Konto und Listen -> Inhaltsbibliothek -> Bücher -> Weitere Aktionen (bei einem Buch, das muss einzeln gemacht werden) -> Über USB herunterladen / übertragen -> in dem Popup einen Kindle auswählen der vor 2024 produziert wurde -> HerunterladenMuntermacher schrieb:Darf ich fragen wie Du es herunterlädst? Ich bin zu blöd dazu, oder es liegt daran, daß ich schoj lange keine ebools,mehr bei Amazon gekauft habe.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Amazon Kindle: E-Book-Download wird am 26. Februar eingestellt
- Ersteller mischaef
- Erstellt am
- Zur News: Amazon Kindle: E-Book-Download wird am 26. Februar eingestellt
Wieso gekauft ? Du mißverstehst da was. Amazon Bücher runterladen ist nicht Buch kaufen. Du hast vielleicht sowas wie eine bedingte Lizenz zum Lesen des Buches durch Amazon Hardware gekauft .. aber wenn Amazon irgendwie die Rechte am Vertrieb des Buches verliert oder aufgibt - dann erlischt ohne Zweifeil auch stillschweigend dein Zugang ..Marcel55 schrieb:Wenn ich ein Buch gekauft hab dann steht mir auch ein DRM-freies PDF zu.
War auch spaßig als ich mal den Amazon Account gelöscht habe. Das war gar nicht so einfach bei all dem "Wollen sie wirklich" "Und vorher müssen Sie noch dies und das". Und vermutlich liegen all meine Daten unverändert bei dem Laden. Scheiß auf DSVGO.
Vor dem Löschen mußte ich alle Kindle Reader Apps für iPhone, iPad und Mac und ihre Inhalte (Bücher ..) löschen. Und konnte noch mal alle Bücher auf den verbliebenen Kindle runterladen. Weil der danach keine Verbindung mehr zum Amazon Bookstore hat. Seitdem ist also auch Kindle für mich gestorben obwohl ich die alten Bücher drauf immer noch lesen kann. Und Amazon die Bücher vermutlich auch nicht mehr löschen kann - aber da bin ich nicht wirklich so ganz sicher - selbst wenn ich die WLAN Daten gelöscht habe liegen die sicherlich immer noch ..
Aber du hast schon ganz recht - ich möchte auch lieber das PDF (oder ähnliches unverschlüsseltes) eines gekauften (e)Buches haben um's auf einen Reader zu spielen wenn ich schon Geld für ein Buch ausgebe. Ansonsten kauf ich lieber die gedruckte Version.
Ich komm zwar nach einigen Protesten selbst nicht mehr in meinen Account bei Amazon rein. Aber auf meine Anmeldedaten (Username/Passwort/2FA-Smartphonenummer) reagiert das Amazon System immer noch bei login Funktionen. Und sagt ganz richtig wenn Passwort nicht stimmt oder läßt das Telefon klingeln. Obwohl ich seit mehr als einem Jahr "abgemeldet" bin. Fühlt sich so an als wär der ganze Account immer noch da - nur ich komm nicht mehr dran.
Zuletzt bearbeitet:
baskervil77
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Apr. 2019
- Beiträge
- 468
Kindle? Immer einen Bogen drum gemacht. Und das ist gut so. Gibts genügend gute Akternativen.
MalWiederIch
Lt. Commander
- Registriert
- März 2023
- Beiträge
- 1.573
Oder Amazon den Rücken kehren und weiterhin wie gehabt eBooks besitzen …-=[CrysiS]=- schrieb:Rechte zur Nutzung erwerben oder richtige Bücher kaufen und besitzen
Man muss sich erst mal den Wert eines Ebook vorstellen. Es ist eine kopierte Datei, mehr nicht.
Nimmt man den Preis eines realen Buches, zieht die Materialkosten, Arbeitskosten und Vertriebskosten ab, so dürfte sowas keine 5€ kosten.
Ebenso zahlt man Internet und das Speichermedium für den Verlag mit, ohne Kompensation. Die machen ja mit der privaten Leitung Geld, nicht mit ihrer.
Nimmt man den Preis eines realen Buches, zieht die Materialkosten, Arbeitskosten und Vertriebskosten ab, so dürfte sowas keine 5€ kosten.
Ebenso zahlt man Internet und das Speichermedium für den Verlag mit, ohne Kompensation. Die machen ja mit der privaten Leitung Geld, nicht mit ihrer.
Simonte
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2024
- Beiträge
- 975
Ja eben, verstehe das Problem nicht^^Tuetensuppe schrieb:Und sichern kann man das E-Book ebenfalls, muss man halt vom Reader auf den PC kopieren.
Wenn ich mich so umgucke, sollten einige damit mal lieber wieder anfangen und sich bilden.Godyjin schrieb:wer ließt heute noch bücher...
Muntermacher
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2022
- Beiträge
- 1.242
Danke Dir, das muß ich am Desktop mal probieren, am Smartphone fehlt bei mir der Punkt wie auch die bitte lesen Option. Ich ging über den Browser.Tenthar schrieb:Konto und Listen -> Inhaltsbibliothek -> Bücher -> Weitere Aktionen (bei einem Buch, das muss einzeln gemacht werden) -> Über USB herunterladen / übertragen -> in dem Popup einen Kindle auswählen der vor 2024 produziert wurde -> Herunterladen
Axonteer
Ensign
- Registriert
- Sep. 2023
- Beiträge
- 226
Ich hab bisher wenn den anderen weg genutzt, anderswo gekaufte E-Books via Send to Kindle auf meinen ewig alten kindle zu laden. Heruntergeladen hab ich die noch nie.
Tut mir jetzt nicht soo weh irgendwie aber ich kann nachvollziehen wenn das jemandem sauer aufstösst der bisher immer seinen gekauften content archiviert hat.
Nur weil du keine Bücher mehr Liest ergeben sich daraus keine rückschlüsse auf andere leute.
Ich kenn auch einige die aus Zeitgründen gerne lesen würden aber dann auf Hörbücher gewechselt haben, soweit für mich auch nachvollziebahr.
Tut mir jetzt nicht soo weh irgendwie aber ich kann nachvollziehen wenn das jemandem sauer aufstösst der bisher immer seinen gekauften content archiviert hat.
Ergänzung ()
Wer? Ich z.b. Gerade lese ich die Shrapnell ein Battletech bookazine, danach will ich mir mal Bladerunner geben. letztes Jahr hab ich The Expanse in Buchform durchgelesen und dann liegt zuhause noch n stapel an anderen Bücher rum, Z.b. das Buch "Revolution: The Quest for Game Development Greatness", was zu Alexander dem Grossen und noch diverse andere Unterhaltungsbücher. Abgesehen davon wäre da noch der virtuelle Stapel auf meinem Kindle.Godyjin schrieb:wer ließt heute noch bücher...
Nur weil du keine Bücher mehr Liest ergeben sich daraus keine rückschlüsse auf andere leute.
Ich kenn auch einige die aus Zeitgründen gerne lesen würden aber dann auf Hörbücher gewechselt haben, soweit für mich auch nachvollziebahr.
Krik
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 15.292
Tatsächlich verdient der Autor und auch der Verlag nicht allzu viel an einem Buch. Die meisten Autoren können nicht von der Schreiberei leben und können das nur nebenbei machen.RobZ- schrieb:Nimmt man den Preis eines realen Buches, zieht die Materialkosten, Arbeitskosten und Vertriebskosten ab, so dürfte sowas keine 5€ kosten.
Hier ist mal eine Beispielrechnung für eine Auflage von 2.500 Büchern (aus Papier):
Code:
Produktions- & Bearbeitungskosten für die Auflage: 9.000 €
Auflage: 2.500 Exemplare
Produktionskosten je Exemplar: 9.000 € / 2.500 Exemplare = 3,60 €
Preiskategorie (hängt von der Art des Buches ab): 5 (Faktor)
Einstandspreis je Exemplar: 3,60 € * 5 (Faktor) = 18 €
-------------------------------------------
Gesamteinnahmen der Auflage: 18 € * 2500 Exemplare = 45.000 €
abzüglich 60% Händler und die Buchhandlung = 27.000 €
abzüglich 10% Copyright = € 4.500 (für den Autor)
abzüglich Bearbeitungs- und Produktionskosten = 9.000 €
-------------------------------------------
Gewinn am Ende: € 4.500 (für den Verlag)
4.500 € für den Autor klingen erst mal viel, aber wenn man sich mal anschaut, dass die meisten Autoren vielleicht nur 1-2 Bücher im Jahr veröffentlichen, dann merkt man, dass es doch nicht so viel ist. Man müsste monatlich so ein Buch herausbringen, wenn man davon leben will.
Ebenso ist der Gewinn für den Verlag auch verschwindend gering, da mit dem alle Nieten querfinanziert werden müssen, die am Markt keine Abnehmer finden.
Die Preiskategorie (hier 5) hängt von der Art des Buches ab. Sachbücher haben eine höhere Preiskategorie, weil sie eher gekauft werden müssen. Romane usw. haben eine geringere Kategorie, weil der Kunde im Falle eines Falles eher darauf verzichten kann.
Bei eBooks fällt eigentlich nur der Preis für die Produktion an sich weg.
Und dann greift Amazon z. B. beim Kindle Direct Publishing noch zu und das hat es in sich. Es gibt zwei Tantiemenmodelle:
- 35% Tantieme für eBooks <2,99 € und >9,99 €
- 70% (!) Tantieme für eBooks >= 2,99 € und <= 9,99 € und 0,15 € je übertragenen Megabyte
Krik
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 15.292
Es gibt noch mehr Kosten beim Buchdruck, z. B. Lagerung und Transport, die ich hier nicht beachtet habe.
Aber ich muss auch sagen, dass sich Amazon das echt gut vergüten lässt. Ich frage mich, was Thalia, bücher.de & Co. für einen Anteil verlangen. Und ob mit/ohne DRM einen Unterschied macht (müsste es).
Aber ich muss auch sagen, dass sich Amazon das echt gut vergüten lässt. Ich frage mich, was Thalia, bücher.de & Co. für einen Anteil verlangen. Und ob mit/ohne DRM einen Unterschied macht (müsste es).
blauescabrio
Lieutenant
- Registriert
- März 2015
- Beiträge
- 776
Ich kaufe ja viel und häufig bei amazon, aber der Reader ist ein Tolino des Buchhandels. Als Weltbild kürzlich pleite ging, konnte ich einfach zu Thalia wechseln - und gut war es.
https://www.duden.de/rechtschreibung/liest
Ergänzung ()
Dir würde es nicht schaden. Insbesondere der Duden böte sich an. Gibt es auch im Internet, ist aber wahrscheinlich übelst langweilig:Godyjin schrieb:wer ließt heute noch bücher...
https://www.duden.de/rechtschreibung/liest
Ich gebe zu, ich hatte vor vielen Monden mal so einen kleinen Amazon-Reader. Winzig und unbeleuchtet. Dann habe ich das etwas aus den Augen verloren. Wenn ich nun etwas neues will, welchen Vorteil hat Amazon denn gegenüber den Tolinos? So teuer sind die ja nicht, sogar teils farbig und eben frei. Warum also sollte ich mich wieder in die Amazon 'Knechtschaft' begeben?
blauescabrio
Lieutenant
- Registriert
- März 2015
- Beiträge
- 776
Gar keinen. Du bindest dich an und lieferst dich amazon aus. Bei Tolino kannst du dir deinen bevorzugten Buchhändler selber auswählen, die Bibliotheken anderer Händler verknüpfen. Als Weltbild pleite machte, konnte man zu Thalia als Haupthändler wechseln. Bei amazon wäre es das gewesen. Bei Tolino kann man Bücher auch ausleihen, bei amazon nur kaufen. Mit einem Tolino unterstützt du den gesamten Buchhandel, mit Kindle nur amazon. Bei Tolino kannst du Bücher mit der Familie teilen, bei amazon - keine Ahnung. Ob amazon mittlerweile EPUB kann - keine Ahnung. Ich bin seit Jahren Prime-Kunde, aber Kindle kam für mich kategorisch nie in Frage. Seit amazon bei Filmen und Serien trotz Gebühren auch noch Werbung einbaut (werbefrei kostet jetzt eine zweite, zusätzliche Gebühr), wird für mich immer klarer, wohin bei diesem Konzern die Reise führt. Wenn ich nicht in der Provinz wohnen würde und jede Schraube und jeden Stecker und jeden Kleinscheiß per Prime bestellen müsste, hätte ich wahrscheinlich längst gekündigt. Sich sehenden Auges da auch noch seine E-Books zu kaufen, ist in meinen Augen Wahnsinn.
IMHO sind die Kindle Geräte nach wie vor die interessanteren Geräte. Und dank subventionierung sind sie halt deutlich günstiger. Und ich kann auch meine bei Amazon gekauften und geliehenen Bücher drauf verwenden, was bei dem Tolino halt nur bedingt geht...
blauescabrio
Lieutenant
- Registriert
- März 2015
- Beiträge
- 776
Was soll man auf dem amazon-Reader denn sonst für Bücher verwenden, wenn nicht die bei amazon gekauften?MaverickM schrieb:Und ich kann auch meine bei Amazon gekauften und geliehenen Bücher drauf verwenden
Auf dem Kindle kann man ja auch keine Tolino-Bücher verwenden.MaverickM schrieb:was bei dem Tolino halt nur bedingt geht...
Ähnliche Themen
- Antworten
- 133
- Aufrufe
- 12.362