Test AMD Radeon R9 Fury X im Test: Eine ernsthafte Alternative zu Nvidias Topmodellen

kisser schrieb:
An der Energieeffizienz der GPU hat sich überhaupt nichts getan. Die vermeintlichen Verbesserungen sind ausschließlich auf die niedrigeren Temperaturen durch Wasserkühlung und den HBM zurückzuführen.

...wenn man keine Ahnung hat.... ;)

Und siehe da, Power Tune hat noch einmal bei der Auflösung und Abstufung deutlich zulegen können! Auch wenn wir nunmehr an die Grenzen unserer Messtechnik gestoßen sind und die Kurvem trotz Filterung (High Cut) nicht mehr ganz ideal aussehen, die Kernaussage ist eindeutig: AMD ist es gelungen, in Intervallen von 10 Mikrosekunden und weniger auf die anstehenden Aufgaben bestens zu reagieren.

@CB, im Idle ein höherer Verbrauch als 290X und 980Ti? Unter Last gut 40W mehr? Keine Ahnung was man hier misst, aber anscheinend misst man tatsächlich wieder einmal Mist.

Wir lagen mit unserer Vermutung durchaus richtig, denn einmal abgesehen davon, dass HBM einerseits sehr viel weniger Leistung aufnimmt als normaler GDDR5 RAM, müssen ja andererseits eine Pumpe und ein Lüfter betrieben werden, deren Leistungsaufnahme in diesem Lastzustand kaum deutlich unter 2 Watt liegen dürfte. Da sind die gemessenen 4.8 Watt geradezu ein paradiesischer Wert, der auch dann bestehen bleibt, wenn mehr als nur ein Monitor angeschlossen ist. Endlich ist dieser längst überfällige Anachronismus einmal beseitigt worden und man liegt deutlich unter den Werten der GeForce GTX 980 Ti im Referenzdesign.
Die Karte verbraucht keine 5W im Idle, halb so viel wie eine 980Ti, trotz Pumpe+Lüfter. Das ist schon eine andere Liga, meine lieben Stromsparer ;)


Unter last ist die Karte tatsächlich sogar sparsamer als eine 980Ti oder Titan X
Mit knapp 221 Watt bei der erwärmten Karte (kalt 216 Watt) liegt man sogar deutlich unter den Werten, die wir noch für eine GeForce GTX 980 Ti im Referenzdesign gemessen haben!

Gute Arbeit AMD, da gibt es erst einmal nichts zu bemängeln. Es ist erst einmal beruhigend, dass man sich auf Augenhöhe begegnet und auf Grund der besseren Kühlung und damit geringeren Leckströmen sogar die Leistungsaufnahme der GeForce GTX 980 Ti im Referenzdesign unterbieten kann. Man kann AMD nur wünschen, dass dies keine Eintagsfliege bleibt, sondern einen echten Vorgeschmack auf das gibt, was man nun in Folge noch erwarten darf.

32-Overview-Gaming.png

Wir dürfen also festhalten, dass das Kriterium Leistungsaufnahme ( das wichtigste überhaupt!!!!11 ) nicht mehr gegen AMD spricht. Sowohl im Leerlauf als auch unter Gaming-Last benötigt die Fury X weniger Energie als 980Ti oder Titan X. Die Leistung pro Watt ist nicht schlechter als die von Nvidia. Und bei 3 Monitoren ist die Karte sehr viel sparsamer als alle anderen Top Modelle, was für viele ja auch so wichtig ist. Und auch die 4GB HBM sind absolut ausreichend.
Es braucht schon eine extrem realitätsfremde Kombination von Einstellungen in Grand Theft Auto V, um Fury X an seine Grenzen und darüber hinaus zu bringen – und mit diesen Settings wäre so oder so kein flüssiges Gameplay drin gewesen. Vier Gigabyte sind in heutigen Games und bei Detailstufen, mit denen moderne GPUs klarkommen, absolut ausreichend.

Obwohl man permanent Verluste macht, ein winziges R&D Budget hat, parallel andere Dinge wie eine HP CPU entwickelt, schafft es AMD eine innovative, leise und kühle High End Karte zu liefern, die sowohl leistungmäßig als auch effizienztechnisch mit der Konkurrenz mithält. Das müssen auch die grünen Trolle hier anerkennen.
Bin schon gespannt, was das neue Totschlagargument ist, Leistungsaufnahme zieht irgendwie nicht mehr :rolleyes:
Lasst mich raten: "oh mann, so wenig OC Spielraum? Fail! Leise aber nicht unhörbar, FAIL!!!1 Kein HDMI 2.0? FAIL! Zu kurz! zu kühl! Oh Oh die Treiber!!!" :freak:

Ich schätz die 4GB HBM sind nun der große Fail. Zwar absolut ausreichend, aber seit der GTX980Ti bzw TItanX denkt man ja neuerdings zukunftsorientiert! 600€ für eine 780Ti mit 3GB waren Ok, auch für eine 980 mit 4GB, aber 650€ für 4GB HBM sind dann doch alles andere als Ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
kisser schrieb:
Es ist ja auch ein doppelter Tonga mit HBM. S.o.

Und GM200 ist ein größerer GM204, wo ist das Problem ?

Interessant bleiben auch noch die Tests von Fijii Pro und Nano. Dann wird man sehen, wie sehr Fijii von mehr 4096 Shader profitieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst: Super Test, und vor allem sehr gründlich, danke!
AMD hat gute Arbeit abgeliefert, kann man nur so sagen! HBM beeindruckt auf jeden Fall schon mal! Da die Zeit nicht stehenbleibt, kann es jetzt nur heißen: Als nächstes den HBM(2.0)-Speicher verdoppeln genügt, ansonsten wieder voll auf die Weiterentwicklung des eigentlichen Grafikchips konzentrieren!


Ich will ja nicht nörgeln, aber wann kommen Tests zu:
- Fury ohne X
- Fury Nano
- Fury-Lösungen von Partnerkarten und
- Partnerkarten der 980 TI ?

Das Jahr 2015 fühlt sich erst dann komplett an und erst dann werd ich mich auch entscheiden. :heilig:

Übrigens nerven mich die Kommentare wie "War wohl nix AMD". Die kommen selbstverständlich von - entschuldigt die Wortwahl - Dummbroten, die den Test überflogen haben und die die ersten 3 Threadseiten mit geballtem Unwissen vollgekotzt haben. Leider ist das Forum generell voll davon und ich könnte quasi bei jeder Seite, bei der es um Grafikkarten geht, pausenlos :kotz: !
 
zeedy schrieb:
Ich schätz die 4GB HBM sind nun der große Fail. Zwar absolut ausreichend, aber seit der GTX980Ti bzw TItanX denkt man ja neuerdings zukunftsorientiert! 600€ für eine 780Ti mit 3GB waren Ok, auch für eine 980 mit 4GB, aber 650€ für 4GB HBM sind dann doch alles andere als Ok.

Genau auf das will ich raus, gut geschrieben.
 
pipip schrieb:
Das geringere OC würde ich damit begründen, dass 4096 Shader nun mal viel sind und der 28 Bulk Prozess auch nicht zaubern kann.

Ich vermute hier eher eine Limitierung durch die GCN-Architektur (bzw. dessen Transistor-Layout). Auch andere GCN-Chips lassen sich nicht besonders gut übertakten.
 
Hammer Karte, wird sofort gekauft sobald sie unter 499€ fällt :cool_alt:
Spätestens mit der Dual-GPU Fury im Herbst wird die Leistungskrone erneut an AMD gehen.

@CB sehr schöner und runder Test, war echt angenehm zu lesen!

mfg,
Max
 
würdet ihr von einer GTX 980 @ 1550/2000 auf die fury x umsteigen ? bin mir unsicher, ;D aber es juckt nach was neuem :D
 
Wow manche Kommentare sind hier echtes Comedy-Gold! :lol:
Da wundern sich wirklich User, dass die Karte eine AiO Wasserkühlung hat, was ja schon ewig bekannt ist... und meinen im gleichen Satz die Karte beurteilen zu können. Das ist doch mal lächerlich.

Dann kommen die VRAM-Bedenkenträger. Auch diese scheinen keinen Test gelesen/verstanden zu haben.
Zum mitschreiben:
Da wo eine 8gb 390X 7GB und eine 980(ti) 7,1GB braucht, reichen die 4GB HBM dicke, dies sagen auch die gemessenen Frametimes.

D.h. wenn die 4GB HBM nicht mehr reichen, reichen die 8GB GDDR5 auch nicht mehr.

Und mal davon abgesehen gibt es momentan keine Karte die sich für 4k @60Hz eignet und nicht nur, weil es dafür noch keinen passenden Anschluss verfügbar gibt.

Man sollte hier echt mal die "besten" Kommentare zusammensuchen und einen eigenen Thread machen, zum tot lachen.
 
Danke für den Test.
AMD hat gesagt, dass diese Karte gut für Übertakter wird. Kann ich nicht nachvollziehen. Lässt sich nur mies hochtakten und nur 10°C Spielraum (65-75). Außerdem finde ich die Kühlung etwas unausgereift und unpraktisch.
Ich denke, dass man durch die 4GB nicht zukunftssicher da steht, egal wie viel optimiert wird.

In diesem Falle: Es wird wohl eine 980ti meine 290X ablösen. Die ist im Moment eh günstiger.
 
zeedy schrieb:
Bin schon gespannt, was das neue Totschlagargument ist, Leistungsaufnahme zieht irgendwie nicht mehr :rolleyes:
Lasst mich raten: "oh mann, so wenig OC Spielraum? Fail! Leise aber nicht unhörbar, FAIL!!!1 Kein HDMI 2.0? FAIL! Zu kurz! zu kühl! Oh Oh die Treiber!!!" :freak:

Die Karte ist ohne Zweifel gut und schnell. Was Du aber zugeben musst: die Aussage, die Fury X mit Hybrid-Kühlung werde ein OC-Monster, war schlichtweg gelogen (Zitat Joe Macri: “You’ll be able to overclock this thing like no tomorrow” und “This is an overclocker’s dream.”). 65MHz? "Traum für Übertakter"? Ernsthaft? Und warum das Fehlen von HDMI 2.0 kein Gegenargument sein darf wenn die Zielgruppe UHD Spieler sein soll, bleibt mir auch verborgen.

Es ist halt wie mit der 980Ti: eine starke, gute Karte, aber vollkommen ist auch die nicht. Punkt.
 
@n0ti:

Auf gar keinen Fall. Deine 980 ist eine moderne, schnelle Karte. Ein Umstieg auf die Fury wäre zu diesem Zeitpunkt ein wirtschaftlicher Nonsens, da die Mehrleistung die Kosten nicht wirklich rechtfertigt. Wenn es schon juckt, dann lass es noch ein paar Wochen weiterjucken
 
weiß jemand ob die karte von den verschiedenen amd partnern irgewelche unterschiede haben?
 
n0ti schrieb:
würdet ihr von einer GTX 980 @ 1550/2000 auf die fury x umsteigen ? bin mir unsicher, ;D aber es juckt nach was neuem :D

Wäre Blödsinn, da du nichts gewinnst. Aber wenn du einfach was neues willst...
 
Was ist den eigentlich bei Mordors Schatten inkl HD Paket, machen auch dort die 4GB keinerlei Schwierigkeiten ?
 
Sehr schöner und ausführlicher Test. Danke dafür!

Ich glaube nicht, dass AMD mit der Fury Kunden von NVidia abwerben kann.
Jeder der AMD GPU's bevorzugt kann sich aber freuen, weil AMD in Sachen Leistung zu NVidia aufgeschlossen hat.

- Ein Titan X Killer ist das sicher nicht.
- Ein OC Traum ganz sicher nicht.
- AMD CrossFire scheint eine mittlere Katastrophe zu sein.
- AiO ist zumindest für mich absolut keine Alternative.
- Bei dem Preis hätte ich schon gerne HDMI 4K mit 60Hz.
- 4GB reichen heute aus aber was ist Morgen.

Für mich bleibt eine GTX980Ti das rundere Paket. Wenn es von der Leistung keine Unterschiede gibt, dann werden halt all die anderen Kleinigkeiten das Zuenglein an der Waage sein die über den Kauf entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Karte, allerdings gibts da eine Sache die stört.
Wieso macht AMD keinen PWM Anschluss auf die Karte an dem der Lüfter des Radiators hängt ? Dann könnte man alternative PWM Lüfter auch einfach über die Grafikkarte steuern.

Ich bin ja schon extrem gespannt auf die Fury NANO.
Nach allem was man so bisher im Vorfeld von der hören konnte, dürfte das die interessanteste Fury Karte werden.
 
root@linux schrieb:
Danke für den Test.
AMD hat gesagt, dass diese Karte gut für Übertakter wird. Kann ich nicht nachvollziehen. Lässt sich nur mies hochtakten und nur 10°C Spielraum (65-75). Außerdem finde ich die Kühlung etwas unausgereift und unpraktisch.
Ich denke, dass man durch die 4GB nicht zukunftssicher da steht, egal wie viel optimiert wird.

In diesem Falle: Es wird wohl eine 980ti meine 290X ablösen. Die ist im Moment eh günstiger.

Zum glück heißt "denken" nicht "wissen" :D

Der Fury fehlen noch die passenden Tools(erfahrungen) um mit dem Speicher zu spielen ;) bis jetzt habe ich circa 10% mehr Leistung durch OC in den anderen Testberichten gesehen
 
ich kann ehrlich gesagt die debatte um das schlechte oc nicht Nach vollziehem ,leute weil1testkarte ziemliche schlechte oc krücke ist, heißt das nicht das alle so sind. Hardwareluxx konnte sein Exemplar auf 1185mhz bekommen was vollkommen oo ist also beruhigt euch und wartet ab was in den OC Treads so für egbnisse herauskommen.

Hätte mir schon gewünscht das amd sich 5% vor der titam oder 980ti setzt schade hoffe mal auf FURY nano
 
Zurück
Oben