News AMD Radeon RX 590?: Gerüchte um Polaris 30 in 12 nm verdichten sich

Smartin schrieb:
Sehe ich auch so. Ich habe auch eine 1080 und "nur" FHD. Ich kaufe aber auch im 3-4 Jahre Rhythmus.
Botcruscher schrieb:
Wie kann AMD alles richtig machen wenn Polaris in allen Ausbaustufen gegen die 1060 einfach nur untergegangen ist? Wir haben hier _die_ erfolgreichste Karte auf Steam überhaupt gegen eine quasi nicht existente. Ja selbst ältere AMD Chips sind noch erfolgreicher vertreten.

Wo ist Polaris untergegangen. Die Leistung ist in etwa gleich hin zu eher Po Polaris in vielen neueren Spielen. Richtig, AMD hat weniger Polaris Karten als Nvidia 1060s verkauft. Aber das ist ja auch kein wirklicher Indikator. Die Leute kaufen nicht unbedingt das bessere Produkt.

Zumal Polaris durch das Mining halt für Gamer zunehmend uninteressant wurde und erst seit kurzem wieder auf einem normalen Preisniveau ist, wohingegen die GTX 1060 eher weniger spannend für Miner war, außer mal kurz in der Hochphase, wo selbst die 1070 knapp wurde.

Polaris hat sich super verkauft, aber nicht unbedingt an Gamer ;)


Zum Stromverbrauch, mit Vega spare ich aktuell ziemlich Strom :) Denn im Gegensatz zu Nvidia bekommen die auch bei 3 Monitoren mit verschiedenen Refreshrates einen vernünftigen Stromverbrauch im Idle hin :D

Ganz ehrlich, wenn ihr wegen 10 oder 20€ Stromkosten im Jahr euch Gedanken macht, dann solltet ihr euch allgemein mal eure Finanzen anschauen. Bei der Nutzung der meisten arbeitenden menschen, die neben dem Zocken auch andere Hobbys haben, spielt das im Grunde keine Rolle. Und wenn man dann aauch noch sieht wie das restliche System aussieht (oftmals übertaktete Intel Prozessoren) dann machen die paar Watt bei der Grafikkarte auch nichts mehr aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MurphysLaw
matraj63 schrieb:
Achso, Milchmädchenrechnung...kann ich auch:
8GB Asus Radeon RX 580 ROG Strix 299€ - Game Collection Aktion (Wert 149€) -> 150€ für die RX580...super P/L Verhältnis

omg

Klar kann man mal nen Schnapper machen, da spricht sicherlich auch nichts gegen eine 1060. Aber bei den normalen Preisen sieht es anders aus.

Der Wert des Spielepakets ist in Wahrheit keine 149 Euro. Normale Preise sind Angebote für mich. Du darfst gerne mehr bezahlen :D
Ergänzung ()

Sly123 schrieb:
Die RX ist generell empfehlenswerter wenn man zwischen den beiden wählen müsste.
Schaut man sich die vernünftigen Kühlerdesigns bei beiden Karten an kosten diese genau gleich viel, also ca. 260€. Ich weiß nicht genau wo du deine Preise her hast. Den ganzen Aufwand für Cashback etc. lasse ich mal außen vor.
Bei gleichem Preis auf 2GB RAM verzichten, bei sonst gleicher Leistung und irrelevant höheren Verbrauch, macht einfach keinen Sinn, außer man spielt hauptsächlich nVidia-Powered Spiele.

Nvidia hat nunmal etwas von First Class und AMD ist mehr der Underdog und Symphatieträger, der den etablierten Markführer herausfordert. Und dennoch hat der Speicherverbrauch aktuell keine Grenze, also die ersten Spiele laufen mit mehr als 8gb schon etwas besser. Ob man 6 oder 8gb kauft, dass spielt keine große Rolle. Es kommt natürlich auf den Zweck an. Viele Käufer einer 570 meiden schon den Aufpreis zu 8gb, da diese Version oft langsamer ist als die 4gb Version bzw. wenn man zwingend 8gb benötigt, dann ist der 570er Chip sowieso zu langsam. Ich habe einen Freesync Monitor, aber die passende AMD Grafikkarte war nie im Angebot. Daher wurde es eine 1060 6Gb für 199 Euro. Und die ist leise und schnell für meinen Full HD Monitor. Die 580 als gute Custom also Nitro+ gab es nie für den Preis und der Aufpreis von 20-30 Euro war es mir dann letztlich nicht wert (da hatte ich die 1060 schon gekauft). Und nun eine 680 oder auf irgendwas von AMD zu warten ist nicht notwendig, denn die Leistung bekommt man schon heute. Ich rechne ja mit einem Abverkauf einzelner Händler der 1070er Karten unter 300 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: fullnewb
Die 500er Serie ist, hinsichtlich der Effizienz, an sich wirklich nicht so dolle. Zumindest bei Standardeinstellungen.
Da war die RX 400er schon effizienter und trotzdem zur 1060 ebenbürtig.
Die 500er ist ja fast durchweg schneller als eine 1060.

Botcruscher schrieb:
Wie kann AMD alles richtig machen wenn Polaris in allen Ausbaustufen gegen die 1060 einfach nur untergegangen ist? Wir haben hier _die_ erfolgreichste Karte auf Steam überhaupt gegen eine quasi nicht existente. Ja selbst ältere AMD Chips sind noch erfolgreicher vertreten.

Das liegt dann wohl eher am Marketing und eben die Steam-Statistik die nicht alles abdeckt.
Jeder Bro weiß, dass nVidea 100% besser als schei* AMD ist und des wird dann an den nächsten Bro weitergegeben. :rolleyes:
AMD ist da auch nicht ganz unschuldig, aber das ist ja ein ewiges Thema.

Willi-Fi schrieb:
...Und dennoch hat der Speicherverbrauch aktuell keine Grenze, also die ersten Spiele laufen mit mehr als 8gb schon etwas besser. Ob man 6 oder 8gb kauft, dass spielt keine große Rolle. Es kommt natürlich auf den Zweck an. Viele Käufer einer 570 meiden schon den Aufpreis zu 8gb, da diese Version oft langsamer ist als die 4gb Version bzw. wenn man zwingend 8gb benötigt, dann ist der 570er Chip sowieso zu langsam....

Bin da nicht ganz deiner Meinung. Bei bspw. 6,5 GB GPU Ram Verbrauch bist du selbst mit einer 470 (8G) viel besser als mit einer 1060 unterwegs. Einer der ersten Sachen die ich einstelle sind Ultra Texturen.
Wenn es nur die Texturen sind kosten diese keine Leistung. Das ist es wumpe ob RX470 (8G) oder RX 580(8G).
Wer keine Ultra-Texturen braucht kann natürlich jederzeit zur 1060 greifen.

Aber sonst stimme ich dir zu. Die beiden GPUs spielen in der selben Klasse.
Es ist dann letztendlich Geschmackssache und eine Sache des Geldes wenn 20€ - 30€ es einem nicht wert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
RYZ3N schrieb:
Was mich viel mehr interessiert, welche GPU setzt NVIDIA gegen eine vermeintliche Radeon RX 680, nachdem man die GTX 1060 irgendwann auslaufen lässt.

Der direkte Nachfolger, GTX 2060 kann es ja eigentlich nicht sein, denn diese wird ganz sicher keine 200,-- bis 300,-- Euro GPU werden. Das gibt ja das aktuelle Portfolio gar nicht her und der Preisabstand wäre zu gewaltig.

RTX 2080 Ti, 1.250 Euro
RTX 2080, 850 Euro
RTX 2070, 650 Euro
GTX 2060, 300 Euro???

Unterhalb der RTX 2070 wird's richtig interessant bei NVIDIA, denn ich glaube die wollen auch den Massenmarkt bedienen. Fraglich nur, womit?

Liebe Grüße
Sven

Wieso wäre es mein Platz? Dann gibt es eben eine normal 2060 und eine Ti. Die 1060er gibt es ja auch in zwei Varianten. Viele wissen nicht, dass die 1060 mit 3GB auch weniger Shader hat.
 
Willi-Fi schrieb:
Ich rechne ja mit einem Abverkauf einzelner Händler der 1070er Karten unter 300 Euro.

Kommt drauf an, was die 2070 und 2060 letztlich wirklich auf dem Kasten haben und was letztere kommt. Ich glaube eher, dass GP104 Karten ähnlich wie die 1080Ti preislich ziemlich stabil bleiben werden, da die RTX Karten weiterhin keine greifbaren Vorteile bieten und ein deutlich schlechteres Preis / Leistungsverhältnis haben. Sollte sich die 2070 nicht sonderlich von der 1080 absetzen (wovon man ausgehen darf) wird die 1070Ti und 1080 nicht deutlich günstiger. Und der Sprung von 1070 zur 1070Ti ist auch nicht so riesig. Da werden die Händler keine riesen Preislücke zulassen.

Vielleicht hier und da mal 10 Karten als Lockangebot, aber in der masse werden die Preise wohl eher stabil bleiben.
 
flappes schrieb:
nvidia kontert locker mit der 2060

So locker, wie bei 480/580 und 1060? Also gar nicht, bzw nur einige Monate schneller bei weniger Vram, ohne freesync2 und mit ressourcenfressendem HDR? Dazu mit schlechteren Treibern mit einer UI aus den 80ern?

Können sie behalten, ist nur für Leute ohne Anspruch ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terminator-800 und Gorgone
Sly123 schrieb:
Die 500er Serie ist, hinsichtlich der Effizienz, an sich wirklich nicht so dolle. Zumindest bei Standardeinstellungen.
Da war die RX 400er schon effizienter und trotzdem zur 1060 ebenbürtig.
Die 500er ist ja fast durchweg schneller als eine 1060.

Die 500er versucht einfach mit der Taktbrechstange, das letzte rauszuholen + viel zu hohe Spannung, Sapphire nitro läuft problemlos auf 1430 mhz mit 1,1 voltage und braucht ca. 15-20 Watt (ca. 170 Watt) weniger als die 1,18 die voreingestellt sind.

Alternativ einfach Takt auf 1250 senken, bei 0,95 ergibt bei gut 10 % Leistungsverlust ca. 30 % weniger Verbauch (130 Watt), aber du hast ja selber ne undervoltete 480, also erzähl ich dir ja nix neues. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dohderbert und SVΞN
Botcruscher schrieb:
Polaris hingegen hat gegen die 1060 überhaupt kein Land bei den Verkäufen gesehen.

Dass etwas kein Land bei Verkäufen sieht, heißt nicht automatisch, dass es schlechter ist. Das ist so eine Marktsicht, bei der man annimmt, jeder sei ein Homo Oeconomicus, obwohl es eigentlich keiner ist.
Mit der richtigen Werbung/Manipulation und einer großen Fanbase wurde schon des Öfteren auch das schlechtere Produkt besser verkauft. Wurde das nicht auch über BetaMax und VHS gesagt? Erstere war besser, zweitere hatte die besseren Supporter (Pornos) und hat sich durchgesetzt.
AMD hatte auch mal bessere CPUs als Intel und hat trotzdem kaum welche verkauft.
Hanf-Jeans (bzw. Bekleidung generell) sind übrigens in vielerlei Hinsicht besser, als die aus Baumwolle, und wo bekommt man die? Genau, fast nirgendwo...
 
Shoryuken94 schrieb:
Kommt drauf an, was die 2070 und 2060 letztlich wirklich auf dem Kasten haben und was letztere kommt. Ich glaube eher, dass GP104 Karten ähnlich wie die 1080Ti preislich ziemlich stabil bleiben werden, da die RTX Karten weiterhin keine greifbaren Vorteile bieten und ein deutlich schlechteres Preis / Leistungsverhältnis haben. Sollte sich die 2070 nicht sonderlich von der 1080 absetzen (wovon man ausgehen darf) wird die 1070Ti und 1080 nicht deutlich günstiger. Und der Sprung von 1070 zur 1070Ti ist auch nicht so riesig. Da werden die Händler keine riesen Preislücke zulassen.

Vielleicht hier und da mal 10 Karten als Lockangebot, aber in der masse werden die Preise wohl eher stabil bleiben.


Die Aktionen von Mindfactory belegen, dass ca. 329 Euro für eine 1070, 349 Euro für eine 1070 Ti und 399 Euro für eine 1080 machbar sind. Die 1080 gab es schon für 349 Euro, aber <10 Stück.

Lockangebote und Blender sind die billigen Blower Versionen, die sonst keiner kaufen mag und dann bei Caseking als Angebot geführt werden, wenn sie 10 Euro unter Geizhals sind. Die Karten sind dann eben auch ein paar Prozent langsamer und letztlich haben sie im Angebot sogar kein gutes P/L.
 
Simanova schrieb:
Falsch - seit wann laufen Grafikkarten ohne Strom. Wer bezahlt den Strom? Richtig der Endkunde.
Daher muss man für die AMD Karten nochmal 40 Euro pro Jahr einrechnen.
Spiel nur ein paar Stunden die Woche, das sind im Jahr ein paar Euro.. :freak:
 
Willi-Fi schrieb:
Die Aktionen von Mindfactory belegen, dass ca. 329 Euro für eine 1070, 349 Euro für eine 1070 Ti und 399 Euro für eine 1080 machbar sind. Die 1080 gab es schon für 349 Euro, aber <10 Stück.

Machbar na klar, es ist auch machbar die Karten zu verschenken. Aber warum sollte ein Händler da machen, wenn die Nachfrage nach den Karten wieder steigt, wenn die RTX 2070 mit schlechter Preis / Leistung kommt? Zeigt die 1080Ti ja wunderbar. Die wurde nach 2080(ti) release auch tendenziell teurer
 
HerrFornit schrieb:
Es muss ja nicht immer high end sein. Irgend jemand muss ja den Markt bedienen.
Ob sie dann den Anschluss weiter verlieren, werden die folgenden Generationen wie Navi zeigen. Ob die dann bald folgt ist vielleicht fraglich.

Ich denke, dass Turing 12nm und jetzt auch noch Polaris 12nm ein guter Hinweis darauf sind, dass 7nm Produkte für den Desktop-Markt noch länger auf sich warten lassen werden.
Im Profisegment scheint Navi ja im Zeitplan zu liegen. Ähnlich dürfte es für 7nm Volta aussehen.

Mit Turing hatten wir jedenfalls bisher nur ein Indiz seitens nVidia für die These, dass 7nm im Desktop noch dauern wird.

Da jetzt aber auch AMD die 12nm Fertigung nutzen wird, um im Grafikkartenbereich nachzulegen, bestärkt dies die Vermutung, dass 7nm consumer Grafikkarten nicht allzu bald erscheinen werden, denn sonst hätte AMD ja auch warten und dann das Line-Up komplett von High End über Mainstream und runter bis Entry in 7nm liefern können.

Dieser wenig aufregende Polaris-Neuaufguss macht ja nur Sinn, wenn anderweitige neue Produkte noch in weiterer Ferne liegen.

Ich denke nVidia und AMD werden in Zusammenarbeit mit TSMC entsprechend zur Erkenntnis gelangt sein, dass sich eine 12nm Auflage noch lohnt, bis die Yields und die Produktionskapazitäten bei TSMC so sind, dass man voll in 7nm einsteigen kann.

Es wäre natürlich schon interessant zu wissen, über welchen Horizont wir dabei reden. Ich erwarte nunmehr in Anbetracht von Turing und der Polaris-Neuauflage in 12nm, dass dies wohl (leider) erst sehr spät im Jahr 2019 der Fall sein wird, bevor wir im Desktop die ersten 7nm Karten sehen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HerrFornit
@Toprallog nein, leider nicht :D raven ridge ist 14nm LPP, der muss also zwangsläufig bei GloFo weiterlaufen. außerdem ist GloFo aus dem 7nm geschäft ausgestiegen. alle 7nm produkte von amd kommen von TSMC.

@topic
im besten fall bekommen wir zu der 12nm LP fertigung kleinere anpassungen und schnelleren GDDR5 ram. ich denke hier könnten schon so 10% drin sein, vielleicht auch 15%, wenn sich amd ein bisschen anstrengt.

polaris 30 in 7nm mit gddr6 wäre natürlich der hammer, aber ich halte das für extrem unwahrscheinlich. der 12nm LP refresh ist so gesehen kein aufwand und einfach in allem besser. das würde auch vega gut tun - aber für vega ist der zug ja schon abgefahren.

mich wundert eher, dass der 12nm LP refresh von polaris so spät kommt.

letztes mal, als sie polaris refresht haben, war das eine indirekte ankündigung für einen neuen release (vega). oder sie haken mit dem polaris refresh einen "neuen jährlichen" release ab und es dauert noch _ewig_ bis zum nächsten großen release.


@Shoryuken94

polaris kann man im duell gegen die gtx 1060 schon als verlierer bezeichnen.

https://store.steampowered.com/hwsurvey/videocard/

laut steam (gaming rechner mit gaming grafikkarten) hält polaris 10/20 einen marktanteil von 1,1%. die gtx 1060 einen marktanteil von 14,3%. also nehmen wir noch die rx470 und 570 mit 0,25% dazu (letztere taucht bei steam nicht mal gesondert auf) das entspricht einem abgerundeten (wegen der 570) faktor von 1:10.

d.h. auf eine polaris karte kommen 10 gtx 1060 karten - das sieht dann so aus:

gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, RX 580, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, RX570, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, gtx 1060, RX480.

oder in prozent:

von den leuten, die sich eine midrange gpu kaufen wollen, kaufen sich 90% eine gtx 1060 und 10% eine polaris karte.

dafür, dass polaris in einigen spielen die gtx 1060 einfach nur zerlegt, günstiger ist (bis auf den mining hype) und oft 1-2GB mehr ram hat (rx580/570 8/4 gb vs gtx 1060 6/3 gb) UND freesync unterstützt, sind die marktanteile echt beschissen bis zum anschlag.

nüchtern betrachtet sollte polaris mindestens 50% marktanteile vs die 1060 halten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dohderbert und Gamenick
Gamenick schrieb:
Die 500er versucht einfach mit der Taktbrechstange, das letzte rauszuholen + viel zu hohe Spannung, Sapphire nitro läuft problemlos auf 1430 mhz mit 1,1 voltage und braucht ca. 15-20 Watt (ca. 170 Watt) weniger als die 1,18 die voreingestellt sind.

Alternativ einfach Takt auf 1250 senken, bei 0,95 ergibt bei gut 10 % Leistungsverlust ca. 30 % weniger Verbauch (130 Watt), aber du hast ja selber ne undervoltete 480, also erzähl ich dir ja nix neues. ;)

Gleiches gilt (insbesondere) für die Radeon RX Vega GPUs.

Meine Nitro+ Vega 56 läuft mittlerweile bei 0,95V und boostet damit im Silent-BIOS höher als @Default im Nitro+ BIOS. Zudem verbraucht sie eine ganze Ecke weniger (~ -40 Watt) und bleibt damit absolut silent.

Selbst in Benchmarks schaffe ich mit R7 2700X und RX Vega 56 kaum noch 400 Watt (vorher 440-450 Watt) und es gibt noch immer Leute die behaupten, ein 550 Watt Netzteil wäre zu knapp bemessen für eine Vega 56.

UV ist bei RX 580, RX Vega 56 und 64 ein absolutes Muss.

Liebe Grüße
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Herr Melone, Ernie75, dohderbert und 4 andere
duskstalker schrieb:
mich wundert eher, dass der 12nm LP refresh von polaris so spät kommt.

letztes mal, als sie polaris refresht haben, war das eine indirekte ankündigung für einen neuen release (vega). oder sie haken mit dem polaris refresh einen "neuen jährlichen" release ab und es dauert noch _ewig_ bis zum nächsten großen release.

Mich wundert das nicht. Denn Navi kommt sicherlich erst Q3/2019....und bis dahin NICHTS zu tun ist keine alternative für AMD. Deswegen halte ich einen Polaris/Vega refreshe in Q4/18 bzw Q1/19 für durchaus plausibel.
In Kombination mit der "AMD goes all-in 7nm" maxime der letzten 2 Press releases kann man glaube ich durchaus hoffen dass hier noch ein Re-work/Re-fresh kommt. Und ich denke eben auch dass dieser in 7nm kommt. Wozu noch 12nm - das ist quasi tot, wenn man eh schon als Unternehmens-Strategie "ALL 7 nm" ausgibt...
Evtl. sogar von TSMC "gepusht" damit diese Erfahrungen mit GPU-Fertigung haben bevor nvidia dann im Sommer antanzt und ihre 900mm^2 Chips auf 7nm zu shrinken.

Da bietet sich der Shrink eines 200mm^2 Chips schon eher an als "Testlauf".

polaris kann man im duell gegen die gtx 1060 schon als verlierer bezeichnen.
Dafür, dass polaris in einigen spielen die gtx 1060 einfach nur zerlegt, günstiger ist (bis auf den mining hype) und oft 1-2GB mehr ram hat (rx580/570 8/4 gb vs gtx 1060 6/3 gb) UND freesync unterstützt, sind die marktanteile echt beschissen bis zum anschlag.

nüchtern betrachtet sollte polaris mindestens 50% marktanteile halten.

Naja mind. 50% ist vielleicht ein bisschen optimistisch - aber 30-40% dürfte/sollte er unter normalen Umständen eigentlich schon haben.
Aber da sieht man halt wieder wie gut das virale Marketing von "nvidia=gamer-GPU" einfach zieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: duskstalker
Iscaran schrieb:
Naja mind. 50% ist vielleicht ein bisschen optimistisch - aber 30-40% dürfte/sollte er unter normalen Umständen eigentlich schon haben.
Aber da sieht man halt wieder wie gut das virale Marketing von "nvidia=gamer-GPU" einfach zieht.

Ich denke hier hat eher der Mining-Boom die ganzen RX Karten so teuer werden lassen, dass es keine andere Möglichkeit gab.

Ich kann dir aus dem Großhandel sagen, dass während des Mining-Booms die Polaris Stückzahlen riesig waren, aber die sind am Markt einfach verpufft und waren durchweg ausverkauft.
 
duskstalker schrieb:
polaris kann man im duell gegen die gtx 1060 schon als verlierer bezeichnen.
Wie gesagt, ich habe mich nicht auf die Verkaufszahlen bezogen ,zumal das aufgrund des Minings eh nicht klar gesagt werden kann.

Diese Steam Statistik ist wenig geeignet um zu sagen, ob Polaris gut gelaufen ist oder nicht. Aus der Sicht von AMD sicherlich sehr gut. Durch das Mining werden sie mehrere Monate in Folge quasi alles verkauft haben, was produziert wurde.

Alleine deswegen ist es nicht vergleichbar. Wir wissen nicht, wie viele Polaris und wie viele 1060 überhaupt vom jeweiligen Hersteller geplant gewesen sind. Es wurden auch viel mehr GTX 680 als 7970, GTX 770 als R9 280x, mehr GTX 780(Ti) als 290x, mehr GTX 660 als 7870, 470s als 5870s etc. Verkauft.

Die reinen Verkaufszahlen im Vergleich sagen nicht aus, ob ein Produkt für den Hersteller ein Erfolg war.

So ziemlich von jeder AMD Karten verkauft sich Nvidias Gegenspieler deutlich häufiger. Sind das alles Verlierer? Nein.

Das zeigt lediglich, dass der Markt sehr markengebunden kauft. Doof gesagt es werden auch mehr VW Golf verkauft als Skoda Octavia, obwohl beides im Grunde das gleiche Auto ist. Bei AMD vs Nvidia kommt da noch sehr viel mehr Marketing, Markenimage etc. Mit rein.
 
Irgendwie ohne groessere Architekturanpassungen ein fragwuerdiger Ansatz seitens AMD/RTG, wie ich finde?

Die Polaris Architektur ist eigentlich schon zu Asbach, als dass sich damit ein weiterer Refresh grossartig lohnen duerfte. Nicht dass sie schlecht waere, aber wenn man (RX) Vega hat und diese auch im APU-Segment in kleinerer Dosierung bzw. kleinerer Ausbaustufe nutzt, wieso gibt es dann nicht eher einen 12nm Mittelklasse-Refresh (mit RX 670/680) damit?

Hoffentlich ist das kein Fingerzeig, dass Navi noch sehr weit entfernt ist und man im kommenden Jahr nicht mehr mit Navi in 7nm wird rechnen koennen :o:confused_alt: (und wenn dann nur kurz vor dem Uebergang nach 2020?).
 
hui toll, noch ein polaris refresh^^

bin gespannt ob man dann auf dem niveau landet wo die Konkurrenz vor über 2 jahren war.
 
Chismon schrieb:
Hoffentlich ist das kein Fingerzeig, dass Navi noch sehr weit entfernt ist und man im kommenden Jahr nicht mehr mit Navi in 7nm wird rechnen koennen :o:confused_alt: (und wenn dann nur kurz vor dem Uebergang nach 2020?).

Ich sehe in einem Refresh eher weniger ein Problem. Karten in dieser Leistungsklasse sind weiterhin stark gefordert und alle wissen das es zum Weihnachtsgeschäft nochmal ordentlich Absatz zu holen gibt. Zudem wird nVidia den Midrange-Markt erst irgendwann 2019 bedienen und da ist es fraglich was die dann dafür haben wollen.
Ergänzung ()

sTOrM41 schrieb:
bin gespannt ob man dann auf dem niveau landet wo die Konkurrenz vor über 2 jahren war.

Zählte das dann auch für Pascal? Die 1060 war schon das unrundere Produkt zur 480 von RTG. Die 1060 hat sich gegenüber der 580 doch nur gut im Markt verkauft, weil die AMD Karten sich im Preis verdoppelt haben, wegen des Mining-Booms. Und vor 2019 gibt es keine Midrange-Karte von nVidia. :lol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shoryuken94
Zurück
Oben