Test AMD Ryzen 3 2200G & 5 2400G im Test: Desktop-APUs mit starker GPU machen erste Ryzen obsolet

Holt schrieb:
Wozu? Wenn man Gamen will, kauft man sich keine GT 1030 oder RX550, sondern nimmt einen stärkere Karte und wenn man nur Office und Multimedia macht, reicht auch eine iGPU von Intel dafür locker aus, wieso sollte man sich dafür eine kleine Graka kaufen?
Meines Wissens waren keine APUs von AMD verlötet, ich meine selbst Llano schon nicht und die späteren auf jeden Fall nicht, da war immer nur WLP unter dem HS.
Der Markt für solche APUs ist sehr klein und die Krone dürfte Kaby Lake-G inne haben, nicht nur weil die VEGA GPU dort 20 bzw. 24 CUs hat, sondern auch weil diese HBM haben. Wie sehr die Speicheranbindung, die sich die GPU bei Raven Ridge auch noch mit der CPU teilen muss, die Leistung einschränkt sieht man doch schon daran das diese sich bei beiden Modellen viel geringfügiger unterscheidet als es den Daten nach zu erwarten gewesen wäre.
Das ist die Frage, aber wozu nutzt Du den Rechner das Du da zwar eine Graka einbaust, aber dann nur so ein lahmes Einstiegsmodell, welches nicht wirklich zum Gaming taugt und auch nicht ernsthaft dafür gedacht ist? Für Windows und Multimedia reicht die iGPU doch locker und für anspruchsvolleres Gaming reicht weder eine Raven Ridge APU noch die GT 1030.

Erstens: Alleine die Überschrift dieses CB Tests besagt etwas anderes.

Zweitens: Andere Seiten wie THG haben genau diesen Vergleich durchgeführt.

Drittens: Es gibt durchaus Leute, auch in diesem Thread, die für wen auch immer ein System mit einer GT1030 basteln wollen.

Viertens: Wer legt Fest für welche persönlichen Ansprüche welche Leistung auszureichen hat ? Man kann mit einer GT1030 durchaus viele casual Games unter anderem CS:GO, WOT und wie sie alle heißen auf mittleren Details in FHD mit annehmbaren FPS spielen. Das klappt erst recht mit der Ryzen APU. Und daher ist das für Gelegenheitsspieler mit wenig Anspruch eine gute und brauchbare Lösung, deshalb ist IMHO der Vergleich auch nicht unnütz.

Für meine persönlichen Ansprüche ist alles unter einer 1050TI oder RX570 nicht zu gebrauchen. Aber das gilt eben nur für mich persönlich und ist nicht per se als Argument zu gebrauchen. Ich habe auf Geschäftsreisen auch schon CS:S im Hotelzimmer auf einem Lenovo T410 mit Core2Duo und Intel GMA4500HD gespielt mit 60FPS :D
 
Ich habe jetzt gesehen, wie die Überschrift des CB-Artikels vor der Änderung lautete:
"Desktop-APUs mit starker Grafik aber ohne Lötzinn"

Jetzt verstehe ich langsam, warum hier Seiten-weise so unproduktiv rumgeheult wurde. Das wurde durch den Bericht (samt dieser Überschrift) angetriggert.

Andere Magazine, die nicht mit realitätsfremder Software wie Prime95 getestet haben, hatten keine Probleme und haben auch keinen Grund, einen Möchtegern-Shitstorm loszutreten. Die haben auch das mitgelieferte Testboard und die neueste BIOS-Version verwendet. :lol:

Selbst wenn man das beiseite wischt und solche Fehler macht:

Es gibt keinen Grund, sich mit Realitäts-fremder Software wie Prime95 an einer Lapalie festzubeißen, und dann Seiten-langes Geflame im Forum zu provozieren. Das unterscheidet seriöse Medien von den weniger seriösen.
Gerade habe ich eine lange Liste mit Links zu Launch-Artikeln gesehen. Alle Artikel auf der Liste haben eine ernst zu nehmende Überschrift.

Dazu fehlen im Artikel diverse Details, die in anderen Testberichten vorhanden sind. Schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss sich nur den wirklich beliebten Aldi PC nochmal vor Augen fuehren. Der war aus PLV Sicht fuer sehr viele eine gute Wahl.

Mit dem 2400g waere das Ding jetzt noch deutlich besser weil billiger und mit freiem PCIe Slot moeglich.

Da wird einem der Einsatzzweck sofort klar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Vergleiche sind teilweise schon an den Haaren herbei gezogen.
Wer baut ne billig Kiste mit 16 GB Ram für Office, I-Net, Videos schauen?
2x 4 GB langen dicke. Wer übertakten will, kauft nen gescheiten Kühler. Wer Hardcore Zocker ist ne große GPU 1070/1080/, Vega, usw....
Und so weiter.......
Mit der Plattform, ist viel abgedeckt, was für Lieschen Müller mehr als ausreichend ist.
Ryzen 2200G 100€, B350 MB 75€, 2x4 GB RAM (3200 CL16) 100€, 250 GB SSD 80€, Gehäuse 50€, Netzteil 350 Watt 40€.
Fertig ist der Rechner zum Surfen, Office, Prime, YouTube, usw. Videos, bissle zocken können die Kids.
Das sind nichtmal die billigsten Teile. Gehäuse geht auch für 20€, muss kein BeQuiet sein, ein A320 spart auch noch. SSD muss auch keine 850 EVO sein.
Das ist doch was.......
 
Was denn jetzt?
Ich habe gehört Freesync funktioniert nur wenn man den DisplayPort Ausgang am mainboard nutzt.
Da es nur wenige gibt, wollte ich zur Sicherheit nochmal fragen.
 
Raucherdackel! schrieb:
[…]
1. Die APUs von AMD waren seit jeher nicht verlötet. Wieso wird das hier so prominent als Negativpunkt herausgestellt? Wenn Raven Ridge nicht kühlbar wäre, ja dann wäre das ein Grund. Aber Die APU ist auch bei Volllast mit dem Boxedkühler leise und hat keinerlei Thermal Throttling. Und das Nicht- Testen eines Custom Kühlers bestätigt diesen Intel-affinen Eindruck.
Das stimmt so nicht und ist schlicht falsch – wobei ich damit weiß Gott nicht den (berechtigten) Vorwurf der Parteilichkeit gegenüber ComputerBase zu entkräften suchen würde, in keiner Weise. Aber dazu später mehr;

APUs von AMD waren in der Vergangenheit sehr wohl verlötet. Nicht alle, aber es gab sie.
Smartcom5 schrieb:
Die Kaveri-APUs wie beispielsweise die A10-7850K hatte Wärmeleitpaste, die A10-7870K und A10-7890K als Kaveri-Refresh (auch; Godavari) sind verlötet.
[…]


In diesem Sinne

Smartcom
 
pyro91 schrieb:
Kurze Frage an die Redaktion von Computerbase:
Könnten ihr mal testen, ob man mit der integrierten GPU des Prozessor auch FullHD mit 120Hz ausgeben kann ?
In den technischen Daten des Prozessors bzw. verschiedener Mainboards wird nur die maximale Auflösung mit 4k@60Hz angegeben.
Hier direkt aus dem Raven Ridge Reviewers Guide:
017613_amd-ryzen-with-radeon-vega-for-am4-playready.jpg

-> 120Hz möglich, wenn Board mit Displayport 1.2 oder HDMI 2.0 genutzt wird.

Sypha schrieb:
Was denn jetzt?
Ich habe gehört Freesync funktioniert nur wenn man den DisplayPort Ausgang am mainboard nutzt.
Da es nur wenige gibt, wollte ich zur Sicherheit nochmal fragen.
Radeon_Technologies_Group_-_Technology_Summit_-_Visual_Technologies_Session_-_03_-_FreeSync_-_08.jpg
Funktioniert die Radeon FreeSync™ Technologie über HDMI®?

Ja. Darüber hinaus hat die neueste HDMI-Spezifikation die variable Wiederholfrequenz-Technologie übernommen und Radeon™ Grafik unterstützt diese Funktionalität ebenfalls.
https://www.amd.com/de/technologies/free-sync-faq

-> Ab HDMI 1.4b ist FreeSync möglich, aber der Monitor muss es unterstützen
 
Das Freesync mit hdmi funktioniert war mir bekannt. Hatte ich selbst schon.
Was mich stutzig macht ist das Review von Pauls Hardware zur CPU wo er sagt man braucht DisplayPort für Freesync.

https://youtu.be/glF6cVuSynI Ab 18:20

Labert er Mist oder nicht?
Eventuell geht Freesync mit apus nur mit DisplayPort?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sypha schrieb:
Was denn jetzt?
Ich habe gehört Freesync funktioniert nur wenn man den DisplayPort Ausgang am mainboard nutzt.
Da es nur wenige gibt, wollte ich zur Sicherheit nochmal fragen.

Ursprünglich war es nur für DisplayPort spezifiziert (über Adaptive-Sync was schon seit DP 1.2a Teil der Spezifikation ist). Vor zwei (?) Jahren wurde auch für HDMI eingeführt (man braucht natürlich dennoch einen entsprechenden Monitor mit FreeSync-Support).
 
Holt schrieb:
DonL_ schrieb:
Millionen von Usern sind KEINE Gamer, aber sehr viele haben 1,2,3 Lieblingsspiele, die sie ab und zu auch spielen wollen.
Wenn sie spielen, sind sie Gamer, ich spiele genau 0 Spiele!
[…]
Hier, schuldig im Sinne der Anklage;
Ich habe seinerzeit drei Bekannte mit Systemen ausgestattet, die allesamt auf APUs der Llano-Familie basierten. Zwei von diesen System (A-8 3870K) sind bis heute ohne Probleme im Einsatz und dienen als Spielstation und Filme-Rechner.

Warum? Frauchen spielt ausschließlich Browser-Games und benutzt den Rechner für Browsing und Office – und den Lütten dient er dank zahlreicher Hardware-beschleunigten Video-codecs (UVD) in Verbindung mit MPC-HC als Filmstation.

… und kurioserweise sind sie trotzdem alle glücklich, irre, oder? Dabei geht sowas doch gar nicht?! kopfkratz.gif rolleyes.gif

Alle sind froh über den Rechner, da dies ihnen seinerzeit für unschlagbare € 299,— inklusive Full-HD-Bildschirm, Maus & Tastatur (nein, kein Scherz!) eben diese Möglichkeiten geschaffen hat.


In diesem Sinne

Smartcom
 
Aber auch inkl. Gebraucht teile oder?
5€ Maus
10€ Tastatur (15)
35€ MB (50)
30€ NT (80)
45€ RAM (125)
58€ CPU/APU (183)
89€ Monitor (272)
35€ Gehäuse (307)
 
HaZweiOh schrieb:
Jein, der DisplayPort alt mode wird per USB Type C herausgeführt und ist jetzt schon nutzbar. Insgesamt enthält Raven Ridge 4x USB 3.1 und 2 weitere USB-Schnittstellen bereits im Chip. Die neuen Boards werden natürlich darauf angepasst und können die Schnittstellen zu minimalen Kosten nach außen führen.

Genau auf solche Boards warte ich ja. ;)

Die aktuellen Board zeigen folgende Mängel:

Bei vielen der aktuell verfügbaren Boards fehlt die Angabe, ob der USB-C Port den DisplayPort als Alternative anbietet. Nur in wenigen Anleitungen ist dokumentiert, ob der USB-C Port durch den APU/CPU realisiert. Falls diesen nicht erfolgt, sehe ich keine reelle Chance für den alternate Mode als DisplayPort. Schlussendlich sehe ich dort aktuell eine Lücke in der Dokumentation der Boards.

Falls Boards den DisplayPort explizit zur Verfügung stellen, so ist dieser laut Dokumentation oft als Version 1.2 realisiert, wobei der APU schon Version 1.4 unterstützt.
Ergänzung ()

Labberlippe schrieb:
Hi

Ja wie immer bei einem Produktstart.
Meistens ist diese CPU mit APU einfach auch für den normal Anwender gedacht, der nur Zuhause einen Monitor hat und seine Alltäglichen Aufgaben erledigt.

...

Gruss Labberlippe

Für alle die den PC nicht zum Spielen benutzen, dürfte der APU einen guten Dienst erweisen und im Vergleich zur Intel Lösung mit annährend identischer Leistung auch vom Preis/Leistung Verhältniss nach aktuellen Zahlen besser dastehen.

Aktuell könnte ich mir auch vorstellen, dass einige der kleinen 2200G APUs den Weg in das eine oder andere NAS finden werden, wenn es passende Boards gibt.
 
Was mich mal interessiert wäre der Vergleich beider APUs mit "älteren" Intels wie den Haswell-CPUs.

Der Ryzen 5 2400G müsste es eigentlich mit den i7-4xxx aufnehmen können (mit Ausnahme des i7-4790K), zur knapp der Hälfte des Preises. Und mit neuen Befehlssetzen und besserer Grafik.
 
Es macht seit Raven Ridge keinen Sinn mehr, USB 3.1 über einen Zusatzchip zu realisieren, weil die APU schon 4 davon mitbringt. Zusatzchips kosten Geld, Platz auf der Platine, extra Leiterbahnen usw.

Bisher brauchte es ja zwingend Zusatz-Chips für USB 3.1 und auch USB 3.0 Type C! (bei 3.0 Type C ist es kein "Chip" im engeren Sinne, aber ich komm grad nicht auf den Namen).

Von den 4 USB 3.1-Ports unterstützen 2 den DisplayPort alt mode. Sowas kann man übrigens im Golem-Artikel erfahren: https://www.golem.de/news/ryzen-5-2400g-und-ryzen-3-2200g-im-test-raven-ridge-rockt-1802-132531.html

Golem hat RR auch mit Linux erfolgreich getestet!
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Produktiv arbeiten? Was hindert dich so ein Teil in einen TV einzustecken, Maus + Tastatur dran anzuklemmen und damit zu arbeiten? Als Thin Client oder eben für einfache Office Arbeiten sind diese Dinger perfekt geeignet. Zumindest habe ich ein paar Kunden die damit zufrieden sind. Für 100-150€ bekommst du nichts vergleichbares.

Wie hier schon ein paar mal gesagt wurde. Für Leute die ab und zu mal ein Spiel auf niedrigen Details spielen wollen, sind die AMD APUs perfekt. Für einfache Office Aufgaben sind sie zwar auch geeignet aber schon fast überdimensioniert. Intel hat ja nicht ohne Grund an deren Grafikeinheit seit Jahren kaum was verändert. Die Office-PCs und HTPCs sind damit ausreichend abgedeckt und wer spielen will greift zu einer Grafikkarte.

Die AMD Lösung ist da halt ein Zwischending. Es deckt den Bereich günstiger Spiele-PCs nach unten ab, die Intel nicht bedienen kann und wo man sonst eine 200€ Xbox empfohlen hat. Auf der anderen Seite rundet es auch den Office-PC Bereich nach oben, falls man hin und wieder etwas 3D benötigt.

Hi

Du willst jetzt nicht im Ernst erzählen das normale Benutzer, am TV einen Stick mit Maus und Tastatur anschliessen sollen um deren normalen Schriftverkehr über ein TV Gerät nutzen sollen. Mit Mails FB und sonstiges?

Sorry aber das ist schwachsinn was schreibst.
Im Privat gebraucht wird der Lappi oder der PC genutzt und der TV rennt ganz normal nebenbei.
Keine Sau wird im normal Gebrauch extra während den TV schauen alles anstecken und am TV arbeiten.

Thena Intel: Nur weil Intel bis jetzt keine vernünftig integrierte Grafik auf die Reige gebracht hat, ist deswegen Vega nicht umsinst. Sorry Intel nutzt jetzt auch Vega sind
auch deren Teile Mist?

200 Euro und X-Box darauf antworte ich gar nicht mehr, denn den Sinn hinter den Produkten hast nicht verstanden.

Dein möchtegern Nerdentun kannst für Dich gerne in Anspruch nehmen, aber Du vergleicgst Sachen die nichts miteinander zu tun haben.

Gruss Labberlippe
 
HaZweiOh schrieb:
Es macht seit Raven Ridge keinen Sinn mehr, USB 3.1 über einen Zusatzchip zu realisieren, weil Raven bereits 4 davon mitbringt. Zusatzchips kosten Geld, Platz auf der Platine, extra Leiterbahnen usw.

Von den 4 USB 3.1-Ports unterstützen 2 den DisplayPort alt mode. Sowas kann man übrigens im Golem-Artikel erfahren: https://www.golem.de/news/ryzen-5-2400g-und-ryzen-3-2200g-im-test-raven-ridge-rockt-1802-132531.html

Golem hat RR auch mit Linux erfolgreich getestet.

Ist aber einer dieser zwei Ports auch bei den Boards auf den USB-C Port geroutet? Den Dokumentation konnte man es leider nicht entnehmen.

Edit:
Das Linux gehen sollte, war bei der AMD Lösung ja zu erwarten. Es wird ja kein GPU von Nvidia genutzt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
PolarSun schrieb:
Dieser Vergleich mit der GT1030 stammt allerdings von AMD selbst.
Dann ist es klar, AMD hat sich eine Kombination ausgesucht die zwar meistens bei der Performance besser abschneidet, dafür aber auch mehr kostet und somit können die APUs dann über den Preis punkten. Sinnvoll ist diese Kombination trotzdem nicht, außer man will unbedingt HDMI 2, dies unterstützten die bisherigen AM4 Boards ja wohl noch nicht. Wobei die Frage sein wird, wie der Preisvergleich dann aussehen wird, wenn die weiteren 300er Chipsätze und damit auch deutlich günstigere Boards für einen Coffee Lake i3 verfügbar sein werden und wie sich ein 50€ Pentium mit so einer Einsteiger Graka im Vergleich schlagen würde, also so eine Zusammenstellung für 156,68€:
Intel Pentium Gold G4560, 2x 3.50GHz, boxed (BX80677G4560) ab € 49,06
ASRock H110M-DGS R3.0 (90-MXB4B0-A0UAYZ) ab € 39,71
Gainward GeForce GT 1030 SilentFX, 2GB GDDR5, DVI, HDMI (3927) ab € 67,89

gegen die billigste Raven Ridge Konfiguratgion für 140,70€:
ASRock A320M-DGS (90-MXB5A0-A0UAYZ) ab € 44,70
AMD Ryzen 3 2200G, 4x 3.50GHz, boxed (YD2200C5FBBOX) ab € 96,--


Dies wären dann die Mindestkonfigurationen, man sollte besser ein paar Euro mehr bei den Board investieren, aber günstiger kommt man halt derzeit nicht an eine aktuelle APU bzw. CPU mit 4 Threads und Graka. Das wäre dann eigentlich die minimal Kombinationen für Leute wo 100€ für lange Diskussionen am Küchentisch sorgen.
 
Zurück
Oben