so bewandert :D
 
Das ist wohl vom Receiver abhängig, ob DTS über den optischen Eingang übertragen werden kann. Wenn hier aber keiner mehr antwortet und du dir sicher gehen willst und nichts im Handbuch vom Receiver drin steht, öffnest du einfach noch ein Thema im Multimedia Unterforum.

Also vom Front Panel geht ein Kabel zum Mainboard mit meistens zwei Steckern. Einer Davon hat die Beschriftung HD Audio und dieser wird dann bei der Soundkarte angeschlossen.
 
Ich weis nicht ob es schon beschrieben wurde sobald du den ALDI Rechner aufmachst, geht die Garantie flöten...
 
OK, also ich sehe keinen Grund, warum DTS über den optischen/coaxialen Ausgang nicht unterstützt werden sollte ... eine Frage habe ich aber mal wieder: Ich habe gelesen, diese Karte würde auch einen Stromanschluss benötigen, wie habe ich mir das nun vorzustellen? Ist es sicher, dass mein Mainboard/Netzteil hierfür einen Anschluss hat?
Ergänzung ()

Po$e!doN schrieb:
Ich weis nicht ob es schon beschrieben wurde sobald du den ALDI Rechner aufmachst, geht die Garantie flöten...

Da wurde im vorherigen Thread das Gegenteil behauptet - Zitat MrEisbaer:

"Geht sie nicht, da der PC ein erweiterbares System ist, da darf man Laufwerke, Karten & RAM nach belieben Ein-, & Ausbauen [...] Es gab sogar mal ein Gerichtsurteil darüber, was allgemein für Komplett PC's gilt."
 
Das Netzteil hat normalerweise so einen Stromanschluss. Da kann man auch nur den benötigten Stecker an der Soundkarte anschließen. Kann also nichts schief gehen. Nur ohne den Anschluss, geht sie nicht richtig.
 
Wenns dich interessiert, ich weiss 100%tig, dass du Probleme bekommst, wenn du einen Garantiefall hast. Dann kannst du nicht mehr bei Aldi rekamieren sondern mußt dich an den Hersteller wenden. Und dann viel Spaß!!!
 
frog75 schrieb:
Wenns dich interessiert, ich weiss 100%tig, dass du Probleme bekommst, wenn du einen Garantiefall hast. Dann kannst du nicht mehr bei Aldi rekamieren sondern mußt dich an den Hersteller wenden. Und dann viel Spaß!!!

Probleme generell bei einem Garantiefall oder Probleme im Garantiefall aufgrund ausgewechselter Komponenten? Und welche Art von Problemen?
 
Sobald der Rechner in Betrieb war und damit Daten auf dem Rechner sein KÖNNEN, verweisst JEDER Discounter an die Herstellerfirma. Nur bei einem Rechner, der in der Orginalverpackung und mit unversehrtem Siegel zurückgebracht wird kannst du vielleicht Glück haben.
 
Die ALDI-PCs die ich bislang gesehen habe hatten ein proprietäres Mainboard für welches man fast nie Treiber für andere Betriebsysteme bekommt.
Wer also mal Linux oder dergleichen auf so einem Teil installieren will bekommt vermutlich nicht die passenden Treiber für die verbauten Komponenten.

Die Boards sind fast immer MSI-Derivate, die im übrigen natürlich auch nur Standardkram verbauen, Realtek-Netzwerkchip (oder Broadcom, Marvell, Atheros, weißdergeier), entsprechender Onboardsound, wlan usw. Chipsatz- und SATA-Treiber gibt's natürlich eben bei Intel oder je nach Plattform AMD. Und da ist das Auffinden von Treibern nicht wirklich schwierig, wenn man sich an die jeweiligen Herstellerseiten wendet. Schwierig wird es wenn überhaupt bei speziellen TV-Karten oder ähnliches ...
 
Kann man eigentlich sagen, wieviel Watt das Netzteil mindestens haben sollte, damit es gut mit den Komponenten arbeitet?
 
Zurück
Oben