Test AMD Ryzen 3 2200G & 5 2400G im Test: Desktop-APUs mit starker GPU machen erste Ryzen obsolet

Da liegst du richtig, dass selbst eine 1050Ti schon die unterste Grenze ist, die man kaufen sollte.
Im Moment ist der Grafikkartenmarkt halt echt total versaut, die Preise sind jenseits von gut und böse.
Dennoch ist so eine APU keine wirkliche Lösung für Spiele, da sie einfach zu lahm ist.
Dann eher im Gebrauchtmarkt umschauen ob man z.B. eine 970er abstauben kann, die hält in 1080p noch ganz gut mit, wie hier z.B. in AC Origins:
https://www.computerbase.de/artikel...-2#diagramm-assassins-creed-origins-1920-1080

Edit: Die Informationen, die im Test fehlen, findet man hier in den Kommentaren, ich hatte zur UHD und zur HEVC Beschleunigung schon mal was geschrieben.
 
natürlich ist so ne apu für leute wie uns zu lahm
aber für leute die cs lol dota fortnite overwatch usw. oder auch mal ältere spielen ist dieses teil nahezu perfekt
das einzige massenspiel welches nicht gescheit läuft ist pubg
es sind also wirklich eien ganze menge leute für die diese cpu sehr viel sinn machen würde
 
Krautmaster schrieb:
@Sun_set_1

um was gehts eig bei dem ganzen Wind? Um die Temperaturen der CPU / APU? Sollte CB hier einfach fälschlicherweise die Temperaturen der kleinen Coffees aus dem Testsystem mit fettem Noctua übernommen haben bedarf das natürlich einer Richtigstellung.

Genau darum gehts. Ob Zeitdruck, böser Wille oder whatever. Das Problem ist, dass der Hinweis / Vorwurf nun auch seit 48 Stunden im Raum steht und sich die Redaktion nicht mal im Ansatz dazu geäußert hat.

Da die meisten fragwürdigen Postings nach spätestens 24 Stunden im Aquarium liegen, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass das zumindest gelesen wurde, relativ hoch. Und das stößt gerade vielen relativ sauer auf.

Naja Mail und Hinweis an info_germany@amd.com und es wird ein Selbstläufer :)
 
min343 schrieb:
gibt es eigentlich irgendwo nen test wo die vega gpu übertaktet wurde

Es spielt eigentlich keine Rolle. Selbst wenn du 20% Mehrlsietung rausholen könntest, ist das immer noch deutlich unter 1050er Niveau.
 
boarder-winterman schrieb:
Da liegst du richtig, dass selbst eine 1050Ti schon die unterste Grenze ist, die man kaufen sollte.

Dennoch ist so eine APU keine wirkliche Lösung für Spiele, da sie einfach zu lahm ist.

Was Erzählst du denn hier für einen Unsinn?
eine 1050Ti als unterste Grenze... Du hattest also auch Nie eine 8800GT oder eine Voodoo 3D? ... was ist mit GTX 280?
vielleicht HD3870?
Damit konnte man garnicht Spielen, richtig??? :lol:
Haste dir mal DOOM, Battlefront 2 oder Prey Benchmarks angesehen von den neuen APU's in FullHD?
Warten wir mal auf FarCry 5
 
Dein ernst? Du holst alte Karten wie die 8800 raus? JEDER weiß doch, dass seine Aussage auf die aktuelle Zeit bezogen ist. Versuch doch mal Battlefront 2, Doom oder Prey mit einer 8800GT zu spielen, maximalen Erfolg :).
 
boarder-winterman schrieb:
Wieso konfigurieren denn hier alle dauernd den i3-8100 mit einer 1030er und sagen er ist dann teurer?
Macht doch gar keinen Sinn, entweder man braucht Grafikleistung, dann nimmt man aber auch mindestens eine 1050Ti oder man braucht keine Grafikleistung, außer für Videobeschleunigung (da Office-PC oder HTPC) und dann reicht auch die Onboardgrafik des 8100ers.

Wie bereits zuvor schon einmal geschrieben, haben sich das die ganzen Tester nicht selbst ausgedacht, sondern die Kombination stammt aus dem Reviewer Guide von AMD. Das ist zwar keine Zwangsvorgabe, aber die meisten orientieren sich an dieser Empfehlung. Man wird AMD schlechterdings vorwerfen können, einen für sie positiven Vergleich anstrengen zu wollen. Welches Unternehmen möchte das nicht?

Daß auch mit der Intel-Onboardgrafik verglichen werden soll, ist ebenfalls im Guide erwähnt. Dennoch steht jedem frei auch andere Tests durchzuführen - also bspw. mit einer 1050 Ti oder einem günstigeren Pentium statt des i3. Inwieweit man sich den Unmut AMDs zuziehen könnte, wenn man die Empfehlungen gänzlich ignoriert kann ich nicht sagen. Ich denke solange der Bericht objektiv und das Vergleichsanliegen nachvollziehbar ist, solange Du also AMD nicht mit Vorsatz ins schlechte Licht rücken willst, geht das auch ok.

Die Vergleichsbasis wird aber in nächster Zeit ohnehin wachsen und man kann den Testern keinen Vorwurf machen, wenn sie zunächst dort testen wo auch der Hersteller selbst den Zielmarkt definiert hat.
 
Das ist einfach so aber man darf es nicht sagen. Klar spielt die APU Spiele auf FullHD aber nur, wenn man alles auf Low stellt und klar gibt es Leute denen das ausreicht oder die einfach nicht mehr Geld ausgeben wollen.
Auf der anderen Seite gibt es aber auch Leute, die Wert auf etwas mehr GPU Leistung legen und bereit sind den Preis zu zahlen. Bei mir stellt die 1050Ti das Minimum dar. Da ich nicht auf den letzten Cent schauen muß, wird es evtl. sogar eine 1060.

rg88 schrieb:
Weil er nie was von AMD kaufen würde. Er mosert in jedem AMD-Thread rum und sucht das Haar in Suppe oder kreiert irgendwelche komischen Konstellationen, warum alles Schrott ist. Keine Ahnung was seine Intention dahinter ist. Irgend ein krasses Problem muss da wohl zu Grunde liegen.
Das ist Blödsinn!
Ich hätte Heute einen Ryzen, wenn der mich überzeugt hätte. ;) APU's so wie die jetzt sind finde ich immer noch nichts halbes und nichts ganzes.
Wenn ich am Notebook nebenbei etwas zocken, würde ich mir das überlegen aber am PC ist die Grafikleistung zumindest für mich zu wenig.
 
Also Spiele wie Dota2, LoL, CSGO, RL und irgendwelche Indie Spiele die keine AAA Grafikleistung brauchen usw. kann man mit einer APU zocken.
 
Da es hier vielleicht noch ein paar mehr Linux-Nutzer gibt: Phoronix hat gerade noch einmal nachgelegt und weitere Tests zu den neuen CPUs veröffentlicht. Im Vergleich finden sich zahlreiche andere Chips sowohl von AMD als auch Intel wieder, was die Zahlen vielleicht auch für Nicht-Linuxer interessant macht.
 
@Min343:
Die 2400G ließ sich auf 4 GHz CPU und 1555 MHz GPU übertakten, die 2200G auf 3,9 GHz CPU und 1400 MHz GPU.

Zum Köpfen reicht auch die gute alte Rasierklinge, ich habe zwei Wilkinson gebraucht. Eine Seite CPU )= eine Seite der Rasierklinge ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
PolarSun schrieb:
Da es hier vielleicht noch ein paar mehr Linux-Nutzer gibt: Phoronix hat gerade noch einmal nachgelegt und weitere Tests zu den neuen CPUs veröffentlicht. Im Vergleich finden sich zahlreiche andere Chips sowohl von AMD als auch Intel wieder, was die Zahlen vielleicht auch für Nicht-Linuxer interessant macht.
Der Phoronixtest sagt genau das aus was ich auch gesagt habe, wenn man eine gute CPU für 100€ sucht, die für alle Aufgaben eine gute Performance bietet und nicht auf die Spieleleistung der integrierten Grafikeinheit angewiesen ist, bietet der i3-8100 das beste Gesamtpaket aus Leistung, Stromverbrauch, Hitzeentwicklung und HEVC bis 4k Videobeschleunigung.
Intel hat das ganz clever gemacht und den Budgetquadcore für 100€ mit Coffee Lake gebracht, für den AMD spricht einzig die bessere Grafikleistung.

Wenn dann noch Anforderungen wie HDMI 2.0 oder Displayport 1.2 dazukommen, sieht es bei AMD ganz dunkel aus, hoffentlich kommen da jetzt mal zügig ein paar vernünftige Boards nach.
HDMI 2.0 gibt es gar nicht kleiner als ATX, ITX-Boards mit Displayport 1.2 kosten dann ähnlich viel wie ein Z370 Board für den i3-8100.
 
boarder-winterman schrieb:
Wenn dann noch Anforderungen wie HDMI 2.0 oder Displayport 1.2 dazukommen, sieht es bei AMD ganz dunkel aus, hoffentlich kommen da jetzt mal zügig ein paar vernünftige Boards nach.

Tja hilft halt nichts wenn die Boardhersteller nichts tun, seit über einem Jahr ist bekannt, dass für AM4 auch APUs kommen sollen, was kam bisher? Nichts. Das Engagement der Boardhersteller für AM4 ist geradezu beleidigend und es sieht nicht so aus als hätten die irgendeine Motiavation daran was zu ändern.
 
FormatC schrieb:
@Min343:
Die 2400G ließ sich auf 4 GHz CPU und 1555 MHz GPU übertakten, die 2200G auf 3,9 GHz CPU und 1400 MHz GPU.

Zum Köpfen reicht auch die gute alte Rasierklinge, ich habe zwei Wilkinson gebraucht. Eine Seite CPU )= eine Seite der Rasierklinge ;)

Hallo Igor,
konntest du das OC über BLCK nachstellen? Weniger wegen der Sinnhaftigkeit, viel eher würde mich interessieren ob diese 4,55GHz aus anderen Tests nachvollziehbar sind.
https://www.google.de/search?q=BCLK+ryzen+2400g

Oder anders gefragt: kannst du das technisch nachvollziehen, warum über den Multiplikator bei 4GHz Schluss ist, aber per Referenztakt über 4,5GHz stabil drin sind?
 
boarder-winterman schrieb:
Der Phoronixtest sagt genau das aus was ich auch gesagt habe, wenn man eine gute CPU für 100€ sucht, die für alle Aufgaben eine gute Performance bietet und nicht auf die Spieleleistung der integrierten Grafikeinheit angewiesen ist, bietet der i3-8100 das beste Gesamtpaket aus Leistung, Stromverbrauch, Hitzeentwicklung und HEVC bis 4k Videobeschleunigung.
Intel hat das ganz clever gemacht und den Budgetquadcore für 100€ mit Coffee Lake gebracht, für den AMD spricht einzig die bessere Grafikleistung.
Das stimmt natürlich aus dieser Perspektive, aber einerseits ist die vergleichsweise flotte integrierte Grafik ein Hauptfeature der RR-CPUs und andererseits kann man annehmen, daß zum jetzigen Zeitpunkt noch einiges Optimierungspotential bei den neuen AMD-Chips brach liegt.

Zumindest mit der kleinen Variante 2200G hat AMD auch einen guten Preispunkt getroffen - da stimmt das Preis-/Leistungsverhältnis halbwegs auch wenn man nur den CPU-Part betrachtet. Schwieriger sieht es momentan beim 2400G aus, der offenbar nicht so gut skaliert wie man das vom Papier her erwarten würde. Zugute kommen AMD aktuell jedoch die extremen Grafikkartenpreise. Selbst die 1050 Ti sind momentan so teuer geworden, daß man eine RR-CPU evtl. als Übergangslösung in Betracht ziehen kann bis wieder ein niedrigeres Preisniveau im Grafikbereich erreicht wird. Weiterhin sollte man nicht übersehen, daß man auch bei den RR-CPUs später durchaus noch eine Grafikkarte dazustecken "darf". ;)

Ich persönlich finde die Situation sogar hinsichtlich der größeren Ryzen-CPUs viel blöder. Brauche ich dort nur die CPU-Leistung, muß ich bei meinen Anschaffungskosten noch eine separate Grafikkarte berücksichtigen. Im Zusammenspiel mit schnellem, AMD-freundlichen (und leider auch teureren) Arbeitsspeicher ergeben sich spielend Zusatzkosten von 100+ EUR - und das ist wirklich eine Bürde.

Bietet AMD bei Betrachtung der reinen CPU (-Leistung) allein noch einen Preisvorteil gegenüber Intel, so kehrt sich das Preis-Leistungsverhältnis für das Gesamtpaket dann unglücklicherweise um. Nun könnte ich in der Hoffnung auf eine längere Unterstützung der Plattform oder schlicht aus Sympathie und Solidarität dennoch zu AMD greifen, aber richtig zufriedenstellend ist diese Situation nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das unterschreibe ich so.
Ich vermisse bei Ryzen schon länger eine iGPU, ein Ryzen 5 oder Ryzen 7 mit einer iGPU in der Leistungsklasse der Intel UHD 630 wäre für viele PCs eine gute Wahl.
Zumal die Boards fast alle Grafikanschlüsse haben.
 
rg88 schrieb:
[...] warum über den Multiplikator bei 4GHz Schluss ist, aber per Referenztakt über 4,5GHz stabil drin sind?
Das liegt am sogenannten "Sleep Timer Bug", bei welchem die Systemzeit von Windows falsch ausgelesen wird. Das geschieht offenbar nach der Rückkehr aus dem Ruhezustand. Programme wie CPU-Z oder auch Cinebench, welche diese Systemzeit auslesen, liefern somit verfälschte Ergebnisse (bspw. zu hoher BCLK oder gar zu hohe "Benchmark-Scores").

PCGamesN hat den Artikel bereits überarbeitet. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooo
Jetzt will ich Mal Paar Enttäuschen ;D

RavenRidge starten nicht ohne Aktuelles BIOS.
Sollte man also ein AM4 Board 1.0.0.6b + RR Kaufen, bitte dafür sorgen den Händler anzusprechen so dass das Board ein neues BIOS Update bekommt vor Versand.

Weil sonst schaut ihr in die Röhre und wundert euch das nix geht ;)

Aber! Ohne Gewähr
Ich Spreche hier 1. Von MSI
Und 2. Von einem B350 Chipsatz

MSI B350 Mortar Arctic AM4
 
Zuletzt bearbeitet:
Sypha schrieb:
Was mich stutzig macht ist das Review von Pauls Hardware zur CPU wo er sagt man braucht DisplayPort für Freesync.

https://youtu.be/glF6cVuSynI Ab 18:20

Labert er Mist oder nicht?
Eventuell geht Freesync mit apus nur mit DisplayPort?
smooth el 4a schrieb:
ne verlässliche antwort hierauf wäre tatsächlich hilfreich. nicht, dass sich jmd. nen monitor kauft der freesync nur über hdmi unterstützt und sich dann wundert...

Es funktioniert über HDMI, vorhin getestet.
Mein Setup:
R5 2400G + MSI B350 Gaming Pro Carbon (BIOS 190) mit HDMI 1.4b Verbindung zu LG Flatron 22MP68VQ-P.

Bild:
RavenRidgeHDMIFreeSync.png
 
Zurück
Oben