Enthusiastenkarte ohne Prunk und Luxus
Schade finde ich, dass bei extremen Situationen wie Shadow of Mordor die R9 Fury X sich Stotterer erlaubt - im Gegensatz zur R9 390X 8GB. Es gab ja noch ein paar andere Games, die bei exzessiven Grafikeinstellungen die 4GB-Grenze sprengen. Mehr FPS werden durch regelmäßige Frametimedrops zunichte gemacht und sind deutlich unbequemer im Vergleich zu niedrigen niedrigeren FPS mit konstanteren Frametimes. Man sieht klar den Unterschied zur GTX 980ti, deren Verlauf tendenziell sauberer verläuft als bei den 4GB-HBM.
Gerade von einem Highend-Produkt erwartet man, dass genau solche Situationen tadellos gemeistert werden. In Full HD ist der Vorsprung ja nicht mehr so eklatant. Im Reich der 4GB-Karten kann die R9 Nano sicher attraktiv werden, dann gibt es noch die R9 390X 8GB und im Midrange-Segment die R9 380 4GB.
Von der Chipleistung auf ähnlichem Niveau der GTX 980ti, aber dafür Pumpenfiepen, was den leisen Betrieb empfindlich stören kann. Dazu noch zwar moderner, aber grenzwertig ausgelegter 4GB Speicher und scheinbar nur sehr schwache OC-Eigenschaften. Über den 4GB Speicher kann man ja streiten und auch ich persönlich glaube, dass in den meisten Fällen 4GB ausreichen sollten - aber eigentlich sollten solche Streitereien und Spekulationen bei teurer Enthusiastenware gar nicht vonnöten sein. Da fehlt so ein bisschen der Kick Luxus, der markante Schluck Dekadenz, das gewisse Etwas - eine Wasserkühlung mit Fiepfaktor gehört nicht dazu, HBM erzeugt alleine keine Monster-FPS - OC-Potential ist scheinbar auch nur sehr geringfügig vorhanden.
Eine recht akzeptable AMD-Karte, aber kein sensationelles Rennpferd. Für 700€ einen Ticken zu teuer angesiedelt. Fehlender Support für HDMI 2.0, HDCP 2.2 sind bei reinen PC-Spielern kein Beinbruch, aber es sind eben diese kleinen Dinge (neben 4GB und lausigem OC), die an der Fassade der R9 Fury kratzen. Nvidia hat das alles mit dabei. Das einzige Plus ist die leise Wasserkühlung, welche ja leider durch das Fiepen einen faden Beigeschmack erhält.
Meine Meinung: Jetzt heißt es, abwarten und hoffen auf die NANO. Die Karte könnte mit passender Preisgestaltung durchaus eine gute Empfehlung werden.