Test AMD Ryzen 3 2200G & 5 2400G im Test: Desktop-APUs mit starker GPU machen erste Ryzen obsolet

[F]L4SH schrieb:
Der Effekt des Mainboard Wechsels ist ja wirklich enorm.

Damit liegt man jetzt wirklich endgültig da, wo auch Intel liegt.

Wer bei 19W noch rum mäkelt, will schlicht nicht kaufen und sucht Gründe :lol:

Das ist sicherlich eine erfreuliche Entwicklung. Man sollte jedoch fairerweise berücksichtigen, daß dies für den Vergleich gegenüber Intel mit separater Grafikkarte gilt. Bei Intel mit Chipsatzgrafik geht dort noch einmal etwas mehr (bzw. weniger ;)), da liegt man auch mit Raven Ridge doch noch einmal 50 Prozent drüber.

Dieses Bild wiederholt sich unter Last (man schaue mal die Cinebench-Werte im Artikel an), wenn der i5 8400 - obwohl deutlich schneller - weniger Leistung aufnimmt oder der gegenüber dem i3 8100 etwas langsamere 2200G wiederum 50 Prozent mehr aus der Steckdose zieht.

Für die meisten Nutzer ist dieser Mehrverbrauch sowohl in finanzieller Hinsicht als auch für die Kühlung sicherlich unbedeutend. In besonders kompakten Gehäusen, die schwieriger zu kühlen sind, kann das aber durchaus eine Rolle spielen.
 
pabu.rar schrieb:
Das Wichtigste wurde beim OC nicht berücksichtigt: die GPU. Beim 2200G geht die von 1100 auf bis zu 1700Mhz, was einen wirklich spürbaren Unterschied beim Spielen macht. Zusätzlich kann man die CPU auf 3900 bringen (siehe diverse Vids auf Youtube). Damit rennt in 720p/low sogar PUBG mit 60 Fps.

genau das fände ich auch interessant und es wird hoffentlich beim test mit der 1030 noch nachgeholt
grade die gpu ist doch das interessante an der apu
 
rg88 schrieb:
@Volker: und was wurde nun bei den Intel-CPUs für ein Kühler verwendet? Ohne diese Angabe ist die Tabelle nutzlos. ebenso wenn diese nicht mit dem boxed getestet wurden. Wie soll da ein brauchbarer Vergleich zu Stande kommen?

Ich würde jetzt interpretieren, dass es der gleiche ist, sonst würde die Auswahl wenig Sinn ergeben. So kam es auch im Text herüber.

Wichtiger Satz für die Nörgler:

Wenig verwunderlich arbeiteten beide APU auch mit dem Boxed-Kühler in allen Tests inklusive Prime95 ohne Probleme oder gesenkte Taktraten – so wie andere CPUs mit Boxed-Kühlern auch.

100°C sind für den Kern Freigegeben, dem entsprechend fährt die CPU auch richtung Limit und muss nicht drosseln. Damit ist auch wieder Klar: Die Wärmeleitpaste hat wirdschaftliche Gründe und erfüllt ihren vorgesehenen Zweck

Die für den 14nm LPP hohen Taktraten sprechen auch für eine relativ hohe Temperatur. Eine drosselung auf 3GHz dürfte die Effizienz signifikant erhöhen.

Insgesamt sind mir die Temperaturen unter hochlast egal, mich interessiert nur, ob ich die APU leise kühlen kann im Normalbetrieb meines zukünftigen HTPCs, mit einem kompakten Alternativ-Lüfter.
Ich habe mir zu meinem 2200G einen Noctua NH-L9a bestellt und werde die APU dann auf 45W TDP stellen, dann seh ich, was dabei raus kommt. Mein Kaveri (auch nur mit Wärmeleitpaste ausgestattet) mit 65W TDP auf 45W eingestellt, läuft ja auch recht leise mit einem Scythe Kozuti, der Raven Ridge dürfte sich noch ein bisschen mehr Langweilen, auch von der Grafik erwarte ich im HTPC-Betrieb etwas mehr Effizienz (häufig Idle und geringe Last).
Also warum sollte die APU nicht für HTPCs geeignet sein? Weil unter Prime und Handbrake hohe Temperaturen rauskommen? ...Bitte...

Ach ich vergaß: Mein Raven-Ridge wird dann übrigens in ein Wizlingsgehäuse einziehen, mit externem Netzteil. Wollen wir mal sehen, wie der sich da drin macht. Meine Ansprüche bezüglich Lautstärke/Geräuschentwiklung sind relativ hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
rg88 schrieb:
@Volker: und was wurde nun bei den Intel-CPUs für ein Kühler verwendet? Ohne diese Angabe ist die Tabelle nutzlos. ebenso wenn diese nicht mit dem boxed getestet wurden. Wie soll da ein brauchbarer Vergleich zu Stande kommen?

Angabe dazu wäre nciht schlecht aber Boxed gegen Boxed is auch nur im Sinne des P/L vergleichbarer, wenn der ein oder andere Boxed besser ist. Für den Temp Vergleich sind aber 2 Boxed nur bedingt sinnvoller ^^

(Man stelle sich vor einer der beiden Boxed macht 3000 rpm und is laut wie ne Turbine, der andere 1600 rpm... Temp Vergleich geht eben nur mit Referenz Belüftung und Drehzahl - und selbst da hat das Board einen großen Einfluss.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Freiheraus schrieb:
Ich habe mit Raven Ridge bereits die 15W*-Marke im Leerlauf erreicht.

System:

CPU: Ryzen 3 2200G | Mainboard: Gigabyte GA-AB350N-Gaming WIFI | RAM: 2 x 16GB Micron VLP DDR4-2666 ECC | Cooler: Noctua NH-U9S (w/ AM4-Kit) | GPU: Vega 8 | SSD: Samsung 850 EVO 500GB | PSU: Seasonic Prime Titanium 650W | Monitor: NEC 23" FHD IPS | OS: Win 10 Pro


Nettes System...
Ich ersetze gerade meinen Zweitrechner (7700K auf einem DDR3 Mainboard), da ich beides an einen Kumpel abgebe. Für ihn stellt der 7700K ein Upgrade gegenüber seinem 2500K dar, ohne das er 1000€ allein für den Speicher+Board+RAM ausgeben muss.

Ich habe mich für das Asus Prime Board wegen der besseren Stromversorgung auf dem Board entschieden, da ich damit gute Erfahrungen in meinem Spiele Rechner gemacht habe. Als Kühler für meinen geköpften 2400G will ich den Arctic Freezer Liquid 360 nehmen, den ich noch rumliegen habe. Dazu kommen 2x8GB FlareX und eine Intel Optane.
Zum Glück juckt mich der Stromverbrauch nicht ganz so stark.^^

Das ist zwar alles etwas Overkill, aber damit sollte ich erstmal eine Weile auskommen. Das Beste daran ist, dass ich endlich die 144Hz und Freesync von meinem Monitor ausnutzen kann, wo ich vorher aufgrund des DDR3 Boards nur 60Hz über HDMI befeuern konnte.
Ergänzung ()

Krautmaster schrieb:
@Freiheraus

hrrr das Netzteil ^^ overkill. Teuerer als die CPU und der Rest, nie rentabel wegen 1-2W.

Ich habe mir auch das 850er Prime Titanium Ultra geholt (aber für den Spielerechner) und ich vermute sogar, dass ich damit sogar ohne Last eine bessere Effizienz als mein 450W Gold Netzteil habe. Bei 10% habe die Prime's schon um die 92% Effizienz. Über den Preis von 250€ reden wir aber besser nicht...die Ersparnis steht in keinerlei Verhältnis zum Kaufpreis. Nach 530€ für 4x8GB Flare X, 400€ für ne 280 Optane und ca. 900€ für eine Wakü kams mir dann auch nicht mehr drauf an. So kann ich endlich mal abnehmen, da ich jetzt für 2018 kein Geld mehr für Essen habe.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Krautmaster schrieb:
@Freiheraus

hrrr das Netzteil ^^ overkill. Teuerer als die CPU und der Rest, nie rentabel wegen 1-2W.

Das muss auch nicht sein. In dem Bereich um 20W sollte es auch Alternativen geben, die Ähnliches leisten und wesentlich günstiger sind.
 
rg88 schrieb:
Falls dem so ist: was haben solche Werte dann in einer vergleichenden Tabelle verloren in der die APUs mit einem kostenlosen Boxedkühler antreten? Das wäre ja mal richtig übel und unter aller S...

Update. Würd mich da Ozmog anschließen, der auf die Stelle im Text hinweist > "so wie alle anderen CPUs mit boxed Lüftern auch". Entsprechend dürfts der boxed zum i3 8100 sein.

Generell ist es wohl nicht realistisch anzunehmen, dass der Großteil der APU Besitzer noch separate Kühler verwenden. Es widerspräche einfach dem low-budget Ansinnen. Denn WENN man diese tauscht, verliert das Argument der kühleren Intel CPUs nichts an Gewicht.

Systeme wie von Freiheraus sind dann komplett ne Enthusiasten-Geschichte und außer Konkurrenz ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Krautmaster schrieb:
Angabe dazu wäre nciht schlecht aber Boxed gegen Boxed is auch nur im Sinne des P/L vergleichbarer, wenn der ein oder andere Boxed besser ist. Für den Temp Vergleich sind aber 2 Boxed nur bedingt sinnvoller ^^

(Man stelle sich vor einer der beiden Boxed macht 3000 rpm und is laut wie ne Turbine, der andere 1600 rpm... Temp Vergleich geht eben nur mit Referenz Belüftung und Drehzahl)

Na und? Genau dafür ist so ein Vegleich da. Diese Budget Prozessoren werden üblicherweise mit dem Boxed-Lüfter betrieben. Also ist er Teil des Produkts. Wenn der von Intel nichts taugt, dann ist das Intels Problem. Aber ein Vergleichstest eines boxed Kühlers als Dreingabe gegen andere CPUs, bei denen der Boxed gegen ein 50+ Euro-Modell getauscht wird, das wäre Schwachsinn und stark tendenziös. Die fehlende Angabe und Null Hinweise darauf setzen der Sache dann noch die Krone auf.

Wie ich schon vor zig Seiten geschrieben habe: Der schlechteste Test seit Jahren. Das hätte man sich gleich sparen können, wenn das das Ergebnis ist. Wenn grundlegende Angaben einfach fehlen, bringen die Werte nichts.
Ergänzung ()

Palmdale schrieb:
Entsprechend dürfts der boxed zum i3 8100 sein.

Genau daran hab ich meine Zweifel. Warum das nicht längst beantwortet ist, versteh ich auch nicht. Die Nachfrage nach der Testumgebung kommt seit Tagen zigfach.
 
Ozmog schrieb:
Ach ich vergaß: Mein Raven-Ridge wird dann übrigens in ein Wizlingsgehäuse einziehen, mit externem Netzteil.
Die kleinsten verfügbaren AM4-Bretter sind Mini-ITX. Wird also leider nix mit Winzlingsgehäuse.

AMD (oder Partner) möge bitte einen NUC-Klon mit mobilen Raven Ridge rausbringen. So ein R5-2500U würde mir als Surf-/Office-/Multimediakiste echt zusagen. Wenn da nicht bald was kommt muss ich wohl einen NUC kaufen. :(
 
graysson schrieb:
Ich habe mir auch das 850er Prime Titanium Ultra geholt (aber für den Spielerechner) und ich vermute sogar, dass ich damit sogar ohne Last eine bessere Effizienz als mein 450W Gold Netzteil habe. Bei 10% habe die Prime's schon um die 92% Effizienz....^^

Na ja, 10% eines 850er Netzteils sind aber weit von den 15/20 W entfernt. Da dürften die günstigen XILENCE Performance C Serie mit 300W nicht viel schlechter sein, effizienzmäßig gesehen. Von den PicoPSU mal abgesehen.
 
Normalerweise steckt ein Ryzen 7 und eine Vega FE im System, deswegen das Prime Titanium. Aber ein 400W Gold Netzteil zieht bereits 2-3 Watt mehr im Leerlauf.

Btw habe gerade die Frontier dazugesteckt^^ 31W im Leerlauf... da müsste eigentlich noch mehr gehen.
ECC funktionierte mit Raven Ridge übrigens nicht, falls es für jemand nützlich ist (nur mit Summit Ridge).
 

Anhänge

  • BIG & little Vega.png
    BIG & little Vega.png
    455,3 KB · Aufrufe: 519
stevefrogs schrieb:
Die kleinsten verfügbaren AM4-Bretter sind Mini-ITX. Wird also leider nix mit Winzlingsgehäuse.

Und genau dafür sind doch die gesockelten APUs, das Gehäuse ist gerade groß genug, um das ITX-Board unterzubringen.
Für einen NUC-Gegenspieler würden sich die Mobile-APUs besser eignen, Leistung und Effizienz sprechen dafür und ohne Headspreader mit Paste darunter mit fertiger Kühllösung, war es auch das mit der Diskusion um Temperatur.
Einen NUC-Gegenspieler mit Ryzen 3 U oder Ryzen 5 U währe lecker, da würde ich wohl auch zuschlagen. Ein HTPC reicht mir ja nicht. Aber dafür bedarf es einen Boardhersteller, der gewillt ist, so etwas aufzulegen, wobei sie es kaum mit Standard-Boards hinbekommen, etwas vernünftiges auf die Beine zu stellen.
Mit etwas Glück nimmt sich ein OEM dem Thema an, einen Mini-PC mit Mobile-Ryzen zu vermarkten. Man darf ja mal träumen.
 
rg88 schrieb:
Na und? Genau dafür ist so ein Vegleich da. Diese Budget Prozessoren werden üblicherweise mit dem Boxed-Lüfter betrieben. Also ist er Teil des Produkts. Wenn der von Intel nichts taugt, dann ist das Intels Problem.

Das macht aber ohne Betrachtung anderer Aspekte wie Drehzahl, Lautheit genau 0 Sinn. Was hast du davon wenn der eine Boxed bei hoher Lautstärke kühl läuft, der andere leise ist aber der CPU ein paar Grad mehr zumutet (lass es 90C sein, solange leise alles kein Thema).

Ich bin bei dir dass die Sache selbst interessant ist, aber bei genauer und gesonderter Betrachung - also auch Lautheit, ggf mögliches OC mit Boxed, manuellen Eingriffen wie fixer Drehzahl und als Gesamtpaket (Klackern oÄ) betrachtet wird.

Über ein stumpfes Temperaturdiagramm kommt man da nicht hin, das geht nur wenn der eingesetzte Kühler tupfengleich ist. (deswegen wird ja bemängelt dass man hier darüber noch keine Bestätigung erhalten hat)
 
Zuletzt bearbeitet:
min343 schrieb:
genau das fände ich auch interessant und es wird hoffentlich beim test mit der 1030 noch nachgeholt
grade die gpu ist doch das interessante an der apu

Hier ein Video dazu:
https://youtu.be/hJ4Q-_fuPTE

Er fährt die GPU "nur" auf 1500. Jetzt müsste man nur wissen, wie viele FPS es mit 8 GB Ram sind. Wenn, dann muss es auch richtig budget sein! Wenn ich nämlich 16 GB verbauen muss, kostet das ca 90 Euro mehr.
 
bei 2-3W muss das Teil aber schon 24/7 durchlaufen um rentabel zu sein. Als Server zb. Dann sinds etwa 5€ im Jahr.

Klar, wenn man ne teure GPU drin hat siehts wieder anders aus und die 650W geben mehr Sinn. Aber zu Netzteilen hab ich auch ne eigenartige Erfahrung gemacht:

-> mein Seasonic 1000W Platinum is idle ein paar W sparsamer als mein 80+ Strider 1200W das ich davor hatte.
-> laste ich aber mal OC 500-800W aus is das asbach uralt Strider sogar 10W sparsamer (und deutlich leiser da das Seasonic dann mega aufdreht ab etwa 600W). Damit hatte ich nich gerechnet. Ggf spielen dabei auch die Rails usw ne Rolle.

Bei Systemen <300W mit iGPU nehm ich meist nur noch nen PSU um 40-50€, BQ oder so hauptsache leise. Ein teures PSU lohnt sich da erst nach zig Jahren Dauerlauf, eig irrelevant. Da sieht es bei teils 100W GPU Last Unterschied Gaming schon anders aus.
 
Zurück
Oben