Test AMD Ryzen 3 2200G & 5 2400G im Test: Desktop-APUs mit starker GPU machen erste Ryzen obsolet

Weil es in der Diskussion hier bereits mehrfach im Hinblick auf die Mainboard-Situation für Raven Ridge auftauchte: In der aktuellen Ausgabe der c't werden nach den neuen CPUs auch noch ein paar Hauptplatinen (mit B350-Chipsatz) besprochen. In allen Fällen klappte die Ansteuerung von 4K-Displays via HDMI auch mit 60 Hz. Wer also nicht mehr bis zum Erscheinen der neuen 400er Boards im April warten möchte, bekommt auch heute schon eine ruckelfreie Ausgabe auf hochauflösende Monitor-/TV-Bildschirme obwohl die Boards offiziell nur HDMI 1.4 schaffen und an dieser Stelle dementsprechend mit 30 Hz spezifiziert sind. (Getestet wurden das Asus ROG Strix B350-F Gaming, das Gigabyte GA-AB350N-Gaming WIFI und das MSI B350M Mortar.)

Ein weiterer Lichtblick: Das Gigabyte kommt im Idle auf eine Leistungsaufnahme von knapp unter 20 Watt und erreicht damit zumindest die Marke der Kombination aus Intel-CPU und einer dedizierten Grafikkarte wie der GT1030.
 
Holt zum Thema KL-G ist keine APU sondern CPU und separate GPU auf einem Träger: schrieb:
Viel anderes ist Raven Ridge auch nicht, warum hat die APU nur noch 8 PCIe 3.0 Lanes statt den 16 bei den anderen AM4 RYZEN? Es würde mich nicht wundern wenn das Design der iGPU dem der Vega GPU in Kaby Lake-G entspricht, die ja auch nur 8 statt 16 PCIe Lanes hat, weil die anderen 8 für die Anbindung der AMD VEGA GPU verwendet werden.

Ernsthaft? So sehr ich deine Meinung bei SSDs und Festplatten schätze, so infantil und Intel-affin sind sie wenn es um CPUs geht. Mit diesem Post, dessen Erklärung die du zu suchen versuchst wohlgemerkt ausführlich im Artikel steht, beweist du mein Statement wieder mal sehr eindrucksvoll.

Raven Ridge ist ein einzelner Die. Kaby Lake G sind mehrere Dies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich Leistungsaufnahme: irgendwie kann ich das genaue Testsystem nicht finden.
Mit welchem Netzteil wurde getestet, hingen HDDs im System, usw.?
Stand doch sonst immer im Anhang - oder bin ich zu doof?
 
Nein, bist du nicht. Es ist schlicht nicht angegeben, genauso wenig, wie die verwendeten Kühler....
 
ich glaube Cb rollt gerade das ganze Testsystem und Verfahren neu auf, anders kann ich mir sowas wie den Raven Ridge Test auch kaum erklären. Oder aber die Hälfte des Teams ist abgesprungen und man hat keine Kapa mehr. Aber selbst dann sollte es eher Qualität statt Quantität sein. neues Testsystem bedeutet ja auch initial extrem viel Testarbeit.

Zu den Temps hatte ich bereits das gepostet
https://www.kitguru.net/components/...d-ryzen-3-2200g-apus-code-name-raven-ridge/5/

Temps-Raven-3.png

Wenn die Intel CPU Kerne auf niedrigen Spannungen laufen dann ist der Kühler fast egal, egal in Form von man wird selbst mit Boxed kaum 80°C sehen da es nicht der Kühler ist der limitiert.

Sieht man ja schon daran dass unter Last binnen 2s die Temperatur hochknallt, dabei kühlt die ersten 2s ein Boxed so gut wie ein 100€ Kühler schon alleine der Trägkeit wegen.

Ein K Modell mit weit höherer VCore hat da schnell 30 Grad mehr. Generell reagieren die Intel Kerne deutlich fixer und empfindlicher auf Lastzustände und Spannung und springen bei der Temperatur massiv. Deutlich mehr als bei meinem Ryzen 1700.

Ein i5 8400 taktet für heutige Verhältnisse recht niedrig und dürfte eine sehr kleine VCore haben, entsprechend fällt die Core Temp zumindest hier auch bei Kitguru sehr niedrig aus. Müsste jetzt mal noch schauen was da andere Tests für Temps erreichen. Man kann da schwer zb auf das i5 K Modell oder den 8700K interpolieren.

Unabh davon spielt die Temp da aber auch eine untergeordnete Rolle wie ich finde. Da finde ichs schlimmer dass der Test inhaltlich so wenig abdeckt.

Edit: Kommt auch extrem drauf an ob das Test Board die CPU innerhalb der TDP hält oder wie bei THG viel mehr zulässt.
http://www.tomshardware.com/reviews/intel-coffee-lake-core-i5-8400-cpu,5281-10.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Artikel-Update: Wie in Aussicht gestellt hat ComputerBase den Artikel auch um Spiele-Benchmarks mit der Kombination aus Intel Pentium G4560 und Nvidia GeForce GTX 1030 ergänzt. Genutzt wurde eine passiv gekühlte Variante von Asus. Das Paket kostet mit rund 120 Euro mehr als der Ryzen 3 2200G und weniger als der Ryzen 5 2400G.

Je nach Anforderung des Spiels an das Speicherinterface der GPU geht der Schlagabtausch zwischen AMDs APU und dem günstigen Intel-Prozessor mit dedizierter Grafikkarte aus. Details liefert der erweiterte Abschnitt Die Leistung der integrierten Grafik (Update).
 
Also so schlimm ist die WLP wirklich nicht. Mit einem besserem Kühler geht's dann wieder.
 
Der Effekt des Mainboard Wechsels ist ja wirklich enorm.

Damit liegt man jetzt wirklich endgültig da, wo auch Intel liegt.

Wer bei 19W noch rum mäkelt, will schlicht nicht kaufen und sucht Gründe :lol:

Da geht sicherlich sogar noch mal mehr, wenn man den CPU Takt um 200-300Mhz absenkt und die GPU um vielleicht 100mhz. Dann dürfte man auch sehr nahe an die TDP Werte aus dem Notebook kommen.
 
Kann jemand erklären warum selbst ordentliches UV (0,125V ist nicht wenig) unter Maximallast nur 8 Watt einspart? Ich müsste meine Zahlen zu meinem i5 2500 erst wieder suchen, aber ich bin sicher, dass ich unter Prime mit knapp 0,15V weniger eine merklich größere Einsparung erreichen konnte.

Letztendlich sind 8 Watt weniger ohne jegliche Einbußen auch positiv, aber es könnt mehr sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Volker: und was wurde nun bei den Intel-CPUs für ein Kühler verwendet? Ohne diese Angabe ist die Tabelle nutzlos. ebenso wenn diese nicht mit dem boxed getestet wurden. Wie soll da ein brauchbarer Vergleich zu Stande kommen?
 
Denke daran, dass das ein 2200G war, also einer der beim Binning schon "durchgefallen" ist, sonst wäre es ein 2400G geworden.
Alles über 1,4V ist für mich null altagstauglich, eher etwas zwischen 1,3-1,35V sonst steht der Verbrauch in keiner Relation mehr zur gewonen Mehrleistung.
 
@Redaktion

Super Sache mit dem Update. Allerdings kostet dann der Kühler über die Hälfte der APU (64€!) :D

Frage anbei zu folgendem Satz:

Wenig verwunderlich arbeiteten beide APU auch mit dem Boxed-Kühler in allen Tests inklusive Prime95 ohne Probleme oder gesenkte Taktraten – so wie andere CPUs mit Boxed-Kühlern auch.

Bei Tomshardware ist ein Phänomen aufgetreten, konnte das bei Euch nachgestellt werden?

Ein Umstand, den uns AMD auf Nachfrage nicht erklären konnte (oder wollte) ist der, dass die APU, solange sie noch hektisch im Temperaturgrenzbereich hoch- und heruntertaktet, durchaus auch in der Lage ist, den ursprünglich höheren Takt später wieder zu erreichen, wenn man die Last wegnimmt und die APU kurz abkühlen lässt. Sobald aber auch die Grafikeinheit vom Limit betroffen ist, half auch hier nur ein kompletter Neustart, denn weder GPU noch CPU liefen nach einer (auch längeren) Abkühlphase wieder im Normalbetrieb.
http://www.tomshardware.de/apu-leis...utstarke-messungen,testberichte-242448-4.html

@rg88

Hm, vermutlich auch der Noctua U14S
 
Zuletzt bearbeitet:
Es haben bei reddit inzwischen schon einige User festgestellt, dass die AM4-Boards mit einem 220G oder 2400G jetzt HMDI2 unterstützen... War das hier schon Thema bzw hast das noch jemand gemerkt?
 
Das Wichtigste wurde beim OC nicht berücksichtigt: die GPU. Beim 2200G geht die von 1100 auf bis zu 1700Mhz, was einen wirklich spürbaren Unterschied beim Spielen macht. Zusätzlich kann man die CPU auf 3900 bringen (siehe diverse Vids auf Youtube). Damit rennt in 720p/low sogar PUBG mit 60 Fps.
 
Dazu müssten erstmal die tauglichen Boards HDMI haben...
Die ITX Boards von ASUS haben das nicht mal, mATX gibts sowieso fast nichts, taugliche Boards für die APUs sucht man nach wie vor vergebens.
Was ist jetzt eigentlich aus X300 geworden? Vor einem Jahr wurden wir noch auf den APU Start vertröstet, jetzt kam wieder nichts.
 
Palmdale schrieb:
@rg88

Hm, vermutlich auch der Noctua U14S
Falls dem so ist: was haben solche Werte dann in einer vergleichenden Tabelle verloren in der die APUs mit einem kostenlosen Boxedkühler antreten? Das wäre ja mal richtig übel und unter aller S...
 
@rg88

Kann aber auch der boxed sein, ali nix wissen. Die i3 gibts ja boxed mit Lüfter. Gibts Tests, wo eventuell ähnliche Benchmarks mit den boxed gemacht wurden, um das validieren zu können?

Edit:

Fand nur generell die Testmethodik unter https://www.computerbase.de/artikel...n-benchmarks-testsystem-amd-intel-2015.50656/ mit folgendem Zitat:

Für die Frischluft des Prozessor trägt der Durchschnitts-Kühler Noctua NH-U12 mit NF-F12-Lüfter Sorge.

Ich wühl mal weiter...
 
Zuletzt bearbeitet:
nicht nur "ähnliche Tests" wären nötig, auch auf selbem Board imho macht es schon nen Unterschied ob du deinen i3 /i5 in ein 65W Korsett zwängst oder ihm bis 120W freien Lauf lässt. Deswegen ist die Vergleichbarkeit schon allein wegen dem Board oft fürn Arsch.
 
Der Wechsel von einem Full-ATX- auf ein kleines ITX-Mainboard mit viel weniger – und ohnehin oft nicht benötigten Steckplätzen – zeigt allerdings, dass es sehr gut möglich ist, den Ryzen 3 2200G inklusive Ausgabe der integrierten Grafik im Desktop unter die 20-Watt-Marke zu drücken. Verwendung fand zu diesem Zweck das MSI B350I Pro AC.

Ich habe mit Raven Ridge bereits die 15W*-Marke im Leerlauf erreicht.

System:

CPU: Ryzen 3 2200G | Mainboard: Gigabyte GA-AB350N-Gaming WIFI | RAM: 2 x 16GB Micron VLP DDR4-2666 ECC | Cooler: Noctua NH-U9S (w/ AM4-Kit) | GPU: Vega 8 | SSD: Samsung 850 EVO 500GB | PSU: Seasonic Prime Titanium 650W | Monitor: NEC 23" FHD IPS | OS: Win 10 Pro

Prime95 Small FFTs lag mit Bios F10 bei rund 75W* und mit Bios F20 aufwärts bei ~80W*
Undervolting habe ich noch nicht getestet, aber da das Board scheinbar overvoltet, müsste einiges drin sein. Mehr evtl. später, wenn Interesse besteht.


*gemessen an der Steckdose mit NZR No-Energy und Voltcraft Energy Logger
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben