Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test AMD Ryzen 3 2200G & 5 2400G im Test: Desktop-APUs mit starker GPU machen erste Ryzen obsolet
immortuos schrieb:Tja hilft halt nichts wenn die Boardhersteller nichts tun, seit über einem Jahr ist bekannt, dass für AM4 auch APUs kommen sollen, was kam bisher? Nichts. Das Engagement der Boardhersteller für AM4 ist geradezu beleidigend und es sieht nicht so aus als hätten die irgendeine Motiavation daran was zu ändern.
Den AM4 Socket gibt es seit 2016 und die APUs dafür schon lange erhältlich. Die Boardhersteller warten halt auf neue Chipsätze und werden aktuelle Features erst dort einfließen lassen.
Das widerspricht zwar dem Gedanken von AMD, ein Socket möglichst lange kompatibel halten zu wollen, ist aber auch nicht zu ändern. Die kommenden Boards werden weder PCIe4.0 noch DDR5 unterstützen und nächstes Jahr fängt dann alles wieder von vorne an.
Ich würde mir sowieso wünschen, dass alle neuen AMD Boards auch gleich HDMI 2.1 unterstützen und sich nicht nur auch HDMI 2.0 beschränken. Vermutlich bleibt es aber nur ein Wunsch, obwohl sowohl VRR als Dynamic HDR den (zukünftigen) AMD APUs zugute kämen.
Zuletzt bearbeitet:
-Ps-Y-cO- schrieb:RavenRidge starten nicht ohne Aktuelles BIOS.
Sollte man also ein AM4 Board + RR Kaufen, bitte dafür sorgen den Händler anzusprechen so dass das Board ein neues BIOS Update bekommt vor Versand.
So ein Mist, mein Kram ist schon unterwegs und ich nehme es am Wochenende im Empfang.
Egal, Teste ich erst mal so, vielleicht ist das Bios auch schon aktuell genug. Ansonsten muss ich mir wohl die Mühe machen, meinen Ryzen 7 auszubauen...
Das ist dann ärgerlich und etwas Aufwendig, kann dann allerdings endlich auch mal die Gelegenheit nutzen, einige Lüfter vom "Haupt"-Rechner zu wechseln. Liegen hier schon länger rum...
Hab ich aber als Worst Case schon mit eingeplant.
Zuletzt bearbeitet:
rg88
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 35.240
Jenergy schrieb:Das liegt am sogenannten "Sleep Timer Bug", bei welchem die Systemzeit von Windows falsch ausgelesen wird. Das geschieht offenbar nach der Rückkehr aus dem Ruhezustand. Programme wie CPU-Z oder auch Cinebench, welche diese Systemzeit auslesen, liefern somit verfälschte Ergebnisse (bspw. zu hoher BCLK oder gar zu hohe "Benchmark-Scores").
PCGamesN hat den Artikel bereits überarbeitet.
Das ist mir schon bewusst, aber die CPU ist doch auch entsprechend schneller bei den Berechnungen. Also ist das kein fehlerhaftes auslesen, sondern die Taktrate liegt wirklich an, inkl. der Mehrleistung.
Arcturus128
Captain
- Registriert
- Apr. 2015
- Beiträge
- 3.816
Wer sagt denn, dass PCIe 4.0 bereits 2019 kommt, gibt es da bereits Handfestes? Ich glaube nicht, kann mich aber irren. Und DDR5 kommt auch nicht sicher 2019 auf den Markt.xexex schrieb:Die kommenden Boards werden weder PCIe4.0 noch DDR5 unterstützen und nächstes Jahr fängt dann alles wieder von vorne an.
Leli196 schrieb:Wer sagt denn, dass PCIe 4.0 bereits 2019 kommt, gibt es da bereits Handfestes? Ich glaube nicht, kann mich aber irren. Und DDR5 kommt auch nicht sicher 2019 auf den Markt.
Die Spezifikation für PCIe 4.0 ist seit 4 Monaten fertig.
https://www.heise.de/newsticker/mel...CIe-4-0-Spezifikation-ist-fertig-3872969.html
Mich würde es wundern, wenn Intel nicht bereits mit Ice Lake die Unterstützung von PCIe 4.0 und DMI 4.0 mitbringt. DDR5 dürfte hingegen noch gut bis 2019/2020 dauern.
Der treibende Faktor dürften aber diesmal nicht die Desktop-CPUs sein. PCIe Storagelösungen für Server dürften hier an erster Stelle stehen.
Zuletzt bearbeitet:
F
FormatC
Gast
Nein, liegt sie nicht. Die 1000 cb, die er bei 4.5 GHz erreicht haben will, schaffe ich bei 4.2 GHz mit dem Chiller auch - bevor es mit richtigen Lasten abschmiert. Denn stable ist das nicht mehr. Er lügt sich selbst in die Tasche, das ist allesrg88 schrieb:Das ist mir schon bewusst, aber die CPU ist doch auch entsprechend schneller bei den Berechnungen. Also ist das kein fehlerhaftes auslesen, sondern die Taktrate liegt wirklich an, inkl. der Mehrleistung.
Und was willst du mit PCIe 4.0 im Privatanwender MArkt?
Selbst eine 1080ti wird nicht von PCIe 2.0 limitiert, es gibt rein gar keine Aussichten, dass es in den nächsten absehbaren Jahren jemals Grafikkarten geben wird, die PCIe 3.0 voll ausnutzen werden.
Die Schnittstelle ist rein für Server und Profianwendungen mit der Nutzung von SSDs in absehbarer Zukunft interessant, nur hier gibt es ein Limit, aber nicht bei Grafikkarten!
Selbst eine 1080ti wird nicht von PCIe 2.0 limitiert, es gibt rein gar keine Aussichten, dass es in den nächsten absehbaren Jahren jemals Grafikkarten geben wird, die PCIe 3.0 voll ausnutzen werden.
Die Schnittstelle ist rein für Server und Profianwendungen mit der Nutzung von SSDs in absehbarer Zukunft interessant, nur hier gibt es ein Limit, aber nicht bei Grafikkarten!
DonL_ schrieb:Die Schnittstelle ist rein für Server und Profianwendungen mit der Nutzung von SSDs in absehbarer Zukunft interessant, nur hier gibt es ein Limit, aber nicht bei Grafikkarten!
Habe ich oben selbst geschrieben!
Ein paar Sachen vergisst du dann aber doch. Erstens sind PCIe SSDs auch im Privatkundenbereich immer weiter verbreitet, zweitens kann man so die Anzahl der benötigten Lanes halbieren, drittens kann so über DMI4.0 auch die doppelte Bandbreite bereitgestellt werden.
Ich brauch dich nicht an die unzähligen Diskussionen über die Anzahl der PCIe Lanes hier im Forum erinnern. Wenn ich die benötigte Anzahl nun halbieren kann, können AM4 und 1151 Systeme durchaus davon profitieren. Die Hersteller freut es sowieso, die können wieder zig Geräte neu verkaufen!
Krautmaster
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.321
Hm. Also hat zumindest Raven Ridge eine ähnliche Takt Wall wie Ryzen 1 wobei da ja auch der effiziente Prozess gefragt sein wird da eben Raven auch im 15W Segment top sein muss. Mal sehen ob der Ryzen Refresh ma bis 4.5 geht.
Das betrifft igendwie vielleicht 5% aller Anwender, wenn überhaupt, dir nutzt SSD Geschwindigkeit oberhalb der SATA Schnittstelle nur etwas, wenn du ständig Daten zwischen 2 NVMe SSDs hin und her schiebst, sonst sind die im normal Betrieb nicht einen Furz schneller als eine SATA SSD oder darauf basierende M2 SSD. Damit eleminierst du dann praktisch jedes Argument für eine HEDT Plattform.
Smartcom5
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 1.704
Ich hatte seinerzeit bereits einmal versucht, meine Gedanken diesbezüglich zu digitalem Papier zu bringen. Das war zu dem Zeitpunkt, als es plötzlich mehr Boards für die exotische Nischen-Anwendungszenarien 'Kaby-Lake-X auf X299-Mainboards' und damit Kaby-Lake-X-Only-X299-Boards gab als für AM4 insgesamt, wobei selbst diese vollkommen sinnbefreiten und überflüssigen Boards besser verfügbar waren, als man überhaupt irgendwelche AM4-Boards gleich welchen Herstellers hat bekommen können.immortuos schrieb:Tja hilft halt nichts wenn die Boardhersteller nichts tun, seit über einem Jahr ist bekannt, dass für AM4 auch APUs kommen sollen, was kam bisher? Nichts. Das Engagement der Boardhersteller für AM4 ist geradezu beleidigend und es sieht nicht so aus als hätten die irgendeine Motiavation daran was zu ändern.boarder-winterman schrieb:Wenn dann noch Anforderungen wie HDMI 2.0 oder Displayport 1.2 dazukommen, sieht es bei AMD ganz dunkel aus, hoffentlich kommen da jetzt mal zügig ein paar vernünftige Boards nach.
HDMI 2.0 gibt es gar nicht kleiner als ATX, ITX-Boards mit Displayport 1.2 kosten dann ähnlich viel wie ein Z370 Board für den i3-8100.
Ich halte weiter an meiner These fest, daß Intel über Umwege genau an dieser Misère schuld ist oder sich anderweitig dafür verantwortlich zeichnet. … und für mich sieht es so aus, als wenn ich gezwungen bin, noch erheblich länger dieser Vermutung dem Vortritt zu geben.
Warum?
Genau diese Tour haben sie seinerzeit ebenfalls angewendet als AMD wieder mal an der Spitze war. Da haben sie nachweislich den Mainboard-Herstellern gedroht – oder besser untersagt, nach ihrer Definition und Dafürhalten wahrscheinlich lediglich angeraten – Mainboards für AMD-Prozessoren zu konstruieren und auszuliefern. Falls nicht, drohte man kurzerhand mit dem Entzug der Lizenz für ihre eigenen Intel-Chipsätze, was jeweilige Mainboard-Hersteller de facto von jetzt auf gleich zu AMD-Exklusiv-Herstellern gemacht hätte, da sie mit sofortiger Wirkung entsprechende Intel-Chipsätze nicht mehr hätten benutzen dürfen.
Kaltschnäuzige Erpressung
Damit hätten die Hersteller also die Lizenz zur Fertigung von Intel-Mainboards verloren, hätte man AMD-Boards weiterhin in dem Maße vertireben oder hergestellt. Und wie gewünscht, war das erklärte Ziel erfolgreich:
Man konnte lange Zeit zwar AMD-Prozessoren kaufen, allerdings waren entsprechende Boards quasi nicht zu bekommen.¹
Leider auch nur ein weiteres dunkles Kapitel in Intel's schmutziger Historie …
Smartcom5 schrieb:T-REX schrieb:Mich kotzt das richtig an, dass die Boardhersteller bei dem scheiss mit aufspringen und auf der anderen Seite die Auswahl an X399 Boards recht gering ist... dabei wäre dort vermutlich ein höheres Interesse der Kunden gegeben.Dai6oro schrieb:Ich glaube langsam das ist eine neue Strategie seitens Intel um die Mainboardhersteller davon abzuhalten für AMD zu entwickeln (Boards und Bios). Eine HEDT Plattform so zu kastrieren, dass von HEDT nix mehr übrigbleibt ist jedenfalls unlogischer.
Nachtijal, ick hör dir trapsen!
Dito! Meine Überlegung ist schon lange, daß Intel die Board-Hersteller zwingt, Intel-Mainboards zu produzieren und damit bei den Fertigern Kapazitäten zu binden sucht, um zu verhindern, daß man Zeit und Mittel hat, um Boards für AM4 und Threadripper zu entwerfen und zu evaluieren – und in letzter Instanz natürlich mit dem Entzug der Lizenz für entsprechende eigene Intel-Chipsätze droht.
Das zieht immer, und hat auch damals™ schon ganz hervorragend geklappt. Als AMD wieder erstarkte, hat man zwar CPUs ordern können, aber es waren nirgends Boards für AMD-Prozessoren zu finden.
Derlei Gerüchte standen ja auch schon kurz nach Launch im Raum;
Zwar war es absolut im Bereich des Möglichen, daß AMD den Start bei den Herstellern vermurkst hatte, indem man scheinbar (sic!) seitens AMD viel zu spät mit Spezifikationen rausrückte, allerdings wußten die Boardpartner um AM4 schon lange vorher – von Gigabyte gab es ja auch die berühmt-berüchtigten AM4-Boards für die APUs auf Bristol Ridge-Basis bereits ein viertel Jahr zuvor (GA-B350M-DS3H und GA-B350M-D2).
Wäre nicht das erste Mal …
Von daher liegt es durchaus im Bereich des Möglichen, daß die Hersteller hier nur vorgetäuscht am murren waren, daß allein AMD an den Verzögerungen Schuld sei, man aber gute Miene zum bösen Spiel machte, da man hinterrücks die Intel'sche Pistole im Rücken spürte. … und sich das Stillschweigen haben natürlich fürstlich bezahlen lassen – Intel läßt sich ja bei solchen Gefälligkeiten nicht lumpen.
Spätestens jetzt aber, wo Spezifikationen bekannt sind, es aber trotzdem außer Bling-bling kaum Gescheites gibt (vor allen Dingen in Volumen!), bekommt das ständige zögern der Boardpartner ein ziemliches Geschmäckle! Insbesondere, da man hier ja selbst auf der absolut überflüssigen Platzhalter-Plattform genug Kunden zu sehen scheint.
Business as usual …
Das eigentlich Traurige daran ist, daß man solch hypothetische Gedankengänge, welche zu derlei Thesen führen, schon lange nicht mehr als Fiktion der Fanboy-Fraktion aus dem roten Lager abtun kann, sondern daß man dies als absolut realistische Erklärungen oder Schlußfolgerungen gelten lassen muß. Intel hat ja nun weiß Gott oft genug gezeigt, welch kriminelle Energie in ihnen steckt – und daß sie de facto über Leichen gehen um den Status Quo halten zu wollen, koste es was es wolle.
Die lächerlichen, weitestgehend eventuell drohenden Kartellstrafen sind doch bloß Peanuts für die Unsummen, die man auf der Habenseite verbuchen kann für ihre verabscheuungswürdigen Praktiken, welche sie in der Vergangenheit nicht müde wurden, an den Tag zu legen. Da wird knallhart mit Strafen kalkuliert, abgewägt und zugeschlagen. Business as usual …
Bei den mengenmäßigen Abverkäufen von Ryzen, wo praktisch auf jeder größeren Seite wie Amazon, NewEgg et cetera Ryzen als Bestseller auf Platz #1 liegt – und im Gegenzug die doch vermutlich definitiv spürbare Zögerung der Intel-Anhänger bei dem Chaos was der Verein die letzten Monate produziert, dürften sich die Verkäufe wenigstens annähernd auf dem selben Niveau bewegen. Von daher ist das Argument bestenfalls überzeichnet.elev1N schrieb:Nur, dass das die Interessensbekundungen der Leute in Foren und Kommentarbereichen nichts zu sagen haben. Für die Hersteller sind einzig und allein die Absatzzahlen wichtig - wenn Sie sich gut verkaufen, dann kommen nächstes Jahr auch mehr und vielfältigere Boards raus.
Ich mein, es ist in der Tat so, dass zwar die Nachfrage nach AMD dieses Jahr verhältnismäßig hoch ist, aber sicherlich nicht mal ansatzweise an die Absatzzahlen der Konkurrenz herankommen.
…
Nur von Augenblickes DauerEdward Newgate schrieb:Ich verstehe das einfach nicht. Wie kann bei so einer Firma wie bei Intel, so ein Murks abgezogen werden, spätestens seid Release von Ryzen (eher vorher schon) läuft da alles im Panik-Modus.
Ich meine Intel hat sich schon lange einen Namen gemacht, dass sie mit unsauberen Methoden arbeiten, da kann die doch das Release von Ryzen nicht wirklich umgehauen haben? Die werden doch auch eine Spionageabteilung haben, gerade wenn man nur einen richtigen Konkurrenten hat? Den kann man doch relativ günstig im Auge behalten.
Das ist nur noch peinlich und lächerlich. Es kann natürlich wirklich sein, dass die nach dem Bulldozer gedacht haben, dass da eh nicht wieder was von AMD kommt, was ja auch einige Jahre gestimmt hat, in denen man munter die Kundschaft melken konnte.
Doch, genau dies haben sie; Intel war halt ganz offensichtlich felsenfest davon überzeugt, AMD würde einfach nach der offiziellen Kapitulation '11 die Segel streichen und sich fürdahin ehrfurchtsvoll vor Big Blue™ mit den herab fallenden Brotkrumen würde begnügen. Währenddessen Intel in Selbstherrlichkeit schwelgend jedes dritte Quartal herniederfährt, um eine neue Iteration ihrer geheiligten, aus Barrengold gegossenen IPC-Inkarnation für das niedere Volk in den Markt zu entlassen – inklusive der obligatorischen Mehrleistung im Messtoleranzen-Bereich und um zeitgleich peu à peu an der Preisschraube zu drehen.
Das hat ja auch fast ein Jahrzehnt ganz wunderbar geklappt. Und man hätte das Spiel auch sicherlich ewig weiter getrieben bis hin zu Tigerlake, womit Intel bis dato – unter der Voraussetzung, AMD würde nie wieder aufstehen – sogar durchgekommen wäre …
Brisante Interna von Canard PC
Leider fand der Titel von vom französischen Magazin Canard PC (CPC) »Intel: Un géant à la dérive« (dt. sinng. „Intel: Ein Gigant am abdriften“ oder „… Ein Gigant auf Abwegen“) vor über einem halben Jahr (Cover) selbst in der englischen Presse nicht genug Medienecho, zumindest aber hat sich seinerzeit kaum Einer wirklich mit dem Kontext auseinander gesetzt »Sur une stratégie désastreuse« (dt. „Eine katastrophale Strategie“). Jeder, der wollte, hat mal einen Einlick hinter die Kulissen erhaschen können (lose Übersetzung in's englische auf Reddit), von dem Viele seinerzeit meinten, es sei an den Haaren herbei gezogen. Das es faktisch absolut der Wahrheit entsprechen muß, weiß man heute und ist der Grund für eine Kopflose Aktion nach der anderen seitens Intel.
In diesem Sinne
Smartcom
¹ Zufälligerweise exakt so wie beim Launch von Ryzen. Ein Schelm, Wer Böses …
@ Smartcom
Ich sehe es nicht ganz so krass, aber was mir durch den Kopf gegangen ist, als ich gesehen habe, das Asus seine 2 ITX AM4 Boards (die sind relativ neu) ohne Grafikausgänge anbietet, kann man hier gar nicht jugendfrei schreiben, während mein Prime X370 Pro, Display und HDMI Port hat.
Also so idiotisch kann man eigentlich gar nicht sein!
Ich sehe es nicht ganz so krass, aber was mir durch den Kopf gegangen ist, als ich gesehen habe, das Asus seine 2 ITX AM4 Boards (die sind relativ neu) ohne Grafikausgänge anbietet, kann man hier gar nicht jugendfrei schreiben, während mein Prime X370 Pro, Display und HDMI Port hat.
Also so idiotisch kann man eigentlich gar nicht sein!
Zuletzt bearbeitet:
Jenergy
Rear Admiral
- Registriert
- Dez. 2008
- Beiträge
- 5.449
Die Berechnungen sind nur bezogen auf die Systemzeit von Windows schneller, in der "Realität", also unabhängig von der Systemzeit, sind sie es nicht.rg88 schrieb:Das ist mir schon bewusst, aber die CPU ist doch auch entsprechend schneller bei den Berechnungen. Also ist das kein fehlerhaftes auslesen, sondern die Taktrate liegt wirklich an, inkl. der Mehrleistung.
Hier noch ein Zitat von GamersNexus zu besagtem Bug (Invalid "4.6GHz" Overclocks on APUs: Entering Sleep (S3) Tricks Timer):
GamersNexus schrieb:The higher scores in benchmarks are easily explained: The S3 timer bug causes Windows to slow down its time reporting, which means that the system tray clock would tick at a slower pace than a real clock. As many of these benchmarks analyze start vs. end time, they can be duped into thinking that less time has passed (because time is “passing” slower), and so will report higher scores. Cinebench is a good example of software that would fall prone to this bug. Without running a benchmark that validates the timer, like 3DMark (or a physical stopwatch), it will appear as if the benchmark ran a completely valid pass, and the software will read an invalid end time. In extreme cases and on old AM3 boards, you could trick Windows into running time at half-speed, which would effectively double benchmark scores. This is also something that could be leveraged on some older Intel CPUs to cheat benchmarks, e.g. on HWBot submissions.
Zuletzt bearbeitet:
Mcr-King
Admiral
- Registriert
- Juli 2016
- Beiträge
- 7.267
Doch Asus kann dass wirklich gut sage nur mein Board wurde mit DVI/DP/VGA/HDMI beworben hatte, aber nur DP/HDMI gibt es die restlichen Ausgänge gehen nur mit Optionalen Adaptern kann man auch für 60€ direkt bei Asus bestellen.
Genauso die RX560 Strix OC und die RX560 OC Strix EVO weniger Takt und Schlechten RAM und auch bei den Bauteilen wurde gespart obwohl gleiche UVP. ;-) Asus halt die können alles, aber nicht falsch verstehen bin wirklich zu frieden mit den Support und der OC Fähigkeit des kleinen Teils.
Trotzdem muss mann sehr aufpassen als Verbraucher sage nur NV und Intel haben es vor gemacht, wie man Verbraucher abzocken kann. 😅
Genauso die RX560 Strix OC und die RX560 OC Strix EVO weniger Takt und Schlechten RAM und auch bei den Bauteilen wurde gespart obwohl gleiche UVP. ;-) Asus halt die können alles, aber nicht falsch verstehen bin wirklich zu frieden mit den Support und der OC Fähigkeit des kleinen Teils.
Trotzdem muss mann sehr aufpassen als Verbraucher sage nur NV und Intel haben es vor gemacht, wie man Verbraucher abzocken kann. 😅
- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 24.524
Zumindest mit dem G4560 komme ich im HTPC mit dem Boxedkühler nicht über 55°C, von daher wäre die Frage mit dem Kühler echt interesant.
@ Smartcom:
Sehe ich ähnlich, doch sehr verwunderlich, wenn es bei AMD-Boards eine so dürftige Auswahl von nahezu gleichen Einheitsbrei gibt und für Intel mit dem Z370-Chip in kürzester Zeit ein riesen Angebot gibt, obwohl es nur ein einziger Chipsatz ist.
Bei AMD-Boards werden ständig keine HDMI 2.0 Unterstützung umgesetzt (es geht, gibt ja immerhin 2), was insbesondere bei mITX schlecht ist.
Es gibt immer noch keine A320-Boards im mITX-Format.
Vom A300 hört man gar nichts mehr.
Ich bin mit der Situation zu den Boards sehr unzufrieden und laste es alleine den Boardherstellern an, dass sie einfach unwillig sind, wenigstens halbwegs vernünftige Konstellationen von Boards in ihrem Portfolio zu führen... Insbesondere was ITX angeht, aber auch bei µATX sieht es eher dürftig aus.
Leider kann man quasi nichts dagegen machen, es gibt ja nur die paar Hersteller, die AMD-Boards bauen... Einzig eine Markenfixierung habe ich abgelegt, sonst kaufe ich eher vom selben Hersteller, wenn ich mit den Produkt(en) zufrieden bin. Jetzt wird querbeet gekauft, wo es einigermaßen passt, eher würde ich sogar absichtlich alles auf verschiedene Hersteller verteilen, dann profitieren zumindest nicht einer deutlich, sondern mehrere nur etwas durch mich.
Wenn nur ein Hersteller sich mal mit AMD-Boards mühe gibt, dann schwenke ich komplett auf diesen...
So ist es aber mehr oder minder nur die gleiche Grütze, ob Asus, Asrock, Gigabyte, MSI oder Biostar...
Sehe ich ähnlich, doch sehr verwunderlich, wenn es bei AMD-Boards eine so dürftige Auswahl von nahezu gleichen Einheitsbrei gibt und für Intel mit dem Z370-Chip in kürzester Zeit ein riesen Angebot gibt, obwohl es nur ein einziger Chipsatz ist.
Bei AMD-Boards werden ständig keine HDMI 2.0 Unterstützung umgesetzt (es geht, gibt ja immerhin 2), was insbesondere bei mITX schlecht ist.
Es gibt immer noch keine A320-Boards im mITX-Format.
Vom A300 hört man gar nichts mehr.
Ich bin mit der Situation zu den Boards sehr unzufrieden und laste es alleine den Boardherstellern an, dass sie einfach unwillig sind, wenigstens halbwegs vernünftige Konstellationen von Boards in ihrem Portfolio zu führen... Insbesondere was ITX angeht, aber auch bei µATX sieht es eher dürftig aus.
Leider kann man quasi nichts dagegen machen, es gibt ja nur die paar Hersteller, die AMD-Boards bauen... Einzig eine Markenfixierung habe ich abgelegt, sonst kaufe ich eher vom selben Hersteller, wenn ich mit den Produkt(en) zufrieden bin. Jetzt wird querbeet gekauft, wo es einigermaßen passt, eher würde ich sogar absichtlich alles auf verschiedene Hersteller verteilen, dann profitieren zumindest nicht einer deutlich, sondern mehrere nur etwas durch mich.
Wenn nur ein Hersteller sich mal mit AMD-Boards mühe gibt, dann schwenke ich komplett auf diesen...
So ist es aber mehr oder minder nur die gleiche Grütze, ob Asus, Asrock, Gigabyte, MSI oder Biostar...
Ähnliche Themen
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 2.715
- Antworten
- 169
- Aufrufe
- 49.547
S