Test AMD Bulldozer im Test: Ein schwarzer Mittwoch

Ja, wenn die Software darauf optimiert ist, spielen sie ganz vorne mit. Nur was nützt das einem heute? Die 2-3 Beispiel im Desktopbereich, die aktuell davon profitieren, machen wohl für die allerwenigsten was aus. Wie langsam solche Optimierungen in der Breite umgesetzt werden, weiß man ja auch. Also ist das aktuell kein Argument.

Und konzeptionell lässt sich auch nicht jede Art von Software in der Form optimieren. Bezeichnend ist ja auch schon diese Mini-Auswahl(der AES-Test im AIDA64 sowie WinRAR), wo es sich rechnet. Und auch wenn man da teils deutlich vorn liegt: das ganze ist ja auch mit einer enormen Leistungsaufnahme erkauft. Von daher ist selbst das nichts, was man unbedingt hervorheben sollte. Wenn man die Leistungsaufnahme hochsetzt, ist immer vieles möglich. Und Sandy Bridge bringt die Leistung und Leistung pro Watt trotz integriertem Grafikkern...

Hoffen wir mal nicht, dass Bulldozer AMDs Netburst wird...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ja s Problem is halt nur, dass man 2 Jahre warten müsste um die Performance zu erreichen auf der SB jetz ist..

Ouh man.ich bin soo enttäuscht :(
Das Teil is der absolute Fail...n X6 in 32nm wäre min genau so schnell bei geringerem Verbrauch...

Tja dann werd ich mir wohl (schweren Herzens) das erste mal seit meinem Pentium MXX 233 wieder n Intel gönnen...
 
Also der BD2 sollte 2011 erscheinen... vielleicht kommen die dann an Intel ran ^^


Aktienkurs Advanced Micro Devices (AMD) Inc. in EUR und %

Wert 3,63 EUR
+0,12 EUR
+3,39%

Kursdatum 12.10.2011

hehe... :)


Januar 2006 immerhin mal bei stolzen 35€
 
Krautmaster schrieb:
naja, genau umgekehrt kann man nicht sagen:

1. haben wir nicht nur 1% Leistungs-Differenz (egal bei welchem Takt)
2. waren damals der FX und der Intel beide am Rande ihres Machbaren, takttechnisch, auch der AMD wie du ja selbst sagst ;)

Gerade letzter Punkt ist heute offensichtlich nicht der Fall, da die Intel auch im Rahmen bis 125W noch locker die 4 Ghz wegstecken würden. Wäre Intel gezwungen Maximum zu fahren, hätten wir demnächst wohl einen i7 der an den 4,5 Ghz - 5 Ghz knabbern würde.

Erst dann hätten wir die (ähnliche) Situation von damals, nur umgekehrt... dabei aber mit wesentlich großerer Leistungsdifferenz.

Damals konnte sich weder Intel noch AMD ausruhen und AMD war klar besser, gerade wegen der super Performance bei kleinem Takt (im Desktopbereich). Aber... zu AMD FX Zeiten gab es schon die Pentium Ms die wiederum ein noch besseres Takt / Leistungverhältnis hatten.

https://www.computerbase.de/artikel...c-test.407/seite-29#abschnitt_leistungsrating

Das war noch vor den ersten AMD Dualcores.

Den Core Prozessor, also praktisch die Weiterentwicklung des Pentium M zum Dualcore, gibt es seit Januar 2006.

Ich finds lustig dass CB schon damals die Core CPU im Verbrauch aufgeführt hat, wohl gemerkt mobile Modell im Desktoptest:

https://www.computerbase.de/artikel...955-test.527/seite-4#abschnitt_stromverbrauch

Die Redakteure wussten schon welche Bombe 6 Monate später einschlägt.

Die praktisch bessere Architektur war also bei Intel schon damals vorhanden, nur eben nicht im Desktop Segment.

Edit:

Sry, ja BtT ;)

Sag mal, ist die Kröte für Dich so schwer zu schlucken, dass Intel zu der o.a. Zeit (Toledo vs. Presler) AMD in der pro Takt Leistung hoffnungslos unterlegen war?

Und nochmal für Dich: Ich hatte Dir bereits geschrieben auf welche Aussage ich Bezug genommen habe und Du fängst jetzt schon wieder an von einer Mobil-CPU zu reden? :rolleyes:
 
oh schon fast tausend kommentare.
hier mein kurzer beitrag dazu, sicherlich schon mehrfach erwähnt:

echt schade, dass der bulldozer so "schlecht" ist, man hat mehr erwartet. ich selbst bin zwar seit über einem jahrzehnt bei intel hängen geblieben (ausser mein neues netbook hat einen e450, kommt aber erst morgen), aber ich bin der meinung, dass konkurenz sein muss. und amd liefert diese konkurenz leider momentan nicht

es beginnt bei der architektur, die eher rückschritt als fortschritt ist und hört bei der fertigung auf, wo intel ja laut eigenen aussagen 4 jahre voraus ist (und das schlimme ist, es ist eine gut prognose)

mal sehen, ob amd irgendwas aus diesem versuch lernt und ihnen in den nächsten jahren wieder ein coup gelingt, der markt bräuchte es jedenfalls - glaube intel fürchtet sich momentan mehr vor ARM als vor AMD
 
Uwe F. schrieb:
Also 180W im Idle, Hut ab.
Da stimmt etwas nicht, das ist eindeutig zuviel.

Mein System, siehe Sig., hat im Idle 85W.
Mit einer aktuelleren GraKa wären es 20-25W weniger.

Gruß Uwe

Tjo, wem sagst du das ^^

Die CPU braucht halt 1,325V Spannung - da geht was drauf. Wenn ich die Übertaktung rausnehme und ich auf 1,275 undervolte sind es "nur" noch 140 Watt.

Wenn ich Prime anmache sind es übrigens 262 Watt. Die Stromsparmodies scheinen also zu funktionieren.
 
Ach AvP? Du meinst das Spiel das in dem Test total Grafiklimitert ist? Aaaaalles klar....

Zu dem Werbevideo, würde man vorher keine Tests lesen, würd man denken "Boa Ey.." solche Videos im öffentlichen Fernsehen würden AMD sehr gut tun, nur müsste die Leistung auch annähernd dort sein.
Lustigerweise steht am Ende vom Video im Anhang selbst das bei Cinebench ein 2500K verwendet wurde.

Mich persönlich verwundert es auch stark, dass es Spiele gibt wo ma oben mitmischt, bei anderen aber wieder total wegbricht.

So sehr ich auch Intel präferiere, so sehr finde ich es schade dass sich hier ein Phenom 1 wiederholt. Wäre zumindest die Leistungsaufnahme auf Sandy Niveau wäre das Teil echt ne Wucht.
Ich hoffe noch sehr auf Bugfixes, und Programmanpassungen um zumindest bei BD Rev1 schadensbegrenzung zu betreiben.

Eventuell können sie im Laufe der Zeit der Architektur das laufen beibringen, denn dort wo alle Threads greifen können sie ja durchaus punkten.

@CB: Wie immer ein 1A Test :)
 
Jo @Krautmaster, hattes vorhin schon irgendwo gelesen.

digger66a schrieb:
hm
also ne glanzleistung war das sicher nicht von AMD
aber ihn als Fail zu bezeichnen ist einfach an der Sache
vorbei
Wenn der Scherduler-Fix für Win 7 kommt
steht der BD da wo er vermutlich auch hinwollte
zwischen 2500k und 2600k
gruss

@digger66a, soviel reißt er leider da auch nicht.
Aber paß bitte auf, daß es dir net so ähnlich ergeht -> http://i47.tinypic.com/2vnhzra.gif
Ne CPU, offenbar für Server entwickelt ist leider net zum Gamen opimiert.
sonst passiert dies: http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/28980i3pqz60t8d.jpg
 
Whoozy schrieb:
Blackiwid nichts für ungut aber die Cpu's rennen alle ins GPU Limit.

Dann einigen wir uns drauf das es keine gescheiten Benches gibt, daher ist es spekulation wie bei aktuellen bzw vorallem wie bei spielen die erst noch raus kommen und die nicht nur konsolenports sind der Bulldozer ab geht. Es deutet mal viel darauf hin und das ist auch AMDS aussage, das hier amd auftrumpfen kann.

Warten wir mal ne Woche dann wissen wir wahrscheinlich mehr ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Btw ist jemand eigentlich aufgefallen, dass das Fazit von CB zu Nehalem recht gut zu BD passt?

Was genau der Core i7 im kommenden Jahr zu leisten vermag, liegt fast einzig und allein an optimierter Software. Die theoretischen Benchmarks in unserem Test sind in dieser Hinsicht ein erster deutlicher Fingerzeig. Die Speicherbandbreite beim Flaggschiff Core i7-965 XE steigt beispielsweise im Vergleich zum auf dem Papier gleich schnell getakteten QX9770 um extreme 209 Prozent, was in der Realität bisher aber nur bedingt zu bemerken ist. WinRAR sollte, schenkt man dem internen Benchmark seinen Glauben, auf einem Core i7-965 XE theoretisch doppelt so schnell arbeiten wie sein Vorgänger, der reale Wert liegt letztendlich aber nur bei etwas über 50 Prozent. Das Bild zieht sich so durch viele Bereiche, vor allem auch bei den von der Community geliebten Programmen wie 3DMark 06 oder Super Pi. Dort sehen die neuen Prozessoren immer richtig gut aus und belegen die ersten Plätze, was jedoch in der realen Welt quasi keinen Nutzwert hat. Aus diesem Grund wurden all' diese Werte in unserem Gesamtrating auch nicht berücksichtigt, denn durch die theoretischen Tests würde sich das Bild des Gesamtratings drastisch in Richtung der drei neuen Prozessoren verfälschen.

Große Schuhe musste Intel mit dem Core i7 ausfüllen, im Gesamtpaket ist dieses Vorhaben jedoch nicht ganz gelungen. Zwar führt der Core i7-965 XE unser Performancerating an, doch lassen sich die mitunter schlechteren Ergebnisse zum Vorgänger, insbesondere bei Spielen, nicht so leicht unter den Teppich kehren. Deshalb ist es letztendlich der kleinste Prozessor, der durchweg zu gefallen weiß, stellt er für einen Preis von ungefähr 300 Euro doch auch die realistischste Anschaffung dar, sofern man die neuen Core i7 denn bei einem Kauf in Erwägung zieht. Der Aufpreis für die beiden schnelleren Modelle ist schlichtweg viel zu groß für ein wenig Mehr an Performance, aber die schnellsten Modelle in einem Portfolio bei Intel waren bekanntlich noch nie die preiswertesten. Auch die teilweise deutlich gestiegene Leistungsaufnahme und damit verbundenen hohen Temperaturen weiß nicht zu begeistern.

Ein Wechsel von einem schnellen und günstigen Core 2 Duo oder einem etwas schnelleren aber auch teureren Core 2 Quad auf Basis des Sockels LGA 775 ist derzeit auf jeden Fall nicht notwendig. Vielmehr könnten gerade bei der älteren Plattform in den kommenden Wochen einige Schnäppchen gelandet werden. Denn neben dem Prozessor, der in Form des Core i7-920 oder Q9550 vielleicht gleich viel kostet, gilt es die weiteren Anschaffungen zu berücksichtigen. Die gut ausgestatteten X58-Mainboards kosten deutlich mehr als jedes P45- oder X48-Board, auch der DDR2-Speicher liegt maximal bei 50 Prozent des Preises von DDR3-SDRAM. Bei einer Neuanschaffung oder Aufrüstung auf 4 GByte Speicher und dem Erwerb eines guten Mainboards lassen sich mit einem Griff zum älteren Sockel LGA 775 schnell bis zu 200 Euro im Vergleich zu den Neuheiten sparen, so dass der Prozessor fast geschenkt dazu kommt. Bei fast identischer Leistung zwischen dem oft erwähnten Core i7-920 und dem Q9550 zieht die Core-i7-Plattform durch den viel zu hohen Gesamtpreis deutlich den Kürzeren.

Seine wahren Stärken wird die Nehalem-Architektur dann mit großer Wahrscheinlichkeit im Bereich der Server-Prozessoren ausspielen können. Dort werden die Features wie der Turbo Mode und vor allem auch das Hyper-Threading richtig zur Geltung kommen; der integrierte Speichercontroller ist fast nur ein beiläufiges Extra. Unsere theoretischen Tests aber auch die Office- und Multimedia-Benchmarks sind ein erster, mehr als deutlicher Fingerzeig in die Richtung, was die neuen Xeon-Prozessoren in Zukunft im Bereich der Server-Prozessoren bereitstellen werden.
 
Und ? Die Intel Chips werden da auch zulegen. ?!?

Die 1000 Posts schaffen wir heute locker :)
 
Zuletzt bearbeitet:
max10 schrieb:
Für wen oder was wurde denn diese CPU entwickelt?Win 7 gibts nicht erst seit gestern und auch der Rest der Softwarelandschaft ist lange bekannt.Warum also entwickelt man am existierenden Markt vorbei?
Und du meinst, das das Konzept der CPU erst entstanden ist als Windows 7 veröffentlicht wurde? :rolleyes:
Dazu kommt das es Aufgabe der Softwareentwickler ist ihre Software an die Hardware anzupassen und nicht umgekehrt.

Zum Bulldozer muss ich sagen das mein Eindruck recht gemischt ist. Auf der einen Seite bietet er eine recht gute Leistung in Anwendungen, bleibt aber bei Spielen hinter meinen Erwartungen zurück.
Beim Blick auf die Leistung in Anwendungen(vor allem was die Leistung bei AES angeht) freue ich mich aber schon auf die nächste Fusion Generation, den zu dem Zeitpunkt werde ich mir dann wohl mal ein neues Notebook gönnen. ;)
 
Also der Test auf TomsHardware ist zwar ähnlich aber jetzt nicht so extrem schlimm wie hier ....

http://www.tomshardware.de/fx-8150-zambezi-bulldozer-990fx,testberichte-240885-23.html

dazu kommt dass man schon einiges zu Windows 8 sehen kann auf das ja der Bulldozer optimiert ist.

Klar keine Frage die Erwartungen wurden nicht erfüllt. Aus meiner Sicht kann AMD hier nur über den PREIS Punkten wenn sie ihn nach UNTEN drücken im Moment ist er zu teuer für die gebotene Leistung.

Tut ma leid für AMD ich hoffe sie überleben das jetzt wirtschaftlich i hab keine Lust wenn es nur mehr INtel gibt dass ich für eine CPU der i3 Leistungsklasse dann 500 EUR hinlege weil keine Konkurrenz da ist.

Aus diesem Grund sollte man sich auch überlegen wen man unterstützt und wer die Meisten Arbeitsplätze hier in Deutschland schafft (Dresden) ..... etc.
 
Am meisten bin ich eigentlich über den Verbrauch sehr enttäuscht. Auch wenn man von der Leistung nicht gleichziehen kann mit Intel hätte man da wenigsten an den Verbrauch gearbeitet. Hoffentlich wird der BD2 besser.
 
Ja das Ergebnis ist bei weitem nicht gut aber ich würds auch nicht zu schwarz sehen. Der Mark für den die teureren FX interessant sind ist klein und dass AMD Pleite geht kann ich mir aufgrund der sehr gut gehenden Llano wirklich nicht vorstellen. Bleibt zu hoffen dass Piledriver zumindest wieder eine akzeptablere Alternative für Gamer wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
@boxleitnerb

mag sein, aber DAS ist bei AMD nicht zu finden:
(Nehalem CB Fazit)


"Nach mehr als drei Wochen des Arbeitens und Bastelns – aber auch der einen oder anderen Runde in einem Spiel – kann man nur schwer ein negatives Wort finden. Die neue Plattform Core i7 ist – gepaart mit einem hochwertigen Mainboard und richtig gutem Speicher – zum Start der ersten nativen Quad-Core-Prozessoren von Intel das Maß der Dinge. Doch wer braucht diesen erneut saftigen Leistungszuwachs, wenn doch bereits der Vorgänger extrem schnell war? Eine differenzierte Betrachtung ist notwendig. In erster Linie steht dabei die Frage im Raum, was genau man mit einem PC denn hauptsächlich macht und wofür die maximale Performance benötigt wird."
 
Jetzt bitte hörts mal auf über den Verbrauch zu reden das ist lächerlich da reden wir von 5 - 10 EUR / Jahr je nach Nutzung.

Das Thema mit dem Verbrauch wurde jetzt schon so hochsterilisiert ich kann es nicht mehr hören.

Wir reden hier von Einzelpersonen. Das sich eine Firma so wie meine mit über 2000 Workstations und 50 Servern + über Energieeffizienz gedanken macht ok aber wir reden hier von PRIVATPERSONEN das ist wirklich lächerlich und kann kein Kaufkriterium sein.

Es geht immer um die PERFORMANCE (OC) oder um die AKKULAUFZEIT (UNDERVOLTING) und in Punkto Performance hat der Bulldozer einfach versagt das muss man sagen. Ich hätte es gerne auch anders gesehen vor allem weil ich es wünsch und weil ich die Arbeit von AMD sehr gut finde wenn ich an das MINI Budget für Forschung und Entwicklung denke dass sie im Vergleich zu Intel haben aber es ist halt mal so.

Der entscheidende Faktor wird der PREIS werden und somit das P/L Verhältnis das ist eigentlich die wichtigste Kennzahl von allen.

@ Dresden
Ja die Produktion wurde ja ausgegliedert aber AMD hält hier noch die Hauptanteile und der Nachfolger der "Piledriver" wird in Dresden gebaut werden.
Alles was aus Deutschland kommt war immer gut.
Phenom 1 = schlecht
Phenom II = sehr gut (dieser wurde auch in Dresden gefertigt)

Ich bin zwar ein Ösi aber gegen deutsche Wertarbeit ist nichts zu sagen.

Deshalb geh ich mal davon aus dass im Frühjahr 2012 der Piledriver auch hält was er verspricht.
Nur hat er dann halt die IVY Bridge und das wird sicher eine harte NUSS
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube der wir können den BD garnicht richtig nutzen ! wenn ich jetzt mein eigenes Urteil bilde kristalisiert sich 2 sachen deutlich herraus 1. der BD ist sehr auf die richtige ansprechung der Architektur angewiesen. 2. der BD ist ein Prozessor der auf Multicore Anwendungen ausgelegt ist ( Paralelisierung) und nicht auf zb. 8 Einzelanwendungen die nichts mit einander zu tun haben.
Oder sehe ich das jetzt falsch ?
 
Zurück
Oben