News AMD B550: Chipsatz-Upgrade trifft Support-Downgrade

Hallo zusammen,

@ t3chn0
t3chn0 schrieb:
Pack Dir doch einen 3950X auf dein B450 Board und sei glücklich. Das sowas alleine schon funktioniert ist absolut krank.
Na ja, ich zumindest nenne das überaus Kunden- und Nutzerfreundlich. Etwas, was Intel z. b. seit langem aus den Augen verloren hat.
t3chn0 schrieb:
Irgendwann ist halt auch Schluss mit Support von alten Chipsätzen und billigen Brettern.
Das wiederum stimmt in jedem Fall. Und ich halte das Geschrei und Gezeter auch für völlig fehl am Platz. Irgendwann hat nun einmal alles ein Ende. Solange die Philosophie in dem Punkt nicht grundsätzlich anders angelegt wird, sehe ich auch in dem vorliegenden Prozedere kein Problem daher.

Zumal dem Ganzen auch technologische Gründe zugrunde liegen können, die mit der 4000er Generation einher gehen können. Technologische Gründe, die beim momenten Stand der Dinge vielleicht noch nicht für uns ersichtlich bzw. eruierbar sind.

So long....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Für mich völlig uninteressant.
AM4 interessiert mich schon gar nicht mehr, mein aktueller PC reicht völlig aus für das was ich mache.

Wird frühestens AM5 oder das Pendant von Intel (wenn die bis dahin wieder was gebacken kriegen) was ja so 2021/2022 sein soll. Ryzen 4000 oder die 10000er Intel interessieren mich Null, da die Plattformen beide keine Nachfolger mehr bekommen und somit aufrüsten Essig ist.

Will eh erst mal abwarten wie sich das mit den neuen Konsolen entwickelt bezüglich Gaming, wer abwartet und klug kauft ist meist besser dran!

Hatte keinen einzigen Ryzen oder einen Intel seit dem Sandy und absolut nix verpasst, bei Grafikkarten ist es ähnlich wenn man in FullHD bleibt. Monitortechnisch gibts eh nichts was mich in 4k derzeit überzeugen würde, geschweige denn die Leistung der Hardware.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: psychotoxic
t3chn0 schrieb:
Was willst Du damit sagen? "AMD" versaut es euch nicht. Nur weil die AMD-Fanboys es gewohnt sind, dass Sockel ewig lange unterstützt werden, muss das rein gar nichts heißen.

Die typische AMD-Mentalität. Ich hole mir ein billiges B450 Brett, verlange aber, dass ich sämtliche Prozessoren draufpacken kann.

Warum hast Du Dir kein günstiges X570 Board geholt? Dann hättest Du nun auch keine Probleme.

Es gibt halt diese superschlauen, die denken, sie könnten ein tolles Schnäppchen machen und andere auslachen, die deutlich mehr Geld investiert haben.

Irgendwann ist halt auch Schluss mit Support von alten Chipsätzen und billigen Brettern.

Pack Dir doch einen 3950X auf Dein B450 Board und sei glücklich. Das sowas alleine schon funktioniert ist absolut krank.

Kann dir da absolut zustimmen. Mich nervt auch dieses "Geheule" von den ganzen Schnäppchenjägern,die dann erwarten das auf ihrem Board jegliche AM4 CPU läuft. Hauptsache überall sparen wo es geht,die belächeln die mehr Geld ausgeben für die neueren Chipsätze,aber dann selbst Ansprüche stellen.

Wir sollten froh sein,dass AMD überhaupt soviele Möglichkeiten zum Kombinieren bietet auf der AM4 Plattform.

Packt euch einfach einen 12 oder 16 Kerner Zen2 rein und seid glücklich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep, psychotoxic, Iapetus und eine weitere Person
Windell schrieb:
Kann dir da absolut zustimmen. Mich nervt auch dieses "Geheule" von den ganzen Schnäppchenjägern,die dann erwarten das auf ihrem Board jegliche AM4 CPU läuft. .

Warum nervt dich das Unglück Anderer?

Technisch sollte Ryzen 4XXX lauffähig sein. (Und ich denke entsprechender Support kommt auch)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Beyazid
Wintermute schrieb:
Technisch sollte Ryzen 4XXX lauffähig sein. (Und ich denke entsprechender Support kommt auch)

Weißt du das mit Sicherheit? Ich meine, die Aussage zu Zen2 war doch von AMD sehr genau gewählt: "Es war schwierig die Kompatibilität zu wahren".

Und das war laut ihnen nur eine Evolutionsstufe zu Zen1. Zen3 soll ja laut AMD eine neue Architektur sein, an der erheblich größere Änderungen vorgenommen werden.

Davon ab, dass es mit Sicherheit auch wieder Hersteller gibt, die ein Bios bereitstellen. Wie schon bei den 300er Boards und Zen2.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nikky, baizer, Iapetus und eine weitere Person
Windell schrieb:
Mich nervt auch dieses "Geheule" von den ganzen Schnäppchenjägern,die dann erwarten das auf ihrem Board jegliche AM4 CPU läuft.

Na gut, aber genau das konnte (oder sollte) man, Stand 2017, mit der Bewerbung des AM4 Sockels eigentlich erwarten.
Heute wissen wir das der Sockel zwar nach wie vor physikalisch AM4 ist, aber dennoch nicht mit allen CPU´s kompatibel ist und das verursacht einen bitteren Nachgeschmack. Ich hätte bei den neuen Boards wenigstens mit Abwärtskompatibilität gerechnet.

Windell schrieb:
Hauptsache überall sparen wo es geht,die belächeln die mehr Geld ausgeben für die neueren Chipsätze,aber dann selbst Ansprüche stellen.

Richtig.
Ich hab mich letztes Jahr jedenfalls nicht von den Predigern anstecken lassen, die meinten das X470 wäre dem X570 Quirlchipsatz in jeder Situation ebenbürtig und genauso Zukunftsfähig und wurde deshalb belächelt.
Ich muss gestehen, eine Gewisse Schadenfreude kann ich mir heute nicht verkneifen, zumal ich den gescholtenen Quirl gar nicht wahrnehme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: t3chn0, Oseberg, psychotoxic und eine weitere Person
@t3chn0

Wenn ich mir im November speziell ein B450 Max, weil es kein B550 gibt und AMD weder sagt, dass die Ryzen 4000 darauf nicht laufen werden und auch nicht sagt, wann die B550 erscheinen, gehe ich, wie so viele hier im Forum und auch in anderen, davon aus, dass das B450 Max auch Ryzen 4000 unterstützt. Außerdem kamen die Max-Versionen ja genau aus dem Grund raus, weil die vorherigen das gleiche Problem hatten. Über die Non-Max Versionen kann man tatsächlich grübeln, was aber die Schuld der Board-Hersteller wäre und (vermutlich) nicht von AMD. Der 1€ hätte beim Verbau von größerem Rom-Speicher nicht weh getan, wenn man den nachträglichen Logistikaufwand bedenkt.

Du findest es also nicht problematisch, dass man als Kunde nicht darauf hingewiesen und fast auf den letzten Drücker (schließlich werden die Boards ja schon produziert) vor vollendete Tatsachen gestellt wird? Wenn geplant war, dass Zen3 nur ab den 500-Boards funktionieren wird, hätte man das beim erscheinen der X570er ruhig erwähnen können.

Und nur weil Intel-Kunden gewohnt sind für jeden Krümel aka "neue Generation" ein extra Board kaufen zu müssen und auch noch stolz darauf sind, für jedes neue Board teils Unsummen ausgeben zu "dürfen", muss ich mir ja nicht sagen lassen, dass mein Board "billig" wäre bzw. ich geizig bin. Sind die teuren X470 Boards dann auch billig, weil sie ebenfalls nicht unterstützt werden? Erzähl kein Schmarrn.

Bei diesem Punkt bin ich nämlich sensibel, weil Intel bei meinem ehemaligen DX79TO Board den Support zum Release der 4000-HEDTs eingestellt hat und ich nicht nachträglich noch günstig einen Umstieg durchführen konnte. Ich hatte zu einem Zeitpunkt sogar die Chance für Umme aufzurüsten, wenn mich das Board nicht davon abgehalten hätte. Einige Hersteller haben kurz darauf passende BIOS-Versionen rausgegeben, die zeigten, dass es möglich gewesen wäre. Intel wollte also einfach nur Kosten sparen obwohl es ihre eigenen CPUs und Boards waren und beide Gens auf der gleichen Plattform liefen. Das Spielchen kenne ich also bereits 1:1.

Mein Board kann mit einem 3800X umgehen aber ein 4600 soll es nicht können? Weil mein 32MB BIOS-Rom zu klein wäre laut ersten Aussagen? Obwohl es einige X570 Boards gibt, die mehr kosten und trotzdem nur 16MB zur Verfügung haben? Merkst du was? Wahrscheinlich nicht, denn dann würdest du merken, dass hier irgendwas nicht stimmt. Wären es nämlich tatsächlich technische Limitierungen, hätte man das direkt gesagt, statt irgendwas von BIOS-Rom zu erzählen.


BTW: Man sollte von Glück sprechen CPUs auf Baords packen zu "dürfen" wenn es doch von Anfang an beworben und versprochen wurde?
Für manche ist es wohl schon Privileg, wenn Autoräder genauso rollen wie sie beworben werden und niemand darf heulen wenn die neuen, leichteren und spritsparenderen 1:1 drauf passen aber gar nicht mehr rollen. Schließlich durfte man ja die alten nach belieben kombinieren.
Leute gibts, die gibt es gar nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: howdid, Ceberus und Hardwarious
Windell schrieb:
Kann dir da absolut zustimmen. Mich nervt auch dieses "Geheule" von den ganzen Schnäppchenjägern,die dann erwarten das auf ihrem Board jegliche AM4 CPU läuft. Hauptsache überall sparen wo es geht,die belächeln die mehr Geld ausgeben für die neueren Chipsätze,aber dann selbst Ansprüche stellen.

Wir sollten froh sein,dass AMD überhaupt soviele Möglichkeiten zum Kombinieren bietet auf der AM4 Plattform.

Packt euch einfach einen 12 oder 16 Kerner Zen2 rein und seid glücklich.

Es geht doch gar nicht ums Geld! Ich hätte X570 gekauft, wenn die keinen Lüfter hätten. B550 ist nicht verfügbar! Also? Hätte ich die Info gehabt, daß Renoir nicht auf 400er Chipsätzen läuft, hätte ich noch gewartet oder aber gleich zum 3700X gegriffen...
Es geht um die spitzfindige Aussage, daß AM4 bis xyz der Sockel ist. Das suggeriert nichts anderes, als daß alle CPUs, die in AM4 passen auch unterstützt werden.
Bei Intel hat es sowas auch mal gegeben, aber da wurde klipp und klar von Anfang an gesagt, was wozu passt und was nicht. Bei Renoir hieß es: Kommt für AM4 - es hätte aber zwingend heißen MÜSSEN: Läuft nur mit 5xx Chipsatz. Das ist ein himmelweiter Unterschied!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WeltalsWille, Ceberus, cookie_dent und eine weitere Person
@crackett

Genau,es geht um die Aussage das der Sockel AM4 supportet wird. Alles Andere ist reine Interpretationssache.

Das "Gerücht" das auch Zen3 auf den älteren Chipsätzen laufen wird,kam nicht von AMD,sondern wurde von vielen Usern als "vorausgesetzt" gesehen.
Klar ist es enttäuschend,wenn man gehofft hat,das alle CPUs auf allen Mainboards läuft. Aber wie gesagt,es gab diesbezüglich von AMD nie eine klare Aussage.
Ergänzung ()

Wintermute schrieb:
Warum nervt dich das Unglück Anderer?

Technisch sollte Ryzen 4XXX lauffähig sein. (Und ich denke entsprechender Support kommt auch)

Nicht Unglück,das Gemeckere weil es nicht so gekommen ist wie sie es erwartet haben. Siehe meinen Beitrag dazu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarknessFalls, baizer, Iapetus und 2 andere
Beyazid schrieb:
Außerdem kamen die Max-Versionen ja genau aus dem Grund raus, weil die vorherigen das gleiche Problem hatten. Über die Non-Max Versionen kann man tatsächlich grübeln, was aber die Schuld der Board-Hersteller wäre und nicht von AMD.
Gut möglich. Diesen Schritt von MSI hab ich unterschätzt, muss ich sagen.
Und ja, die Board-Hersteller entscheiden über die Bios-Chips.
 
Schon lustig wie hier teilweise Argumentiert wird. Wartet doch erstmal ab wie es kommt und wer letzten Endes noch ein BIOS bekommt. Die Folien entsprechen ja bekanntermaßen nichtmal der Realität geht man von X370 und B450 auf mantisse aus.

Außerdem war die Aussage "Unterstützung bis 2020" so wie ich das sehe ist das erfüllt denn wir haben 2020. Da ein "bis einschließlich" nicht dort stand sollte man das sich nicht einfach denken.

Wer unbedingt eine alte CPU auf einem neuen Board betreiben will muss halt jetzt verzichten. Die alten Generationen verschwinden ja nicht und teuer sind bei AMD weder die B Chipsätze noch die CPUs.

Klar ists nicht so schön dass lückenlos alles kompatibel ist.. So wurde es aber auch nie gesagt. Am Ende wollen alle Geld verdienen. Und ein Weltuntergang ists auch nicht

Die Alternative ist Intel wo man schön jedes Jahr nen neuen Sockel bekommt und alles inkompatibel ist. Schön oder?

Lasst sie erstmal mit Zen3 abliefern und wir werden sehen. Wem der Sprung nicht reicht der kann ja bei Zen2 bleiben, die CPUs werden ja nicht schlechter und sind nach wie vor Bombe. Nur die Entscheidung für ein X570 war evtl weitsichtiger :D naja passiert.

Betrug wars erst recht keiner, einige hier müssen nur lernen zuzuhören.

Ich freu mich auf den Chipsatz, der hat alles an Board was man braucht und dafür sind 2 Dinge wichtig die ihm und den CPUs eine lange Lebenszeit ermöglichen:

1) PCIe 4.0 ,ab nächster Generation wohl7in jeder GPU mit wachsendem gewinnen gegenüber 3. 0 mit jeder weiteren Iteration

2) Entgültig keine PCIe 2.0 Beschränkung mehr

So wie ich das sehe ist alles da was in den midrange Chipsatz gehört. Jetzt fehlt nur noch der A520 mit weniger IO aber gleichen PCIe Standards und noch geringeren Preisen.

Liebe hersteller: mATX und mITX dieses Mal nicht vernachlässigen bitte. ATX gibt's schon ne feine Auswahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
Wieder wird kein gutes Haar an AMD Produkten gelassen.
Warum tut man sich so etwas an?
Intel ist immer noch bei PCIe 3, mickrige Anzahl auch dieser pCIe3 Lanes, seit Jahren nix gescheites fabriziert, nur Aufgüsse der veralteten Architekturen und damit schamlose Geldmacherei.
Das scheint hier keinen zu stören. Hauptsache INTEL.
Da darf man sich nicht wundern dass Hitzköpfe hir im Forum unverständliche Sachen schreiben, fernab jeder Vernunft.
Kapiert es endlich, Intel ist Unten durch. Was die nächsten Monate bringen, gilt abzuwarten und AMD loben für das was geleistet wurde.
 
Robo32 schrieb:
Ja und damit liegt sie immer noch richtig.
Die Rede war von AM4 Sockel und es bleibt erstmal beim AM4 Sockel - davon, dass die ersten Boards die letzten CPUs auf AM4 unterstützen werden war nie die Rede (immer schön das nicht erwähnte beachten... ).

ob der sockel elektrisch supportet wird (aka cpus passen physisch rein), interessiert halt niemanden, wenn das ding hinterher nicht läuft. amd hätte mit b550 und zen3 auch gleich nen neuen sockel launchen können, das kommt nämlich aufs selbe raus.

scheint so, als ob sowas jetzt bei amd an der tagesordnung ist. das selbe ist mir bei threadripper ja auch passiert. x399 meg creation gekauft, wei wochen später kam die ankündigung, dass threadripper 3000 da drauf nicht läuft. seitdem kam auch kein bios update für das board mehr raus.

hätte schon lust gehabt dieses jahr nochmal in den rechner zu investieren, aber bei sowas vergehts mir insgesamt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: thepusher90
PS828 schrieb:
Die Alternative ist Intel wo man schön jedes Jahr nen neuen Sockel bekommt und alles inkompatibel ist. Schön oder?

Man kann sich alles schön oder auch schlecht reden und man kann gerne die Politik von Intel kritisieren, man sollte aber dann doch bitte bei den Fakten bleiben!

Intels 3xx Chipsätze haben jetzt praktisch den gleichen Zyklus mitgemacht wie AMD und Intels HEDT Chipsatz ist noch immer aktuell und wurde nicht bereits durch den Nachfolger ersetzt. Zudem ist es bei Intel Usus alle zwei Jahre einen "neuen" Sockel herauszubringen und ein neues Board für neue CPUs kaufen zu müssen.

Die Situation bei AMD sieht an dieser Stelle nun wesentlich schlimmer aus und wurde mit der Ankündigung nicht besser. Jahrelang gab es nur "alte" Chipsätze zu kaufen, für Jahre im Voraus hat man bestätigt am AM4 Sockel festhalten zu wollen und nun gibt man ohne jegliche Vorlaufzeit an, zwar AM4 weiter zu nutzen aber die kommenden CPUs nicht mehr kompatibel zu den alten Boards machen zu wollen. Von HEDT reden wir am besten gar nicht erst.

Kommunikationstechnisch ist das was AMD macht schlichtweg eine Katastrophe. Zen2 Unterstützung auf 3xx Boards, nein, vielleicht, möglicherweise. Zen1 Unterstützung auf X570 Boards, nein, dann doch, aber offiziell definitiv nicht. Nun plötzlich kein Zen3 auf 3xx und 4xx Boards und kein Zen1 auf B550 und alles noch immer AM4? Und wie war das nochmal mit PCIe 4.0?

Hand auf Herz, da habe ich es lieber wenn ein Hersteller den Arsch in der Hose hat und "Nein" sagt, auch wenn dann irgendwelche Seiten die CPUs dann doch zum laufen bekommen und sich darüber abkotzen. Ebenfalls hätte AMD es bei AM4 schon mit dem X570 so machen sollen und einen AM4v2 Sockel herausbringen sollen, zusätzliche Strompins und eine höhere TDP hätten auch dem 3900X und 3950X gut getan.

So kann man an dieser Stelle nur sagen, AMD ist im CPU Markt angekommen und macht jetzt genau das wofür Intel immer wieder kritisiert wird. Was man davon hält soll mal jeder für sich entscheiden, man sieht daran aber das jeglicher "Fanboismus" gegenüber egal welchen Konzernen schlichtweg schwachsinnig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cloudman, nikky, Not.Me und 7 andere
MichaG schrieb:
Habe gerade mal auf deren Produktseite zum B550 geschaut und musste laut lachen:

Anhang anzeigen 916284
In der Tat. :lol:
Aber das Schaubild ist doch eindeutig.
Mal davon ab, dass es dann das gleiche wie der B450, aber mit PCIe 3.0 ist.
Ergänzung ()

ziko schrieb:
Das scheint hier keinen zu stören. Hauptsache INTEL.
Die letzten Jahre in irgendeiner Höhle gelebt? So biased kann man gar nicht mehr sein um zu behaupten Intel würde nicht kritisiert werden.

Das was man AMD vorwerfen kann ist erstens, dass sie mit Zen2 nicht den B550 gebracht haben. Denn dadurch haben viele noch nen alten B450 gekauft, der jetzt komplett ohne Upgrade-Möglichkeit da steht (zumindest nach offiziellen Angaben).
Zweitens, dass sie das nicht kommuniziert haben. Denn Inkompatibilitäten sind denen doch schon lange bekannt.
Aber ist ja auch logisch. Ich kann ja nicht hingehen und sagen nur die 500er sind Zukunftsfähig und biete nur den x570 an.
AMD muss etwas an der Execution ihrer Releases arbeiten. Die ganze Plattform ist wichtig und nicht nur die CPU allein. Ein b550 hätte direkt mit dem x570 kommen sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Not.Me, KlaraElfer, thepusher90 und 2 andere
Käufer des B350/X370 haben in dem ganzen das beste Geschäft gemacht. Ryzen 1xxx, 2xxx und 3xxx laufen auf diesen Boards. Also 3 Generationen. Danach kam der B450/X470. Jeder dachte, ist ja neuer, wird bestimmt länger unterstützt. Pustekuchen. B450/X470 haben genau 2 Generationen mitgemacht. Ryzen 2xxx und Ryzen 3xxx. Ryzen 1xxx passt zwar auch, aber niemand kauft sich Neu ein B450/X470 Board mit einem Ryzen 1xxx. Also haben die B450/X470 Käufer genau 2 Generationen bekommen. Genau wie mit Intel. Man könnte ja bei Ryzen 4xxx B350/X370 wegfallen lassen, dann hätten beide Chipsätze 3 Generationen Upgrade bekommen. So fällt der „neuere“ Chipsatz ebenso weg wie der „alte“ Chipsatz. Somit war eigentlich B450/X470 komplett unnötig ?
So ist das irgendwie unfair gegenüber den B450/X470 Käufern.
Jahrelang soviel Sympathie aufbauen, dann auf einen Schlag alles vernichten.
Richtige Genies. Um paar Boards mehr verkaufen zu können, vergraulen sie sich unzählige Ryzen 4xxx Kunden und noch wichtiger: Die Sympathien gegenüber AMD.
Für mich ist das Versprechen von AM4 eine glatte Lüge gewesen. Für alle Profis, die meinen „aber Ryzen 4xxx ist doch AM4“, für die fällt mir echt nichts mehr ein. Wie kann man sich so verarschen lassen und sich auf die Seite des Herstellers stellen, als wäre man Angestellter.
Was bringt mir der Sockel AM4, wenn die Prozessoren mit AM4 Sockel nicht auf Boards mit AM4 Sockel laufen? Merkt ihr was?
Und bevor die Leute kommen und mir „Heulen“ vorwerfen oder sagen „Bau dir halt einen 3900x ein, reicht doch“.
Darum geht’s nicht. Wirklich nicht.
Finde das einfach pure Verarsche und „den Kunden für dumm halten“. Das witzige ist, dass das bei den meisten zu funktionieren scheint.
Und ja, Intel macht das seit Jahren so. Und genau deswegen hat AMD auch Sympathie geerntet. Weil sie eben nicht so sind.
Wahrscheinlich mein längster geschriebener Text hier auf CB. Aber das musste raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Beyazid, howdid und Ceberus
bensen schrieb:
Ich kann ja nicht hingehen und sagen nur die 500er sind Zukunftsfähig und biete nur den x570 an.

Doch kann man! Hat Intel mit dem Z370 genau so gemacht und es eben klar kommuniziert. Der 8700K ist trotzdem ein Renner geworden.

Niemand hat AMD zu überhasteten Releases gezwungen und wie du schon sagst hätte der B550 entweder zusammen mit dem X570 kommen sollen oder man hätte die jetzigen Informationen gleich zum Ryzen 3xxx Launch herausrücken sollen.

Niemand hat dami ein Problem etwas zu warten, von Intel kam in der Zwischenzeit sowieso nichts. Gearscht sind aber jetzt alle die sich ein vermeintlich zukunftssicheres 4xx Board gekauft haben in der Planung später Zen3 mitnehmen zu können.

Wenn man sich den B550 Chipsatz so anschaut, kann man sich sowieso nur die Frage stellen, was hat hier solange gedauert. Probleme bei ASmedia? Ja womit denn?
 
thepusher90 schrieb:
Ich weiß, dass einige meinen werden: "selber schuld...[...] aber ich habe mir echt extra das Aorus X470 Gigabyte Gaming 7 Wifi geholt und etwas tiefer in die Tasche gegriffen weil ich dachte "Ach das kann man ja dann eh langfristig weiternutzen mit der 4000er Serie" [...]
Es tut mir für dich ja auch ein wenig Leid, aber dir wäre der Upgradepfad ohnehin mit hoher Wahrscheinlichkeit verschlossen geblieben bzw ist er ohnehin.
Dein Board hat nur einen 128 Mbit Bios Chip.
Und das ist etwas, was man wirklich hätte wissen können. Schon vor einem Jahr machte es die Runde, das die 16MB Chips Probleme mit dem Platz haben. Spätestens ab Ryzen 3000 Release wurde darüber ausführlich geschrieben, das jene Boards nur mit ordentlichen Klimmzügen noch ein Upgrade bekommen, da zu wenig Platz.
Mit nur ein klein wenig Überlegung hätte man sich klar machen können, das ZEN3 vermutlich nicht möglich sein wird.
Bei den 256 Mbit Boards bin ich mal gespannt, was dort passiert. Dies sind aber wohl nur wenige, wie zB das Asus CH7H. Ich könnte mir durchaus vorstellen, das jene noch ein Upgrade bekommen werden.

Ich verstehe bis heute nicht das Geschrei wg dem PCH Lüfter auf X570.
Ja, einige sind wohl wirklich in manchen Situationen mit wirklich feinem Ohr hörbar. Die allermeisten jedoch sind schlicht Lautlos bzw. schalten im normalen Betrieb einfach ab. Wenn der Rechner Rödeln muss wird der ohnehin von sämtlicher anderer Peripherie übertönt, sofern er überhaupt läuft.
Die (Dauerlaufenden) Lüfter, welche ich bisher gesehen habe, haben jedenfalls auch eine Lebendauer Vorhersage >60k Stunden. Selbst bei 24/7 Betrieb wären das immer noch knapp 7 Jahre. Ich denke mal, die wenigsten werden dann noch ihren ZEN 2/3 besitzen. Oder?

WENN dir das Upgrade auf ZEN 3 einigermaßen wichtig ist, dann würde ich dir den Rat geben wollen, vielleicht doch auf ein günstiges X570 zu wechseln und dein Board zu verkaufen, solange Du noch einen guten Preis erzielen kannst. Ich denke mal, 200 Geld sollten durchaus noch möglich sein.
Das X570 Elite ist beispielsweise ein recht gutes Board bei welchem sich der PCH Lüfter außerhalb des Bios abschaltet, sofern der X570 nicht richtig Ackern muss. Damit kämst Du finanziell ~+-0 aus der Nummer raus. Der 3700x ließ sich darauf auch wunderbar, genau nach Wunsch per PBO hoch und runter fahren. Wg Speicher takten müsstest mal rumschauen, da ich nichts dazu sagen kann.

thepusher90 schrieb:
Das Problem ist aber, dass auch X470 nicht den Support bekommt, für die jenseits der 200€ Marke gezahlt wurde.
Da kannst aber nicht AMD anhängen. Das ist Sache des Board Herstellers. Und da verweise ich nochmals auf die 128 Mbit Chips, welchen ohnehin mit >90% Wahrscheinlichkeit der Upgradepfad verschlossen ist.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer, PS828, HaZweiOh und eine weitere Person
Zurück
Oben