News AMD Renoir: Erste Benchmarks zum Ryzen 7 4700U mit acht Kernen

@XShocker22 : Ja, die APUs sind von den CPU-Kernen her im Prinzip immer eine Generation "hinterher". Allerdings sind mitunter Verbesserungen eingeflossen. Die 3x00U/G sind 12nm-Prozzis. (Der kleinste 3000G sogar noch ein 14-nm-Modell - Ex-Athlon 200))

@Fritzler : Ich behaupte mal: Ja, aufgelötet. Hab auf die Schnelle ja auch keine LPDDR3-Module beim Geizhals gefunden. Was das T495 angeht: Ich hab mir das E495 gegönnt. Und nachdem meine bessere Hälfte jetzt schon ne ganze Weile drauf schielt, geht mein Plan auf, dass ich mir nächstes Jahr - hoffentlich - ein Notebook mit mehr als 4 AMD-Kernen zulegen kann. ^^

@andi_sco : Es ging um den Eintrag im Text. Ich bin auch drüber gestolpert, da es etwas komisch klingt. Gänzlich falsch ist die Aussage des Authors aber nicht. Nur ein wenig ungeschickt formuliert. :)

@Revan1710 : Wer eine APU für eine Workstation kauft, hat in den meisten Fällen ein Kompetenzproblem. Die IGPs sind nicht zertifizierbar und damit für viele Anwendungen gar nicht zugelassen/supportbar. Erklär dann mal Arbeitsausfälle wegen Inkompatibilitäten (oder Problemen nach Updates) den Verantwortlichen... Da kommen dedizierte Spezialchips oder Steckkarten von NV/AMD drauf/rein. Gerade für Standard-PCs empfehlen sich die neuen APUs. Insbesondere der 3700er macht eine perfekte Figur. Deutlich mehr Dampf als ein 4+4 (4 Kerne + HT) und zwar genau dann, wenn man es braucht. Und wenn nicht, schadet es auch nicht wirklich.

Regards, Bigfoot29

Nachtrag:
@Novasun : Darauf warte ich schon seit den ersten HBM-Gehversuchen. Intels IrisPro-Modelle haben gezeigt, welche Leistung allein durch den Grafikspeicher als L4-Cache frei wird. Technisch kann AMD das - vermutlich - ziemlich sicher. Die Frage ist: Warum sollten sie aktuell schon ihren höchsten Trumpf ausspielen? Und dazu kommt: Es wäre wieder eine eigene Fertigungsstraße nötig, um das alles zusammenzupusseln. Und der Markt wird den Aufpreis nicht schlucken wollen, wenn es für ein paar Euro zusätzlich zur Standard-APU gleich nen 560X im Angebot gibt. An die Preise käme AMD mit den HBM-Modellen nicht im Traum ran. - Leider.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XShocker22, Labberlippe und Marc53844
Klingt erstmal alles sehr gut. Mal sehen was dann tatsächlich kommt. Besonders der RAM takt ist hier von Bedeutung, aber auch ohne das bekommt man 8 Kerne in einer APU und das ist klasse.

SMT on/off Modelle gabs auch bei den anderen Generationen bisher immer die Ryzen APUs waren. Bei den Athlon APUs hingegen ist SMT immer aktiv.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
@Bigfoot29
Ja das T495, festgelöteter RAM und keine Netzwerkbuchse, das Teil könn die echt behalten.
Lustigerweise gibts den E495 bei NB als Studentversion mit Intel WLAN und im eigenen Konfigurator ist nur der Realtak WLAN drinne.
Aber Windoof weg -100€
HDD weg, SSD weg (liegen eh noch 512GB im Schrank)
CPU auf 4 Kerne hoch und es gibt für 550€ nen ordentliches Gerät.
Beim T495 kannste Windoof10 nicht abwählen.

Aufgelöteter LPDDR4X wäre aber nicht so der Burner jetzt.
Aber diese Art von RAM wird im E sicher eh nicht kommen.
 
fox40phil schrieb:
Klingt gut, aber dass sich trotz kleinerer Fertigung nichts im iGPU Bereich tut ist schon etwas mager :/.
Im GPU Bereich muss AMD wirklich schneller werden. In euren letzten Benchmarks sah es so aus als würden die Intel iGPUs mittlerweile gleich auf sein (Wenn ich mich nicht irre).

Naja aber die Treiber hust auch nur mit Tricks wie dem was AMD jetzt unterstützt ML.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
fdsonne schrieb:
Das stimmt natürlich, aber in welcher Relation steht das? Die ~75% Clientmarkt Anteil für das Mobile geschäft kommen nicht aus Lust und Liebe zum rumtragen der Büchsen... Real praktisch werden viel viel häufiger Notebooks "verbaut", selbst dort wo sie eigentlich nicht wirklich zwangsweise notwendig sind/wären. Bei uns auf der Arbeit bspw. gibts bis auf ne Hand voll Clients ausschließlich Notebooks. Und unsere Software Entwickler haben die Geräte effektiv teils nicht einmal währen der Laufzeit aus der Docking geholt. Aber wenn es mal notwendig ist, dann kann man eben auch im Homeoffice arbeiten. Oder beim Kunden. Oder wo auch immer...
Ich denk mir die Zahlen ja nicht aus. Die Prognose bis 2025 geht auf unter 20% Desktop Anteil.

Klar sind die Notebooks sehr praktisch und für viele Belange ausreichend. Und klar ist der Marktanteil mittelerweile riesig, eben weil die leistungstechnisch häufig ausreichend sind. Das ändert ja aber nichts darann, das die OEMs schon Picasso sehr sehr Stiefmütterlich behandelt haben. Einen Grund dafür habe ich nie verstanden. Einen Markt für günstige Notebooks mit Vega Grafik (!und Treiber!) gibts sicherlich. Strom saufen tun die Dinger auch nicht. Trotzdem kamen endlos viele absurd konfigurierte Systeme auf den Markt. Bildschirm schlecht, Kein USB3, SingleChannel RAM. Bizarr schlechte Kühllösung etc. Warum bringen die sowas überhaupt raus?

Und auch der 1600x/1700x spätestens aber der 2600x/2700x wären sicherlich gut nachgefragt worden, schon alleine weil sie im Vergeleich unverschämt günstige Workstations erlaubt haben. Augelegt hat DELL nie einen. aber zumindest HP und Lenovo. Was scheinbar gut geht und es viele Systeme mit AMD gibt is die AIO Welt.

Gerade kürzlich wieder ein Angebot bei Lidl Online für einen Lenovo gesehen der echt sehr sehr gut ausgestattet und vom Preis, 540 Euro, her schier unschlagbar war. Das ist eigentlich genau die Geräteklasse die beim Discounter stehen sollte und sich auch im Büro (neben Laütops) super macht. Auch weil man sie als Monitor für den Laptop nehmen kann und so auch neben einem Laptop wirklich super verwenden kann.

Mittlererweile aber ausverkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: jemandanders, Mcr-King und Fritzler
Ned Flanders schrieb:
Was ist denn die bessere Alternative?
just_fre@kin schrieb:
Welche Alternative willst du stattdessen nehmen? Im 15-25W Bereich gibts doch gar nichts mit 8 Kernen und einer derart starken GPU oder bin ich da falsch informiert? Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren ...
ich habe Ice Lake abgewartet und festgestellt, dass Intel die Leute wieder mit 4 Kernen und 8 Threads verarscht. Dann warte ich auf AMD und habe ein den Threads klar überlegenes Produkt erwartet, so wie die aktuellen Desktop Ryzen im Bezug auf Threads ja klar Intel abhängen. Jetzt taktieren sie mit Intel-ähnlicher Preispolitik und beschneiden das SMT, sodass sich wie bei Intel 8 Threads ergeben, außer man kauft das "i7 Äquivalent".

Ich mag diese Politik einfach nicht, klar 8 echte Kerne sind in manchen Fällen besser als 4 echte mit Hyper-Threading, so ganz eindeutig ist die Geschichte nicht in allen Beispielen. Zusätzlich kann jede CPU mit unterschiedlichem Verbrauch konfiguriert werden. Schaut man auf die andere Intel Reihe, so gibt es mit geringer TDP (klar je nach Konfiguration zieht sich die mehr) auch 6 Kerner mit 12 Threads z.B. den Intel Core i7-10710U. Ich hatte erwartet, dass AMD wie beim Desktop ein Zeichen setzt. Vielleicht kommen die entsprechenden Modelle noch, dann bin ich ruhig ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@icetom : Echte Kerne sind - abgesehen vom Idle-Verbrauch - IMMER besser als virtuelle (HT/SMT). In manchen Szenarien (Spiele z.B.) ist HT mitunter sogar hinderlich und wird explizit abgeschaltet.
Was AMD noch bringen wird, weiß im Moment nur AMD (und ein Stapel Leute unter NDA). Daher... Entspannen und Kaffee/Tee/Whatever holen. Das Einzige, was wir derzeit wissen, ist, dass 8-Kerner in APU-Konfiguration kommen werden. Der ganze Rest ist Glaskugel.

Regards, Bigfoot29
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rolandm1, Marc53844, Mcr-King und eine weitere Person
icetom schrieb:
Jetzt taktieren sie mit Intel-ähnlicher Preispolitik und beschneiden das SMT, sodass sich wie bei Intel 8 Threads ergeben, außer man kauft das "i7 Äquivalent".

Ob sie das jetzt über SMT oder Kerne Diversifizieren ist ja egal. Ein 3600 ist auch ein künstlich beschnittener 3700 wenn Du so willst. Die legen ja nicht für alles ne neue Maske auf. Und 8 Kerne sind gegenüber 4+4 halt schon was anderes. Das sind 8 vollwertige FPUs und 8 vollwertige Integer Kerne. Je nach Last macht das natürlich riesen Unterschiede.

Ich würde auch empfehlen einfach mal abzuwarten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jemandanders, Mcr-King und icetom
Bigfoot29 schrieb:
Wer eine APU für eine Workstation kauft, hat in den meisten Fällen ein Kompetenzproblem. Die IGPs sind nicht zertifizierbar und damit für viele Anwendungen gar nicht zugelassen/supportbar. Erklär dann mal Arbeitsausfälle wegen Inkompatibilitäten (oder Problemen nach Updates) den Verantwortlichen
Workstation ist vielleicht auch nicht die richtige Wortwahl - in vielen Fällen ist das ja nur ein besserer Office-PC. Ich komme bspw. aus der Softwareentwicklung, da brauche ich weder spezielle Softwarezertifikate noch eine professionele GPU - Kerne/Threads und Ram ist das einzige was hier von Vorteil ist.

Eine reine Gaming-Kiste kann da mMn eher auf SMT verzichten als ein "Premium-Office-PC"
 
Ned Flanders schrieb:
Klar sind die Notebooks sehr praktisch und für viele Belange ausreichend. Und klar ist der Marktanteil mittelerweile riesig, eben weil die leistungstechnisch häufig ausreichend sind. Das ändert ja aber nichts darann, das die OEMs schon Picasso sehr sehr Stiefmütterlich behandelt haben. Einen Grund dafür habe ich nie verstanden. Einen Markt für günstige Notebooks mit Vega Grafik (!und Treiber!) gibts sicherlich. Strom saufen tun die Dinger auch nicht. Trotzdem kamen endlos viele absurd konfigurierte Systeme auf den Markt. Bildschirm schlecht, Kein USB3, SingleChannel RAM. Bizarr schlechte Kühllösung etc. Warum bringen die sowas überhaupt raus?

Die Diskussion hatten wir halt ja schonmal. Das sieht der private Selbstschrauber so, in der Firmen IT ist aber jegliche unnötige Vielfalt ein Aufwandsthema. Und Aufwände in Form von Mitarbeiterzeiten können um ein vielfaches höher liegen als das, was man an so einer Sonderlocke hat einsparen können, sofern überhaupt günstiger.
Ich bin btw. mit einem Ryzen based Elitebook mittlerweile ganz zufrieden, ABER, das hat mich effektiv gut und gerne über ein halbes Jahr graue Haare gekostet. Erst war die Firmware scheiße bis zum geht nicht mehr, alle paar Sekunden irgendwelche Hardware Errors im Eventlog, dann gibts/gabs Treiber Probleme mit der GPU, der Sound funktioniert nicht richtig usw. usf.
Alles so Sachen, die will man als Nutzer nicht - und als ITler schon 2x nicht, denn die Nutzer sind davon schlicht genervt, wenn es nicht funktioniert und der ITler ist der Dumme.
Wie seinerzeit schonmal gesagt, es bringt ungemein Entspannung wenn die Belegschaft mit dem gleichen Modellen unterwegs ist, als wenn übertrieben gesagt, jeder ne Sonderlocke fährt. So weist du halt auch, wenn was zu tun ist, was zu tun ist. Die Erkenntnisse meines Elitebooks bspw. bringen bei uns absolut keinen weiter, es gibt nur ein zweites Gerät bei einem Kollegen von mir. Und bis heute geht nicht alles 100%. Bspw. kann man mit aktiviertem Effekt für die Fensterinhaltsanzeige beim Schieben von Fenstern Excel nicht nutzen. Weil der PC dabei einschläft. Das ruckelt extremst. Muss irgendwas mit der AMD Kombo zu tun haben. Trifft noch ein paar wenige andere Programme. Hängt irgendwie auch vom Mausmodell ab!! Ändert sich nämlich mit anderen Mäusen in der Intensität.
Den GPU Treiber der APUs bspw. ist auch so ne Sache. Ich hab noch den von März oder so drauf, mein Kollege hat immer mal wieder geupdatet und irgendwas ist immer. Fehler in Chrome, Fehler bei Videos, Fehler in der Desktop Darstellung usw. Der März Treiber läuft allerdings nicht richtig unter 1903 oder 1909. -> ich hab noch 1809 drauf atm.

Wir haben uns bspw. aufgrund dieser Probleme gegen AMD entschieden. Bzw. allgemein, gegen Elitebooks. Es werden/wurden jetzt Lenovos mit Intel Backend. Und die Dinger funktionieren. Zumindest gibts derlei Probleme da nicht. Funktioniert vllt auch nicht alles immer auf Anhieb, aber im großen und Ganzen war/ist der kurze AMD Ausflug für mich klar nicht die Beste Nummer gewesen. Ich würde dem Elitebook mit Zen2 allerdings definitiv ne weitere Chance geben zu beweisen, dass das tut!


Warum man solche Modelle/Angebote wie du sie benennst überhaupt bringt ist auch einfach gesagt, Kosten... ein gleichpreisiges AMD Modell würde es wohl noch schwerer haben als ein günstigeres. Btw. finde ich den SingleChannel RAM völlig überdramatisiert. Ich habe mehrere Monate nur einen Riegel stecken gehabt und du merkst davon exakt gar keinen Nachteil. Mittlerweile fahre ich 2x16GB und habe auch entsprechend viel Platz.
Beim Rest kann ich wenig zu sagen. Bei Intel gibts auch genügend Crap - ich seh da nichtmal groß nen Unterschied. Nur das es eben gefühlt ca. 10x so viele Intel Modelle gibt. Also wenn von 100 Intel Books 10 gut sind, bleibt von 10 AMD Books nur eins über. (gleiches Verhältnis) Taugt das dann, warum auch immer für einen selbst nicht, ist AMD raus und die negativen Alternativen bleiben stehen. Von den 10 brauchbaren Intel Books findet man meist doch irgendwo eins, was passt. Allein wenn es IT Vorgaben für Hersteller, Marke, Ausstattung usw. gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hallo32 und Ned Flanders
Also genau das was ich auch erwartet hätte und was man erwarten dürfte. Auf AM4 als Ryzen Pro mit Fire Pro Treiber wäre das genial und schon selbst für viele CAD PC ausreichend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King und Ned Flanders
Für mich gibt es eigentlich nur zwei relevante Schwachstellen:

  • Vega GPU
  • der offenbar fehlende LPDDR4(X) Support

Wenn das hoffentlich mit Zen 3 behoben wird, oder man gar schon auf LPDDR5 und RDNA 2 setzt, gibt's endlich mal 'nen schönen Lappi für mich :)
 
Krautmaster schrieb:
Also genau das was ich auch erwartet hätte und was man erwarten dürfte. Auf AM4 als Ryzen Pro mit Fire Pro Treiber wäre das genial und schon selbst für viele CAD PC ausreichend.

Ja, da lässt sich schon allerhand nettes draus bauen. Kompakt als AIO am Arbeitsplatz wäre das erste Sahne.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb und Mcr-King
Jup, zB mit 25 oder 35W oder gar im Buch nuc Format. Wäre schon delux.

Wenn AMD etwas nachdenkt zertifizieren sie zügig die GPU mit den CAD SW Herstellern. Als Ryzen Pro mit Fire Pro.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bigfoot29, Mcr-King und Ned Flanders
fdsonne schrieb:
Die Diskussion hatten wir halt ja schonmal. Das sieht der private Selbstschrauber so, in der Firmen IT ist aber jegliche unnötige Vielfalt ein Aufwandsthema. Und Aufwände in Form von Mitarbeiterzeiten können um ein vielfaches höher liegen als das, was man an so einer Sonderlocke hat einsparen können, sofern überhaupt günstiger.
Stimmt, so der eine oder andere Selbstschrauber vergisst, dass die Computerabteilung, welche für die Beschickung zuständig ist, nicht in der freien Marktwirtschaft ist.
 
Zuletzt bearbeitet: (Satire)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
YES!!!!!

Genau, was AMD im Portfolio noch fehlt!
Ich hoffe nur, daß die Hardware-Hersteller dann endlich mal ein breiteres Angebot an AMD-befeuerter Hardware auf den Markt werfen werden! Objektive Weigerungsgründe gibt es ja längst keine mehr, wie auch der kürzliche Vergleichstest von Ice Lake, Canon Lake und dem Vorgänger von Renoir, Picasso zeigte! Aus der Geschichte aber wissen wir, daß AMD sogar das beste Angebot am Markt haben kann, und Intels Machenschaften im Hintergrund dennoch deren Marktbeherrschung sichern können....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb und Mcr-King
Zero_Point schrieb:
GCN ist veraltet. RDNA ist aktuell.
Ach das ist doch Quatsch.. Vega 8 und 10 als Mobile GPU sind bisher der Primus bei dem TDP Budget... Also bitte, erzähle keinen Unsinn
Igor hatte ne Betrachtung des 2400G mal gemacht, das gilt auch für die Modelle dadrunter.. Vega ist das beste was AMD in die APU hauen kann.. RDNA wird vermutlich ne weile brauchen bis es in Mobile kommt. Lass einfach diese Polemik, sonst reden wir mal über Intel GPU Treiber
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Bigfoot29, Iapetus und eine weitere Person
Wenn AMD die APU<900mV betreibt fühlt sich Vega auch sauwohl.(ausgehend von meinen 2x56)
 

Anhänge

  • 893-D.png
    893-D.png
    2,4 MB · Aufrufe: 546
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders und Mcr-King
Zurück
Oben