• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Test AMD Ryzen 3 2200G & 5 2400G im Test: Desktop-APUs mit starker GPU machen erste Ryzen obsolet

So Leute ist gibt noch nicht mal Mobos okay und die GT1030 ist erst ab 82€ von Asus dass einzige Model was brauchbar ist verfügbar. Des weiteren der G2400 hat 4/8 und der doofe i3 nur 4/4.

Auch wenn dann bitte i3 mit g2200 vergleichen und auf echte 400er Mobos warten. Soviel dazu schönen dienstag noch.
 
Hab nun die ersten paar Seiten Kommentare überflogen und ich versteh die Probleme der meisten Leute hier nicht...

Dass das Ding kein Spiele-PC ersetzt, ist klar. Dass das Ding für reines Office vllt zuviel ist, ist auch klar.

So eine APU oder ein Kombipackage hat nun einmal weitestgehend einen einzigen Sinn... möglichst kompakt möglichst viel Leistung, ohne dabei in übertriebene Regionen vorzudringen.

Ich sehe die APU als Antreiber für einen HTPC bzw. Szenarien, bei denen ungefähr die Leistung und der kleine Formfaktor benötigt wird... vllt auch Office PC mit Hang für eine gelegentliche Runde eines Mainstreamtitels. Für mich wäre das ein guter Ersatz für meinen angestaubten A10-5700 im HTPC, um dann auch 4k abzuspielen. Ja, mir ist klar, dass UHD auf AMD von Netflix nicht unterstützt wird, ist für mich aber nicht von Interesse.

Außerdem dürfte hier genug Leistung vorhanden sein, um ebenfalls vernünftig über Steam-in-home-Streaming das ein oder andere Spielchen zu spielen, wenn man wirklich will...
Und klar, mit abgespeckten Details und ggf. Auflösung gehen auch weitestgehend alle Mainstream-Titel...

Schade, dass solche Szenarien net getestet oder beschrieben sind...
 
xexex schrieb:
Ich sehe es anders weil ich hunderte Bilder kenne, wo genau dies geschehen ist. Bei WLP ist sich bis heute die ganze Community nicht einig ob man nun die Paste verstreichen soll, nur einen Punkt aufbringt oder wie dick mal letztlich die WLP auftragen soll. Es gibt auch bis heute zig CPUs bei denen die Pins verbogen sind, oder schlimmeres mit passiert ist. Schaue mal alleine bei Ebay.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/intel-cpu-1-80ghz-defekt/801053917-225-9508
In Foren gibt es auch Leute die bei zu geringer Leistung behaupten das der Fragesteller ein neues NT brauchen, weil eine Komponente nicht genügend Strom kriegen würde.
Für die CPU Hersteller und Händler bedeutet sowas unzählige Reklamationen, die zunächst einmal geprüft werden müssen. AMD hat eine Zeit mit diesen Gummipuffern versucht und letztlich aufgegeben.
Die sepperat von Dritten käufliche Kupferspacer haben gezeigt das es auch funktionieren würde.

Menschen sind "dumm"! Anleitung lesen? Jemanden der sich damit auskennt beauftragen? Vorsichtig mit etwas umzugehen? Aus Erfahrungen anderer lernen? Das liegt nicht in der Natur der Menschheit.
Wenn letzter Satz stimmen würde, so würden wir in der Evolution nicht weiter gekommen sein.
Wir würden weiterhin die giftigen Beeren fressen, und tot umfallen.

Die eigene Dummheit anzuerkennen leider auch nicht, sonst würde niemand eine Kaffeehauskette verklagen, weil er sich die Fresse verbrannt hat.
Das hat nichts mit Dummheit zu tun, sondern mit der Dreistigkeit das Rechtssystem zu missbrauchen.
 
Orchas schrieb:
Kann mir jemand sagen ob sich der 2200G als upgrade eines FX 6300 lohnt ?

Ganz klares Jein.
Was willst du damit machen? Der 2200G ist kein Nachfolger des FX, da zweiterer keine APU ist.
 
xexex schrieb:
Ich mag auch genaue Tests, weil mich die Technik dahinter durchaus interessiert. Allerdings gibt es andere Seiten die CPUs zerlegen, mit OC oder zig Kühlern testen. Für den normalen Anwendungsfall ist der Test von CB ausreichend und wenn der Hersteller zwei Tage vor Launch meint, noch Bios Updates nachzuschieben ist nicht das Testmagazin schuld, wenn das nicht mehr berücksichtigt werden kann.

Aber wenigstens einen Hinweis auf den Umstand des Bios Updates wäre man den Leuten schuldig gewesen.
Es hat immer was Fades, wenn man relevante Fakten die eigentlich in den Artikel gehören im Forum ließt.
Dh. automatisch, dass die 99% der Leute die nie auf die Kommentare gehen, einen Unvollständigen Artikel vorgesetzt bekommen und dann von einem schlechten Standpunkt ausgehen.

Mein erster Eindruck nach dem Artikel waren in Stickpunkten:

90°C
TIM
Und der Fakt dass man aus irgendeinem Grund das OC nicht getestet hat, was das vorhanden sein eines Limits impliziert.
Die Spieleleistung war dann schon Zweitrangig.

Das waren die Fakten die man Grob von dem Artikel mitgenommen hat.

In Wirklichkeit werden 90 °C nur im Praxisfernen Prime 95 mit dem Boxed Cooler erreicht.

im Alltag sind es dann so grob ~70 °C, nicht worüber man sich beschweren könnte, aber auch nichts tolles was man feiern kann. Aber wesentlich besser als 90°C.... Das ist doch Augenwischerei.

Dann Aufgrund dessen die Übertaktbarkeit nicht testen, weil der Boxed Kühler ich zitiere:
Bei Raven Ridge ist hingegen Overclocking mit Boxed-Kühler direkt zum Scheitern verurteilt.

Wer sich das Teil mit Boxed Kühler kauft wird sicher nicht übertakten. OEMs übertakten auch nicht.
Wer sich das Teil mit einem Custom Kühler kauft, zieht das eventuell in Betracht.

Ein Nachtrag oder Hinweis, dass Raven Ridge mit einem anderen Kühler einen OC Test nachgereicht bekommt, hätte vollkommen ausgereicht.


Aber nein, die Tatsache, dass das Ding so heiß läuft und nicht Übertaktbar ist liegt nun am Bios Update und falscher Spannungsregulierung ....


Das verwirrt relativ dezent was CB hier herausgefunden hat, wenn man die Information von anderen Webseiten mit der hier abgleicht und dann im Forum noch neue Info hinzubekommt.
Bei Toms Hardware erreichen die zB. bei Witcher 3 mit dem Boxed Kühler nicht einmal 60 ° C.....
http://www.tomshardware.com/reviews/amd-ryzen-5-2400g-zen-vega-cpu-gpu,5467-5.html

xexex schrieb:
Intel hat ja nicht einmal die Turbotaktraten bereitgestellt, sondern CB hat die Informationen von MB Hersteller bekommen. ICH würde erwarten, dass solche Informationen von der Herstellern rechtzeitig auf dessen Webseiten bereitgestellt werden und von der Redaktionen aufbereitet werden. Schaue dir stattdessen mal die AMD Webseite an!
https://www.amd.com/de/home
https://www.amd.com/en-us/press-releases/Pages/first-amd-ryzen-2018feb12.aspx

Ist das für dich ausreichende Informationsbereitstellung zum Launch??? Ein verschissenes Video und eine billige Pressemitteilung?

Auf der englischen Seite gibt noch einen schlauen Blogeintrag dazu.
https://community.amd.com/community...n-desktop-processor-with-radeon-vega-graphics

Für mich ist das eine 6 - ungenügend für die deutsche Seite und eine 5 für die englische.

Das ist Super Affig und nur noch Anstrengend mit allen Herstellern.
Alleine die Tatsache, dass Strikerking die Quelle für die Anzahl der Transistoren bereitstellen muss....
Das solle eigentlich selbstverständlich sein, dass der Hersteller sowas angibt.
Aber heutzutage muss man super Vorsichtig sein, was man als Redakteur schreibt, sonst kriegt man nicht die neusten ES an CPUs , weil man eventuell einen Hersteller verärgert ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
@xexex:
Ich sehe es anders weil ich hunderte Bilder kenne, wo genau dies geschehen ist.
wo hast du diese bilder gesehen? lass mich raten; auf diesen DAU-seiten, richtig? die bilder kenne ich selbst ganz gut. haben früher viel drüber gelacht und gestaunt, mit wieviel gewalt da einige bei ganz offenkundiger falschmontage trotzdem den kühler auf die cpu gezwungen haben. manche habens ja auch geschafft dabei das ganze board durchzubrechen... ich hab massig von den rechnern gebaut und mir ist schleierhaft, wie man das hinbekommen will ohne vorsatz. bei manchen bildern bin ich mir auch nicht sicher ob das echt war oder extra gestellt...

Bei WLP ist sich bis heute die ganze Community nicht einig ob man nun die Paste verstreichen soll, nur einen Punkt aufbringt oder wie dick mal letztlich die WLP auftragen soll.
das spielt keine rolle, aber wenn die wlp beim aufsetzen des kühlers an allen vier kanten aus dem sockel quilt, dann dürfte doch wohl auch ohne einschalten des pc klar sein, dass das wohl zu viel des guten war, meinst du nicht? und wie gesagt, bei heutiger wlp wäre das sogar egal, da sie nicht mehr elektrisch leitend ist.
davon ab, heute ist die wlp bereits auf dem kühler werkseitig angebracht. da kannst du gar nichts mehr falsch machen.

Menschen sind "dumm"! Anleitung lesen? Jemanden der sich damit auskennt beauftragen? Vorsichtig mit etwas umzugehen? Aus Erfahrungen anderer lernen? Das liegt nicht in der Natur der Menschheit.
ich bin da vollkommen deiner meinung. ich bin aber auch der meinung dass diese nicht dazu führen muss, dass andere mehr für cpus ausgeben müssen um dann schlechtere eigenschaften zu erhalten.
insbesondere bei intel k-cpus sehe ich da schon gar keinen grund für. wer eine k-cpu kauft, also eine fürs overclocking, von dem darf man imho ein gewisses grundverständnis für die allereinfachsten dinge wie eine kühlermontage oder das auftagen von wlp erwarten. für alle anderen gibts die gelockten versionen für weniger geld und da reicht auch die "zahnpasta".
bei den apus könnte man auch eine andere idee von amd aufgreifen und eine serie mit dem zusatz BE, also black edition bringen, die werkseitig ohne ihs daherkommen. auch dann wären alle zielgruppen fachgerecht abgedeckt und das problem der schlechten wlp für oc-willige gelöst. kostenlos.
 
Volkimann schrieb:
Erzähl uns mehr, scheinbar bist du ja an der Produktentwicklung beteiligt, ein Ingenieur.

Wenn das Silizium für solche Temperaturen ausgelegt ist, ist es kein Problem.
Andererseits gibt es ja auch Leute die Schnappatmung bei 55°C kriegen und "sich am Kühlkörper die Finger verbrennen"...

Es geht nicht um die DIE!
Das kann ohne Probleme bei 90°C vor sich hin braten.
Es geht um die Bumper unter dem Silizium, ich meine nicht die Unterm Substrat.
Die zerfallen bei 80°C und der elektrischen last nach und nach, und je größer der wechsel von Idle temp zu last ist umso schlechter.
Klar zwei Jahre sind ohne Probleme drin, danach "dont care".

Egal was, kühle Elektronik lebt IMMER Länger, wenn mir ein Ingenieur erzählen will das 80-90°C keinen unterschied machen zu 60 dann hat die Erziehung zur geplanten Obsoleszenz gut angeschlagen!
Mich würde mal interessieren wie warm der 2200G mitm Ben Nevis wird bei z.b. Konvertierung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
eigentlich ziemlich enttäuschend die dinger.
wollte mir ein neues system mit dem 2400g zusammenstellen und sobald der crypto blödsinn gecrasht ist eine 1060 dazu kaufen.
aber der 2400g ist total uninteressant da nur 5-10% schneller als der 2200g. dann braucht man noch schnellen RAM für 220+€.
der todesstoss für mich ist die WLP mit den daraus resultierenden lächerlich hohen temperaturen.
also noch ne metal wlp für 10€ und nen guten kühler für 30€? ne danke.

ich warte lieber auf die zen+ und steck ne 1050ti rein.
 
Hätte mir ehrlich gesagt mehr von diesem Test erhofft.
Leider fehlt eine Gegenüberstellung von einer dGPU, so wie sämtliche Test und auch Daten was für ein HTPC sinnvoll wären, wie z.B.
Kann es HDMI 2.0b, Bittiefe, welches hdcp ist machbar? Dolphin Test, der war sonst auch immer überall dabei, der ist gut für Emulatoren geeignet. Sämtliche Tests für x265 und ähnliches.
Leistungsaufnahme bei mkv oder sonstigen Video Dateien. Und und und

Für mich leider sehr spärlich getestet. Und so eine Apu kommt nicht gerade selten in HTPCs rein.
 
@Shrimpy: Wenn man zwei Jahre lang die CPU mit Bechmarks aufheizt, schnell abkühlt, wieder aufheizt, dann mag deine "technische" Betrachtung eventuell stimmen. Das was du hier aber gerade bemängelst ist konstruiert und vollkommen praxisfremd.
Wie Holt es schon geschrieben hat: Wo ist die Halde mit den ganzen defekten CPUs, die es ja unweigerlich geben muss, bei diesen "Experten"-Kommentaren?
 
managarm schrieb:
eigentlich ziemlich enttäuschend die dinger.
wollte mir ein neues system mit dem 2400g zusammenstellen und sobald der crypto blödsinn gecrasht ist eine 1060 dazu kaufen.
aber der 2400g ist total uninteressant da nur 5-10% schneller als der 2200g. dann braucht man noch schnellen RAM für 220+€.
der todesstoss für mich ist die WLP mit den daraus resultierenden lächerlich hohen temperaturen.
also noch ne metal wlp für 10€ und nen guten kühler für 30€? ne danke.

ich warte lieber auf die zen+ und steck ne 1050ti rein.
Spielen alle neuerdings Prime 24/7 oder warum werden die Temperaturen so kritisiert?
Außerdem kostet die 1050 Ti schon mehr, als der 2400G, also eine Milchmädchenrechnung ;)
 
Für mich leider sehr spärlich getestet.
du hast ja offenbar nichtmal alles gelesen, sonst hättest du gelesen, dass das nur ein übergangstest ist weil wegen den ganzen spectre/meltdown-updates später alle cpus nochmal neu gebencht werden müssen und der aufwand für provisorische ergebnisse einfach jeden rahmen sprengen würde. also etwas gedult bitte
 
Wie Igor schon anmerkte gibt es wohl noch ein paar Bugs im Bios/Agesa für die raven Ridge APUs, bei den von AMD gestellten Testboards gab es wohl schon Besserung obwohl ein merkwürdiger Fehler mit dem 2400er noch vorhanden ist.
Bei dem von CB verwendeten Retailboard gibt es diese Aktualisierungen im Bios/Agesa noch nicht so daß die im Test ermittelten Werte bei Temp/Verbrauch wohl mit Vorsicht zu genießen sind. Siehe abartige Vcore von 1.439V. Dafür spricht auch daß Igor mit aktualisiertem Bios des Testboards keine abartigen Temps/Verbräuche hat.
 
@Lübke: Das entschuldigt aber nicht die Vielzahl weiterer inhaltlicher Mängel, die ich vorher schon aufgezählt habe.
 
Zuerst einmal besten Dank @ Volker/CB für den aufschlußreichen Testartikel :),

die R3-2200G APU würde mir auch sehr gefallen, 'mal schauen ob die OEMs vernünftig konfigurierte Notebooks mit dieser Raven Ridge APU herausbringen werden (die R3-2400G APU finde ich preislich bezogen auf die Mehrleistung aktuell noch etwas zu hoch angesetzt). Bei dem Preispunkt sicherlich eine sehr interessante Option im Mobilgerätsektor.

Gut, bei der Kühlung gibt es eben den heiß diskutierten "Zahnpasta"-Malus bzw. die damit einhergehende, höhere Temperatur, nicht gerade ideal für Mobilgeräte, aber durch bessere Kühler/Lüfter sicherlich zu managen.

Was ich mich dabei frage, ob es einen Kostenvergleich im Industriemaßstab zwischen Lötzinn und Wärmeleitpaste gibt? Wieviel macht denn das Verlöten an Zusatzkosten ($ im Endprodukt) wohl aus, Quellen dazu wären nett?

Fazit, AMD ist auf dem richtigen Weg, wobei ich hoffe, dass die CPUs bei AMD nicht auch in Zukunft (bei Zen+ schon oder danach Zen 2) auf "Zahnpasta" umgestellt werden.

Bis Koduri mit einer vielleicht tragbaren APU-Lösung um die Ecke kommt, die auch grafisch an die Leistung der AMD APUs anknüpfen kann ohne teuren Aufpreis durch Vega-Grafik Anbindung/Lizensierung, dürfte wohl noch eine gehörige Anzahl an Tagen ins Land gehen.
 
F4naTy schrieb:

wie oft möchtest du dich eigendlich noch lächerlich machen ?

als erstes wird speicher verbaut, der seit 2 jahren nicht mehr existiert und nur noch als leiche dient.
danach kommst du mit dem unsinnigen quadkit mit preisfehler.
und jetzt extrem lahmen CL18 ram ?

als ob irgendwer cl18 ram verbauen würde...
aber natürlich wird er gelistet nur um die illusion aufrecht zu erhalten.

in deine liste gehört 3200er speicher mit cl14 rein und nichts anderes.
ansonsten wird massiv leistung verschenkt.

aber das passt natürlich nicht in die märchengeschichte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Lübke schrieb:
bei manchen bildern bin ich mir auch nicht sicher ob das echt war oder extra gestellt....

Es sind keine Einzelfälle, sondern war früher fast schon die "Regel". Schau dich doch mal auf Ebay um!

https://www.ebay.de/itm/6-x-AMD-CPU...669009?hash=item5205536251:g:ArYAAOSwAC1Z9haC
s-l1600.jpg


Jetzt bedenke noch dazu, dass heutzutage Liquid Metal oder andere leitende WLP gerne genommen werden und welche Schäden damit verursacht werden können! Selbst bei einer ordnungsgemäßen Montage ist es notwendig gleichmäßig Druck auf die CPU aufzubauen. Viele der modernen Kühler, lassen es nicht einmal mehr zu und die von AMD lange bevorzugte Montageart mit zwei Klammern führt zwangsläufig zum Verkanten und Bruch!
962283-n0.jpg


Es hat gute Gründe wieso selbst OC Spezialisten wie Roman die CPUs MIT Heatspreader einsetzen und nicht ganz auf diesen verzichten. Ich glaube Roman hat dazu auch einen ausführlichen Beitrag geschrieben.

Hier ein paar Testergebnisse von Watercool.
Eine direkte Kühlung des DIE ist dagegen mit aktuellen CPU Wasserkühlern nicht sonderlich empfehlenswert. Deren geringe Restbodenstärken sind für große Kontaktflächen, wie sie der Heatspreader bietet, optimal geeignet. Bei kleineren Kontaktflächen und gleicher Restbodenstärke kann sich die Wärme im Material aber nicht mehr optimal verteilen.
http://watercool.de/de/skylake-koepfen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben