kisser schrieb:An der Energieeffizienz der GPU hat sich überhaupt nichts getan. Die vermeintlichen Verbesserungen sind ausschließlich auf die niedrigeren Temperaturen durch Wasserkühlung und den HBM zurückzuführen.
...wenn man keine Ahnung hat....
Und siehe da, Power Tune hat noch einmal bei der Auflösung und Abstufung deutlich zulegen können! Auch wenn wir nunmehr an die Grenzen unserer Messtechnik gestoßen sind und die Kurvem trotz Filterung (High Cut) nicht mehr ganz ideal aussehen, die Kernaussage ist eindeutig: AMD ist es gelungen, in Intervallen von 10 Mikrosekunden und weniger auf die anstehenden Aufgaben bestens zu reagieren.
@CB, im Idle ein höherer Verbrauch als 290X und 980Ti? Unter Last gut 40W mehr? Keine Ahnung was man hier misst, aber anscheinend misst man tatsächlich wieder einmal Mist.
Die Karte verbraucht keine 5W im Idle, halb so viel wie eine 980Ti, trotz Pumpe+Lüfter. Das ist schon eine andere Liga, meine lieben StromsparerWir lagen mit unserer Vermutung durchaus richtig, denn einmal abgesehen davon, dass HBM einerseits sehr viel weniger Leistung aufnimmt als normaler GDDR5 RAM, müssen ja andererseits eine Pumpe und ein Lüfter betrieben werden, deren Leistungsaufnahme in diesem Lastzustand kaum deutlich unter 2 Watt liegen dürfte. Da sind die gemessenen 4.8 Watt geradezu ein paradiesischer Wert, der auch dann bestehen bleibt, wenn mehr als nur ein Monitor angeschlossen ist. Endlich ist dieser längst überfällige Anachronismus einmal beseitigt worden und man liegt deutlich unter den Werten der GeForce GTX 980 Ti im Referenzdesign.
Unter last ist die Karte tatsächlich sogar sparsamer als eine 980Ti oder Titan X
Mit knapp 221 Watt bei der erwärmten Karte (kalt 216 Watt) liegt man sogar deutlich unter den Werten, die wir noch für eine GeForce GTX 980 Ti im Referenzdesign gemessen haben!
Gute Arbeit AMD, da gibt es erst einmal nichts zu bemängeln. Es ist erst einmal beruhigend, dass man sich auf Augenhöhe begegnet und auf Grund der besseren Kühlung und damit geringeren Leckströmen sogar die Leistungsaufnahme der GeForce GTX 980 Ti im Referenzdesign unterbieten kann. Man kann AMD nur wünschen, dass dies keine Eintagsfliege bleibt, sondern einen echten Vorgeschmack auf das gibt, was man nun in Folge noch erwarten darf.
Wir dürfen also festhalten, dass das Kriterium Leistungsaufnahme ( das wichtigste überhaupt!!!!11 ) nicht mehr gegen AMD spricht. Sowohl im Leerlauf als auch unter Gaming-Last benötigt die Fury X weniger Energie als 980Ti oder Titan X. Die Leistung pro Watt ist nicht schlechter als die von Nvidia. Und bei 3 Monitoren ist die Karte sehr viel sparsamer als alle anderen Top Modelle, was für viele ja auch so wichtig ist. Und auch die 4GB HBM sind absolut ausreichend.
Es braucht schon eine extrem realitätsfremde Kombination von Einstellungen in Grand Theft Auto V, um Fury X an seine Grenzen und darüber hinaus zu bringen – und mit diesen Settings wäre so oder so kein flüssiges Gameplay drin gewesen. Vier Gigabyte sind in heutigen Games und bei Detailstufen, mit denen moderne GPUs klarkommen, absolut ausreichend.
Obwohl man permanent Verluste macht, ein winziges R&D Budget hat, parallel andere Dinge wie eine HP CPU entwickelt, schafft es AMD eine innovative, leise und kühle High End Karte zu liefern, die sowohl leistungmäßig als auch effizienztechnisch mit der Konkurrenz mithält. Das müssen auch die grünen Trolle hier anerkennen.
Bin schon gespannt, was das neue Totschlagargument ist, Leistungsaufnahme zieht irgendwie nicht mehr
Lasst mich raten: "oh mann, so wenig OC Spielraum? Fail! Leise aber nicht unhörbar, FAIL!!!1 Kein HDMI 2.0? FAIL! Zu kurz! zu kühl! Oh Oh die Treiber!!!"
Ich schätz die 4GB HBM sind nun der große Fail. Zwar absolut ausreichend, aber seit der GTX980Ti bzw TItanX denkt man ja neuerdings zukunftsorientiert! 600€ für eine 780Ti mit 3GB waren Ok, auch für eine 980 mit 4GB, aber 650€ für 4GB HBM sind dann doch alles andere als Ok.
Zuletzt bearbeitet: