Test AMD Ryzen 3 2200G & 5 2400G im Test: Desktop-APUs mit starker GPU machen erste Ryzen obsolet

PolarSun, schau bei THG nach
 
Sämtliche 2-Kerner/Pentiums haben sich mit dem 2200G doch erledigt.
Auf solche Krücken muss man heutzutage nicht mehr zurückgreifen.

Genauso auf 'ne 1030, die zusätzlich Strom verbraucht und bei der Medienwiedergabe schlechter ist als Raven Ridge.
 
Zuletzt bearbeitet:
oldmanhunting schrieb:
Das ganze bekommst Du auch billiger und genauso gut mit einem Pentium G4560 + GT 1030 oder hast Du Dir das Video aus Post #500 nicht angesehen (den Zocker Teil).
Klar wenn man dann noch 4 Kerne plus HT braucht um CPU lastige Anwendungen zu machen, da ist die APU wieder vorne aber rein für Office und zocken reicht vollkommen der Pentium aus.

Wieso 4 Kerne +HT? Der 2200 hat kein HT (richtig: SMT). Aber er hat eben 4 Kerne und die hat die Krücke Pentium nicht.
Auch wenn es nicht in deine kleine Welt passt: Das von dir favoritisierte Bundle ist schlicht schlechter, auch wenn es in deinem Intel-Herz wohl schmerzt wie 1000 Messerstiche. Das ist allein dein Problem und wird nicht wahrer, wenn du es noch 100x wiederholst und Rosinen pickst.
 
PolarSun schrieb:
Gibt es da inzwischen irgendwo aktualisierte Werte dazu. Bei allem was ich bis dato gefunden habe, war traf das leider nur teilweise zu (2200G, der aber dann aber auch langsamer ist) oder gar nicht (2400G). Würde mich über einen Hinweis freuen - danke.

habe das von tomshardware "AMD Raven Ridge Thermal/Power Analysis" kombiniert mit dem Video von oldmanhunting (für die Infos zum Stromverbrauch vom Pentium)
 
FormatC schrieb:
Das ist eine Gurke, die bei mir hier selbst zum Stehen noch Anlauf braucht.
Keine Ahnung warum das bei Dir so war, aber bei mir läuft er erwartungsgemäß. Falls Du "Office" freilich mit After Effects gleichsetzt, kann ich Dein Urteil durchaus verstehen. Mir geht es selbst so, daß mir die (mangelnde) Leistung bei anspruchsvolleren Aufgaben (bei mir Handbrake) einige Geduld abfordert.

Aber das sind auch keine Szenarien die repräsentativ für den typischen Office-Einsatz stehen. Zudem muß man fairerweise eingestehen: Wenn solche rechenintensiven Anwendungen zu den Kernaufgaben der Maschine gehören, dann würde man gar nicht erst darüber nachdenken, ausgerechnet den Pentium dafür einzubauen, oder?
 
Alleine schon die nicht mehr fortgeführte Plattform spricht dagegen, sich den KL-Pentium zu holen.




Macht man nur normales Office tut es dann aber auch ein Celeron.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das kommt auch noch dazu.

Die Leute wollen auch nichts, was gerade so eben reicht. Sonst könnte ich ihnen auch einen Core2 Duo hinstellen.

Der 2200G kostet in ein paar Tagen (Straßenpreis breit verfügbar) 85€ oder weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
MrJules schrieb:
Macht man nur normales Office tut es dann aber auch ein Celeron.

Dem widerspreche ich vehement. Die Dinger sind extreme Krücken, mach damit mal eine Excel Tabelle auf die ein bisschen größer ist, oder lass mal mehrere Office-Programme laufen...oder mehr als 3 Tabs im Firefox.
 
Hi

@xexex

Blödsinn ausser man hat Wurstfinger..
Wenn man nur die eine Seite einhängt, kann man sehr wohl den Lüfter gerade drücken, weil genug Spiel ist, dann die andere Seite niederdrücken und verriegeln.
Das passiert nämlich dann weil die ersten zuerst eingehängt weil 'leichter" zum einfädeln ist.

Den Lüfter plan auflegen und normal halten, dann die zuerst die die Seite ohne Verriegelung einhängen und dann die mit Druck, die andere Seite mit der verriegelung einhängen und umlegen.

So mach ich das.
Seit Duron und Co.

Gruss Labberlippe
 
Zuletzt bearbeitet:
@Aldaric87:

Ich hab schon Datensätze mit tausenden Befragten mit deutlich schlechteren CPUs analysiert. Glaub mir, es geht.

Auch Excel ist im Normalfall nicht übermäßig aufwendig. Da wurde schließlich mit identischen Dateigrößen auch schon vor 10+ Jahren mit gearbeitet. Da waren die CPUs noch um einiges langsamer. ;)
 
MrJules schrieb:
@Aldaric87:

Ich hab schon Datensätze mit tausenden Befragten mit deutlich schlechteren CPUs analysiert. Glaub mir, es geht.

Nen 2200G für Excel ist ja auch mit Kanonen auf Spatzen ballern :D Ich durfte auch schon Excel mit Intel Atom bearbeiten.. Da kannste dann viel viel Kaffee trinken
 
HaZweiOh schrieb:
Sämtliche 2-Kerner/Pentiums haben sich mit dem 2200G doch erledigt.

Es gibt Pentiums/Celerons die bei 30€ anfangen und welche die 4Ghz takten oder auch welche die auf einem NUK oder Stick-PC verlötet sind. AMD deckt nur einen kleinen Teil des Marktes ab.

HaZweiOh schrieb:
Genauso auf 'ne 1030, die zusätzlich Strom verbraucht und bei der Medienwiedergabe schlechter ist als Raven Ridge.

Wenn man mehrere Monitore anschließen will, steht man mit einer Onboardlösung häufig blöd da. HDMI2.0 findest du derzeit auch kaum/gar nicht.
 
AMD-Mafiosi schrieb:
PolarSun, schau bei THG nach

Habe mir dort jetzt zwei Artikel dazu angeschaut. Konnte da keinen Vergleich mit dedizierter Grafik entdecken. :confused_alt:

Alle Seiten, die so einen Vergleich haben (wie bei Golem bspw.), messen bei den RR CPUs eine höhere Leistungsaufnahme.

Naja, vielleicht kommt da noch einmal was nach; es gibt sicherlich noch Optimierungspotential für die neuen Chips.
 
Zuletzt bearbeitet:
@rg88/xexex

Ich bin mir bei Gigabyte über die Standardeinstellungen nicht sicher. Aber wenn im BIOS ‚Microcode-Update‘ standardmäßig aktiviert ist, hätten sich beide Probleme (GPU/CPU-Teil) erledigt. Die APU würde dem UEFI die neue Microcode Version selber liefern. Das sollte zum UEFI Update eigentlich ausreichen.


Was den CPU-Teil betrifft, sind auch die Updates zum Ryzen 2000 schon seit mind. 1,5 Monaten im Umlauf. Daher gehe ich, wie gesagt, nicht davon aus, dass davon in 1,5 Monaten noch viele ‚im Laden‘ liegen.

Das BIOS Problem erschien / erscheint mir einfach ein wenig konstruiert. Genauso wie das 3200er Argument,
„da das genannte G-Skill Modul nicht in der QVL steht“. Selbst Hand an die Timings und gut ist. Wer das nicht kann, sollte auch keinen Rechner ohne Hilfe zusammenschrauben. Imho.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vergleich zwischen Ryzen und Intel CPU + dedizierter GPU (Nvidia 1030) hinkt auch insofern, alsdass selbst bei gleicher Leistungsaufnahme, Leistungswerten und Preis (ohne Mainboard) die AMD Kombination den Vorteil des geringeren Platzbedarfs hat. Da läuft einem doch das Wasser im Mund zusammen, was für leistungsfähige kleine Systeme man damit bauen kann.

Dann wartet man nochmal zwei/drei Wochen, dann fällt der Preis sicherlich nochmal um 20€ und das ganze wird erst recht attraktiv.
 
FormatC schrieb:
Nvidia hat das Gleiche inside, redet aber auch sehr ungern drüber. Der Trigger ist ein Art Not-Programm.
Wenn man die Shunts nahezu kurzschließt, ist es weg. Ergo... ;)

Dachte bei Nvidia eigentlich an einen Bug, der auch gut auf Google zu finden ist. Wenn ich das richtig verstehe, ist das so gemeint, dass die GPU die ganze Zeit in einem low power state kleben bleibt und nicht mehr hochtaktet.

Wie gesagt, dass hab ich mal für nen Bug gehalten... :rolleyes:
 
xexex schrieb:
Es gibt Pentiums/Celerons die bei 30€ anfangen und welche die 4Ghz takten oder auch welche die auf einem NUK oder Stick-PC verlötet sind. AMD deckt nur einen kleinen Teil des Marktes ab.



Wenn man mehrere Monitore anschließen will, steht man mit einer Onboardlösung häufig blöd da. HDMI2.0 findest du derzeit auch kaum/gar nicht.

Hi

Für was braucht ein Office PC HDMI 2.0?
Die werden heute noch aus kostengründen mit 0815 Bildschirme per DVI angeschlossen.
Reicht doch Full HD geht auch.
Wenn es rein ums Office geht sind die 16:9 qausi nervig.(Ausser man drehts)
Du verwechselt Privat PCs wo jemand FB und Netflix verwendet mit PCs die zum Arbeiten gedacht sind.

Gruss Labberlippe
 
myblade schrieb:
Dachte bei Nvidia eigentlich an einen Bug, der auch gut auf Google zu finden ist. Wenn ich das richtig verstehe, ist das so gemeint, dass die GPU die ganze Zeit in einem low power state kleben bleibt und nicht mehr hochtaktet.

Ich hab das verstanden als Notprogramm wie beim Motor..
Wäre ja mit dem Thema Boost auch nicht unverkehrt.. Wenn es nen Bug wäre, würde das NV ja patchen.. Eher wohl nen Mittel um die RMA Quote zu senken

@Laberlippe:
16:10 macht da eh mehr Spaß :)
 
w0mbat schrieb:
Wo steht eigentlich mit welchem Kühler die Intel CPUs gekühlt wurden? Oder wird das wirklich nicht erwähnt?
Nirgends.
F4naTy schrieb:
@w0mbat

Gehen wir einfach vom Boxed aus, denn im Test wird nichts erwähnt da hast du recht.
Es kann sich bei dem für die Intel-Prozessoren verwendeten CPU-Kühlers keineswegs um den oder einen Intel-Boxed-Kühler gehandelt haben. Garantiert nicht, auch wenn @ComputerBase hier einmal mehr geradewegs diese Annahme suggerieren will und diesen Eindruck zweifelsohne provoziert.

Da im gesamten Test kein einziges Wort hierüber verloren wird, muß man annehmen, daß sie ihren Standard-GPU-Kühler aus ihrem Testsystem nahmen, nicht nur weil dies dort so erklärt wird …
„Für die Frischluft des Prozessor trägt der Durchschnitts-Kühler Noctua NH-U12 mit NF-F12-Lüfter Sorge.“
Zitat: Volker Riska, Ressortleiter PC-Architektur, ComputerBase in „Prozessoren: Benchmarks & Methodik
… sondern die im hier im Test erreichten Temperaturen überhaupt keinen anderen Schluß zulassen, denn beispielsweise der Intel Core i5-8400 soll hier ja laut CB 57° Celsius erreichen – unter Prime-Last wohlgemerkt.
nfAuH64.png
An anderer Stelle („Intel Coffee Lake im Test: Core i7-8700K, i5-8400, i3-8350K und -8100 vs. Ryzen“) erreicht dieser 56° Celsius unter stärkerer AVX-Last und damit sogar ein Grad weniger, was etwas paradox und undurchsichtig wirkt.
OWkUVus.png
Hinterläßt zumindest für mich einen faden Beigeschmack, aber das ist man ja mittlerweile gewöhnt …

Man kann es jedenfalls getrost als Unmöglichkeit hinnehmen, daß sie mit den Intel-eigenen Standard-Kühlern getestet haben. Derart schwachbrüstig und leistungsarm wie der offizielle Intel TS15A (BXTS15A) oder gar der Intel Boxed für Sockel 1150/1155/1156 sind, hätten diese unter keinen Umständen diese 'niedrigen' Temperaturen überhaupt auch nur im Ansatz ermöglichen können. Nicht umsonst werden sie schlichtweg als „Restmüll in Würfelform“ bezeichnet.
w0mbat schrieb:
Sehr bedenklich, dass eine so wichtige Information einfach fehlt. Damit ist der Test hinsichtlich den temp. eigentlich unbrauchbar.
Durchaus harsch aber absolut korrekt und trifft bedauerlicherweise den Kern der Sache.


In diesem Sinne

Smartcom
 
AMD-Mafiosi schrieb:
Ich hab das verstanden als Notprogramm wie beim Motor..
Wäre ja mit dem Thema Boost auch nicht unverkehrt.. Wenn es nen Bug wäre, würde das NV ja patchen.. Eher wohl nen Mittel um die RMA Quote zu senken

@Laberlippe:
16:10 macht da eh mehr Spaß :)

Hi

Bei einem Office PC bekommst den Bug auch nicht.ggg
16:10 ist besser :-)

Gruss Labberlippe
 
Zurück
Oben