News AMD FX-9590 mit 5 GHz für 800 Euro gelistet

Ich denke allerdings, dass es weniger um die symbolische 5GHz-Taktrate geht, sondern darum, in den Benchmarktabellen der Review-Websites möglichst weit oben vertreten zu sein.
dachte ich auch erst, aber laut amd werden die cpus nicht gesamplet und sind rein für oems gedacht. darum erwartet lieber nicht all zu viele tests der cpu...
 
rainbow6261 schrieb:

Naja, er wurde in den meisten Benchmarks nur mit massiv übertakteten i7 vergleichen. Sehr aussagekräftig. Fürs Übertakten kann ich auch den FX-8350 nehmen und liege preislich weit unter nem i7. Der FX-9590 hat den Takt aber eben out of the box.

Ansonsten bemerkenswerter Thread. Gabs nur schon 3-4x zu jeder Nachricht zu den Centurion CPUs. Manchen wird das wohl nicht langweilig.

Zu teuer bleibt die CPU dennoch. Für die Hälfte wär er interessant.
 
Was mir an dem kitguru-Test auch nicht gefällt ist, dass bei den Spiele-Benchmarks dank offensichtlichem GPU-Limit nur die Leistung der Grafikkarte gemessen wird.
Mag ja sein, dass das die Realität wiederspiegelt, weil mit solchen teuren CPUs keiner auf 1024x768 zockt, aber der Informationsgehalt von 2560x1600 bei voll aufgedrehten Details geht bezüglich CPU-Leistung trotzdem gegen Null. Da wird jeder i5 oder FX-8000/6000 ganz ähnliche Ergebnisse erzielen, wie der übertaktete i7-3960X und der FX-9590.
Es wäre niemandem ein Zacken aus der Krone gebrochen, wenn neben den realistischen, hohen Auflösungen auch noch niedrige getestet worden wären, damit man einen Eindruck davon bekommt, wie die CPUs sich ohne GPU-Limit in den verschiedenen Spielen schlagen würden.

Außerdem wären die Temperaturen auch interessant gewesen, wenn man sich schon die Mühe macht, sowohl mit einem AiO als auch mit einem Tower-Kühler zu testen.

Und es fehlen OC- und UV-Versuche.
 
Herdware
Konkret empfielt AMD als Netzteil für die FX-9000er sogar ausdrücklich ein 1200W-Modell.
Solchen Empfehlungen sind doch der Witz. Wenn es nach solchen Emphelungen ginge, müsste ich für meine 6870 laut Verpackung eine 500 Watt Netzteil nehmen.
Diese Angaben sind schon fast mehr als Großzügig, da sind wohl eher Chinaböller mit einen sehr schlechten Wirkungsgrad gemeint.
Ergänzung ()

Herdware
Konkret empfielt AMD als Netzteil für die FX-9000er sogar ausdrücklich ein 1200W-Modell.
Solchen Empfehlungen sind doch der Witz. Wenn es nach solchen Emphelungen ginge, müsste ich für meine 6870 laut Verpackung eine 500 Watt Netzteil nehmen.
Diese Angaben sind schon fast mehr als Großzügig, da sind wohl eher Chinaböller mit einen sehr schlechten Wirkungsgrad gemeint.

dass wenn die Kühlung auf 220W ausgelegt werden muss um die CPU sicher zu betreiben, wohl auch so um die 200 bis 220 Watt an Leistung anfallen die man wegkühlen muss. Denn sonst hätte man die TDP nicht so hoch ansetzen müssen.
Nicht wenn du eine Firma bist und Garantie auf dein Produkt geben musst. Bei einem Prozessor der in der Preisklasse verkauft wird, wird man wohl die Kühlung so gütig wie möglich dimensionieren, sodass der Prozesse auch in Afrika nicht abschmiert.

CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:
Tja, da ist AMD aber spät dran, denn IBM brachte die 5GHz Version des POWER6 schon 2008 auf den Markt (daneben noch der z196 mit 5,2GHz und der zEC12 mit bis zu 5,5GHz). ;)
Ah cool wo kann ich den bestellen :D
Ne sry, aber hier geht es um x86 Prozessoren und in erster Linie um Desktop-Prozessoren. Aber es war irwie klar dass so eine Aussage irgendwann kommt.
Denn wenn es um Erneuerungen geht, waren viele Dinge schon bereits am Server Markt vorhanden bevor die Techniken ihren Weg in den Desktop Markt fanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD weiß schon warum sie die CPU nicht für den Endkunden anbieten, damit diese keine Tests machen wie schlecht das Teil doch ist...:evillol:
 
das teil wird bestimmt heiß.
Ich denke mal 90°C und aufwärts mit AIR
 
rainbow6261 schrieb:

da siehts schon etwas anders aus

When idle, the system consumes only 82.5 watts. Under Cinebench R11.5 64 bit load, this rises to 317 watts. Not the most efficient of processor designs, but we already knew this.

dürft auch viel vom Board abhängen. Naja, die meiste Zeit liegt idle an, dennoch muss das Board schon was abkönnen.
 
JohnDoe1982 schrieb:
99% hier haben weniger als 1watt glühleistung im Kopf.
Ich kann mir die Kommentare sonst nicht erklären.

220 Watt ist der Wert für die Kühlung

Abgesehen davon haben die meisten nicht annähernd die Eier in der Hose eine CPU Jenseits von 5,0 GHz zu betreiben.

Ich weiß das TDP nicht gleich Verbrauch bedeutet, aber oft ist der Verbrauch in Watt nicht weit entfernt von der TDP in Watt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Krautmaster schrieb:
dürft auch viel vom Board abhängen. Naja, die meiste Zeit liegt idle an, dennoch muss das Board schon was abkönnen.

So nen Gigabyte Board verbrät schonmal gerne das ein oder andere Watt mehr:

image031.png


Der i7-3960x@4,8GHz ist auch nicht schlecht mit 427W fürs System. Der i7 verbraucht 34% mehr und bei 3d Studio max ist der FX9590 30% langsamer. Wer hätte gedacht, dass ein FX-9590 effizienter bei 3D Studio Max 2011 ist als ein SB-E@4,8GHz?
 
Wenn der AMD 30% langsamer ist, dann ist der Intel 42% schneller, verbraucht aber nur 34% mehr -> Intel gewinnt die Effizienz.
 
Ich vermisse die alten Zeiten wo AMD mit dem Athlon 64 eine geile CPU hatte und Intel mit ihren Pentium 4 die Sonne in den Pc holte.Na ja diese Zeiten sind vorbei
 
Juhuuu, ein AMD- Bashing- Thread! Ganz was Neues!

Ich finde die CPU als Endbenutzer auch schwachsinnig (hauptsächlich wegen dem Preis...), aber von der technischen Seite durchaus interessant.

Und mal ehrlich, mit 3x Wasser am Herd aufkochen verbraucht man mehr Energie als mit dem Prozessor... Also was solls.

Mein FX-6350@4,6 GHz kratzt bestimmt auch an der 200W- Grenze, nobody cares...
 
When idle, the system consumes only 82.5 watts

Nur 82,5 Watt im idle, "toll"!! Mein i5-2500K Gesamtsystemverbrauch kommt nur in diesen Bereich wenn ich ihn mit Lightwave-Berechnungen richtig zupflastere. (Im idle pendelt es bei 21-22 Watt) Und mein "Großvater/Großmutter"-System ist nicht mal so viel langsamer damit im Berechnen als dieser neue Brühwürfel. Dieser Heizunterstützer ist etwas, daß die Welt nicht braucht. Schade AMD! Es wäre besser, wenn ihr mal die Verfügbarkeit der brauchbaren Sachen hinbekommen würdet, anstatt diese Lachnummer zu fabrizieren.

@Musicjunkie
Deine Eltern zahlen den Strom, richtig? Die meisten AMD-Stromschönrechner kommen aus dieser Ecke. Alle anderen denken nach, bevor sie sich eine solche Stromschleuder anschaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tigerkatze
Computerbase ermittelt mit einem i5 2500K inkl Titan 47W Idle. Bei dem Testsystem von dem du die 82,5W Idle beziehst, kann ich nicht erkennen, ob nun die ASUS GTX780 Direct CUII OC, oder die Sapphire HD7970 6GB Toxic genommen wurde. Die Sapphire zieht alleine schon mal 10W mehr als eine Standard 7970.

Aber egal welche Grafikkarte nun genommen wurde. Klar ist, dass der Brühwürfel (deine Worte) auf deinem Hals sitzt. Denn dass dein System damit nur 21-22W braucht ist eine glatte Lüge. Insofern untergräbst du deine Glaubwürdigkeit und man kann nur hoffen, dass niemand sich bei dir eine Beratung holt. Zudem ist deine Belehrung andere würden nachdenken, genau der Ansatzpunkt den du mal selber in Betracht ziehen solltest.

Zum Thema:
Zwar ein interessantes Produkt, allerdings ist der Einzelpreis für das 9590 Modell deutlich zu hoch. Wer diesen Preis festgelegt hat, ist aber nicht ersichtlich und würde mich mal brennend interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem sparsamen Board und wenn man nur die iGPU benutzt könnten 30-35W schon im Idle hinkommen, aber das man auch 21-22W kommt das glaube ich jetzt einfachmal nicht.
In dem Testsystem haben die Intel CPUs wohl Vollbesetzung an RAM was nochmal 2-3Watt bestimmt kostet https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/haswell-quad-core-test.2174/seite-10, aber trotzdem halte ich das für unwahrscheinlich mit den 21-22W.

Ich denke mal das der FX-9590 im Idle nicht mehr verbraucht als der FX-8350 und das Testsystem von Computerbase braucht mit dem FX-8350 58Watt https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/haswell-quad-core-test.2174/seite-5
 
Tigerkatze schrieb:
Nur 82,5 Watt im idle, "toll"!! Mein i5-2500K Gesamtsystemverbrauch kommt nur in diesen Bereich wenn ich ihn mit Lightwave-Berechnungen richtig zupflastere. (Im idle pendelt es bei 21-22 Watt) Und mein "Großvater/Großmutter"-System ist nicht mal so viel langsamer damit im Berechnen als dieser neue Brühwürfel. Dieser Heizunterstützer ist etwas, daß die Welt nicht braucht. Schade AMD! Es wäre besser, wenn ihr mal die Verfügbarkeit der brauchbaren Sachen hinbekommen würdet, anstatt diese Lachnummer zu fabrizieren.

@Musicjunkie
Deine Eltern zahlen den Strom, richtig? Die meisten AMD-Stromschönrechner kommen aus dieser Ecke. Alle anderen denken nach, bevor sie sich eine solche Stromschleuder anschaffen.

Und alle die einen Ferrari haben, lassen sich das Benzin von den Eltern bezahlen. Was eine Logik.
 
EinAnderer schrieb:
Wenn der AMD 30% langsamer ist, dann ist der Intel 42% schneller, verbraucht aber nur 34% mehr -> Intel gewinnt die Effizienz.

3960X@4,8GHz: 288 Sek. mit 427W -> 34,16 Wh
FX-9590@Stock: 384 Sek. mit 317W -> 33,81 Wh

Wenn beide Hohe Takte fahren "gewinnt" AMD.

Bei normalen Taktraten ist Intel in Sachen Effizienz haushoch überlegen.

(Und ja, der Vergleich ist suboptimal)

Interessant ist auch die Differenz zwischen Cinebench und 3D Studio Max. Beim uralten, auf Intel optimierten Cinebench hat der 3960X@4,8GHz 70% mehr Punkte, beim neueren 3D Studio Max braucht der FX aber "nur" 30% mehr Zeit. Wird mal endlich Zeit für eine neue Cinebench Version.
 
Es ist schon ein interessanter Effekt, dass ein hoch getakteter FX effzienter ist, als ein ebenfalls an seine Grenzen gebrachter SB-E.

Die entsprechenden OC-Effizienz-Tests bei Toms Hardware zeigten eigentlich, dass sowohl SB-E als auch FX (leider habe ich das nur für Zambezi gefunden) bei OC sehr stark an Effizienz verlieren. (Im Gegensatz z.B. zu den S1155-Sandy Bridge.)
Die Zambezi-FX gingen mindestens genauso rasant in den Keller, wie die SB-E.

Irgendwas muss sich da also inzwischen bei AMD getan haben. Vielleicht schon beim Umstieg auf die Piledriver-Architektur. Vielleicht auch im Herstellungsprozess.

Auf jeden Fall scheint mir da ein wenig von dem durchzuschimmern, auf was die Bulldozer-Architektur wahrscheinlich ursprünglich mal optimiert wurde. Nämlich stabile Effizienz bis hoch zu extrem hohen Taktraten und somit eine sehr gut von stromsparenden Mobil-CPUs/-APUs bis hin zu dicken Server- und Enthusiasten-CPUs skalierende Architektur.

Der FX-9590 gibt einem einen guten Eindruck davon, wie die Performance der Bulldozer-CPUs wohl von Anfang an hätte aussehen sollen. Es wurde ja schon bei den Zambezi spekuliert, dass die eigentlich um die 5GHz herum hätten takten sollen. Wenn nur das Problem mit dem Verbrauch nicht wäre...
Die selbe Wand, gegen die Intel mit den Netburst-Pentiums gerannt ist.

Kleine Ergänzung:
Auch bei Intel tut sich was im Sachen Effizienz im High-End-Bereich. Die neuen Ivy Bride-E scheinen (bei nur leicht gestiegener Leistung) wesentlich genügsamer zu sein, als die SB-E.
 
Zuletzt bearbeitet:
So es gibt noch ein anderes Review.

Zusammenfassung:
Bei Kitguru braucht das Testsystem mit nem Gigabyte MB 317W bei Prime und 82,5W im Idle (Differenz: 234,5W)
Bei Hardwarecanucks braucht das Testsystem mit nem Asus MB 248W bei Prime und 67W im Idle (Differenz: 181W)
Anderes Testsystem und mal eben 69W max. Leistungsaufnahme weniger.

Überraschungen: Bei Far Cry 3 liegt man 5 % vor einem i7-4770K und bei Company of Heros 2 liegt man gar 10% vor einem 4770K, ansonsten wie gewohnt dahinter.
 
Zurück
Oben