Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestAMD Ryzen 3 2200G & 5 2400G im Test: Desktop-APUs mit starker GPU machen erste Ryzen obsolet
Wo hast du das denn gelesen? Da man bei mehr Kernen pro CCX dann auch mehr Aufwand hat diese miteinander zu verbinden, halt ich mehr als 6 Kerne pro CCX für extrem unwahrscheinlich.
Quelle ist TH (steht unten im Post). "Anscheinend" habe ich geschrieben da es natürlich nur die Gerüchte aus der Industrie zusammenfasst, aber natürlich durchaus das was sich viele schon von anfang an gedacht haben.
AMD hat auf Facebook bestätigt, dass die kommende, zweite Ryzen-Generation weiterhin verlötet wird: Link (Siehe Antwort auf Kommentar von Nutzer "Sascha Abb").
Naja ich war eigentlich der Meinung das wenn ich vom "Artikel Seite 2" in der Commentsection des betreffenden Artikels rede das dann natürlich klar ist welcher Artikel gemeint ist Ich hab mir ja jetzt hier nicht 36 Seiten Comments durchgelesen. ^^ Aber richtig, Latte.
Bitte noch Medium Quality Benches @ CB weil das ist bei den meisten Games ein Setting mit dem man zocken könnte ohne zu erblinden.
AMD hat da einfach den dicken Fehler gemacht die AM4 Plattform schon für die Bristol Ridge einzuführen, auch wenn die praktisch nur für OEMs verfügbar war. Hätte man etwas gewartet und AM4 nur für Zen eingeführt, hätte man besser auf die Belange auch für Raven Ridge eingehen und sofort HDMI 2 mit einplanen können.
Ich halte BristolRidge für AM4 nicht für einen Fehler. Fehlerhaft scheint mir nur das entsprechende Fazit aus dem Test zu sein, was ich in Post # 330 eingehend begründet hatte, ohne dass da zwischenzeitlich irgendjemand drauf eingegangen wäre.
Min343s Grafik aus Post # 693 zeigt doch, dass selbst ein relativ CPU-lastiges Spiel wie CS:GO auf BristolRidge besser performt, als auf dem Quad i3-8100 mit IntelHD. Für Office und ein bisschen Daddeln ist BristolRidge zum Kampfpreis einer Quadcore-APU in Höhe von 54 € ein gutes Paket.
HDMI2.0 braucht's, um eine 4K-Glotze anzuschließen. Das auf einem günstigen Board realisiert, wäre sicher für Raven- wie BristolRidge gleichermaßen ein Gewinn, aber bei beiden nur für den normalen Desktop-Betrieb, Zocken in 4K kannste bei beiden vergessen.
Man könnte ja auch mal selber suchen um die Antwort zu bekommen. Hier ein Video mit einem R5 1400 und einer GT 1030 auf durchschnitttlich medium. https://www.youtube.com/watch?v=0uwQ4_bb3M0
Sollte bei Bf4 also grundlegend mit 60 FPS spielbar sein. Bei WoW kannste ja mal selber suchen
Ich habe mal eine Frage an die Experten: Für den Ryzen 3, was kann man für einen preisgünstigen und leisen Lüfter empfehlen statt dem Standard-Lüfter? Ich meine keinen der den halben CPU-Preis ausmacht.
Sehe ich das jetzt richtig, es gibt keine Mainboards mit HDMI 2.0? Habe mir gerade einen 4k TV gekauft und wollte eigentlich meinen HTPC auf Richland Basis modernisieren
AMD hat auf Facebook bestätigt, dass die kommende, zweite Ryzen-Generation weiterhin verlötet wird: Link (Siehe Antwort auf Kommentar von Nutzer "Sascha Abb").
was anzunehmen war da es die tupfengleiche Fertigungsstraße sein dürfte
Ergänzung ()
Nogothrim schrieb:
Sehe ich das jetzt richtig, es gibt keine Mainboards mit HDMI 2.0? Habe mir gerade einen 4k TV gekauft und wollte eigentlich meinen HTPC auf Richland Basis modernisieren
da würde ich eher mal auf die kleinen Modelle wie in den Notebooks ala Zbox Nano warten is doch als HTPC viel praktischer als irgendwas selber bau ITX Zeuch mäßiges...
ITX wäre mir da schon 4x zu groß für.
So ein Quatsch. Wenn die Mitarbeiter Rechte haben um jeden Mist zu installieren, dann sollte dieser ITler sich lieber mal um seine Policies kümmern oder sich einen andere Job suchen -.-
Das B350 Gaming Pro Carbon ist der letzte Dreck. Hab das Board zwei mal gekauft, einmal für meinen Ryzen 5 1600 und für meinen Ryzen 7 1700 aufgrund eines Preisfehlers.
Davor hatte ich das B350 Tomahawk. Hier ging mein 7 1700 stabil auf 3.9 GHz. Das Gaming Pro Carbon schafft bei beiden Prozessoren, egal welche Spannung, nicht über 3,7 GHz.
Auch der Bios Support ist deutlich schlechter. Folgende Lektion habe ich gelernt (zumindest bei MSI):
Kaufe niemals eine sonder, mega, super duper Edition, sondern die Mainstream Variante (hier B350 Tomahawk) -> besserer Support, mehr Stabilität etc.
wenn man die "herausforderungen" der boards beachtet, sowie den umstand, dass man zu einer günstigen apu tendenziell wohl auch zu einem günstigen board greift, die verbreitung zwecks erfahrungsaustausches berücksichtigt, dann bleiben eigentlich nicht mehr viele boards zur auswahl. ist auch egal, den meisten reicht ja eins, aber da macht man wohl besser im anderen thread weiter