News AMD B550: Chipsatz-Upgrade trifft Support-Downgrade

Weil ich es immer wieder lese: Einfach "Klickibunti" weglassen bringt hier nicht den gewünschten Effekt. Selbst bei einem optisch sehr ansprechenden BIOS sind ja keine Videos und MB große Sounddateien enthalten. Animationen bestehen oft entweder aus einfachen Transformationen oder sehr wenigen Teilbildern. Und auch die Grafiken sind sehr oft auf wenige Bit an Farben reduziert. Die gesamte grafische Oberfläche verschlingt vermutlich was um die 800KB.

Würde man diesen Klickibunti-Quatsch jetzt weglassen, hätte man in Summe nichts gewonnen, aber dafür ein BIOS, in dem sich absolut gar nichts mehr einstellen lässt, weil es keine Oberfläche mehr gibt. Und wenn BIOS-OC plötzlich nicht mehr möglich ist, ist der shitstorm viel größer, als wenn Zen3 nicht unterstützt wird.

Abseits dessen "beschuldigt" AMD hier offen die Speichergröße des BIOS-Chips. Es ist damit vermutlich Herstellern auch erlaubt, für ein B450-Board ihrer Wahl Support für Zen+ und Zen2 zu droppen, wenn dafür Zen3 unterstützt wird. Was aber auch ein Problem ist: Das BIOS ist quasi das Betriebssystem des Mainboards. Es gibt keinen Speicher daneben. Das heißt, dadrin ist vollständig beschrieben, wie sich SATA, PCIe, USB und sonstige Schnittstellen zu verhalten haben. Das heißt, der CPU-Support macht nur einen sehr kleinen Teil aus, die Schnittstellen sind das Mammutwerk. Und nun sind PCIe, USB und SATA ja jeweils auch abwärtskompatibel, also allein schon der PCIe 4.0-Support der CPU und der PCIe 3.0-Support der Chipsatz-Lanes wird nicht unerheblich Speicher fressen. USB 3.2 Gen2 dürfte auch nicht ohne sein. Es ist also durchaus denkbar, dass 16MB hier schlicht zu wenig sind, um alle Mainboard-Funktionen überhaupt zu supporten, selbst wenn keine einzige CPU auf der Liste steht. Und möglicherweise müssen ja die ganzen neuen Funktionen im BIOS implementiert sein, damit eine Zen3-CPU den Start nicht verweigert, egal ob passende Anschlüsse überhaupt existieren.

Ich schätze jetzt mal, und das ist ausdrücklich nur geschätzt, dass die ganzen Max-Boards mit 32MB Speicher zumindest inoffizielle BIOS-Versionen erhalten werden, die Zen3 doch noch lauffähig machen werden. AMD hat mit dem Sockel AM4 so eine langlebige Plattform geschaffen, es wäre sehr schade, wenn nicht ein paar Hersteller den Sockel von Anfang bis Ende unterstützen.

Sollte der Cut Zen2 / Zen3 wirklich so hart sein, dann wäre das Chaos aber noch größer als bei Intel. Intel hat zwar auch 2 verschiedene Sockel mit dem gleichen Namen gebracht, aber das waren verschiedene Sockel. Denselben Sockel mit 2 Generationen zu versehen wäre Chaos. Klar hat die erste Sockel-Generation trotzdem vorbildlich lange überlebt, aber es wäre dennoch Chaos. Ich hoffe, der Cut wird nur auf dem Papier so hart.
 
deineMudda schrieb:
Ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber dagegen wirkt Intels Produktpolitik nahezu einfach und kundenfreundlich.

achsooo......
wenn intel jede 2. gen, teils noch ehr, nenn neues mainboard erfordert, für die nächste cpu-gen,
ist das völlig in ordnung und muss halt sein weil man die beste leistung haben will, oder sonstwas,
aber wenn AMD,
ja, mit schlechter begründung,
hingeht und alte zöpfe abschneidet, also teilweise alte CPU's rauskickt bei den neuesten board's, dann ist das ganz furchtbar und sofort betrug!

sag mal geht's noch?!

amd hat klar gesagt das bis mindestens 2020 kompatiblität bestehen wird.
dieses jahr ist 2020 und es gibt kompatible boards für alle CPU's,
x- und b-boards.
und wenn man betrachtet, das es 3 gen's an passenden CPU's auf einem sockel gab, und jetzt dann mal tatsächlich was kommt, was nur mit den neuesten geht, dann ist das ganz fürchterlich?
dann ist intel ja auch schon immer(!) ganz fürchterlich,
sonst ist das messen mit zweierlei maß und eine unlautere aussage.

wobei noch zu beachten ist:
noch ist kein board draussen mit b550-chipsatz und man weiss nicht ob da nicht doch mehr als NUR
die 4.gen CPU's, die noch garnicht auf dem markt ist, drauf laufen wird.
ich persönlich, finde es nicht wild wenn man 1. und 2. gen nicht supportet.
wer dann neu kauft, wird kaum einen 1er ryzen drauf setzen wollen: wer neu kauft kauft keinen 1x00er neu dazu und wer zb ein defekt gegangenes mainboard für seine 1x00er cpu braucht wird entscheiden ob er nicht gleich die cpu mit erneuert oder ein dazu passendes älteres board kauft.

und wieder der hinweis mal auf intel, wie oft muss man da für welche cpu's auch neue boards kaufen um alle features zu bekommen?
gefühlt für jede cpu-gen immer ein neues board.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer, Iapetus und AMDHippster
Sagt mal, ist AMD jetzt total gaga? Einiges im Blockdiagramm hier passte nicht zu den Specs darunter und auch nicht zu den Tabellen in den News und, wie mehrfach erwähnt, nicht zu den Bildern der bisherigen Mainboards.
Jetzt habe ich im Video von Gamersnexus und auch auf PCGH ein anderes Blockdiagramm gefunden, wo der B550 nicht 4-6 PCIe3.0-Lanes, sondern 8-10 hat. Es ist nur eine Zahl an anderer Stelle, aber sie verändert alles. Pltzlich ist der B550 kein B450 mit PCIe3.0, sondern fast ein X470 mit PCIe3.0. Damit kann der Chip auch kein reiner Rebrand mit Gen3-Zertifikation mehr sein und ich glaube nun, dass er auch in 14nm gefertigt wird, da er mehr IO-Ports bietet als B450, aber weniger als X470.

Mit dieser Änderung könnte mir der B550 durchaus genügen, wenn die Boardhersteller es richtig gemacht haben. Bei 6xSATA und 1xGbE sollten immernoch 7 Lanes übrig sein, genug für einen x4-Slot und bis zu drei unabhängige x1-Slots. Wenn man den x4 shared mit einem M.2 macht, hat man 2xM.2 (1x von CPU), was mir persönlich egal ist, Anderen aber wichtig. Von mir aus kann auch ein M.2 shared mit zwei x1-Slots und 2xSATA sein, solange es möglich ist, 6xSATA, 1xM.2 PCIe4.0x4, 1xPCIe3.0x4 und 1-2xPCIe3.0x1 gleichzeitg zu betreiben.

Da frage ich mich aber, wie kann es passieren, dass einige Seiten, z.B. HWLuxx und CB ein Blockdiagramm erhalten, in dem 4xPCIe steht, andere, wie PCGH eines, wo 8xPCIe steht?
 
Ist schon spät. aber es ist doch immer dieses Blockdiagramm:
1588971762636.png


Die CPU stellt 24 PCIe 4.0 Lanes bereit, davon werden vier Lanes für den Downlink zum Chipsatz benötigt, 16 für die Grafikkarte und damit bleiben vier übrig. Die vier werden sicher für eine M.2 PCIe 4.0 x4 SSD verwendet.

Der Chipsatz stellt zehn PCIe 3.0 Lanes bereit, davon werden vier Lanes für den Uplink zur CPU benötigt, damit bleiben sechs.
 
Mir gefällt das B550.
Wird mit ziemlicher Sicherheit mein nächstes MB.
 
An alle die argumentieren, dass AMD es ja aus sonstwelchen Gründen machen würden - Es war eine monetäre Entscheidung:
Ab 1:07:52 geht es los!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cookie_dent
Von "Montär" wird da nichts gesagt. Dieses Team ist eine seltsame Combo. Er kennt "AGESA" nicht und fängt an zu stammeln, weil er nach dem Wort "Megabyte" sucht. :freak: Sie hat wohl überhaupt keine Ahnung und weiß nicht mal, dass sie einen X470-Chipsatz hat. :freak: Aussagen der Sorte "Die Honigbiene meines Nachbarn hat meinem Hund erzählt, dass .... aber die Quelle darf ich dir nicht nennen" sind .... um es mal klar zu sagen .... nichts wert. Ich erinnere hier mal an den Youtuber AdoredTV, der mit falschen Aussagen über zukünftige AMD-CPUs jede Menge Klicks (und damit jede Menge Kohle) gescheffelt hat. Für einen Youtuber zählt die Kohle, und hinterher lässt sich alles auf die "ach-so-geheime-Quelle" schieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes, baizer, dr. lele und eine weitere Person
thepusher90 schrieb:
Ich habe aber 280€ berappt für X470 was nicht "billig" ist und ich gucke trotzdem in die Röhre!
Das ist richtig bitter. Bei mir sind es “nur“ 170€ die ich für mein X470 GPC gezahlt habe aber auch das ist schon mega ärgerlich da es nun vollkommen unverhältnismäßig zu meinem „winzigen“ Ryzen 5 2600 steht.

Der Leistungssprung von einer Generation auf die nächste ist normalerweise nicht groß genug, dass sich ein Upgrade lohnt. Ich habe bewusst ein besseres Board genommen um zwei Generationen später problemlos upgraden zu können.
Hätte ich gewusst, dass es jetzt so kommt hätte ich auch gleich ein billiges 60€ B450 Brett kaufen können, das wäre für meinen Zweck kaum schlechter gewesen.
Hoffen wir mal, dass die MB-Hersteller noch was inoffizielles nachschieben...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Starkstrom, thepusher90, Thrask und eine weitere Person
Hallo,
  • Das die RyZen 1xxx/2xxx, die 2000er APU´s + Athlon 2xx ge auf B550 nicht laufen okay, verstehe ich.
    (Bristol Ridge wurde ja auch gedroppt)
  • Das die Picasso APU´s nicht laufen (sollen) wäre schade.
    Aber da kommt ja hoffentlich zeitnah Renóir. Und mit RyZen 3xxx/4xxx, den 4000er APU´s (evtl. den 5000ern) & B550/X570 sollte man Stand jetzt nichts verkehrt machen. (In der Theorie)
  • Das die RyZen 4000er nicht auf den 400er Chipsätzen laufen sollen, ja unschön aber das werden wir sehen.
    (Das gerade jene die ein X470 gekauft da unglücklich sind verständlich, aber erstmal abwarten was wirklich kommt.)
Erstmal Tests der B550 Boards abwarten, was dann wirklich geht und was nicht.
Was ich mich gerade frage:

a) Wann kommen die Renóir Desktop APU´s?
b) Gibt es den ominösen A520 Chipsatz noch? (Kommt der noch? & Wenn ja was unterstützt der?)
c) Was bedeutet die Aussage für den Asrock Deskmini A300 bzgl. Renóir?
d) Wird es noch einen X670 für Zen3 geben?

MfG
Christian
 
a) im Sommer
b) Definitiv, Modellnamen von Mainboards kursieren gerade wieder. Was er kann, weiß niemand.
c) Der DeskMini hat keinen Chipsatz
d) weiß auch niemand. Man fragt sich ja erstmal, was der mehr können soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrFr
Hallo zusammen,

@ Xes
Xes schrieb:
Der Leistungssprung von einer Generation auf die nächste ist normalerweise nicht groß genug, dass sich ein Upgrade lohnt.
Das kann man so oder so Sehen. In meinen Augen sind Performancegewinne pro Kern in Höhe von ca. 10 - 15 % - in diesen Regionen bewegen wir uns zumindest bei den Ryzen-Modellen von einer auf die neuere Generation bzw. Iteration - nicht Rentabel.

Aber, was ein großes Aber ist, es sei denn daß dies bei einer jeweilig Neuen Generation mit einer Zunahme der Kerne verbunden ist. Was wiederum speziell der Fall war bei den letzten Ryzen-Generationen in einer jeweiligen Preisregion. Aber die Rechnung ist bei AMD CPU`s bisherig speziell bei Ryzen deutlich günstiger, da die Chipsatzunterstützung deutlich langjähriger der Fall ist, bisherig wohlgemerkt.

Am Ende ist es wie so oft, jeder muß das mit sich selbst Ausmachen.
Xes schrieb:
Hätte ich gewusst, dass es jetzt so kommt hätte ich auch gleich ein billiges 60€ B450 Brett kaufen können, das wäre für meinen Zweck kaum schlechter gewesen.
Ich empfehle die B450 Bretter bei Ryzen sowieso grundsätzlich. Das sind günstige, vor allem aber ausgreifte und gut Performante Bretter. Fürs Geld beinahe unschlagbar. Da kann man wirklich kaum was falsch machen.
Xes schrieb:
Hoffen wir mal, dass die MB-Hersteller noch was inoffizielles nachschieben...
Bei zumindest Asus könnte ich mir das gut vorstellen. Gleichwohl wird es wohl mitunter von AMD selbst abhängen, ob die Firmen das überhaupt dürfen.

So long...
 
Bin echt enttäuscht das jetzt die gleiche scheiße abzieht wie Nvidia und Intel. Graka mit 6gb und jetzt der mainboard Schrott. Wollte erst den 3700x kaufen da ich von adored seinen YouTube Videos geblendet war das der 8kerner so günstig wird. Aber 330 war mir dann doch zu teuer, selbst schuld. Dann halt den 4700x in mein 470x board, dumm gelaufen weil ich hätte meine alte cpu sicher nicht weggeworfen, also hätte die nächste Person so oder so ein board gebraucht.

Dann halt nicht, wird Halt bei Bedarf wieder ein Update statt ein fun update.
 
Xes schrieb:
aber für die (vermutlich) paar KB an Daten die für den CPU-Support notwendig wären soll kein Platz mehr sein? Die faulen Ausreden können sie sich echt stecken.

Stimme ich voll zu. Die paar MB FLash sind auch kein Kostentreiber.

Xes schrieb:
Soviel zu den Langzeit-Support versprechen. Auf die Hersteller kann man ja wirklich nichts mehr geben.

Dachte ich auch zuerst, aber da war ja AMDs Versprechen "Auf AM4 läuft alles bis 2020". Wenn man bedenkt, jetzt (Mai 2020) stimmt das Versprechen ja auch (noch). In dem Sinne ist es also doch gehalten. Es suggeriert aber ein wenig, dass Neuerscheinungen im laufenden Jahr auch darunter fallen, was aber nun offiziell dementiert ist. Da kann man geteilter Meinung sein.

Immerhin, über drei Jahre ein Sockel für 2-16 Kerne. Das kann die Konkurrenz nicht.

Fakt ist, auch ich bin enttäuscht mit der nicht nachvollziehbaren Begründung.
 
Was soll das ''keine Ryzen 4xxx CPU passt mehr auf ein B450 Board?

Das ist doch sowieso egal, weil,

es für B450 jede Menge starker CPU der 3xxx Reihe gibt,

ich weiß nicht welche Super Features ein 4xxx bekommt, die ein normaler Nutzer/Spieler je braucht und bemerkt,
ich glaube auch nicht, das eine 4xxx Einstiegs CPU
sagen wir es gibt dann einen Ryzen 3 4100, der dann besser zum Gamen geeignet ist als zb ein 3950X, und der passt ja auf ein B450,
und alle die Highend 4xxx wollen, die kaufen sich eh ein neues Board.

Wenn ich ein günstiges Einstiegssystem möchte-Budget, warum sollte ich dann einen Ryzen 3 4100 mit einem x570 oder B550 kaufen, wenn es weiterhin B450 und einen zb Ryzen 5 3600 gibt?
Und dann kommt ja noch dazu das die meisten Highend Nutzer eine nvidia im Rechner haben, und die kann kein PCI-E 4.0, also kann auch PCI-E 4.0 kein Argument sein, unbedingt B550/X570 und Ryzen 4xxx zu kaufen.
 
Da hab ich mich mit dem MSI B450 Max ja schön angeschissen! Brauchte JETZT einen Rechner und wollte gern Renoir, also hab ich ein B450 Max und dazu übergangsweise einen 3200G genommen. X570 wäre völlig überdimensioniert und mit Lüfter ein NoGo, B550 ewig nicht verfügbar und zwei Wochen nach meinem Kauf zeigt mir AMD den Stinkefinger...
Grundsätzlich hat meiner Meinung nach jede CPU, die in den Sockel passt auch lauffähig zu sein - alles andere ist Kundenverarsche!
Aber sei es drum... kommt kein BIOS von MSI für Renoir, war das mein letztes Brett von MSI... Dann packe ich auf das B450 einen 3700X aus der Bucht und ne Graka von NVidia, obwohl ich eigentlich AMD kaufen und damit unterstützen wollte und lasse das Ding bis zum Sangtnimmerleinstag laufen, bevor ich dann wieder Intel kaufe - da weiß ich wenigstens im Vorraus, welches Board zur kommenden CPU passt.
Eine CPU für Sockel AM4 ansagen und dann kurz vorher Ätschi, passt aber nicht zum Chipsatz geht auf keine Kuhhaut! So ein Rotz ist mir in 20 Jahren mit unzähligen Eigenbauten nicht passiert und ich bin immer auf dem Laufenden, was diesen Kram angeht... So derbe hat mir noch kein Hersteller vor den Koffer gekackt, selbst Intel nicht, aber keine Bange AMD, ich werde das honorieren und ich werde nicht der Einzige sein. Hättet ihr Kasper das mal klar rechtzeitig kommuniziert oder die entsprechenden Boards erst zusammen mit den CPUs vorgestellt, wäre vielen Kunden der Ärger erspart geblieben.
Unterm Strich bleibt die Erkenntnis, daß AMD sich selber noch viel besser Marktanteile zerstören kann, als Intel das mit was auch immer für Maßnahmen jemals gekonnt hätte! Bulldozer läßt herzlich grüßen - nichts dazu gelernt....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WeltalsWille, Ceberus und Hardwarious
Robo32 schrieb:
Die Rede war von AM4 Sockel und es bleibt erstmal beim AM4 Sockel - davon, dass die ersten Boards die letzten CPUs auf AM4 unterstützen werden war nie die Rede (immer schön das nicht erwähnte beachten... ).

Stimmt auffallend aber wäre dann an Spitzfindigkeit schwer zu überbieten und grenzt an Kundentäuschung.

Die X370 Board´s schneiden dann bezüglich Gesamtkompatibilität zum Erscheinungsdatum am besten ab.
Diese unterstützen von Bristol Ridge APU´s bis zu Matisse CPU´s vier Generationen.
Die brandneuen B550er dagen nur noch zwei.....
Je neuer die Board´s werden, umso weniger CPU´s/APU´s werden unterstützt.
Damit hätte man dann endlich Intel Niveau erreicht.
Shitstorm incoming
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Esenel
lejared schrieb:
Wer kauft sich denn ein neues Mainboard und steckt dann eine alte CPU da rein, noch dazu, wenn die alte CPU den Funktionsumfang, der den neuen Chipssatz vom Vorgänger abhebt (PCIe4) unterstützt?

Dann wenn das Mainboard die Hufe hochreißt und man gleich ein aktuelles möchte, was gar nicht so selten passiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cookie_dent
bensen schrieb:
Das AMD Schaubild sagt was anderes.
Es sind nur 6 PCIe Lanes und nicht 10. Und es sind 4+2 SATA Ports. Und nicht 6+2.

SATA: Stimmt, im Text war es noch falsch. Habs (leider spät) geändert.
PCIe: Ich glaube das müssen wir nächste Woche noch einmal mit AMD klären, da verschiedene Angaben herumschwirren. Habe gerade mal auf deren Produktseite zum B550 geschaut und musste laut lachen:

Anmerkung 2020-05-09 003335.png
 
Beyazid schrieb:
AMD versaut es euch nicht! Nach 3 Jahren K(r)ampf um Marktanteile könnt ihr fast die Früchte ernten aber versaut es euch nicht auf diese Weise.
Ich habe mir dieses Board genau aus diesem Grund gekauft. Es gab kein B550 und meine Tomahawk Max hat 32MB Rom um auch Zen 3 draufpacken zu können wie so viele tausende Kunden auch und habe an unterschiedliche Personen auch genau diese Kombi empfohlen. Auf den letzen Metern zum Erfüllen des Versprechens so einen Blödsinn abzuziehen passt nicht zu dem AMD, dass mich überzeugt hat zu wechseln.
Jeder hat einen sauberen Cut zum Standardwechsel DDR5 erwartet und sich so eingedeckt, was auch verständlich und der einzig richtige Weg ist aber wegen einer letzen Gen gleich alles über den Haufen zu werfen?

Falls das doch passiert überspringe ich ebenfalls Zen3 und überlege mir auch ob ich dann beim nächsten Kauf nicht einfach eine gebrauchte größere Zen2 zu kaufe. Und damit bekommt ihr somit 0 Cent von mir und von vielen weiteren auch.

Ich gönne euch, dass ihr Intel mal so richtig vom Platz fegt und endlich mal auf einen grünen Zweig kommt.
Im Zweifel für den Angeklagten sagt man, von daher liegt der Ball nun auf eurem Spielfeld. Wenn diese Folie nicht von euch stammt oder sie alt ist, macht es klar und zwar schnell bevor der Schaden zu groß ist. Wenn doch, könnte dies ein Sturm der braunen Art für euch werden

Was willst Du damit sagen? "AMD" versaut es euch nicht. Nur weil die AMD-Fanboys es gewohnt sind, dass Sockel ewig lange unterstützt werden, muss das rein gar nichts heißen.

Die typische AMD-Mentalität. Ich hole mir ein billiges B450 Brett, verlange aber, dass ich sämtliche Prozessoren draufpacken kann.

Warum hast Du Dir kein günstiges X570 Board geholt? Dann hättest Du nun auch keine Probleme.

Es gibt halt diese superschlauen, die denken, sie könnten ein tolles Schnäppchen machen und andere auslachen, die deutlich mehr Geld investiert haben.

Irgendwann ist halt auch Schluss mit Support von alten Chipsätzen und billigen Brettern.

Pack Dir doch einen 3950X auf Dein B450 Board und sei glücklich. Das sowas alleine schon funktioniert ist absolut krank.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer, Ben81, Ctrl und 2 andere
Hauro schrieb:
Nicht das Jahr entscheidet, sondern die Architektur. Nach den Gerüchten AM5, 5nm, DDR5?, PCIe 5.0?, ...

ComputerBase schrieb:
AMD hatte vor rund vier Jahren das Versprechen gegeben, den Sockel AM4 bis 2020 zu unterstützen

daher..ist bekannt was nach 2020 oder nach AM4 kommt?

hätte schon gerne in ein neues System investiert, wo mehr als nur eine neue CPU Generation mit lebt. Hab ein Z77 Board da war ja von Anfang an Schicht im Schacht. Zum B350 einsteigen wäre lohnender gewesen als jetzt. Auf lange Sicht betrachtet.
 
Zurück
Oben