Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News AMD B550: Chipsatz-Upgrade trifft Support-Downgrade
- Ersteller MichaG
- Erstellt am
- Zur News: AMD B550: Chipsatz-Upgrade trifft Support-Downgrade
lowrider20
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2011
- Beiträge
- 1.955
Ich verstehe die fehlende Unterstützung nicht. Das ist doch kein Ding des Chipsatzes sondern des BIOS-Chip. Dementsprechend also der Boardhersteller. Dieser liefert Kompatibilitätslisten. Aber daß es AMD von vornherein ausgrenzt ist mit dieser Begründung unschlüssig.
Daß neue Prozessoren mit älteren Chipsätzen nicht funktionieren lässt sich damit argumentieren. Aber nicht alte Prozessoren mit neuen Chipsätzen (mit entsprechend großem BIOS-Chip).
Aber wie schon geschrieben wurde, im Schadensfall wirds problematisch.
Daß neue Prozessoren mit älteren Chipsätzen nicht funktionieren lässt sich damit argumentieren. Aber nicht alte Prozessoren mit neuen Chipsätzen (mit entsprechend großem BIOS-Chip).
Aber wie schon geschrieben wurde, im Schadensfall wirds problematisch.
pipip
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2011
- Beiträge
- 11.465
Ryzen1000, Ryzen2000, Ryzen3000, Ryzen4000, dann die APUs, auch 3 Generationen, zusatzlich die kleinen APUs.lowrider20 schrieb:Ich verstehe die fehlende Unterstützung nicht. Das ist doch kein Ding des Chipsatzes sondern des BIOS-Chip. Dementsprechend also der Boardhersteller. Dieser liefert Kompatibilitätslisten. Aber daß es AMD von vornherein ausgrenzt ist mit dieser Begründung unschlüssig.
Ich glaube das Problem ist eher eine rechtliche Geschichte. Es gibt seitens AMD keine offizielle Unterstützung. So wie beim ECC RAM. Man bedenke, dass AMD verurteilt wurde, Bulldozer als acht Core zu vermarkten. Dabei gab man den Kläger nicht aus technischer Sicht recht, sondern aus Sicht des Marketings. Die Leute verglichen die CPU mit Intel 8 Core quasi.
Würde als AMD jetzt sagen, alle Chipsätze offiziell zu unterstützen, könnten sie eben geklagt werden.
Also ich werde abwarten. Vllt kommt das eine oder andere 65 watt tdp doch noch auf mein Board. Falls nicht, wird es ein 3900X im Abverkauf. Kann ich auch gut leben. Dieser hätte ja auf meinem board nicht mehr laufen sollen.
Das ganze Internet ist in Aufruhr aufgrund dessen, dass nur noch X570 mit Zen 3 kompatibel ist und Computerbase hat es nicht einmal auf der Startseite?
Das Thema hier dürfte die wenigsten interessieren ...
Eine RTX 2080 Ti lastet gerade einmal PCIe 3.0 x8 sprich PCIe 4.0 x4 aus. Sehr unwahrscheinlich, dass es die nächsten Jahre eine Consumer GPU geben wird die die doppelte Bandbreite einer RTX 2080 Ti benötigt.
PCIe 4.0 dürfte aktuell nur für sehr wenige Nischen Sinn machen, selbst eine PCIe 4.0 NVMe läuft ohne Probleme in einem PCIe 3.0 x8 Slot.
Das Thema hier dürfte die wenigsten interessieren ...
Ergänzung ()
Tenobaal schrieb:Dann kann ich nur hoffen, dass PCIe 3.0 16x bis Zen4 (also 2022) noch kein Flaschenhals wird. Würde ungerne eine 600 Euro GPU ins Board stecken und diese nicht voll auslasten können.
Eine RTX 2080 Ti lastet gerade einmal PCIe 3.0 x8 sprich PCIe 4.0 x4 aus. Sehr unwahrscheinlich, dass es die nächsten Jahre eine Consumer GPU geben wird die die doppelte Bandbreite einer RTX 2080 Ti benötigt.
PCIe 4.0 dürfte aktuell nur für sehr wenige Nischen Sinn machen, selbst eine PCIe 4.0 NVMe läuft ohne Probleme in einem PCIe 3.0 x8 Slot.
Caramelito
Admiral
- Registriert
- Juni 2016
- Beiträge
- 8.977
Wenn der Ryzen 4000 auf meinem x470 nicht läuft, haben ich und AMD halt Pech gehabt. Ich hätte wohl einfach den 4700x draufgeschnallt, ohne wirklich Zusatzleistung zu benötigen^^
Geht sicher einigen Forumuser gleich.
Aber Ryzen geht den richtigen Weg.
Mal sehen was die Intel 10xxx können.
Auf jeden Fall habe ich Lust zu basteln ^^
Geht sicher einigen Forumuser gleich.
Aber Ryzen geht den richtigen Weg.
Mal sehen was die Intel 10xxx können.
Auf jeden Fall habe ich Lust zu basteln ^^
- Registriert
- Apr. 2015
- Beiträge
- 614
PCIe 4.0x4 hat gegenwärtig seinen Nutzen für SSD Anbindungen, aber GPUs, selbst aktuelle Boliden, werden nicht mal durch PCIe 2.0x16 ausgebremst.Tenobaal schrieb:Dann kann ich nur hoffen, dass PCIe 3.0 16x bis Zen4 (also 2022) noch kein Flaschenhals wird.
Die GPU Anbindung wird erst kritisch, wenn der VRam überläuft, was jedoch prinzipiell vermieden werden sollte.
Taxxor schrieb:z.B. derjenige, der sich erst Anfang des Jahres einen Ryzen 3000 gekauft hat und zwecks mangelnder Alternativen im günstigen Bereich zu einem 400er Board greifen musste und nun nicht mehr upgraden kann.
Wenn man sich ein vernünftiges Upgrade nicht leisten kann dann lässt man es. So ist das nunmal im Leben. Wer billig kauft, kauft zweimal. Das war absehbar.
Du hast in der Signatur ein System das 5 Jahre reichen sollte. Warum zum Teufel sollte es Dich jucken?
Joshua2go
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 1.389
Die CPU sollen ja immer schneller werden, da ist klar, das man alte Zöpfe irgendwann abschneiden muss. Schätze mal, das ein alter Chipsatz irgendwo den neuen Prozessor ausbremst und dies nicht gewollt wird. Dann wird nähmlich wieder über AMD gelästert ,das die versprochene Leistung nicht geliefert wird.
- Registriert
- Mai 2011
- Beiträge
- 21.350
Wieso vernünftiges Upgrade? Wenn ich kein PCIe 4.0 brauche, was wäre dann der Vorteil bei einem X570 Board gegenüber einem X470?redlabour schrieb:Wenn man sich ein vernünftiges Upgrade nicht leisten kann dann lässt man es. So ist das nunmal im Leben. Wer billig kauft, kauft zweimal. Das war absehbar.
Und wie gesagt, Ryzen 3000 läuft sogar auf einem A320 Board, warum sollte es absehbar gewesen sein, dass Ryzen 4000 nicht auf X470 laufen soll?
Taxxor schrieb:Wieso vernünftiges Upgrade? Wenn ich kein PCIe 4.0 brauche, was wäre dann der Vorteil bei einem X570 Board gegenüber einem X470?
Und wie gesagt, Ryzen 3000 läuft sogar auf einem A320 Board, warum sollte es absehbar gewesen sein, dass Ryzen 4000 nicht auf X470 laufen soll?
1. Eben. Was interessiert Dich also das Thema?
2. Support bis 2020. Also absehbar.
- Registriert
- Mai 2011
- Beiträge
- 21.350
Weil ich nun ein neues Board kaufen müsste, um Ryzen 4000 zu nutzen.redlabour schrieb:1. Eben. Was interessiert Dich also das Thema?
Nach meinem Kalender ist noch nicht 2021 und der Support für AM4 gilt für Ryzen 4000 weiterhin, sonst ginge er auch nicht auf X570.redlabour schrieb:2. Support bis 2020. Also absehbar.
Wenn es aber hieß man müsse sein Board nicht tauschen um die CPU upzugraden und darunter ein Zeitstrahl von 2017 bis 2020 steht, dann war das eben nicht absehbar, dass es nur für die letzte MB Generation aus 2019 gilt.
lowrider20
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2011
- Beiträge
- 1.955
Es ist ja auch sicher von AMD eine ungewohnte Vorgehensweise, da sie ja die ewig lange Kompatibilität gelebt haben. Da war man verwöhnt. Ich bekritele ja auch nur die Begründung. Der Chipsatz hat ja nichts mit der Speicherkapazität des BIOS-Chips zu tun und diese Größe bestimmt auch nicht AMD. AMD stellt die AGESA den Boardherstellern zur Verfügung. Hier wären zwei Versionen machbar (complete und PCIe Gen. 4).pipip schrieb:Ryzen1000, Ryzen2000, Ryzen3000, Ryzen4000, dann die APUs, auch 3 Generationen, zusatzlich die kleinen APUs.
Ich glaube das Problem ist eher eine rechtliche Geschichte. Es gibt seitens AMD keine offizielle Unterstützung. So wie beim ECC RAM. Man bedenke, dass AMD verurteilt wurde, Bulldozer als acht Core zu vermarkten. Dabei gab man den Kläger nicht aus technischer Sicht recht, sondern aus Sicht des Marketings. Die Leute verglichen die CPU mit Intel 8 Core quasi.
Würde als AMD jetzt sagen, alle Chipsätze offiziell zu unterstützen, könnten sie eben geklagt werden.
Also ich werde abwarten. Vllt kommt das eine oder andere 65 watt tdp doch noch auf mein Board. Falls nicht, wird es ein 3900X im Abverkauf. Kann ich auch gut leben. Dieser hätte ja auf meinem board nicht mehr laufen sollen.
Aber so viel ändert sich von Generation zu Generation eh nicht, somit haben so Teilupgrades wie früher nicht mehr eine so hohe Relevanz.
Weedlord
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2013
- Beiträge
- 16.414
harrysun schrieb:Für diesen Fall ist die Nachfrage zu gering, oder die Boards gehen nicht so einfach kapput, was ich gut finde, und andere bestimmt auch => keine Nachfrage.
Sicher, für mich ist das Argument mit dem Bios Chip nur trotzdem kaum nachvolziehbar.
CPU Support Liste von meinem AM3+ Board damals:
https://www.gigabyte.com/de/Motherboard/GA-990FXA-UD3-rev-11/support#support-cpu
Aber naja, man spart halt wo man kann......
Benji18
Rear Admiral
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 5.379
BlueLightning schrieb:Uff. Es wäre mehr als ärgerlich wenn Zen 3 auf meinem Board nicht laufen würde. Mittlerweile zahlt man für vergleichbare Features ja 100€ mehr.
Solange sich technisch am Sockel oder der Energiezufuhr nichts ändert sehe ich keinen Grund. Mal sehen ob Gigabyte da ein Bios liefert. Hoffentlich macht AMD nicht dasselbe wie mit PCIe 4 und blockiert das auf meinem oder vergleichbaren Boards.
Ich kann mir durchaus vorstellen das dieses Chaos bei Zen + und Zen 2 zu dieser Entscheidung geführt hat, musste wohl AMD einsehen das die Boardpartner stellenweise einfach unfähig sind weil sich Geld schröpfen für minimale änderungen einfach mehr rentiert siehe intel.
Wenn ich ein neues System zusammenstelle ist mir die Unterstüzung für alte CPU Generationen eher egal. Wichtiger ist die Unterstützung von aktuellen CPUs und ggf. die Möglichkeit eines späteren Updates auf eine neuere Generation. Der Verzicht auf einen ggf. lauten Miniquirl ist sehr ehrfreulich.
sz_cb
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2020
- Beiträge
- 711
Mal davon abgesehen, dass sich sicherlich sehr viele Nutzer, die sich mit dem Ryzen3000 ein Board mit 4er Chipsatz zugelegt haben, nun m.E. nachvollziehbar etwas verschaukelt vorkommen, ist der B550-Chipsatz genau das, auf was ich seit Erscheinen der Zen2-CPUs gewartet habe.
Da ich zwischenzeitlich die Hoffnung auf den B550-Chipsatz aufgegeben hatte, wurde es bei mir mittlerweile ein Board mit X570-Chipsatz
Ich bin auf Tests äußerst gespannt, v.a., was den Verbrauch des Chipsatz' betrifft. Der ist beim X570 ja wirklich unterirdisch.
Da ich zwischenzeitlich die Hoffnung auf den B550-Chipsatz aufgegeben hatte, wurde es bei mir mittlerweile ein Board mit X570-Chipsatz
Ich bin auf Tests äußerst gespannt, v.a., was den Verbrauch des Chipsatz' betrifft. Der ist beim X570 ja wirklich unterirdisch.
Masur25
Ensign
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 163
Schauen wir mal wie weit ich mit meinem X470 Brett komme, würde mir schon wünschen das ZEN3 auf dem Board klappt denn genau auf ZEN3 habe ich gewartet und will mein R5 2600 in Rente schicken. Das BIOS Size Problem wäre zumindest bei mir kein Problem, den 32MB solls bei dem Board sein wenn ich mich nicht täusche.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 17
- Aufrufe
- 4.013