News AMD B550: Chipsatz-Upgrade trifft Support-Downgrade

so_oder_so schrieb:
Eher die Premium-Kunden ala X470 kotzen ab. 300-500€ fürn Premiumbrett, was dann komplett für die Tonne ist.

Welches X470 Premiumboard für 500€ sollte das denn gewesen sein?
Aber auch ein Premiumboard bietet keine Garantie auf Aufrüstbarkeit bis zum Sankt Nimmerleins Tag.

Auch wenn ich chr1zZo´s Schreibweise missbillige, hat er im Kern Recht.
Als Zen2 rauskam haben sich sich etliche Leute ein B450 oder X470 Board für diesen gekauft, weil die neuen X570er Board´s zu teuer waren/sind, keinen Mehrwert bieten und der Quirl ja ach so laut und furchtbar ist.
Als X570 Nutzer wurde man müde belächelt weil man so ein "überteuertes Schrottboard" gekauft hat.
Jetzt ist natürlich aus dem müden Lächeln ein langes Gesicht geworden, weil man ein halbtotes Pferd gekauft hat.

Ändert aber nichts an der Tatsache das ich dieses CPU/Chipsatz Durcheinander verurteile.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Joshua2go, Retroyer, nikky und 7 andere
Hallo zusammen,

@ cookie_dent
cookie_dent schrieb:
Ändert aber nichts an der Tatsache das ich dieses CPU/Chipsatz Durcheinander verurteile.
Klar. Kann man so Sehen. Aber bei AMD ist trotzdem die Unterstützung der Chipsätze mit Neuen CPU-Generationen gleichwohl deutlich länger gegeben, als es bei Intel der Fall ist.

Bei Intel bist du beinahe mit jeder Neu erscheinenden CPU-Generation gezwungen, gleich noch ein neues Mainboard zu Ergattern. Bisherig jedenfalls. Was einem da lieber erscheint, muß jeder mit sich selbst ausmachen.

Persönlich sehe ich es so, bei ähnlicher Performance / Effizienz / Preis-Leistungsverhältnis, neige ich eher zu der AMD-Variante, also längere Unterstützung der Chipsätze mit bzw. durch auch Neue CPU-Generationen.

So long....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThePlayer, cookie_dent und wuchemnitz
Habe mal ein frage was ist für euch "support bis 2020"
Für mich ist 2020 :confused_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThePlayer, Mograine, Col.Maybourne und eine weitere Person
Ich weiß, dass einige meinen werden: "selber schuld...AMD hat es nicht wörtlich versprochen!", aber ich habe mir echt extra das Aorus X470 Gigabyte Gaming 7 Wifi geholt und etwas tiefer in die Tasche gegriffen weil ich dachte "Ach das kann man ja dann eh langfristig weiternutzen mit der 4000er Serie". Hatte eigentlich mal vor, maximal 150€ für das Mainboard auszugeben, habe aber dann aufgrund oben genanntem Argument dann doch tatsächlich 280€ berappt. Und jetzt das. Aber klar...man kann die Aussage auch als lediglich BIOS Updates "throughout 2020" deuten. Schlimm finde ich es aber auch für die Reviewer (ob in Website oder Youtube Form). Ich meine jeder hat mit einem breiten lächeln gemeint: "wenn du dir ein X470 Board kaufst, kannst du erstmal einen Zen oder Zen+ Prozessor reinpacken und dann später auf eine stärkere CPU der nächsten Generationen setzen bis 2020." Und da AMD meinte "late 2020" kommt Ryzen 4000 ging natürlich jeder davon aus, dass damit auch diese CPUs gemeint sind. Und dieses "Versprechen" an die User haben sie ja indirekt gebrochen. Sogar teilweise gestützt durch "Buyer's Guides/Kaufberatungen". Ich denke alle bleiben momentan aber noch relativ ruhig, weil immer noch leise die Hoffnung besteht, dass die Boardhersteller ja selbst noch Hand anlegen an die Kompatibilität.

Und jetzt muss man natürlich ein Board mit Chipsatzlüfter kaufen (stinkt nach geplanter Obsoleszenz über kurz oder lang), wenn man den vollen Umfang von PCIE 4.0 nutzen möchte. Es gibt ja mittlerweile auch Gerüchte dass AMD jetzt X570 mit Zen 3 pushen möchte, da sie den Chipsatz ja selbst herstellen und mitverdienen. Toll...dann darf man jetzt 800€+ ausgeben wenn man ein X570 Board ohne Chipsatzlüfter haben will (das eine Board...).

Wenn sie damit einfach bis 2021 gewartet hätten und Ryzen 4000 inkludiert hätten, dann hätte kein Hahn danach gekräht, aber AMD haut sich immer wieder selbst in die Fr*sse. Sie können es einfach nicht lassen. Ich werde jedenfalls keinen Ryzen 4000 kaufen, bevor es dann AM4 Boards ohne Lüfter gibt die unter die 200€ Marke fallen. Denn ich werde nie wieder mehr für ein Mobo ausgeben. Und auch da gibt es Gerüchte, dass es keine X670 Mobos geben wird vor AM5. Sprich X570 soll Endstation sein für AM4. Wenn das echt so ist, dann werde ich warten, bis ich gebraucht einen 3950X für maximal 300€ kaufen kann und dann iwann mit Zen 6 oder 7 erst wieder neu kaufen.

Aber ich bin sicher, dass wir dann in einer Welt leben, wo AMD auch für jede neue Generation ein neues Chipset rausbringen wird. AMD können sich dies nun erlauben, da Intel im Hobby/Gaming Selbstbau Bereich mehr oder weniger tot ist, außer man braucht die 5% mehr Gamingperformance oder Quicksync. Denke mit Zen3 kommt man einfach komplett nicht mehr an AMD vorbei und das wissen sie jetzt und nutzen es aus. Ich werde wohl oder übel auch wieder zum gebraucht Käufer. Angesichts dieser Gier, verliere ich wieder die Lust am Hardware-Wettrüsten. Und wenn ich es mir so angucke - ist auch schlauer. Man bekommt ja echt jede Ryzen Generation den Vorgänger zum halben Preis und dann teilweise sogar 50%-100% mehr Kerne, wenn man dem Geflüster über Zen4 glauben darf. Da soll es dann 16 Kerne in der oberen Mittelklasse und nicht nur 8 wie jetzt geben.
Ergänzung ()

Waity39 schrieb:
Habe mal ein frage was ist für euch "support bis 2020"
Für mich ist 2020 :confused_alt:

Su meinte in der Zen+ Präsentation damals "Support throughout 2020" Was für mich heißt bis 31. Dezember 2020.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hardwarious, crackett, Xes und 3 andere
cookie_dent schrieb:
Auch wenn ich chr1zZo´s Schreibweise missbillige, hat er im Kern Recht.
Als Zen2 rauskam haben sich sich etliche Leute ein B450 oder X470 Board für diesen gekauft, weil die neuen X570er Board´s zu teuer waren/sind, keinen Mehrwert bieten und der Quirl ja ach so laut und furchtbar ist.
Als X570 Nutzer wurde man müde belächelt weil man so ein "überteuertes Schrottboard" gekauft hat.
Jetzt ist natürlich aus dem müden Lächeln ein langes Gesicht geworden, weil man ein halbtotes Pferd gekauft hat.

Sehe ich genauso.

Wenn man beim Mainboard immer "geizt" und versucht das "Notwendigste" zu kaufen,darf man sich dann nicht wundern, wenn Einem die neueste CPU Gen verwehrt bleibt.

Außerdem wer so billig kauft,dem reicht auch locker eine 3xxx CPU.

Nun gibts neben PCIe4.0,der größeren Auswahl an (besseren) Anschlüssen nun auch dem Support für Zen3 als "Vorteile" für die X570 Boards.

Was schade ist,das Leute die teure X470 Boards gekauft haben nicht auf Zen3 upgraden können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cookie_dent
Iotis schrieb:
Ist doch ganz einfach. Wenn die B450 Bretter nicht unterstützt werden kauft man halt keinen Zen3 Prozessor! Die Zen2 Generation liefert für jeden noch genug Leistung für die nächsten 4-5 Jahre!

Ich werd auch nicht mein B350 in die Tonne werfen. In 2 oder 4 Jahren hau ich da noch den 3950x drauf und habe dann bis zum Ende des Jahrzehnts Ruhe.

Nach Zen3 kommt eh ein neuer Sockel also gibt es überhaupt keinen Grund überhaupt ein B550 zu kaufen. Das ist rausgeworfenes Geld!
Das Problem ist aber, dass auch X470 nicht den Support bekommt, für die jenseits der 200€ Marke gezahlt wurde. Und es wäre schon toll den dann wahrscheinlichen Gaming King draufzusetzen, ohne ein Board mit Chipset Lüfter kaufen zu müssen.
Ergänzung ()

Windell schrieb:
Sehe ich genauso.

Wenn man beim Mainboard immer "geizt" und versucht das "Notwendigste" zu kaufen,darf man sich dann nicht wundern, wenn Einem die neueste CPU Gen verwehrt bleibt.

Außerdem wer so billig kauft,dem reicht auch locker eine 3xxx CPU.

Nun gibts neben PCIe4.0,der größeren Auswahl an (besseren) Anschlüssen nun auch dem Support für Zen3 als "Vorteile" für die X570 Boards.

Was schade ist,das Leute die teure X470 Boards gekauft haben nicht auf Zen3 upgraden können.

Ich habe aber 280€ berappt für X470 was nicht "billig" ist und ich gucke trotzdem in die Röhre!
 
lejared schrieb:
Ich verstehe nicht, warum der fehlende Support für ältere CPUs bei einem neuen Chipssatz als Nachteil hervorgehoben wird? Wer kauft sich denn ein neues Mainboard und steckt dann eine alte CPU da rein, noch dazu, wenn die alte CPU den Funktionsumfang, der den neuen Chipssatz vom Vorgänger abhebt (PCIe4) unterstützt?
Es ist ja auch nicht so, als wenn der B450 sofort vom Markt verschwinden würde.

amd hat sockelkompatibilität bis 2020 versprochen. das heißt für mich, dass jede cpu vor 2021, die in am4 passt (oder am4 ist) mit jedem board läuft, das vor 2021 released wird.
dann muss ein sauberer cut erfolgen für die neuen sachen in 2021/22: Zen4 auf AM5 mit DDR5 und vollem pcie 4.0 support. und das zeug darf und soll auch komplett inkompatibel zu am4 sein.

jetzt scheint man sich das ja auf den letzten metern noch zu versauen, was bisher ganz gut funktioniert hat.
das blöde an der sache ist halt, dass das für leute, die nicht jeden tag 3 stunden auf tech-sites rumhängen extrem undurchsichtig werden wird - vorallem das thema mit den APUs, die immer eine generation hinten dran hängen und mal kompatibel sind und mal nicht. ein weiterer punkt ist, dass viele ihre zen2 cpus auf 400er boards laufen haben. aus dem einfachen grund, dass x570 anfangs enorm unattraktiv war (teuer + wenig lanes + kaum anwendung für pcie4) und es keine alternative gab.

ein nachteil von dieser auffsassung von "kompatibiltät" ist, dass es eben keine kompatibiltät ist. im endeffekt launcht amd hier eine plattform (b550), die genau eine cpu generation lebenszeit hat (zen3) und nichts anderes unterstützt und dann wird bei der nächsten generation sowieso der ganze sockel abgelöst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Esenel, Ceberus, Thrask und 2 andere
Jetzt weinen AMD-Fanboys schon rum, weil auf einem aktuellen Chipsatz, den man quasi hinterhergeworfen bekommt, keine alten CPUs mehr laufen.

Zeiten sind das geworden....
 
Es ist der zweite Chipsatz der 500er Familie und das Geheule geht los.

Leute, ihr seid echt teils wahnsinnig lächerlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Windell
Weedlord schrieb:
Sicher, für mich ist das Argument mit dem Bios Chip nur trotzdem kaum nachvolziehbar.

CPU Support Liste von meinem AM3+ Board damals:

https://www.gigabyte.com/de/Motherboard/GA-990FXA-UD3-rev-11/support#support-cpu

Aber naja, man spart halt wo man kann......
Ich denke das hat etwas mit Lebenserfahrung zu tun, dieser Baurnfängerei nicht mehr aufzuliegen. Aufrüsten ist ohnehin nur ein Argument für Sparer, die so richtig keine Kunden sind. Man sieht es sehr schön an Intel. Aufrüstbarkeit spielt einfach in der Maße keine Rolle. Es ist eine Nische für eine kleine Gruppe von Enthusiasten. Und diese sollten es besser wissen, dass man nicht sparren sollte -- auch nicht am BIOS Memory ;-)
 
MichaG schrieb:
Der neue B550-Chipsatz von AMD ist ...
a) nur für Prozessoren in 7nm Strukturbreite, nicht für in 14nm oder 12nm gefertigte Prozessoren.
b) nur für von TSMC hergestellte Prozessoren, nicht für Prozessoren von GlobalFoundries.

Damit kann man sich den Prozessorsupport besser merken (und wohl auch begründen :D)
 
duskstalker schrieb:
im endeffekt launcht amd hier eine plattform (b550), die genau eine cpu generation lebenszeit hat (zen3) und nichts anderes unterstützt und dann wird bei der nächsten generation sowieso der ganze sockel abgelöst.
Exakt so ist, wenn dass tatsächlich so kommt ...
Ich würde zu gern noch einen 4900X auf meinem B450 verbauen, so wird es vielleicht irgendwann ein 3950X für ~450€.
 
Abwarten.
Sofern kein Verbot von amd kommt werden sicherlich die großen Boards nen Bios dafür bekommen.

Ansonsten muss man sich halt überlegen ob einem dann die ipc Steigerung in der Sackgasse dann bei x670 Wert ist.

Ich persönlich würde mich über eine x470 Unterstützung freuen. Als Monoblock Fan ist halt jedesmal auch ein neuer Kühler fällig.

Aus wirtschaftlichen Gründen kann ich sowas nachvollziehen, das man offiziell sagt, nein wird’s nicht geben.Wenn ein Boardhersteller dann aber was entwickeln will, sollte AMD ihn auch lassen.

Ich fand die Aktion mit den 1200? Auf den x570 schon etwas lustig. Erst ging’s dann kam amd und hat den Support mal schnell abgeschaltet.

naja we will see :)

grüsse
 
Markus_ke schrieb:
Aus wirtschaftlichen Gründen kann ich sowas nachvollziehen, das man offiziell sagt, nein wird’s nicht geben.Wenn ein Boardhersteller dann aber was entwickeln will, sollte AMD ihn auch lassen.
AMD erntet im Zweifelsfall dann den Shitstorm, wenn wieder massenhaft Systeme nicht Posten/booten :o
 
Es steht doch noch nichts final fest. Glaubt ihr wirklich, dass sich AMD das Geschäft mit den X/B 4xx Board Besitzern entgehen lassen würde? Die 4xx Boarde wurden mit Zen2 nochmal enorm verkauft, gerade weil für viele der X570 überflüssig war und ist. Also immer mal locker durch die Hose atmen. Wenn AMD mir als 450er Besitzer den Zen3 verkaufen will dann ist es gut, wenn nicht, auch ok! Ich werde mir sicher deswegen kein neues Board kaufen. Dann überspring ich halt ein oder zwei Generationen... fertig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep, JJJT und Matthias80
ah reine stimmungsmache und clickbait!
abwarten und tee trinken.
Wurde das damals auch so hingestellt? oder kam da ein hersteller relativ zügig um die ecke und stellte klar mit entsprechenden bios wird das möglich sein?!
denke 400er werden es können.
wenn die 300er raus fliegen, werden zwar auch einige meckern. aber das wäre alles ok.
400er wäre schon schade. 400er kamen ein paar echte schmuckstücke raus.
ist für viele keine sinnvolle option gewesen auf die 500er zu wechseln...
denke amd spricht deswegen so konservativ weil sie den mist mit bios update service, leih cpu´s ect. diese art der kundenpflege ja auch geld kostet. nicht mehr wollen.

mfg
 
AMD versaut es euch nicht! Nach 3 Jahren K(r)ampf um Marktanteile könnt ihr fast die Früchte ernten aber versaut es euch nicht auf diese Weise.
Ich habe mir dieses Board genau aus diesem Grund gekauft. Es gab kein B550 und meine Tomahawk Max hat 32MB Rom um auch Zen 3 draufpacken zu können wie so viele tausende Kunden auch und habe an unterschiedliche Personen auch genau diese Kombi empfohlen. Auf den letzen Metern zum Erfüllen des Versprechens so einen Blödsinn abzuziehen passt nicht zu dem AMD, dass mich überzeugt hat zu wechseln.
Jeder hat einen sauberen Cut zum Standardwechsel DDR5 erwartet und sich so eingedeckt, was auch verständlich und der einzig richtige Weg ist aber wegen einer letzen Gen gleich alles über den Haufen zu werfen?

Falls das doch passiert überspringe ich ebenfalls Zen3 und überlege mir auch ob ich dann beim nächsten Kauf nicht einfach eine gebrauchte größere Zen2 zu kaufe. Und damit bekommt ihr somit 0 Cent von mir und von vielen weiteren auch.

Ich gönne euch, dass ihr Intel mal so richtig vom Platz fegt und endlich mal auf einen grünen Zweig kommt.
Im Zweifel für den Angeklagten sagt man, von daher liegt der Ball nun auf eurem Spielfeld. Wenn diese Folie nicht von euch stammt oder sie alt ist, macht es klar und zwar schnell bevor der Schaden zu groß ist. Wenn doch, könnte dies ein Sturm der braunen Art für euch werden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JJJT, Hardwarious und duskstalker
thepusher90 schrieb:
Su meinte in der Zen+ Präsentation damals "Support throughout 2020" Was für mich heißt bis 31. Dezember 2020.

Ja und damit liegt sie immer noch richtig.
Die Rede war von AM4 Sockel und es bleibt erstmal beim AM4 Sockel - davon, dass die ersten Boards die letzten CPUs auf AM4 unterstützen werden war nie die Rede (immer schön das nicht erwähnte beachten... ).

Ist natürlich nicht schön und das wird AMD auch merken da die Schwelle eine CPU zu tauschen niedriger ist als CPU & Board zu tauschen - die MB Hersteller wird diese Situation natürlich ausnahmslos freuen, daher erwarte ich nicht zu viel (wobei es gute Werbung wäre falls diese Entscheidung denen überhaupt freisteht und machbar wäre es ohne Probleme auf allen Boards mit USB Flash).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col.Maybourne, AMDHippster und evilhunter
Zurück
Oben