News AMD arbeitet an neuem Athlon 64 X2 mit 45 Watt

Sockel?
AM2?
 
Sie sind auf dem richtigen Weg.
Vielen Fans wäre es aber auch recht, wenn sie endlich einmal genau so viel Enthusiasmus in ihren Speichercontroller bringen würden.
Dass sie nur ungerade Taktraten anbieten, offenbart weiterhin das Problem ihres integrierten Speichercontrollers, welcher bei ungeraden Prozessorfrequenzen bis zu 20 % weniger Leistung aus den Speichern holt - und das stinkt vielen gewaltig.
Mit 1,8, 2,0 oder 2,2 GHz wäre das Problem gelöst, aber das bringen sie offensichtlich nicht hin.
Dann lieber wieder einen separaten Controller wie zu alten AMD-Zeiten oder wie bei Intel und ein 800 MHz-Speicher läuft auch mit 800 u. nicht mit 760 MHz o. ä.
 
http://hardtecs4u.com/reviews/2007/amd_be2xxx/

leistung.png


Auf eine Gegenüberstellung der aktuellen Leistungsaufnahmen der Intel Core 2 Duo-Modelle wollen wir hier verzichten – wer sich dafür interessiert, wird an dieser Stelle fündig.

leistungsaufnahme_intel.png


na lool
 
@sturme

ich finde die 45watt werbung um sonst, intel hat 3 cpu`s die weniger brauchen und mehr performance bieten .....

reicht das net ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Fullquote entfernt, bitte Regeln lesen.)
Ich finde, was hier einige noch unterschlagen, ist die teilweise gewaltige Serienstreuung bei neuen Fertigungsverfahren. Besonders was hier einige Freunde der Intels zu Tage bringen sind einzelne CPUs, die zugegeben sehr gute Werte aufweisen. Es gab auch Clawhammer 3700+, die noch mit 3,3 Ghz liefen. Na und? Meiner ging nicht mal mit 100Mhz mehr als Standard noch stabil. Meister Zufall hat hier noch ganz gewaltige Anteile.

back2topic:
Namesgebung: Absolut unverständlich.
Taktraten: Unsinnig. Es ist wirklich ärgerlich, dass AMD sich seine so gute K8-Reihe zum Ende hin selbst doch ein bisschen verhunzt. Vorher ging es doch auch mit gerade Teilern und Multis, warum jetzt nicht mehr? Die CPUs vertragen doch sicher auch je 100 Mhz mehr?
 
@BlackMonkey: Warte erst einmal Stromverbrauchs-Tests mit den 45W-K8 ab, bevor du sinnlose Kommentare in den Raum wirfst. Davon abgesehen finde ich diese 1:1 Vergleiche schon sehr lustig, zur Erinnerung: AMD hat den Speichercontroller integriert, und unter diesem Gesichtspunkt sieht die Sache schon wieder anders aus.

@TermyLucky: Was genau ist so schlimm daran, wenn eine CPU "ungerade" Taktraten hat (davon abgesehen dass mich interessieren würde, was an 1900 MHz ungerade ist :P), geschweige denn verhunzt oder unsinnig? Manche Argumente bleiben mir wohl auf ewig verschlossen.

Die Buchstaben der Namensgebung: Schlüssig, aber das wurde ja schon in einem anderen Thread zum Thema geklärt.
Die Zahlen der Namensgebung: unverständlich, dienen aber immerhin zur Differenzierung innerhalb der Athlons/Phenoms. Aber was wäre wirklich sinnvoll? Die Taktraten kann man nicht vergleichen, die Cachegrößen zweier verschiedener Architekturen wie bei AMD und Intel kann man nicht vergleichen - letztendlich ist es völlig egal, wie man eine CPU-Reihe benennt, und man vergleicht ohnehin die Leistung zweier CPUs auf dem jeweils gleichen Preisniveau.
 
Zuletzt bearbeitet:
sturme schrieb:
@BlackMonkey: Warte erst einmal Stromverbrauchs-Tests mit den 45W-K8 ab, bevor du sinnlose Kommentare in den Raum wirfst.

1. war das ein link über einen 45watt k8 ! :p
2. schau dir screener mal genau an (X2 BE-2350)
3. sinnlose kommentare : "Streite nie mit einem Idioten. Erst zieht er Dich auf sein Niveau herunter und dann schlägt er Dich mit seiner Erfahrung."

deswegen , bin ich raus hier .... du hast gewonnen!
 
BlackMonkey schrieb:
ich finde die 45watt werbung um sonst, intel hat 3 cpu`s die weniger brauchen und mehr performance bieten .....

reicht das net ?

nö eben net... weil wenn du hier mal n bissel gelesen hättest wüsstest du was sache is....
diese angaben von der leistungsaufnahme der core 2 duo ist totaler käse!!!

aufklärung warum findest du n bissel weiter vorn... ich selbst hab eine praxisnahe erklärung da ich selbst ein E6420 z.Z. habe

von daher net alles glauben was du siehst.... mach lieber mal selber erfahrungen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@sturme: schlimm ist das sicher nicht, v. a. wenn dies der einzige Performance-Bug eines gesamten Systems wäre. Doch hier ein fehlendes %-Pünktchen und da ein paar Prozentchen weniger summieren am Ende durchaus zu einer nennenswerten Zahl.

Es macht sicher nichts aus, wenn ein Speicher nur mit 760 statt 800 MHz läuft, doch es ist eindeutig erkennbar, dass AMD die derzeit hohen Speicherfrequenzen von 800 MHz mittels ihres aggressiven "Direkt"-Speicherkontrollers lieber etwas untertaktet, um Abstürze udgl. zu vermeiden bzw. eine breitere Speicherverträglichkeit vieler Marken zu erreichen.

Hintergrundinfo im Detail:

Dass die Speicher ungerade getakteter AMD-Prozessoren nicht mit den für die RAMs spezifizierten Taktraten laufen, wird durch die Funktionsweise des integrierten Speichercontrollers verursacht, der anders arbeitet, als eine Architektur, die auf einem echten Forntside-Bus aufgebaut ist, wie bei Intel (oder Sockel-A-AMD).
Bei einer solchen intel'schen Architektur wird die Taktrate aus einem Multiplikator und dem FSB mittels Multiplikation gebildet. Mit RAM-Multiplikatoren kann der RAM mit der spezifizierten Frequenz betrieben werden und läuft damit asynchron zum FSB.

Der AMD-Speichercontroller arbeitet genau andersrum. Er nimmt die Taktrate des Prozessors und dividiert diesen mit einem ganzzahligen Teiler (ab 0,65nm halbzahligen Teiler), um den RAM-Takt zu bestimmen. Schlussfolgernd muss der CPU-Takt durch den RAM-Takt teilbar sein, damit der RAM mit der spezifizierten Frequenz angesprochen werden kann.

Ein Beispiel zur Veranschaulichung anhand eines 1,9 GHz-AMD mit einem PC800-Speicher:

1900 MHz / 400 MHz = 4,75 -> aufgerundet 5,0

Daraus ergibt sich
2100 MHz / 5,0 = 380 MHz (DDR2-760)

Also 40 MHz bzw. 5 % weniger MHz Speicherfrequenz als es die RAM-Spezifikation gestattet.

Bei gleichen Rechnungen mit "geraden" CPU-Frequenzen wie bspw. 1,8 oder 2,0 GHz würde die Speicherfrequenz voll ausgenutzt werden können.

Ach übrigens, 1900 MHz ist natürlich eine gerade Zahl, doch 1, 3 und 9 sind ungerade Zahlen. Somit sind 1,9, 2,1 und 2,3 GHz ungerade Frequenzen.
 
@vollprofi
Die ungeraden Teiler eignen sich aber besser für DDR2-667 und DDR2-533, den vor allem OEMs gerne verbauen.
Wobei, eigentlich kann man das so pauschal gar nicht sagen. Das hängt auch von der tatsächlichen Frequenz ab.
http://www.hardtecs4u.com/reviews/2007/amd_cpu_roundup2007/index14.php

@BlackMonkey
Ich finde die 45 W Prozessoren von AMD nicht sinnlos. Die Spannung wurde auf 1,15 V bzw. 1,2 V gesenkt und damit auch die TDP im Vergleich zu Standardcpus. Wenn Intel auch so gut ist, sollen die ihre E4xxx Prozessoren auch mit 40 W spezifizieren. Wenn sie das nicht können oder wollen, ist das Intels Problem und nicht das von AMD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da in nächster Zeit auch DDR2-1067 (durch 50nm bei 1.7-1.8V) verstärkt aufs Tapet kommen wird, trifft sich das ganz gut.

Nebenbei: Ob der DDR2 bei effektiven 760 oder 800 MHz läuft, ist für die Performance ziemlich unerheblich. Speicherperformance ist derzeit beim Desktop nämlich nicht das Problem, jedenfalls nicht bei AMD (Intel muss den FSB für die Zukunft erst noch abschaffen).
 
@sturme: Das ist nicht richtig. Man hat längst erkannt, dass schnelle Bussysteme weitaus wichtiger sind als utopische Gigahertz-Prozessoren mit zahllosen Flaschenhälsen im PC.
Und das Bussystem wird maßgeblich von der Speicherfrequenz beeinflusst.

Ein Anwender, welcher 800 MHz am Speicher nicht benötigt, benötigt auch keine 533 oder 333 MHz. Dieser Anwender will nur surfen, sonst nichts, da gebe ich dir Recht.

Hinzu kommt aber noch, dass der Löwenanteil aller PCs aus Onboard-Grafiken bestehen und gerade da kann der Speicher nicht schnell genug sein, an welchem sich die Onboardgrafik zu 100 % bedient.
 
BlackMonkey schrieb:
1. war das ein link über einen 45watt k8 ! :p
2. schau dir screener mal genau an (X2 BE-2350)

Nur läuft halt eine CPU nicht ohne Mainbaord - zudem ist bei Intel - Speicherkontroller sei dank - ein Teil des Verbrauches auf dem Board. Und da ist der Vorteil bei AMD halt, daß das Gesamtsystem weniger verbraucht, wenn man auf den richtigen (Stromsparenden, 690g zB ) Chipsatz setzt

http://techreport.com/reviews/2007q2/athlon-x2-be2350/index.x?pg=13
 
vollprofi schrieb:
Hinzu kommt aber noch, dass der Löwenanteil aller PCs aus Onboard-Grafiken bestehen und gerade da kann der Speicher nicht schnell genug sein, an welchem sich die Onboardgrafik zu 100 % bedient.
Hmm. Der Löwenanteil jener Onboard-Grafikchips kommt mit Spielen nicht einmal ansatzweise in Berührung - insofern greift dein Argument hier auch nicht.

Und die schnellen Bussysteme, von denen du sprichst, nun - da ändert sich nichts. Der HT läuft mit seiner Frequenz unabhängig vom verwendeten Speicher.
 
Ja, meine AMD 690G-Onboard-Grafik kommt erstmals an meine alte ATI 8500 ran. Das reicht für meine Spiele ausgezeichet.
Es geht ganz gewiss nicht um High-End-Spiele, welche nur nach neuesten Grakas schreien, sondern um viele viele andere Anwendungen oder Grafikanimationen, Minispielchen im WWW, schnellem Scrollen großer Dateien, anspruchsvollen Bildschirm"schonern" und und und.
Interessiert einen das alles nicht und verzeiht jede Macke, kann man sich wieder ein Sockel-A-PC holen und sich mit dessen durchaus flotten Eigenschaften begnügen.

Wenn ich ein Auto mit 100 PS kaufe, soll es auch 100 PS haben.
Wenn ich ein PC800-Speicher kaufe, soll er auch 800 MHz haben.
 
vollprofi schrieb:
Es geht ganz gewiss nicht um High-End-Spiele, welche nur nach neuesten Grakas schreien, sondern um viele viele andere Anwendungen oder Grafikanimationen, Minispielchen im WWW, schnellem Scrollen großer Dateien, anspruchsvollen Bildschirm"schonern" und und und.
Und du denkst ernsthaft, das wird von 40 MHz geringerem Arbeitsspeicher-Takt beeinträchtigt? Sry aber du disqualifizierst dich ja selbst. :rolleyes:
 
OK, habe verstanden. Ein Prozzi darf dann statt 1,9 nur 1,8 GHz haben, der HT 1000 nur 950, die Graka statt 400 nur 380 MHz usw. Dann ist ja alles in Ordnung.
Wo fängt man an mit der Akzeptanz und wo hört man auf? Der Aldi-Durchschnittskäufer bekommt von all dem nichts mit. Dem ist dies alles auch egal.

Und wenn hier eine Meinung vertreten wird, dass Speicherfrequenzen einer Grafikkarte belanglos sind, klinke ich mich schnell aus.
 
Zurück
Oben